Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po (revision 1552538) @@ -1,1404 +1,1408 @@ # Burkhard Lück , 2009, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: tellico_configuration\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-08-07 05:43+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-07-01 09:42+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-25 05:45+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/playground/office/doc/tellico/configuration." -"docbook\n" +"X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/playground/office/doc/tellico/configuration.docbo" +"ok\n" "X-KDE-DocBook-SVN-Changed-Revision: 927059\n" "X-KDE-Associated-UI-Catalogs: \n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: configuration.docbook:2 #, no-c-format msgid "Configuration" msgstr "Einrichtung" #. Tag: para #: configuration.docbook:4 #, no-c-format msgid "" "The Configuration Dialog contains all the options for " "changing some of the default behaviour of &appname;." msgstr "" "Der Einrichtungsdialog enthält alle Einstellungen, um " "das Standardverhalten von &appname; zu ändern." #. Tag: para #: configuration.docbook:9 #, no-c-format msgid "" "Clicking the Apply button causes the changes " "to take effect immediately without closing the dialog, while " "OK applies the changes and closes the dialog. Cancel closes the dialog, but any changes " "already made and applied will remain. The Defaults " "button reverts the options on the current page of the " "dialog to their default values, while Help " "opens the &khelpcenter; to the relative section of the " "&appname; manual." msgstr "" "Klicken Sie auf den Knopf Anwenden, dann werden die " "Änderungen sofort übernommen ohne den Dialog zu schließen. " "Mit dem Knopf OK wenden Sie alle Änderungen " "an und schließen den Dialog. Abbrechen " "schließt den Dialog, alle mit Anwenden übernommenen " "Änderungen bleiben erhalten, die Übrigen werden verworfen. " "Voreinstellungen setzt die " "Einstellungen auf der angezeigten Seite des Dialogs wieder auf die " "Standardwerte zurück. Mit dem Knopf Hilfe wird " "das &khelpcenter; mit dem zugehörigen Abschnitt des Handbuchs zu " "&appname; geöffnet." #. Tag: para #: configuration.docbook:19 #, no-c-format msgid "" "Some minor settings can only be changed by editing the configuration file " "itself. See Hidden Options." msgstr "" "Einige weniger wichtige Einstellungen können nur durch direktes Bearbeiten " "der Einrichtungsdatei geändert werden. Weitere Informationen dazu unter " "Versteckte Einstellungen." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:24 #, no-c-format msgid "General Options" msgstr "Allgemeine Einstellungen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:30 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "The General Options Dialog" msgid "The General Options Dialog" -msgstr "Die Seite „Allgemeine Optionen“" +msgstr "Der Dialog „Allgemeine Optionen“" #. Tag: para #: configuration.docbook:34 #, no-c-format msgid "" "The General Options control the general behavior. " "Images may be included in the data files, or saved separately in the " "&appname; application folder. Also, when &appname; is started, it can " "automatically reopen the last data file that was open. The Tip of " "the Day dialog contains helpful hints on using &appname; and " "appears at program startup. You may want to read through some of the hints " "and then disable the dialog." msgstr "" "Hier können Allgemeine Optionen für das Verhalten des " "Programms eingestellt werden. Bilder können in der Datendatei oder getrennt " "im Anwendungsverzeichnis von &appname; gespeichert werden. Bei Start kann " "&appname; automatisch wieder die zuletzt geöffnete Datei laden. im Dialog " "Tipp des Tages werden hilfreiche Informationen zum " "Arbeiten mit &appname; angezeigt, er kann beim Start angezeigt werden. Sie " "sollten diese Tipps einmal lesen und dann den Dialog deaktivieren." #. Tag: para #: configuration.docbook:43 #, no-c-format msgid "" "The Formatting Options control the level of automatic " "formatting that &appname; does. For examples, see the Field Formatting section. Capitalization and formatting " "are distinct options, since a field may be capitalized without having the " "order of the words changed, and vice-versa. The auto-capitalization can be " "changed to ignore certain words. The automatic formatting includes " "grammatical articles in titles, along with prefixes and suffixes for " "personal names. The values are case-insensitive, and should be separated by " "a semi-colon." msgstr "" "In den Formatierungseinstellungen geben Sie die " "automatisch von &appname; verwendeten Formatierungen. Beispiele dazu finden " "Sie im Abschnitt Feldformatierung. " "Großschreibung und Formatierung lassen sich getrennt einstellen, da zum " "Beispiel ein Feldinhalt großgeschrieben werden soll, ohne die Reihenfolge " "der Wörter zu ändern und umgekehrt. Die automatische Formatierung behandelt " "Grammatik-Artikel in Titeln und Vor- und Nachsilben für Personennamen. Bei " "diesen Einträgen Wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet, die Werte " "sollten durch ein Semikolon getrennt werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:54 #, no-c-format msgid "" "The formatting rules follow general English usage, which may not work for " "other languages. Articles are appended to the end of the title, with a " "comma. Personal names are formatted to have the last name first, followed by " "a comma, then the first name. Personal suffixes, such as Jr., are kept with " "the last name. Prefixes, such as von, are kept with the " "last name, but are ignored when the values are being sorted." msgstr "" "Die Formatierungsregeln sind für den normalen englischen Sprachgebrauch " "ausgelegt, das ist aber nicht unbedingt für andere Sprachen geeignet. " "Artikel werden an das Ende eines Titels gestellt, bei Personennamen wird " "zuerst der Nachname aufgeführt und dann der Vorname durch Komma getrennt. " "Nachsilben von Personennamen wie „jr.