Index: trunk/www/international/germany/hotspot/hotspot.inc =================================================================== --- trunk/www/international/germany/hotspot/hotspot.inc (revision 251915) +++ trunk/www/international/germany/hotspot/hotspot.inc (revision 251916) @@ -1,25 +1,29 @@ D E M O
"; +echo "gegen Software-Patente
"; +echo "Straßburg
"; +echo "23. September
" // Hotspot 1: Anwendung des Monats -if ($hotspot == 1) - { - echo "Anwendung des
Monats September

"; - echo "Anwendung des Monats
"; - echo "Kile"; - } +//if ($hotspot == 1) +// { +// echo "Anwendung des
Monats September

"; +// echo "Anwendung des Monats
"; +// echo "Kile"; +// } // Hotspot 2: KDE-Forum -if ($hotspot == 2) - { - echo "kde-forum.de"; - } +//if ($hotspot == 2) +// { +// echo "kde-forum.de"; +// } ?> Index: trunk/www/international/germany/news/news.rdf =================================================================== --- trunk/www/international/germany/news/news.rdf (revision 251915) +++ trunk/www/international/germany/news/news.rdf (revision 251916) @@ -1,3 +1,3 @@ -KDE Deutschlanddehttp://www.kde.deKDE Deutschland NachrichtenKDE 3.1.4 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#445KDE erobert die Vektoren mit KSVGhttp://www.kde.de/news/news.php#485KDE-CVS-Digest vom 12. Septemberhttp://www.kde.de/news/news.php#484KDE Traffic #64 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#483KDE 3.2 Alpha 1 endlich auf den FTP-Servernhttp://www.kde.de/news/news.php#482Linux-Kongress 2003 in Saarbrückenhttp://www.kde.de/news/news.php#481KDE Traffic #63 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#480KDE-CVS-Digest vom 5. Septemberhttp://www.kde.de/news/news.php#479Infoveranstaltung der LUG Gießenhttp://www.kde.de/news/news.php#478Vorschau auf das KDE-Adressbuch 3.2http://www.kde.de/news/news.php#477 +KDE Deutschlanddehttp://www.kde.deKDE Deutschland NachrichtenDemonstration gegen Brüsseler Softwarepatent-Pläne am 23. Septemberhttp://www.kde.de/news/news.php#446KDE 3.1.4 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#445KDE erobert die Vektoren mit KSVGhttp://www.kde.de/news/news.php#485KDE-CVS-Digest vom 12. Septemberhttp://www.kde.de/news/news.php#484KDE Traffic #64 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#483KDE 3.2 Alpha 1 endlich auf den FTP-Servernhttp://www.kde.de/news/news.php#482Linux-Kongress 2003 in Saarbrückenhttp://www.kde.de/news/news.php#481KDE Traffic #63 ist erschienenhttp://www.kde.de/news/news.php#480KDE-CVS-Digest vom 5. Septemberhttp://www.kde.de/news/news.php#479Infoveranstaltung der LUG Gießenhttp://www.kde.de/news/news.php#478 Index: trunk/www/international/germany/news/2003-03.xml =================================================================== --- trunk/www/international/germany/news/2003-03.xml (revision 251915) +++ trunk/www/international/germany/news/2003-03.xml (revision 251916) @@ -1,1557 +1,1588 @@ + Demonstration gegen Brüsseler Softwarepatent-Pläne am 23. September + + Klaus Stärk + 17. September + + + Presseerklärung (im Original unter + zu lesen): + Der Vorschlag für eine Richtlinie über Softwarepatente, der dem Europäischen + Parlament am 23. September zur Entscheidung vorgelegt wird, veranlasst + europaweit eine weitere Welle von Protesten. Die Gruppe der Grünen/EFA im Europäischen Parlament + organisiert eine Pressekonferenz in Brüssel am 17. September mit einer eindrucksvollen + Gästeliste. + Zusätzlich rufen der + Straßburger LUG, zusammen mit der + FFII und der + Eurolinux-Allianz zu einer Demonstration am 23. September ab 11:00 Uhr in + Straßburg am Kléberplatz. Diese Demonstration wird von On-line + Demonstrationen begleitet. Hinter den Organisatoren findet man eine Koalition von Organismen + die nicht weniger als 2000 Firmen und mehr als 200 000 Einzelpersonen, meistens + Software-Fachleute vertreten. Dazu kommen noch die Unterschriften auf einer + online-Petition. Lesen Sie die vollständige Presseerklärung der Straßburger LUG und der FFII + in (wahlweise) englischer, deutscher oder französischer Sprache auf der + Webseite der Straßburger LUG. + + (ks) + + + + + KDE 3.1.4 ist erschienen Dirk Müller 16. September Am 16. September 2003 hat das KDE-Projekt Release 3.1.4 der beliebten Desktopumgebung für UNIX/Linux-Systeme veröffentlicht. In KDE 3.1.4 wurde unter anderem zwei Sicherheitslöcher im Login-Manager KDM behoben (siehe dazu den Hinweis zu den Sicherheitsproblemen.) Weitere Informationen zu KDE 3.1.4 gibt es im KDE 3.1 Feature Guide, im detaillierten Changelog sowie in der vollständigen (englischsprachigen) Ankündigung zu KDE 3.1.4. Weitere deutschsprachige Informationen zu KDE 3.1.4 finden Sie hier: a) KDE 3.1.4 Infoseite b) KDE herunterladen c) KDE 3.1.4 installieren. Viel Spaß mit dem neuesten Release des K Desktop Environment! (fr) KDE erobert die Vektoren mit KSVG Andreas Streichardt 16. September KSVG wurde kürzlich nach kdegraphics verschoben, dies bedeutet das KSVG nun Teil der KDE 3.2 Veröffentlichung sein wird. KSVG beabsichtigt eine vollwertige Implementation des W3C SVG Standards zu sein. Viele von Euch denken an Ikonen wenn von SVG gesprochen wird, aber SVG ist mehr. Es ist eine Webtechnologie mit voller ECMAScript/DOM Unterstützung. Die Zahl der SVG basierten Seiten wächst ständig. Konqueror wird bald in der Lage sein diese Seiten anzuzeigen mit einem hoch-qualitativen OpenSource-Betrachter. KSVG wird voll in die KDE Architektur integriert sein und kann von anderen Anwendungen als KPart genutzt werden. Dies ermöglicht Ihnen sehr einfach Unterstützung für Vektorgraphiken in Ihre Anwendung einzubauen. Werfen Sie einen Blick auf die Vorschau von KSVG und seien Sie vorbereitet für die Kraft der Vektoren in KDE 3.2! Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) KDE-CVS-Digest vom 12. September Derek Kite 14. September In der Ausgabe dieser Woche : KJSEmbed, die KDE Javascript Implementation, unterstützt nun Ereignisbehandlungen. KDevelop verfügt jetzt über eine Datenbank zur Code-Vervollständigung. Kexi besitzt nun einen Treiber für PostgreSQL. KAddressBook wurde in Kopete integriert für IM-Kontakte. Das Neuschreiben von KWin schreitet mit einer API für Fensterdekorationen voran. Durchweg wurden viel Fehler beseitigt. Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (mv) KDE Traffic #64 ist erschienen Russell Miller 12. September Ausgabe 64 von KDE Traffic ist erschienen. Themen waren diesmal KDatePicker, iCalendar, Integration von OpenOffice in KDE, der Aufruhr wegen Softwarepatenten, ein neues Kicker-Applet für den Zugriff auf Geräte, eine "private" Erweiterung für DCOP und einem Schmankerl am Ende. Den kompletten Report gibt es auf der KDE Traffic Seite. Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie wie immer auf dot.kde.org. (mv) KDE 3.2 Alpha 1 endlich auf den FTP-Servern Stephan Kulow 10. September KDE 3.2 Alpha 1 (Codename "Brokenboring") ist nun auf den FTP-Servern erhältlich und auf den Mirror-Servern in Kürze. Es wird keine Binärpakete für dieses Release geben. Man sollte Brokenboring mit der Option --enable-debug kompilieren, so dass die KDE-Entwickler wertvolle Informationen erhalten. Es gibt auch eine neue Version von Konstruct um Brokenboring zu installieren. (rg) Linux-Kongress 2003 in Saarbrücken Klaus Stärk 10. September Vom 14. - 16. Oktober 2003 findet in Saarbrücken der 10. Linux-Kongress statt. Wie immer gibt es eine Vielzahl an interessanten Vorträgen rund um das freie Betriebssystem. Die Original-Nachricht finden Sie unter http://www.linux-kongress.org/2003/. (rg) KDE Traffic #63 ist erschienen Stephan Binner 8. September Ausgabe 63 von KDE Traffic ist erschienen mit Neuigkeiten über Cookie-Probleme, Diskussionen über Copy & Paste Einträge im Kontextmenü des Konqueror, die Nutzbarkeit der Kicker-Fensterliste, das vorgeschlagene Verschieben von kpdf von kdenonbeta nach kdegraphics und mehr. Lesen Sie den ganzen Report auf der KDE Traffic Seite. Die Originalnachricht und Kommentare finden sie hier. (mv) KDE-CVS-Digest vom 5. September Derek Kite 8. September In der Ausgabe dieser Woche : Umbrello hat nun einen Dokumenten Modell Code Generator. Änderungen der Konfiguration von Menüs und Kartenreitern in Konqueror. Optimierungen in KConfig, KMail und Konqueror. Drag & Drop Fehler in KOrganizer wurden behoben. Fehler wurden in KOffice und Kopete beseitigt. Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (mv) Infoveranstaltung der LUG Gießen Lars Stetten 8. September Am 11.10 veranstaltet die Linux User Group Gießen eine Infoveranstaltung. U.a. wird es einen Vortrag zu KDE von Tobias König geben und einen KDE-Stand. Mehr Infos zur Veranstaltung gibt's auf www.practical-linux.de. (rg) Vorschau auf das KDE-Adressbuch 3.2 Klaus Stärk 4. September Wie auf den Seiten zu KDE PIM angekündigt, bieten wir eine Vorschau auf das kommende KDE-Adressbuch 3.2 in Form von einigen kommentierten Screenshots der CVS Version an. Das KDE-Adressbuch 3.2 wird in KDE 3.2 enthalten sein. (dt) Anwendung des Monats September 2003: Kile Andreas C. Diekmann 2. September Jeden Monat wird auf den deutschsprachigen KDE-Seiten eine Anwendung des Monats vorgestellt - ein Kurzportrait einer interessanten KDE-Anwendung. Die Anwendung des Monats September 2003 ist Kile, ein benutzerfreundlicher TeX/LaTeX Editor. (acd) KOrganizer hot new stuff: deutschsprachige Kalender zum Download Klaus Stärk 31. August Auf der Webseite des KDE-Terminplaners KOrganizer gibt es 3 neue Kalenderdateien für deutschsprachige Benutzer zum Download: Termine der deutschen Universitäten, Feiertage in Deutschland bis 2010 und Schulferein in NRW bis 2010. Sie können sich die Daten aber auch direkt aus dem KOrganizer-Menü herunterladen. Wie das funktioniert, ist ebenfalls auf der KOrganizer-Webseite beschrieben - ebenso wie die Vorgehensweise zur Veröffentlichung von Kalenderdaten für andere KOrganizer-Benutzer. (ks) Linux Community: KDE-Upgrade unter Debian Woody Klaus Stärk 31. August Im Online-Forum Linux Community beschreibt Rolf Lucius die Vorgehensweise für ein KDE-Upgrade auf Debian Woody: Eine Aktion, mit der vor allem Einsteiger immer wieder Probleme haben, oder sich gar nicht erst heran trauen, ist das Upgrade des KDE-Systems. Deshalb möchte ich hier mal eine Methode vorstellen, mit der ich schon mehrere Upgrades erfolgreich durchgeführt habe. Sie gilt für Debian Woody, aber vielleicht können auch BenutzerInnen von RPM-basierten Distributionen wichtige Informationen daraus entnehmen. Den vollständigen Artikel finden Sie an dieser Stelle. (ks) Linux User: Blick in die Zukunft von KDE Klaus Stärk 31. August Das Magazin Linux User bietet in seiner aktuellen Ausgabe einen Themenschwerpunkt zur beliebten Desktopumgebung KDE. Auf der Themenliste stehen beispielsweise das KDE-Kontrollzentrum, Sound unter KDE, Tipps von KDE-Entwicklern, sowie Workshops zum Flow-Charting-Programm Kivio und zur Web-Entwicklungsumgebung Quanta. Weiterhin wird auch über die KDE-Entwicklerkonferenz in Nove Hrady berichtet. Viel Spaß beim Lesen! (ks) KDE-CVS-Digest vom 29. August Derek Kite 30. August Die aktuelle Ausgabe des