msgstr"Protokollinformation für Exchange wurde nicht gefunden"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsclient/auth/ewsoauth.cpp:527
#, kde-kuit-format
msgctxt"@info"
msgid"Microsoft Exchange credentials for the account <b>%1</b> are no longer valid. You need to authenticate in order to continue using it."
msgstr"Die Anmeldedaten von Microsoft Exchange für das Konto <b>%1</b> sind nicht mehr gültig. Sie müssen sich authentifizieren, um das Konto weiter verwenden zu können."
#. +> trunk5 stable5
#: ewsclient/auth/ewsoauth.cpp:536
#, kde-kuit-format
msgctxt"@info"
msgid"Failed to obtain credentials for Microsoft Exchange account <b>%1</b>. Please update it in the account settings page."
msgstr"Die Anmeldedaten für das Microsoft Exchange Konto <b>%1</b> können nicht abgerufen werden. Bitte aktualisieren Sie sie auf der Seite Kontoeinstellungen."
#. +> trunk5 stable5
#: ewsclient/auth/ewspasswordauth.cpp:57
#, kde-format
msgctxt"@info"
msgid"The username/password for the Microsoft Exchange EWS account <b>%1</b> is not valid. Please update it in the account settings page."
msgstr"Benutzername bzw. Passwort für das Microsoft Exchange EWS-Konto <b>%1</b> sind ungültig. Bitte aktualisieren Sie sie auf der Seite Kontoeinstellungen."
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:77
#, kde-format
msgctxt"@title:window"
msgid"Microsoft Exchange Configuration"
msgstr"Einrichtung für Microsoft Exchange"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:102
#, kde-format
msgctxt"Server status"
msgid"OK"
msgstr"OK"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:139
#, kde-format
msgctxt"User Agent"
msgid"Custom"
msgstr"Benutzerdefiniert"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:150
#, kde-format
msgctxt"@info"
msgid"Akonadi Resource for Microsoft Exchange Web Services (EWS)"
msgstr"Akonadi-Ressource für Microsoft Exchange Web Services (EWS)"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:151
#, kde-format
msgctxt"@info"
msgid"Copyright (c) Krzysztof Nowicki 2015-2020"
msgstr"Copyright (c) Krzysztof Nowicki 2015-2020"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:152
#, kde-format
msgctxt"@info"
msgid"Version %1"
msgstr"Version %1"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:153
#, kde-format
msgctxt"@info"
msgid"Distributed under the GNU Library General Public License version 2.0 or later."
msgstr"Veröffentlicht unter den Bedingungen der GNU Library General Public License Version 2.0 oder neuer."
msgid"Autodiscovery failed. This can be caused by incorrect parameters. Do you still want to save your settings?"
msgstr"Die automatische Erkennung ist fehlgeschlagen. Dies kann durch falsche Parameter verursacht werden. Möchten Sie Ihre Einstellungen trotzdem speichern?"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:344
#, kde-format
msgid"Exchange server autodiscovery"
msgstr"Automatische Erkennung des Exchange-Servers"
#. +> trunk5 stable5
#: ewsconfigdialog.cpp:383
#, kde-format
msgid"Connecting to Exchange failed. This can be caused by incorrect parameters. Do you still want to save your settings?"
msgstr"Die Verbindung zu Exchange ist fehlgeschlagen. Dies kann durch falsche Parameter verursacht werden. Möchten Sie Ihre Einstellungen trotzdem speichern?"
"<p>Enables traditional username/password authentication against the Exchange server. This includes methods like Basic, NTLM or Kerberos.</p>"
"<p>This authentication method is considered to be somewhat legacy and is mostly used for smaller on-premise Exchange installations and hosted Office 365 instances, where the administrator has chosen to enable it.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Ermöglicht die herkömmliche Authentifizierung mit Benutzername und Kennwort gegenüber dem Exchange-Server. Dazu gehören Methoden wie Basic, NTLM oder Kerberos.</p>"
"<p>Diese Authentifizierungsmethode gilt als etwas altmodisch und wird meist für kleinere Exchange-Installationen vor Ort und gehostete Office 365-Instanzen verwendet, bei denen der Administrator diese Methode aktiviert hat.</p>"
"<p>Allows to specify an Active Directory domain for the user.</p>"
"<p><span style=\" font-weight:600;\">Note:</span> There is a subtle difference between "empty domain" and "no-domain".</p>"
"<p>With an empty domain (Domain checkbox checked, empty domain in edit box) the EWS resource will pass the user with an explicitly empty domain ("\\username").</p>"
"<p>With no domain set (Domain checkbox cleared) the username will be passed without the domain ("username"), which will cause the server to set the domain to the default one its configured with.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Ermöglicht die Angabe einer Active Directory-Domäne für den Benutzer.</p>"
"<p><span style=\" font-weight:600;\">Hinweis:</span> Es gibt einen feinen Unterschied zwischen "leere Domäne" und "keine Domäne".</p>"
"<p>Bei einer leeren Domäne (Checkbox Domäne aktiviert, leere Domäne im Eingabefeld) übergibt die EWS-Ressource den Benutzer mit einer explizit leeren Domäne ("Benutzername").</p>"
"<p>Wenn keine Domäne gesetzt ist (Checkbox Domain deaktiviert), wird der Benutzername ohne Domäne ("username") übergeben, was den Server dazu veranlasst, die Domäne auf die Standarddomäne zu setzen, mit der er konfiguriert ist.</p>"