“ werden beim Nachnamen aufgeführt, bei " "der Sortierung aber außer Acht gelassen." #. Tag: para #: configuration.docbook:61 #, no-c-format msgid "" "John Q. von Public, III would become von " "Public, III, John Q. and Public would be " "used as the sort key." msgstr "" "John Q. von Public, III wird zu von Public, " "III, John Q. geändert und Public wird als " "Sortierschlüssel verwendet." #. Tag: para #: configuration.docbook:65 #, no-c-format msgid "" "Only single word prefixes are supported. If a name includes van " "der, for example, both van and " "der should be included in the surname prefix list. " "Articles ending with an apostrophe are supported for sorting order, as well." msgstr "" "Nur einzelne Vorsilben des Nachnamens werden berücksichtigt. Wenn ein Name " "zum Beispiel van der enthält, sollten beide Vorsilben " "van und der in der Liste mit " "Vorsilben des Nachnamens eingefügt werden. Artikel, die mit einem Apostroph " "enden, werden bei der Reihenfolge der Sortierung ebenfalls berücksichtigt." #. Tag: para #: configuration.docbook:72 #, no-c-format msgid "" "The actual values in the collection are not changed, " "only the visible text used for the interface. So the formatting options can " "be changed back and forth without affecting any of the data in the " "collection." msgstr "" "Die tatsächlichen Werte in der Sammlung werden nicht " "geändert, nur der in der Benutzeroberfläche angezeigte Text. Daher können " "Sie die Formatierungseinstellungen beliebig ohne Datenverlust in der " "Sammlung ändern." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:79 #, no-c-format msgid "Printing Options" msgstr "Druckoptionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:81 #, no-c-format msgid "" "&appname; uses an &xslt; template for creating &HTML; and then passes that " "to the &kde; printing service. Only the fields visible in the Column View are printed. " "Furthermore, if the collection is being filtered, only the visible entries " "will be printed. Initially, a warning message is shown if filtering is " "active." msgstr "" "&appname; benutzt eine &xslt;-Vorlage zur Erzeugung der &HTML;-Seiten und " "übergibt sie dann dem &kde;-Drucksystem. Nur die in der Spaltenansicht gezeigten " "Felder werden gedruckt. Haben Sie für die Sammlung einen Filter aufgerufen, " "werden nur die gefilterten Einträge gedruckt. In diesem Fall wird ein Dialog " "mit dem Hinweis auf die Filterung angezeigt." #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:89 #, no-c-format msgid "The Print Options Dialog" msgstr "Die Seite Druckoptionen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:92 #, no-c-format msgid "The Print Options Dialog" msgstr "Die Seite Druckoptionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:96 #, no-c-format msgid "" "The Printing Options allow you to change some " "formatting when printing a collection. If Format titles and names is checked, then the fields are auto-formatted when they are printed. Otherwise, they are printed " "exactly as they were entered." msgstr "" "Auf der Seite Druckoptionen können Sie einige " "Formatierungen für den Druck einer Sammlung einstellen. Wenn Titel " "und Namen formatieren aktiviert ist, werden die Felder beim Druck " "automatisch formatiert. Ansonsten " "werden Sie genauso wie gedruckt wie sie eingegeben wurden." #. Tag: para #: configuration.docbook:103 #, no-c-format msgid "" "The default printing stylesheet prints the collection with the field values " "in columns. Print field headers controls whether the " "field title is printed at the top of the column." msgstr "" "Die Standardvorlage druckt die Sammlung mit den Feldwerten in Spalten. " "Aktivieren Sie Feld-Kopfzeilen drucken, damit der Titel " "des Feldes über der Spalte auf dem Ausdruck erscheint." #. Tag: para #: configuration.docbook:109 #, no-c-format msgid "" "In the printout, the entries will be sorted as they are in the Column View. Additionally, " "they may be grouped as they are in the Group View." msgstr "" "In der Druckausgabe werden die Einträge wie in der Spaltenansicht sortiert. Zusätzlich " "können die Einträge wie in der Gruppen angeordnet werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:113 #, no-c-format msgid "" "Finally, when image fields are included in the printout, the images may be " "resized, while maintaining their aspect ratio. The maximum image width and " "height define the largest possible size of the image, though it will never " "be increased." msgstr "" "Wenn Bilder in der Druckausgabe enthalten Sind, kann ihre Größe unter " "Beibehaltung des Seitenverhältnisses angepasst werden. Die größte Bildbreite " "und -höhe bestimmt die maximale Größe des Bildes, darüber hinaus wird es nie " "vergrößert." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:121 #, no-c-format msgid "Template Options" msgstr "Vorlagen-Optionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:123 #, no-c-format msgid "" "The Entry View " "uses templates to show the field values. You can specify a different " "template for each collection type. Some templates, such as the " "Album or Video templates are for a " "specific collection type, and a short error message will appear in the " "Entry View if they are used for other types. The " "Preview button pops up a window to show you a preview " "of what the template looks like. Custom fonts and colors may be passed to " "the template, and all of the default templates will honor those settings. " "However, custom template may choose to ignore them." msgstr "" "Die Eintragsansicht verwendet Vorlagen zur Anzeige der Feldwerte. Für jede Art von " "Sammlung können verschiedene Vorlagen angegeben werden. Einige Vorlagen wie " "Album oder Video sind nur für " "bestimmte Sammlungen geeignet. Wenn Sie sie für andere Sammlungen benutzen, " "wird eine Fehlermeldung in der Eintragsansicht " "angezeigt. Durch Klicken auf Vorschau öffnen Sie ein " "Fenster mit dem Erscheinungsbild der ausgewählten Vorlage. " "Benutzerdefinierte Schriften und Farben können für eine Vorlage angegeben " "werden, alle Standardvorlagen berücksichtigen diese Einstellungen. Verwenden " "Sie benutzerdefinierte Vorlagen, können diese Einstellungen aber auch " "ignoriert werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:133 #, no-c-format msgid "" "Additional templates may be installed directly, or downloaded from store.kde.org by clicking the " "Download button. Any templates installed by the user " "may also be deleted. Entry templates are saved in $KDEHOME/share/apps/tellico/entry-templates/." msgstr "" "Zusätzliche Vorlagen können Sie direkt installieren oder von store.kde.org erhalten, indem Sie auf " "Herunterladen klicken. Vom Benutzer installierte " "Vorlagen können gelöscht werden. Vorlagen für Einträge werden im Ordner " "$KDEHOME/share/apps/tellico/" "entry-templates/ gespeichert." #. Tag: para #: configuration.docbook:140 #, no-c-format msgid "" "If you create a new template, please consider submitting it at store.kde.org!" msgstr "" "Wenn Sie eine neue Vorlage erstellt haben, laden Sie sie bitte auf store.kde.org hoch." #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:143 #, no-c-format msgid "The Template Options Dialog" msgstr "Die Seite Vorlagen-Optionen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:146 #, no-c-format msgid "The Template Options Dialog" msgstr "Die Seite Vorlagen-Optionen" #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:153 #, no-c-format msgid "Data Sources Options" msgstr "Einstellungen für Datenquellen" #. Tag: para #: configuration.docbook:155 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "&appname; can use various sources for importing data, which can be " #| "configured in the Data Sources Dialog. There are many available types and " #| "sources. A few of them are listed below." msgid "" "&appname; can use various sources for importing data, which can be " "configured in the Data Sources Dialog. There are many available types and " "sources. A few of them are listed below, while the full list is available on the Tellico web " "site." msgstr "" "&appname; kann verschiedene Quellen für den Import von Daten nutzen, " "Einstellungen dazu finden Sie auf der Seite „Datenquellen“ im " -"Einstellungsdialog. Es gibt viele mögliche Typen und Quellen, zum Beispiel: " +"Einstellungsdialog. Es gibt viele mögliche Arten und Quellen. " +"Einige werden auf dieser Seite aufgeführt, die vollständige Liste finden Sie" +" auf der Tellico-Webseite." #. Tag: simpara #: configuration.docbook:162 #, no-c-format msgid "Amazon.com Web Services," msgstr "Amazon.com-Web-Dienste," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:163 #, no-c-format msgid "ISBNdb.com," msgstr "ISBNdb.com." #. Tag: simpara #: configuration.docbook:164 #, no-c-format msgid "OpenLibrary.org," msgstr "OpenLibrary.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:166 #, no-c-format msgid "the Internet Movie Database," msgstr "Internet-Filmdatenbank," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:167 #, no-c-format msgid "AlloCiné," msgstr "AlloCiné," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:168 #, no-c-format msgid "TheMovieDB.org," msgstr "TheMovieDB.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:169 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "the Internet Movie Database," msgid "the Open Movie Database," -msgstr "Internet-Filmdatenbank," +msgstr "the Open Movie Database," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:170 #, no-c-format msgid "AnimeNfo.com," msgstr "AnimeNfo.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:172 #, no-c-format msgid "BDGest," msgstr "BDGest," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:173 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "AlloCiné," msgid "Comic Vine," -msgstr "AlloCiné," +msgstr "Comic Vine," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:175 #, no-c-format msgid "Discogs.com," msgstr "Discogs.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:176 #, no-c-format msgid "MusicBrainz.org," msgstr "MusicBrainz.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:178 #, no-c-format msgid "TheGamesDB.net," msgstr "TheGamesDB.net," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:179 #, no-c-format msgid "GiantBomb.com," msgstr "GiantBomb.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:180 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "Freebase.com," msgid "MobyGames.com," -msgstr "Freebase.com," +msgstr "MobyGames.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:181 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "ISBNdb.com," msgid "IGDB.com," -msgstr "ISBNdb.com." +msgstr "IGDB.