KDE-CVS-Digest ist erschienen: es war eine sehr belebte Woche. Neue Applikationen sind: Knot, Kickme, ein kleiner DCOP messenger und Ereignisbetrachter, ein LDAP kioslave, KWiFiManager, ein Monitor für drahtlose Netzwerkkarten, der neue Plastik style, ein SNMP-Plugin für KSim. aRts bekam Unterstützung für die Ausgabe von Multimedia Anwendungs Servern. KDevelop fügt Haskell und Mozilla XUL Sprachenunterstützung hinzu. KStars unterstützt elektronische Fokusse von Teleskopen. Sicherheitsfixes für KDM. KAddressBook bekam Wählunterstützung. Die Rechtschreibprüfung in KOffice ist nun komplett und wurde verbessert. Das KitchenSync-Plugin wurde zu Kontact hinzugefügt. Das Drucksystem von KOrganizer wurde verbessert. Der "render_layer code" von Safari wurde nach KHTML portiert. Weitere neue Ikons für CrystalSVG. Weiter gab es Verbesserungen für KDE beim Betrieb auf Laptops und eine große Anzahl an Fehlerbereinigungen. Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (mv) Native Windows-Version von KOrganizer als Teil von Aethera veröffentlicht Klaus Stärk 29. August theKompany.com hat kürzlich Version 1.0 Ihrer plattformübergreifenden PIM-Anwendung Aethera veröffentlicht. Aethera verwendet KOrganizer als Komponente für die Kalender- und Aufgabenverwaltung. Die KOrganizer-Komponente (hier ein Screenshot) basiert auf dem originalen, unveränderten Quellcode von KOrganizer und wurde mit einer ähnlichen Technologie auf Windows portiert wie KOrganizer/Embedded auf die Qtopia-Umgebung. Dies ist ein weiterer Beweis für die Stärke und Flexibilität von Open Source Entwicklung und der KDE-Technologie. (ks) KDE Traffic #62 ist erschienen Russell Miller 29. August Ausgabe 62 von KDE Traffic wurde still und heimlich letzte Woche veröffentlicht. Es gab Diskussionen über das neue KPrefs, Neuigkeiten zu GConf2, Schnellzugriff auf Unterfenster im Konqueror und über KOffice (Feature Freeze der Beta 3, bessere Unterstützung für Word 6 und Word95) und Erwähnung des neuen Design von pim.kde.org. Danke Russell! Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (mv) Kastle 2003: Bericht des KOffice Entwicklertreffens Lukas Tinkl 26. August Ziemlich viele Entwickler von KOffice trafen sich während der Entwicklerkonferenz um über die Zukunft von KOffice nach dem nächsten Major-Release zu reden (KOffice 1.3 soll Ende September 2003 veröffentlicht werden). Eine Zusammenfassung der diskutierten Punkte folgt noch. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) Kastle 2003: Was kann man von Qt4 erwarten Stephan Binner 26. August Am Samstag Abend zeigte Matthias Ettrich, Leiter der Qt-Entwicklung, bei der KDE Entwicklerkonferenz 2003 in Nové Hrady eine Präsentation zur Firma und der KDE/FreeQt Architektur. Auch wurde über die vergangene und aktuelle Qt-Entwicklung gesprochen, sowie einen Ausblick auf Qt4 gegeben. Qt4 wird vermutlich im November 2004 veröffentlicht und verspricht bessere Performance, bei Start und zur Laufzeit, mehr Flexibiltät und Produktivität. Auch der Lernprozess soll einfacher werden. Lest mehr Auszüge des Vortrages mit Hilfe des von Matthias hausgemachten Präsentationsprogramms. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) Kastle 2003: Konferenzbericht Stephan Binner 26. August Am Samstag wurde die KDE Entwicklerkonferenz 2003 offiziell eröffnet. Zwei Tage voll mit Gesprächen, die nur durch Essen, Gruppenphotos und der obligatorischen Sozialveranstaltung unterbrochen wurden. Am Montag war eine PGPKey-Signierparty, eine Pressekonferenz wurde gehalten und in Arbeitsgruppen wurden die weiteren Arbeiten besprochen. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) KDE-Frauen neu gestartet Frauke Oster 25. August Das KDE-Frauenprojekt wurde 2001 gegründet als ein internationales Forum für Frauen die involviert oder interessiert an KDE sind. Es war ursprünglich gedacht als Platz wo Frauen ihre aktullen KDE-Beiträge präsentieren können und einen Einstiegspunkt finden um sich an KDE zu beteiligen. Dies war das Ziel von KDE-Frauen und ist es immer noch. Nach einer Zeit im Schlafzustand wurde das Projekt nun neu gestartet in Form einer aufpolierten Webseite die auf dem neuen KDE-Design basiert, aktualisiertem Inhalt wie Anleitungen und Howto's sowie einem Artikel über Kontact. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) KDE Entwicklerecke : KAutoConfigDialog Anleitung Benjamin Meyer 24. August Für alle Entwickler die auf die neuen Features von KDE 3.2 warten ist hier ein kleiner Ausblick mit KAutoConfigDialog. Dazu gibt es eine neue Anleitung in der KDE Entwicklerecke. KAutoConfigDialog ist eine Klasse die es einem Entwickler erlaubt sehr einfach einen Konfigurationsdialog für eine Anwendung zu erstellen. Es synchronisiert automatisch die Werte der GUI Elemente mit denen einer Konfigurationsdatei durch vergleichen von Schlüsseln und Elementen mit den selben Namen. KAutoConfigDialog kümmert sich auch um die Buttons in einem normalen Konfigurationsdialog und Anderes - und hilft so, doppelten Quelltext und Handarbeit zu reduzieren. Für weitere Details schaut Euch die Screenshots an und lest die Anleitung. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) KDE-CVS-Digest vom 22. August Derek Kite 22. August In der aktuellen Ausgabe des KDE-CVS-Digest: KStars nutzt nun eine leere Sternenkarte und das Teleskopinterface bekam ein paar neue Konfigurationshilfen. KGhostview (PDF/PostScript Betrachter) hat nun eine Kleinbildvorschau. Ein neues KHotKeys ist in Arbeit. KOrganizer wurde für die Arbeit mit Drag & Drop, Benachrichtigungen und Aufgabenlisten verbessert. Am KDE Config Editor wurde gearbeitet. Das Mülleimer-Icon wurde geändert. Die KDE-Dialoge können nun von anderen Nicht-KDE Anwendungen genutzt werden, uvm.. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) Kastle 2003: Ankunft und KDE e.V. Mitgliederversammlung binner 22. August Morgen ist der erste Tag der Entwicklerkonferenz 2003 (Spitzname Kastle). Voran geht heute ein Mitgliedstreffen des KDE e.V. . Darauf folgt ein einwöchiges Programmierfest bis Sonntag, den 31. Gastgeber der Konferenz sind KDE e.V., die Academic and University Center Nové Hrady und die Polytechnic University of Upper Austria in Hagenberg. Unter den Sponsoren sind Hewlett Packard, Trolltech, Klarälvdalens Datakonsult AB, SuSE und Stadrin. Berichterstattung erledigt das Linux Magazine und auch in kleineren Teilen kde.org ab heute. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) cuckooo: OpenOffice.org eingebettet in KDE Jan Holesovsky 19. August Hast Du jemals von OpenOffice.org-Integration in KDE geträumt? Vielleicht solltest Du einmal cuckooo ausprobieren. Ein KDE Teil der es OpenOffice.org erlaubt, in einem Konquerorfenster zu laufen. Im Moment ist es nur möglich, Dokumente zu betrachten, aber wie man an den Screenshots sehen kann, ist die Technologie vielversprechend. Cuckoo steht an dieser Stelle zum Download bereit - aber Geduld damit: Cuckooo ist noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. So kann es durchaus zu Fehlermeldungen, unerwartetem Programmverhalten oder gar zu Abstürzen kommen. Aber wenn Du gewillt bist, es zu testen, freue ich mich über Feedback. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (mv) Das größte Land der Welt entscheidet sich für KDE Scott Wheeler 19. August Laut CNet Asia hat China eine neue Vorschrift angekündigt, die für Behörden nur noch die Nutzung landeseigener Software vorschreibt. Redflag Linux, eine Linux Distribution, die von der chinesischen Regierung unterstützt wird, scheint sehr gut aufgestellt zu sein, um die entsprechenden Anforderungen zu erfüllen. Mit dem Redflag Linux Desktop 3.2 wird auch unser Lieblingsdesktop ausgeliefert. Aus deren aktueller Produktbeschreibung: Redflag Linux Desktop 3.2 setzt die neueste und stabile KDE Arbeitsumgebung ein. Die Arbeitsumgebung, schön und anständig, ist der des Windows Betriebssystem gleichartig und ermöglicht eine bequeme Bedienung für eine grüne Hand. Ich bin mir zwar nicht sicher, was die grüne Hand heißen soll, jedoch hört es sich an, als seien Sie sehr zufrieden mit Ihren KDE Desktops. Hoffentlich werden wir bald mehr öffentliche Verwaltungen sehen, die entsprechende regionale Anbieter von Open Source/Freie Software-Lösungen unterstützen. (dt) Aaron J. Seigo: Hinzufügen der Was ist das?-Hilfe Aaron J. Seigo 18. August Der erste Teil einer Reihe von Anleitungen für Nicht-Programmierer zur Unterstützung des KDE-Projekts behandelt das Hinzufügen der sogenannten Was ist das?-Hilfe zu KDE Anwendungen. Diese Reihe wurde gestartet für Personen, die das KDE-Projekt unterstützen wollen, aber keine Programmierkenntnisse besitzen. Erfreulicherweise gibt es viele Aufgaben bei KDE, die weder Programmierkenntnisse voraussetzen noch viel Zeit kosten. Das Hinzufügen von Einträgen für die sogenannte Was ist das?-Hilfe ist eine dieser Aufgaben. Die Was ist das?-Hilfe ist im Wesentlichen eine erweiterte Hilfe zur Erläuterung der Oberflächen von Anwendungen, die auf Anforderung in einem speziellen Fenster angezeigt wird. Diese Hilfe ist in der Regel etwas wortreicher als die Kurzinfos, aber wesentlich prägnanter und gezielter als eines der Handbücher. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie mithelfen können KDE durch Hinzufügen von Einträgen für die Was ist das?-Hilfe zu verbessern, lesen Sie diese Anleitung. (dt) Kopete: Instant Messaging für KDE Alex Exojo 18. August Nachdem ich Kopete 0.7 eine Zeit lang nutzte entschied ich mich dazu eine Kurzbeschreibung zu diesem Instant Messenger zu schreiben mit all seinen Funktionen (auch in Spanisch und Katalanisch). Der Artikel wurde überarbeitet als Kopete 0.7.1 erschien. Danke auch an Jason Keirstead für seine Korrekturen des Artikels. Ich hoffe Ihr mögt ihn. (mv) Unterstützung für Qt/Mac KDE gesucht Benjamin Reed 16. August Nachdem die notwendigen Patches im KDE 3.2 CVS sind, um KDE auf Mac OS X zu kompilieren, ist es nun Zeit, die Qt/Mac-Unterstützung weiter voranzutreiben. Wir sind noch dabei, die Dinge für dieses Projekt zu organisieren, haben aber an dieser Stelle bereits eine Mailingliste eingerichtet. Wer Interesse hat, mitzuwirken, ist gerne eingeladen, sich in der Mailingliste einzuschreiben. (ks) KDE-CVS-Digest vom 15. August Derek Kite 16. August In der aktuellen Ausgabe des KDE-CVS-Digest: Kooka, das KDE Scan-Programm unterstützt jetzt auch ocrad, eine OCR-Implementation auf GPL-Basis. JuK erhält eine erweiterte Stückliste sowie einige Verbesserungen. KMenu, die Adressenauswahl von KMail, KOrganizer und KSnapshot erhalten Verbesserungen im Bereich Usability (Bedienbarkeit). KStars erhält die Möglichkeit, Himmelskarten von der Kommandozeile aus generieren zu können. Weiterhin wird über viele Fehlerbereinigungen in KOffice, Kate und Kopete berichtet. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) KOffice 1.3 Beta 3 veröffentlicht Stephan Binner 14. August Am 14. August 2003 hat das KDE-Projekt die dritte Betaversion von KOffice 1.3 veröffentlicht. Es wurden ein Reihe von Fehlern beseitigt sowie einige neue Funktionen hinzugefügt im Vergleich zur zweiten Betaversion. Dabei handelt es sich um die letzte Beta Version. Es wird danach noch einen Release Candidate geben. Die entgültige Version wird dann für den September erwartet nach der KDE-Entwicklerkonferenez, während derer sicherlich noch einige bestehende Fehler korrigiert werden. Nähere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung und der Liste der Veränderungen. Vorkompilierte Pakete werden in Kürze abrufbar sein, bis jetzt steht nur der Quellcode zur Verfügung. (dt) KDE Traffic #61 ist erschienen Russell Miller 13. August Ausgabe #61 des KDE Traffic wurde veröffentlicht mit Neuigkeiten rund um KGhostview, KCalc, KRandr, Qt 3.2, KMail, KProcess, und vielem mehr. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) KDE auf der LinuxWorld Expo in San Francisco Charles Samuels 11. August Auch in diesem Jahr war das KDE-Projekt auf der Linux World Expo in San Francisco mit einem Stand vertreten. Auch viele Linux-Distributoren waren auf der Messe vertreten, so zum Beispiel SuSE, Gentoo, Debian, und Redhat. Merkwürdigerweise war SCO nirgends zu entdecken. Hm, möglicherweise weil das passende Produkt fehlte? Aber neben den Distributoren gab es auch grosse Namen der Branche zu lesen wie IBM, Sun und HP. Lesen Sie mehr im vollständigen (englischsprachigen) Messebericht von Charles Samuels unter dot.kde.org. (ks) LinMagAu: George Staikos spricht über Linux-Treiber und KDE Indy Neogy 10. August In einem Interview im LinMagAu spricht George Staikos mit John Knight über Video- und Audio-Treiber unter Linux - speziell auch über die Frage von offenen versus geschlossenen Treibern. Lesen Sie die Originalnachticht unter dot.kde.org - got the dot? (ks) KDE Traffic #60 ist erschienen Russel Miller 6. August Ihr habt danach gefragt und hier ist es. Ein sehr umfangreiches KDE Traffic #60 ist erschienen. Diesmal mit Beiträgen zu KPilot, einem Generator für Manpages, einem neuen Buch über KDE-Entwicklung, welches in Arbeit ist, einem neuen Modul für das KDE-Hilfezentrum zu FireWire sowie Vorschlägen zu neuen KMail-Funktionen. Lesen Sie alles im KDE Traffic #60. (dt) Linux Magazin: Kastle Sneak Preview und KDE Tipps binner 6. August Für die September 2003 Ausgabe hat das Linux Magazin einige KDE-Entwickler interviewt, woraus zwei Artikel entstanden. Beide sind online als PDF-Datei verfügbar. Der erste Artikel "Sneak Preview" handelt von der KDE-Entwicklerkonferenz 2003 ("Kastle") und beschreibt die einzelnen Pläne der Entwickler für die Konferenz sowie die Ergebnisse, welche die Entwickler von dem anschliessendem Hackfest erwarten. Im zweite Artikel "Hidden but sooo useful" geben die Entwickler eine Reihe von Tipps und Tricks zu KDE. Beide Artikel sind in Englisch verfasst. (dt) Mobiler Tux: Opie 1.0 Oliver Fels 5. August Seid Kurzem ist die Version 1.0 des Open Palmtop Integrated Environment (Opie) verfügbar. Als Abkömmling der von TrollTech gestarteten Qtopia Oberfläche hat sich Opie zur am weitesten fortgeschrittenen freien und offenen grafischen Benutzeroberfläche für Linux-basierte Embedded Devices und PDAs entwickelt. Pakete für Opie 1.0 sind für HP iPAQs, Sharp Zaurus und SimPad verfügbar. Die Original-Nachricht finden Sie unter http://opie.handhelds.org (fr) Evans Data: Linux-Entwickler bevorzugen KDE Daniel Vega 4. August Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Evans Data beschreibt, dass KDE unter Linux-Entwicklern die bevorzugte Desktopumgebung ist. 65% der 600 Befragten gaben an, dass sie derzeit mit KDE arbeiten. Lesen Sie weitere Informationen zur Evans Data-Studie auf der KDE-Nachrichtenseite dot.kde.org - got the dot? (ks) Anwendung des Monats in der Sommerpause Klaus Stärk 3. August Auch der Rubrik Anwendung des Monats von KDE Deutschland macht die Hitze über Europa zu schaffen. So kommt es, dass die Anwendung des Monats im August in die Sommerpause gegangen ist. Im September werden wir aber wieder am Start sein und Interessantes über das KDE-Programm Kile zu berichten wissen. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spass bei der Lektüre älterer Ausgaben der Anwendung des Monats :-) (ks) KDE-CVS-Digest vom 1. August Derek Kite 1. August In der aktuellen Ausgabe der KDE-CVS-Digest gibt es Informationen rund um QtRuby, KDevelop, OBEX, KWallet, KWin und KPilot. Die Originalnachricht sowie Kommentare lesen Sie auf dot.kde.org. (ks) Linux Usability-Studie von relevantive Klaus Stärk 1. August Die relevantive AG hat eine Studie zur Linux Usability herausgegeben (Download im PDF-Format, 4 MB). Für eine Migration zu Linux als Desktop-Betriebssystem ist eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) des Systems essenziell. Bisher existiert dafür jedoch nur eine sehr begrenzte Datengrundlage, so relevantive. Weiter heißt es: Die Analyse der Tests gibt Aufschluss darüber, welche Usability-Probleme bei einer Migration zu erwarten sind und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Benutzerfreundlichkeit und damit auch die Akzeptanz von Linux als Desktop-Betriebssystem zu erhöhen. Weitere Informationen zur Studie gibt es auf der Webseite der relevantive AG. (ks) KDE 3.1.3 ist erschienen Klaus Stärk 29. Juli Am 29. Juli 2003 hat das KDE-Projekt Release 3.1.3 der beliebten Desktopumgebung für UNIX/Linux-Systeme veröffentlicht. In KDE 3.1.3 wurde unter anderem ein Sicherheitsloch im KDE-Browser Konqueror gefixt (siehe dazu den Hinweis zum Sicherheitsproblem.) Weitere Informationen zu KDE 3.1.3 gibt es im KDE 3.1 Feature Guide, im detaillierten Changelog sowie in der vollständigen (englischsprachigen) Ankündigung zu KDE 3.1.3. Weitere deutschsprachige Informationen zu KDE 3.1.3 finden Sie hier: a) KDE 3.1.3 Infoseite b) KDE herunterladen c) KDE 3.1.3 installieren. Viel Spaß mit dem neuesten Release des K Desktop Environment! (ks) Linuxtag 2003: neue Roadmap für KSpread Navindra Umanee 25. Juli Auf dem Linuxtag 2003 hatten die KOffice-Entwickler Ariya, Norbert und Phillip die Möglichkeit, sich über den aktuellen Projektstand und zukünftige Entwicklungen von KSpread zu unterhalten. Auf dem Plan stehen beispielsweise ein Exportfilter für MS Excel (R) sowie die Umstellung auf das Datenformat von OpenOffice.org Calc. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Trolltech veröffentlicht Qt 3.2 Jim Blomo 23. Juli Die neueste Weiterentwicklung von Qt wurde heute veröffentlicht. Lesen Sie die vollständige Ankündigung auf der Webseite von Trolltech. Neuerungen sind beispielsweise eine  komplett neu geschriebene und deutlich schnellere Font Rendering Engine. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks) KDE Traffic Ausgabe #59 ist erschienen Russell Miller 22. Juli KDE Traffic Ausgabe #59 ist erschienen. Da es in Bezug auf die Nachrichten eine eher ruhige Woche war, erzählen wir dieses Mal ein paar lustige Dinge - außerdem gibt es Neuigkeiten vom MusicMan Plugin für Konqueror. Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des KDE Traffic an dieser Stelle. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Kastle: Konferenzprogramm veröffentlicht Daniel Molkentin 20. Juli Das Organisationsteam von Nové Hrady ist stolz, das Veranstaltungsprogramm für die KDE-Entwicklerkonferenz 2003 zu veröffentlichen. Es wird wohl - wenn überhaupt - nur geringe Planänderungen geben. Anmeldung zur Konferenz ist noch bis zum 29. Juli möglich. Auch Unternehmen sind herzlich eingeladen, das KDE-Projekt an der Konferenz mit ihrer Anwesenheit zu unterstützen. Wenn Du ein KDE-Entwickler bist und am an die Konferenz anschliessenden Hackfest teilnehmen möchtest, kontaktiere bitte Eva Brucherseifer. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Neue Webseite: www.kdedevelopers.org Ian Reinhart Geiser 20. Juli      Wollten Sie schon immer einmal wissen, was KDE-Entwickler so denken? Oder was sie motiviert oder langweilt? Auf der neuen Webseite www.kdedevelopers.org erfahren Sie die Anworten auf Ihre Fragen und vieles mehr. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks)      Nächste Version von BeOS benutzt KHTML Erik Almqvist 19. Juli      YellowTab ist ein deutsches Unternehmen, das das Betriebssystem Zeta entwickelt. Basierend auf dem Quellcode von BeOS, für das das Unternehmen Nutzungsrechte erworben hat, wird Zeta die nächste Version von BeOS sein. Auf der Webseite von YellowTab werden zwei neue Technologien, basierend auf KHTML, angekündigt. Die Original-Nachricht finden Sie unter dot.kde.org. (ks)      Scribus 1.0 wurde veröffentlicht Andreas Pour 18. Juli Franz Schmid hat in den vergangenen zwei Jahren viel Arbeit in das hervorragende DTP-Programm Scribus (Screenshots) gesteckt. In dieser Woche wurde nun das erste stabile Release von Scribus veröffentlicht. Scribus wird als erste Open Source-Anwendung für den DTP-Bereich mit der Fähigkeit, professionelle und druckreife Ergebnisse zu liefern bezeichnet. Scribus ist bereits in 17 unterschiedlichen Sprachen verfügbar. Um diesen Meilenstein besonders hervorzuheben, hat OSNews einen ausführlichen Bericht über Scribus veröffentlicht. Auch auf der Slashdot-Webseite wurde ein Bericht zu Scribus 1.0 veröffentlicht. Lesen Sie die (englischsprachige) Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) KDE-CVS-Digest vom 18. Juli Derek Kite 18. Juli In der aktuellen Ausgabe zu lesen: Unterstützung für Python Scripting in Kig, ein DB Betrachter für KPilot, ein neues Menü in Konqueror zum Drucken von Dateien, DVDs brennen mit K3b, Unterstützung für RDP in Krdc abgeschlossen und ein neues ioslave für das httpmail Protokoll. Außerdem viele Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in aRts, KDevelop und Quanta. Viel Spaß beim Lesen! Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (ks) LinuxTag 2003: ein großer Erfolg Daniel Molkentin 17. Juli Wie in jedem Jahr, so war das KDE-Projekt auch auf dem diesjährigen LinuxTag in Karlsruhe vertreten. LinuxTag ist eine Plattform für freie Software-Projekte und Linux-orientierte Unternehmen. Der LinuxTag bietet eine große Ausstellungsfläche sowie ein großes Angebot an Vorträgen. Mit mehr als 19.500 Besuchern in diesem Jahr wurde der LinuxTag zur größten Linuxveranstaltung der Welt. Am KDE-Stand selbst sowie an vielen anderen Ständen und Bereichen des LinuxTag gab es Neues vom KDE-Projekt zu sehen. Bildersammlungen zum LinuxTag gibt es von Konrad Rosenbaum (auf KDE.de), Joseph Wenniger, Tackat, Tim Jansen, Andreas Müller und Ariya Hidayat. Den vollständigen (englischsprachigen) Bericht von Daniel Molkentin sowie Kommentare lesen Sie auf der KDE-Nachrichtenseite dot.kde.org - got the dot? (ks) KDE Traffic #58 ist erschienen Russell Miller 16. Juli KDE Traffic #58 ist erschienen und berichtet über allerlei Diskussionen im KDE-Projekt. Viel Spaß beim Lesen! Die englischsprachige Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Eric Laffoon (Quanta Plus) trifft Wil Wheaton Eric Laffoon 14. Juli Endlich habe ich einmal Wil Wheaton von Star Trek TNG getroffen. Wil ist ein netter Kerl, ein sehr guter Autor und Unterstützer von Open Source Software - wir können stolz sein, ihn an unserer Seite zu haben. Mag Wil den HTML-Editor Quanta Plus? Hat sich Wil gefreut, Eric zu treffen? Dies und vieles mehr erfahren Sie auf der Webseite von Eric. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) KDE-CVS-Digest vom 11. Juli Derek Kite 12. Juli In der aktuellen Ausgabe zu lesen: der KDE Kolab Client steht kurz vor der Veröffentlichung. Klaviature, eine einfache bildschirmorientierte Tastatur wurde zu kdenonbeta hinzugefügt, um die Möglichkeiten von QAccessible und DCOP zu demonstrieren. Der CVS-Dienst von KDevelop wurde verbessert. Kivio erhält viele neue Schablonen. Die Lesezeichen-Verwaltung in Konqueror wurde erweitert. Außerdem kann Konqueror neue Seiten, die aus einer anderen KDE-Anwendung geöffnet werden, auch in einem separaten Unterfenster starten. Die Protokolle für die Instant Messenger von Yahoo! und Jabber in Kopete wurden verbessert. KGPG wurde in das offizielle Paket der KDE-Dienstprogramme verschoben. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen! Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Win32-Portierung von Qt3 (GPL) hat begonnen Stephan Binner 11. Juli Das Projekt KDE auf Cygwin, das Portierungen von Qt und KDE auf Cygwin-Basis für Windows erstellt und das Team von Cygwin/XFree86 haben angekündigt, daß die native Win32-Portierung der Qt3-GPL-Bibliothek unter der Leitung von Richard Lärkäng begonnen hat. Das Ziel ist, eine Basis für eine zukünftige native Win32-Portierung von KDE zu erstellen. Lesen Sie die vollständige (englischsprachige) Nachricht unter dot.kde.org. (ks) KDE erhält Unterstützung für internationale Domain-Namen Thiago Macieira 10. Juli Die CVS-Versionen von Konqueror und der KDE Basis-Bibliotheken unterstützen nun auch Domain-Namen, die in anderen als den 7-Bit ASCII-Buchstaben geschrieben sind. Das bedeutet, daß man mit Buchstaben nahezu aller Sprachen dieses Planeten Domain-Namen beantragen und ansprechen kann. Konqueror ist unter den ersten Web-Browsern, die diese neue Technoligie unterstützen. Die Technologie wurde in Kooperation mit VeriSign und den beiden Teams von Safari und Mozilla entwickelt (hier die Ankündigung und Erklärung der Technoligie von Mozilla.) Lesen Sie die vollständige englischsprachige Originalnachricht unter dot.kde.org. (ks) Linus äußert Bewunderung gegenüber KDE-Projekt Joost Remijn 9. Juli In einem Interview von CNET mit Linus Torvalds, wurde Linus gefragt, welche Open Source Software Entwicklungs-Gemeinschaften er besonders bewundert. Seine Antwort: Wenn ich zwei auswählen müsste, dann würde ich mich für KDE und die GCC-Gruppe entscheiden. Ich bekomme mich zwar oft mit den Leuten des GCC-Teams in die Haare, da der Kernel sehr strikten Bedingungen unterworfen ist und ich es nicht mag, wie langsam GCC im Laufe der Jahre geworden ist. Aber es steht außer Frage, daß das GCC-Team gute Arbeit leistet. Und ich mag das KDE-Team - und ich finde, das Team war immer gut ansprechbar, wen ich Fragen zu KDE hatte. Nett, dies zu hören, gerne hören wir weitere Fehlerberichte, Linus! (ks) Konqui unter Windows XP? Kurt Pfeifle 9. Juli Möchten Sie Konqueror auf einem Windows XP Desktop-Rechner benutzen? Sie möchten den fabelhaften Web-Editor Quanta Plus unter Windows benutzen? Nicht, daß Sie XP wirklich mögen - Sie haben in Ihrer Umgebung eventuell keine andere Wahl. Nun, mit NX können Sie diese Anwendungen unter Windows benutzen. Hintergrundinformationen und Screenshots zu NX wurden von Kurt Pfeifle zusammengestellt: Konqui unter Windows XP (Screenshot 1, Screenshot 2), Quanta Plus unter Windows XP (Screenshot) sowie eine komplette KDE-Session unter Windows XP (Screenshot). Lesen Sie die vollständige, englischsprachige Nachricht sowie Kommentare zur Nachricht unter dot.kde.org - got the dot? (ks) Neues von der KOrganizer-Webseite: Calendars Klaus Stärk 6. Juli Die KOrganizer-Webseite verfügt über eine neue Rubrik zum Austausch von Kalenderinformationen im iCal-Format. Zum einen gibt es eine Übersicht über Webseiten, die Kalender im iCal-Format zum Download anbieten. Die Angebote dieser Seiten sind sehr vielseitig und reichen von Kunst und Kultur über Wirtschaft und Finanzen, Politik und Wissenschaft bis hin zu Sport. Die zweite Seite der neuen Rubrik Calendars bietet die sogenannten hot new stuff-Kalender (in der deutschen Fassung von KOrganizer: "Neue Sachen") zum Download an. Diese Kalender sind für Benutzer von KOrganizer über die neue Get new hot stuff-Funktion (in der deutschen Fassung von KOrganizer: "Neue Sachen abholen") im Hilfemenü von KOrganizer erreichbar, werden hier jedoch nochmals im iCal-Format angeboten. Wenn Sie einen Link, eine Information oder ähnliches in der neuen Rubrik der KOrganizer-Webseite vermissen, dann kontaktieren Sie bitte Cornelius Schumacher oder Klaus Stärk. Selbstverständlich sind Sie auch herzlich dazu eingeladen, dem KOrganizer-Team weitere Kalender zur Verfügung zu stellen, die dann auf der KOrganizer-Webseite zum Download bereitgestellt werden können. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) KDE-Präsenz auf dem LinuxTag 2003 (Karlsruhe, Deutschland) Klaus Stärk 5. Juli Das KDE-Projekt (K Desktop Environment), eines der größten und erfolgreichsten Open Source Projekte, wird auf dem LinuxTag 2003, der vom 10. bis 13. Juli in Karlsruhe (Deutschland) abgehalten wird, vertreten sein. Das Hauptaugenmerk des KDE-Projekts wird in diesem Jahr auf der neuesten stabilen KDE Version, KDE 3.1.2 liegen. Am Messestand des KDE-Projekts (Stand F29) werden KDE-Entwickler und andere Freiwillige verschiedene Anwendungen vorführen, insbesondere Anwendungen der PIM-Familie (Personal Information Management), das KOffice-Paket sowie die KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop. Viel Spaß auf dem Linuxtag 2003 wünscht Ihnen Ihr KDE-Team! (ks) KDE-CVS-Digest vom 4. Juli Derek Kite 4. Juli In der neuen Ausgabe des KDE-CVS-Digest: Neuigkeiten über eine Sammlung von Fehlerbereinigungen im qt-copy-Modul, die Portierung von KDE und Quanta auf Darwin, weiter geht's mit Optimierungen in Ksvg, Listenansichten, Iconansichten, und wie immer einer ganzen Reihe an Fehlerbereinigungen und Verbesserungen. (ks) KDE Traffic #57 ist erschienen Russell Miller 3. Juli Ausgabe #57 des KDE Traffic ist erschienen. Die aktuellen Themen sind: Neuigkeiten um den Release-Plan von KDE 3.2, Neues von KDE 3.1.3, ein neues Fensterelement (Widget), ein neues Sicherungs-Modul für persönliche Daten, und vieles mehr. Lesen Sie mehr unter dot.kde.org - got the dot? (ks) KDE 3.1.2 auf Debian Sarge installieren Pedro Jurado Maqueda 3. Juli Das spanische KDE-Team hat ein HOWTO zur Installation von KDE 3.1.2 auf Debian Sarge in englischer und spanischer Sprache veröffentlicht. Obwohl die Installation von KDE 3.1.2 auf Debian Woody und Sid sehr einfach ist, gibt es bei Sarge ein paar Hürden zu nehmen, da es keine spezifischen KDE 3.1.2-Pakete für Sarge gibt - nur die Pakete für die ältere KDE-Version 2.2.2 sind derzeit verfügbar. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) Ihre Gelegenheit, Trolltech Fragen zu stellen Philippe Fremy 2. Juli Dank der Unterstützung des Teams von KDE Frankreich, hat Philippe Fremy die Möglichkeit, ein Telefoninterview mit dem Geschäftsführer von Trolltech, Eirik Eng, zu führen. Wenn Sie Fragen zu Qt und Trolltech haben, ist jetzt die passende Gelegenheit. Philippe Fremy sammelt in unterschiedlichen Foren der Linux-Community Fragen, die er Eirik Eng stellen wird. Mögliche Themen werden sein: die Zukunft von Qt, Trolltech's Status als Unternehmen, die internationalen Martkanteile und -durchdringung von Qt, der Wettbewerb mit Red Hat und GTK+, Qt unter MacOS X. Falls Sie weitere Vorschläge für Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Philippe Fremy. Die Originalnachricht und Kommentare finden Sie unter dot.kde.org. (ks) Anwendung des Monats Juli 2003: Karamba Andreas C. Diekmann 2. Juli Jeden Monat wird auf den deutschsprachigen KDE-Seiten eine Anwendung des Monats vorgestellt - ein Kurzportrait einer interessanten KDE-Anwendung. Die Anwendung des Monats Juni 2003 ist Karamba, eine Desktop-Erweiterung für KDE. (acd) KDE-CVS-Digest vom 27. Juni Derek Kite 29. Juni In der aktuellen Ausgabe des KDE-CVS-Digest: Multimedia wird Aufmerksamkeit zuteil durch Fehlerbereinigungen in aRts und artsbuilder. KGhostview verfügt nun auch über einen Vollbild-Modus. Die Arbeit an einem BIDI-Modus für Kate hat begonnen. Cervisia, das graphische Frontend für CVS, verfügt nun über einen SSH-Paßwort-Authentifizierungs-Mechanismus. Die Verschlüsselungs-Plugins sowie die IMAP-Unterstützung in KMail wurden verbessert. Außerdem: Einige Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in Kopete, KHTML, KWin und vielem mehr. Lesen Sie die englischsprachige Originalnachricht sowie Kommentare unter dot.kde.org. (ks) Frisch gepresst: KDE GNU/Linux Live-CD Klaus Stärk 23. Juni Bereits zur CeBit 2003 wurde die erste Fassung der KDE GNU/Linux Live-CD vorgestellt. Von der bekannten Knoppix-Distribution abgeleitet, handelt es sich bei der KDE GNU/Linux Live-CD in der aktuellen Fassung um ein Linux-Livesystem basierend auf Debian Woody 3.0 mit den Komponenten XFree86 4.3, KDE 3.1.2, KOffice 1.2.1, KDevelop 2.1.5 und 3.0, den meisten für KDE verfügbaren Drittprogrammen, sowie OpenOffice 1.0.3 und Mozilla 1.3. Unter dem Motto 100% freie Software hat Ralf Nolden, langjähriger KDE-Entwickler und Mitarbeiter der Jülicher IT-Beratungsfirma credativ, diese Fassung eines Linux-Livesystems entwickelt. Die KDE GNU/Linux Live-CD liegt der Heft-CD der aktuellen Ausgabe des Linux User bei, weitere Informationen und Verwendungshinweise zur CD inklusive. Viel Spaß damit! (ks) Online-Registrierung für KDE-Entwicklertreffen Klaus Stärk 22. Juni Für das KDE-Entwicklerteffen in Nové Hrady gibt es nun auf der Webseite events.kde.org ein Online-Formular zur Anmeldung für das Treffen. Weitere Details zur Anmeldung finden sich hier. (ks) KDE-CVS-Digest vom 20. Juni Derek Kite 21. Juni Diese Woche im KDE-CVS-Digest: das CD-Brennprogramm K3b wird um DVD-Schreib-Funktionalität erweitert, weitere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen in KWin, mehr über die Diskussion um die Binärkompatibilität, noch mehr Fehlerbereinigungen und vieles mehr. Viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe des KDE-CVS-Digest. Lesen Sie die Originalnachricht und Kommentare unter dot.kde.org. (ks) Die Struktur, Eintritt, Leistungserstellung, Motivation und Kontrolle in einem Open Source-Projekt Klaus Stärk 20. Juni Andreas Brand, seines Zeichens Soziologe an der Universität in Frankfurt, hatte am letztjährigen Linuxtag das KDE-Team im Rahmen einer Studie über Open Source-Projekte begleitet. Die Struktur, Eintritt, Leistungserstellung, Motivation und Kontrolle in einem Open Source-Projekt heißt das derzeitige Arbeitspapier von Andreas Brand, das Grundlage für einen Vortrag auf dem kommenden Linuxtag in Karlsruhe sein soll. Das Papier kann an dieser Stelle als PDF-Dokument (16 KB) heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Studie über das KDE-Projekt finden sich auf der Webseite von Andreas Brand. Vielen Dank an Andreas für die interessanten Einblicke in das KDE-Projekt! (ks)