"<p><span style=\" font-weight:600;\">Note:</span> Username and password are not needed (can be empty) when Kerberos is properly configured on your system.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p><span style=\" font-weight:600;\">Hinweis:</span> Benutzername und Passwort werden nicht benötigt und können leer sein, wenn Kerberos auf Ihrem System richtig eingerichtet ist.</p>"
"<p>Enables more modern and stronger authentication based on OAuth2.</p>"
"<p>This type of authentication will open an organization-supplied webpage, where the user will be able to enter authentication information, which may also include multifactor authentication in form of one-time-passwords generated by tokens.</p>"
"<p>This method is mostly used for hosted Office 365 instances.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Ermöglicht eine modernere und stärkere Authentifizierung auf der Grundlage von OAuth2.</p>"
"<p>Diese Art der Authentifizierung öffnet eine vom Unternehmen bereitgestellte Webseite, auf der der Benutzer Authentifizierungsinformationen eingeben kann, die auch eine Multifaktor-Authentifizierung in Form von Einmal-Passwörtern umfassen können, die durch Token generiert werden.</p>"
"<p>Diese Methode wird meist für gehostete Office 365-Instanzen verwendet.</p>"
"<p>Private Key (PKey) Authentication is used as an additional authentication step to OAuth2-based authentication. It uses an X.509 certificate and private key that identifies a trusted device, which was joined to the Azure Directory using a Workplace Join.</p>"
"<p>Some administrators may mandate use of PKey authentication when connecting to Office 365 from outside of corporate network. In other cases, when multi-factor authentication is set-up, using the PKey authentication can satisfy requirements for strong authentication, in which case entering the MFA code is not required.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Private Key (PKey)-Authentifizierung wird als zusätzlicher Authentifizierungsschritt zur OAuth2-basierten Authentifizierung verwendet. Sie verwendet ein X.509-Zertifikat und einen privaten Schlüssel, der ein vertrauenswürdiges Gerät identifiziert, das über einen Workplace Join mit dem Azure Directory verbunden wurde.</p>"
"<p>Einige Administratoren können die Verwendung der PKey-Authentifizierung vorschreiben, wenn eine Verbindung zu Office 365 von außerhalb des Unternehmensnetzwerks hergestellt wird. In anderen Fällen, wenn eine Multi-Faktor-Authentifizierung eingerichtet ist, kann die Verwendung der PKey-Authentifizierung die Anforderungen für eine starke Authentifizierung erfüllen, in diesem Fall ist die Eingabe des MFA-Codes nicht erforderlich.</p>"
"<p>Streaming notifications behave similarly to push mode - a connection is kept alive and notifications about item changes are delivered instantly.</p>"
"<p><br/>"
"</p>"
"<p>This option requires Exchange server version 2010 SP1 or later.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Streaming-Benachrichtigungen verhalten sich ähnlich wie der Push-Modus - eine Verbindung wird aufrechterhalten und Benachrichtigungen über Elementänderungen werden sofort übermittelt.</p>"
"<p><br/>"
"</p>"
"<p>Für diese Option ist Exchange Server Version 2010 SP1 oder höher erforderlich.</p>"
"<p>By default KDE uses the less secure NTLMv1 authentication. Enabling this will cause the more secure NTLMv2 protocol to be used.</p>"
"<p>Some newer Microsoft Exchange servers are configured to only allow NTLMv2 authentication. In such case this option must be enabled in order to connect successfully.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Standardmäßig verwendet KDE die weniger sichere NTLMv1-Authentifizierung. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das sicherere NTLMv2-Protokoll verwendet.</p>"
"<p>Einige neuere Microsoft Exchange-Server sind so konfiguriert, dass sie nur NTLMv2-Authentifizierung zulassen. In diesem Fall muss diese Option aktiviert werden, um eine erfolgreiche Verbindung herzustellen.</p>"
"<p>Some organizations restrict access to mail only to approved clients, such as Microsoft Outlook. On the server-side this is implemented by analyzing the User-Agent string and only allowing a list of approved clients.</p>"
"<p>This setting allows to emulate some well known clients as well as providing a custom User-Agent string.</p>"
"<p>Please be advised that bypassing company policies may result in personal consequences.</p>"
"</body></html>"
msgstr""
"<html><head/><body>"
"<p>Einige Organisationen beschränken den Zugriff auf E-Mails nur auf zugelassene Clients, wie z. B. Microsoft Outlook. Auf der Serverseite wird dies durch die Analyse des User-Agent-Strings implementiert und nur eine Liste von zugelassenen Clients zugelassen.</p>"
"<p>Diese Einstellung ermöglicht es, einige bekannte Clients zu emulieren sowie einen benutzerdefinierten User-Agent-String bereitzustellen.</p>"
"<p>Bitte beachten Sie, dass die Umgehung der Unternehmensrichtlinien persönliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.</p>"
msgid"Resets synchronization state between Exchange and Akonadi. Use in case some items or folders are not showing up despite existing in Exchange."
msgstr"Setzt den Synchronisationsstatus zwischen Exchange und Akonadi zurück. Für den Fall, dass einige Objekte oder Ordner nicht angezeigt werden, obwohl sie in Exchange vorhanden sind."