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:182 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "TheGamesDB.net," msgid "VideoGameGeek," -msgstr "TheGamesDB.net," +msgstr "VideoGameGeek," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:184 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "BDGest," msgid "BoardGameGeek," -msgstr "BDGest," +msgstr "BoardGameGeek," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:186 #, no-c-format msgid "arxiv.org," msgstr "arxiv.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:187 #, no-c-format msgid "Entrez (PubMed) databases," msgstr "Entrez-(PubMed)-Datenbanken," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:188 #, no-c-format msgid "z39.50 servers," msgstr "z39.50-Server," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:189 #, no-c-format msgid "SRU servers," msgstr "SRU-Server," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:190 #, no-c-format msgid "" "other external scripts or applications, and" msgstr "" "andere externe Skripte oder Programme," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:191 #, no-c-format msgid "" "combinations of any of the above sources." msgstr "" "Kombinationen jeder der oben genannten " "Quellen" #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:195 #, no-c-format msgid "The Data Sources Options Dialog" msgstr "Die Seite „Einstellungen für Datenquellen“" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:198 #, no-c-format msgid "The Data Sources Options Dialog" msgstr "Die Seite „Einstellungen für Datenquellen“" #. Tag: para #: configuration.docbook:202 #, no-c-format msgid "" "New sources may be added by clicking the New... " "button, while existing ones may be modified or deleted, using the " "Modify... or Delete buttons. " "The order of the sources, which shows up in the entry updating menus, can " "also be changed." msgstr "" "Quellen können hinzugefügt werden, indem Sie auf den Knopf Neu ..." " drücken, während vorhandene Quellen mit den Knöpfen " "Ändern ... oder Löschen " "geändert oder gelöscht werden können. Die Reihenfolge der Quellen, die im " "Untermenü Eintrag aktualisieren angezeigt werden, " "kann hier ebenfalls geändert werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:210 #, no-c-format msgid "" "Never install and run a script from an untrusted source. They are executed " "with the same permissions as the user, and as a result, could modify or " "delete files or otherwise mess up your system." msgstr "" "Installieren Sie niemals ein Skript aus einer nicht vertrauenswürdigen Quell " "und führen es aus. Diese Skripte werden mit den Berechtigungen des Benutzers " "ausgeführt und könnten daher Dateien ändern und löschen oder auf andere Art " "Ihr System beschädigen." #. Tag: para #: configuration.docbook:216 #, no-c-format msgid "" "Many of the data sources offer more information than the default fields in " "&appname;. Those other fields are shown on the right of the configuration " "box. If any of those fields are checked, they will be added to the " "collection when an entry is added from that source." msgstr "" "Viele Datenquellen bieten mehr Informationen als die Standardfelder in " "&appname;. Diese zusätzlichen Felder werden im Dialog rechts angezeigt. " "Aktivieren Sie einige dieser Felder, dann werden sie zur Sammlung " "hinzugefügt, wenn ein Eintrag aus dieser Quelle abgerufen wird." #. Tag: title #: configuration.docbook:225 #, no-c-format msgid "Book and Bibliographic Data Sources" msgstr "Buch- und Literaturnachweis-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:228 #, no-c-format msgid "z39.50 Servers" msgstr "z39.50-Server" #. Tag: para #: configuration.docbook:230 #, no-c-format msgid "" "The z39.50 protocol is used to access libraries and " "bibliographic information providers around the world. Lists of public z39.50 " "servers are available " "from indexdata.dk, among others. &appname; comes with several preset " "configurations for major libraries, or you can specify the connection " "information manually." msgstr "" "Das z39.50-Protokoll wird benutzt, um auf Daten von " "Bibliotheken und Anbietern von Literaturnachweisen in aller Welt " "zuzugreifen. Eine Liste der öffentlichen z39.50-Server finden Sie auf indexdata.dk. &appname; " "enthält mehrere vorbereitete Einstellungen für große Bibliotheken, Sie " "können außerdem die Daten einer Verbindung selbst eintragen." #. Tag: para #: configuration.docbook:234 #, no-c-format msgid "" "&appname; is able to read data in the MODS, " "USMARC/MARC21, or UNIMARC format, using the yaz " "library. In addition, there is limited support for the " "GRS-1 format." msgstr "" "&appname; kann Daten im MODS-, USMARC-/" "MARC21- oder UNIMARC-Format lesen. " "Dazu wird die yaz-Bibliothek benutzt. Zusätzlich gibt es eingeschränkte Unterstützung für das " "GRS-1-Format." #. Tag: para #: configuration.docbook:245 #, no-c-format msgid "" "To use one of the preset libraries, check the box and then select the " "library. The other configuration entries will be disabled. If you need to " "set the information manually, uncheck the preset box." msgstr "" "Um einen der vordefinierten Bibliotheken zu benutzen, aktivieren Sie das " "Ankreuzfeld Voreingestellten Server verwenden und " "wählen dann eine Bibliothek im Auswahlfeld. Die anderen Einstellungen sind " "dann deaktiviert. Möchten sie die Daten manuell einstellen, wählen Sie das " "Ankreuzfeld ab." #. Tag: para #: configuration.docbook:249 #, no-c-format msgid "" "The default port for z39.50 access is 210, but some servers may use a " "different one. &appname; assumes the server uses the MARC-8 character " "encoding, unless configured otherwise. If an incorrect character encoding is " "used, an error message may appear on the program output, or possibly no " "entries are retrieved." msgstr "" "Als Standardport für z39.50-Server wird 210 benutzt, einige Server haben " "einen anderen Port. &appname; unterstellt eine Zeichenkodierung im Format " "MARC-8, sofern nicht anders angegeben. Wird der falsche Zeichensatz " "verwendet, kann entweder eine Fehlermeldung in der Ausgabe des Programms " "erscheinen oder es werden keine Informationen erhalten." #. Tag: para #: configuration.docbook:253 #, no-c-format msgid "" "Some servers require a username and password for access. &appname; can use " "and save that password, but be aware that is written to the &appname; " "configuration file in plain text and is not secure. For most public servers, " "the username and password fields may be left empty." msgstr "" "Für den Zugriff auf einige Server müssen Sie einen Benutzernamen und ein " "Passwort angeben. Diese Daten können in der Einrichtungsdatei für &appname; " "gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt als Klartext und ist nicht " "sicher. Für die meisten öffentlichen Server benötigen Sie keinen " "Benutzernamen oder Passwort." #. Tag: title #: configuration.docbook:260 #, no-c-format msgid "SRU Servers" msgstr "SRU-Server" #. Tag: para #: configuration.docbook:262 #, no-c-format msgid "" "SRU stands for Search/" "Retrieve via &URL; and is a standard search protocol for Internet " "searches. Some libraries use it for providing access to their data catalogs. " "Among them, the US Library of Congress is probably the best known." msgstr "" "SRU bedeutet Search/" "Retrieve via &URL; (Suchen/Abfragen über &URL;). Es ist ein " "Standardprotokoll zur Internetsuche. Einige Bibliotheken stellen darüber " "einen Zugriff auf ihre Datenkataloge zur Verfügung. Die bekannteste darunter " "ist wahrscheinlich die US Library of Congress (Bibliothek des amerikanischen " "Kongresses)." #. Tag: title #: configuration.docbook:277 #, no-c-format msgid "Entrez Databases" msgstr "Entrez-Datenbanken" #. Tag: para #: configuration.docbook:278 #, no-c-format msgid "" "Entrez is the " "integrated, text-based search and retrieval system used at the National " "Center for Biotechnology Information (NCBI). The most well-known Entrez " "database is PubMed, the database for life science articles from many " "biological journals. At the moment, the only Entrez database supported by " "&appname; is PubMed." msgstr "" "Entrez ist das " "textbasierte Such- und Abfragesystem des National Center for Biotechnology " "Information (NCBI). Die bekannteste Entrez-Datenbank ist PubMed, eine " "Datenbank mit wissenschaftlichen Artikeln über Biowissenschaft von vielen " "verschiedenen Biologie-Zeitschriften. Zur Zeit wird als einzige Entrez-" "Datenbank nur PubMed von &appname; unterstützt." #. Tag: title #: configuration.docbook:283 #, no-c-format msgid "Bibliographic Databases" msgstr "Literaturnachweis-Datenbanken" #. Tag: para #: configuration.docbook:284 #, no-c-format msgid "" "arXiv.org, Bibsonomy, and CrossRef are online databases for academic articles and " "bibliographic information. For access to the CrossRef source, you must " "request an account and add your account information to the data source configuration." msgstr "" "arXiv.org, Bibsonomy und CrossRef sind Online-Datenbanken für wissenschaftliche Artikel " "und Literaturverzeichnisse. Für die Nutzung der „CrossRef“-Datenquelle ist " "eine Anmeldung erforderlich. Tragen Sie die Daten der Anmeldung in den Einstellungen " "für diese Datenquelle ein." #. Tag: title #: configuration.docbook:289 #, no-c-format msgid "ISBNdb.com" msgstr "ISBNdb.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:290 #, no-c-format msgid "" "ISBNdb.com is an online book " "database, from libraries around the world." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:296 #, no-c-format msgid "OpenLibrary.org" msgstr "OpenLibrary.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:297 #, no-c-format msgid "" "OpenLibrary.org is an online " "book database that aims to have one page for every book." msgstr "" "OpenLibrary.org ist eine " "Internet-Buchdatenbank mit dem Ziel, mindestens eine Seite für jedes Buch " "zur Verfügung zu stellen." #. Tag: title #: configuration.docbook:307 #, no-c-format msgid "Comic Book Data Sources" msgstr "Comicbuch-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:310 #, no-c-format msgid "Bedetheque" msgstr "Bedetheque" #. Tag: para #: configuration.docbook:311 #, no-c-format msgid "" "Bedetheque is a French " "comic book database, managed by BDGest." msgstr "" "Bedetheque ist eine " "französische Datenbank für Comoc-Bücher, verwaltet von BDGest." #. Tag: title #: configuration.docbook:317 #, no-c-format msgid "Comic Vine" -msgstr "" +msgstr "Comic Vine" #. Tag: para #: configuration.docbook:318 #, no-c-format msgid "" "Comic Vine is billed " "as the largest comic book wiki in the universe." msgstr "" #. Tag: title #: configuration.docbook:327 #, no-c-format msgid "Movie Data Sources" msgstr "Film-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:330 #, no-c-format msgid "Internet Movie Database" msgstr "Internet-Filmdatenbank" #. Tag: para #: configuration.docbook:332 #, no-c-format msgid "" "The Internet Movie Database " "provides information about movies and videos. When a search is conducted for " "a Person, if more than one possible result is returned, " "a dialog box is opened to allow you to select the correct person. The " "configuration options include selecting which IMDb nationality to use and " "whether images are fetched or not. Since IMDb can return a large number of " "cast members, you can limit that to a certain number." msgstr "" "Die Internet-Filmdatenbank " "enthält Informationen zu Filmen und Videos. Wird nach einer " "Person gesucht, aber der Suchbegriff auf mehrere " "Personen zutrifft, dann können Sie in einem Dialog die richtige Person " "auswählen. Es kann hier die Sprache der IMDb-Datenbank eingegeben und " "ausgewählt werden, ob Bilder heruntergeladen werden sollen. Da eine Abfrage " "bei der Internet-Filmdatenbank eine große Anzahl an Rollen liefern kann, " "lässt sich dieser Wert begrenzen." #. Tag: title #: configuration.docbook:345 #, no-c-format msgid "TheMovieDB.org" msgstr "TheMovieDB.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:346 #, no-c-format msgid "" "TheMovieDB.org is a free and " "open online movie database. Registration for a free account is required." msgstr "" "TheMovieDB.org ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Filme. Die Anmeldung ist für einen freien " "Zugriff auf die Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:352 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "Internet Movie Database" msgid "The Open Movie Database" msgstr "Internet-Filmdatenbank" #. Tag: para #: configuration.docbook:353 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "The Open Movie Database is a " #| "free web service to obtain movie information." msgid "" "The Open Movie Database (OMDBAPI.com) is a free web service to obtain movie information." msgstr "" -"The Open Movie Database ist eine " +"The Open Movie Database (OMDBAPI.com)<" +"/ulink> ist eine " "freier Web-Dienst mit Informationen über Filme." #. Tag: title #: configuration.docbook:359 #, no-c-format msgid "AlloCiné" msgstr "AlloCiné" #. Tag: para #: configuration.docbook:360 #, no-c-format msgid "" "AlloCiné is an online movie " "information service, based in France." msgstr "" "AlloCiné ist ein Online-" "Informationsdienste über Filme aus Frankreich." #. Tag: title #: configuration.docbook:366 #, no-c-format msgid "AnimeNfo.com" msgstr "AnimeNfo.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:367 #, no-c-format msgid "" "AnimeNfo is a popular site " "for information on anime, or Japanese animation." msgstr "" "AnimeNfo ist eine bekannte " "Internetseite für „Anime“ oder in Japan produzierte Animationsfilme." #. Tag: title #: configuration.docbook:375 #, no-c-format msgid "Music Data Sources" msgstr "Musik-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:378 #, no-c-format msgid "Discogs.com" msgstr "Discogs.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:379 #, no-c-format msgid "" "Discogs.com is a user-built music " "database containing information on artists, labels, and their recordings. " "Registration for a free account is required." msgstr "" "Discogs.com ist eine von " "Freiwilligen erstellte Musikdatenbank mit Informationen über Künstler, " "Labels und Aufnahmen. Die Anmeldung ist für einen freien Zugriff auf die " "Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:385 #, no-c-format msgid "MusicBrainz.org" msgstr "MusicBrainz.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:386 #, no-c-format msgid "" "MusicBrainz.org is a community " "music metadatabase that attempts to create a comprehensive music information " "site." msgstr "" "MusicBrainz.org ist eine von " "Benutzern gemeinsam erstellte Datenbank für Musik-Metadaten die umfassende " "Informationen über Musik zur Verfügung stellt." #. Tag: title #: configuration.docbook:401 #, no-c-format msgid "Video Game Data Sources" msgstr "Videospiel-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:404 #, no-c-format msgid "GiantBomb.com" msgstr "GiantBomb.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:405 #, no-c-format msgid "" "GiantBomb.com is a large " "community-driven video game database. Registration for a free account is " "required." msgstr "" "GiantBomb.com ist eine große von " "Freiwilligen gemeinsam erstellte Datenbank über Videospiele. Die Anmeldung " "ist für einen freien Zugriff auf die Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:411 #, no-c-format msgid "TheGamesDB.net" msgstr "TheGamesDB.net" #. Tag: para #: configuration.docbook:412 #, no-c-format msgid "" "TheGamesDB.net is an open, " "online database for video game fans." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:418 #, no-c-format msgid "MobyGames" -msgstr "" +msgstr "MobyGames" #. Tag: para #: configuration.docbook:419 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "TheGamesDB.net is an open, " #| "online database for video game fans." msgid "" "MobyGames.com is self-" "described as the oldest, largest and most accurate video game database." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:425 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "ISBNdb.com" msgid "IGDB.com" -msgstr "ISBNdb.com" +msgstr "IGDB.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:426 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "ISBNdb.com is an online book " #| "database, from libraries around the world." msgid "" "IGDB.com calls itself a gaming " "website for everyone that loves game." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:432 #, no-c-format msgid "VideoGameGeek" -msgstr "" +msgstr "VideoGameGeek" #. Tag: para #: configuration.docbook:433 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "TheGamesDB.net is an open, " #| "online database for video game fans." msgid "" "VideoGameGeek is an online " "video gaming resource and community." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:442 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "Video Game Data Sources" msgid "Board Game Data Sources" msgstr "Videospiel-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:445 #, no-c-format msgid "BoardGameGeek" -msgstr "" +msgstr "BoardGameGeek" #. Tag: para #: configuration.docbook:446 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "ISBNdb.com is an online book " #| "database, from libraries around the world." msgid "" "BoardGameGeek is an online " "board gaming resource and community." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:454 #, no-c-format msgid "Data Sources for Multiple Collection Types" msgstr "Datenquellen für mehrere Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:457 #, no-c-format msgid "Amazon.com" msgstr "Amazon.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:459 #, no-c-format msgid "" "Using the Amazon Web Services, &appname; can search any of 14 different " "international sites operated by Amazon.com for information: United States, United Kingdom, Germany, Japan, " "France, Canada, China, Spain, Italy, Brazil, Australia, India, Mexico, and " "Turkey." msgstr "" "Mit den Amazon-Web-Diensten kann &appname; in jeder der 14 internationalen " "Internetseiten nach Informationen suchen, die von Amazon.com betrieben werden: USA. Vereinigtes Königreich von " "Großbritannien und Nordirland, Deutschland, Japan, Frankreich, Kanada, " "China, Spanien, Italien, Brasilien, Australien, Indien, Mexico und Türkei." #. Tag: para #: configuration.docbook:470 #, no-c-format msgid "" "Configuring each Amazon.com source involves three settings: the server " "location, image size, and associate's ID. Some information from Amazon.com may include an image, such as a " "book or video cover. That image may be downloaded in three different sizes, " "depending on the item. The associate's ID must be used to access the Amazon." "com Web Services, and is included in the links back to the item, as dictated " "by the license agreement for the use of the Amazon.com Web Services." msgstr "" "Für jede „Amazon.com“-Datenquelle sind drei Einstellungen nötig: Der " "Serverort, die Bildgröße und die Mitglieds-ID. Einige Informationen von " "Amazon.com können Bilder enthalten, " "wie zum Beispiel von einem Buch oder einem Video. Das Bild kann je nach " "ausgewähltem Element in drei verschiedenen Größen heruntergeladen werden. " "Die Mitglieds-ID ist für den Zugriff auf Amazon-Web-Dienste erforderlich. " "Die wird in den Verknüpfung zurück zum Element eingeschlossen und wird durch " "die Nutzungsbedingungen der Amazon-Web-Dienste gefordert." #. Tag: para #: configuration.docbook:475 #, no-c-format msgid "" "Access to the Amazon Product Advertising API may have " "restrictions related to sales referrals or advertising. Refer to the Amazon " "documentation for further information when signing up for API access." msgstr "" #. Tag: title #: configuration.docbook:481 #, no-c-format msgid "External Scripts or Applications" msgstr "Externe Skripte oder Programme" #. Tag: para #: configuration.docbook:482 #, no-c-format msgid "" "As an easier way for &appname; to integrate with third-party plugins, " "external scripts or applications may be used as an interface for searching " "other information sources. &appname; will execute a command, and pass the " "search terms as command-line options." msgstr "" "Als weitere einfache Möglichkeit zur Integration von Module Dritter in " "&appname; können externe Skripte oder Programme als Schnittstelle zur Suche " "in weiteren Informationsquellen benutzt werden. &appname; führt einen Befehl " "aus und übergibt die Suchbegriffe als Befehlszeilenoptionen." #. Tag: para #: configuration.docbook:486 #, no-c-format msgid "" "Some scripts are distributed with &appname; itself. Python is required to search Dark Horse Comics, a comic book publisher, for " "example." msgstr "" "Einige Skripte sind in &appname; bereits enthalten. Python wird benötigt, um zum Beispiel Dark Horse Comics zu durchsuchen." #. Tag: para #: configuration.docbook:495 #, no-c-format msgid "" "The collection type returned by the script must be set, along with the data " "format. Not only can &appname; import data from scripts that use the default &appname; &XML; format, but it can " "also import other formats as well, such as bibtex." msgstr "" "Die vom Skript zurückgegebene Art der Sammlung und das Datenformat muss " "eingestellt werden. &appname; kann nicht nur Daten im Standard-&XML;-Format von &appname;, sondern auch andere " "Formate wie Bibtex importieren." #. Tag: para #: configuration.docbook:500 #, no-c-format msgid "" "The full path to the application should be entered in the source options. Be " "aware that the application is executed on the system with the same " "permissions as the current user, so do not use scripts from untrusted " "sources. Check the boxes next to the search keys supported by the " "application, and enter the required command line options in the edit box. " "The search value will be inserted where %1 appears." msgstr "" "Der vollständige Pfad zum Skript oder zum Programm muss in den Einstellungen " "angegeben werden. Beachten Sie, dass das Skript oder Programm mit den " "Rechten des aktuellen Benutzers ausgeführt wird, benutzen Sie daher keine " "Skripte aus nicht vertrauenswürdigen Quellen. Aktivieren Sie die " "Ankreuzfelder neben den Suchschlüsseln, die vom Skript unterstützt werden, " "und tragen Sie die erforderlichen Befehlszeilenoptionen in das Eingabefeld " "ein. Die Platzhalter %1 werden durch das Suchergebnis " "ersetzt." #. Tag: para #: configuration.docbook:503 #, no-c-format msgid "" "For updating entries already in the collection, the final check box and edit " "box are used to determine the command-line options. The entry fields used to " "find an update must be entered, in the same format as used for derived value fields." msgstr "" "Zur Aktualisierung bereits in der Sammlung vorhandener Einträge aktivieren " "Sie das letzte Ankreuzfeld und geben die Befehlszeilenoptionen in das " "Eingabefeld ein. Die Felder der Einträge, die für die Suche nach " "Aktualisierungen benutzt werden, müssen das gleiche Format wie die abgeleiteten Werte haben." #. Tag: title #: configuration.docbook:511 #, no-c-format msgid "Multiple Combined Data Sources" msgstr "Mehrere kombinierte Datenquellen" #. Tag: para #: configuration.docbook:512 #, no-c-format msgid "" "Combinations of up to eight existing data sources can be used as a single " "source, where the search results from all the sources are merged. The " "collection type to be used must be set before adding sources." msgstr "" "Kombinationen von bis zu acht vorhandenen Datenquellen können als eine " "einzelne Datenquelle genutzt werden. Die Suchergebnisse aller Quellen werden " "zusammengefasst. Ehe Quellen hinzugefügt werden können, muss der Typ der " "Sammlung festgelegt werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:522 #, no-c-format msgid "" "Only existing data sources can be used in combination. The search request is " "sent to each source, and the results are combined. Since the merged results " "depend on the order of the search results, the combined set may be different " "depending on network and source speed." msgstr "" "Nur bereits vorhandene Datenquellen können als Kombination benutzt werden. " "Die Suchanfragen werden an jede Quelle geschickt und die Ergebnisse " "zusammengefasst. Da das Ergebnis von der Reihenfolge der eingegangenen " "Suchergebnisse abhängt, kann die Zusammenfassung abhängig vom Netzwerk und " "der Antwortzeit der Quellen unterschiedlich ausfallen." #~ msgid "The General Options Dialog" #~ msgstr "Die Seite „Allgemeine Optionen“" #~ msgid "OMDBAPI.com," #~ msgstr "OMDBAPI.com," #~ msgid "OMDBAPI.com" #~ msgstr "OMDBAPI.com" #~ msgid "Internet Bookshop Italia," #~ msgstr "Internet-Buchhandlung Italia," #~ msgid "bibsonomy.org," #~ msgstr "bibsonomy.org," #~ msgid "crossref.org," #~ msgstr "crossref.org," #~ msgid "" #~ "Additional templates may be downloaded from the author's online " #~ "repository by clicking the Download button. Those " #~ "scripts are gpg-signed by the author to guard against dangerous scripts " #~ "from unknown sources, which could cause damage to your system." #~ msgstr "" #~ "Weitere Vorlagen können Sie vom Online-Archiv des Autors erhalten, indem " #~ "Sie den Knopf Herunterladen drücken. Diese Skripte " #~ "sind vom Autor mit GpG signiert, um Sie gegen gefährliche Skripte aus " #~ "unbekannten Quellen zu schützen, die Ihr System beschädigen könnten." #~ msgid "Internet Bookstore Italia" #~ msgstr "Internet-Buchhandlung Italia" #~ msgid "" #~ "IBS, or Internet Bookstore Italia, " #~ "is an online Italian bookstore." #~ msgstr "" #~ "IBS oder Internet-Buchhandlung Italia, ist eine italienische Online-Buchhandlung." #~ msgid "Wine Data Sources" #~ msgstr "Wein-Datenquellen" #~ msgid "Wine.com" #~ msgstr "Wine.com" #~ msgid "" #~ "Wine.com is an online wine seller, " #~ "and offers access to a database information on wine varietals. " #~ "Registration for a free account is required." #~ msgstr "" #~ "Wine.com ist ein Internet-" #~ "Weinhandel und bietet Zugang zu einer Datenbank mit Informationen über " #~ "Rebsorten. Für einen freien Zugang ist die Registrierung erforderlich." #~ msgid "" #~ "Some scripts are distributed with &appname; itself. Allocine.fr is an French website for movies. " #~ "The Spanish Ministry of Culture " #~ "is an online Spanish book database. Dark Horse Comics is a comic book publisher. All three of " #~ "those data sources require Python. BoardGameGeek is " #~ "a website with extensive data for board games, and the script requires " #~ "ruby." #~ msgstr "" #~ "Einige Skripte werden bereits mit &appname; ausgeliefert: Allocine.fr ist eine französische " #~ "Internetseite für Filme. Das spanische " #~ "Kulturministerium bietet eine spanische Online-Buchdatenbank. " #~ "Dark Horse Comics ist ein " #~ "Comicbuch-Verleger. Für alle drei Datenquellen muss Python installiert sein. BoardGameGeek ist eine Webseite mit " #~ "umfassenden Informationen über Brettspiele. Für die Nutzung dieses " #~ "Skripts muss Ruby " #~ "installiert sein." #~ msgid "" #~ "GCstar Plugins," #~ msgstr "" #~ "GCstarModule," #~ msgid "GCstar Plugins" #~ msgstr "GCstar-Module" #~ msgid "" #~ "If GCstar is installed, &appname; is able to take advantage of the " #~ "wide range of search plugins available for GCstar. Depending on the " #~ "collection type, various online resources are available for usage as a " #~ "data source in &appname;" #~ msgstr "" #~ "Ist das Programm GCstar installiert, kann &appname; die von " #~ "GCstar bereitgestellten Suchmodule verwenden. Je nach Art der Sammlung " #~ "können verschiedene Onlineressourcen als Datenquellen in &appname; " #~ "benutzt werden." #~ msgid "Freebase.com" #~ msgstr "Freebase.com" #~ msgid "" #~ "Freebase.com is an online " #~ "database, collecting information on any topic. Tellico is able to search " #~ "Freebase for information on books, comic book, music, movies, video " #~ "games, and board games." #~ msgstr "" #~ "Freebase.com ist eine Online-" #~ "Datenbank für alle möglichen Themen. &appname; kann Freebase.com nach " #~ "Informationen über Bücher, Comics, Filme, Videospiele und Brettspiele " #~ "durchsuchen." #~ msgid "Yahoo! Audio Search," #~ msgstr "Yahoo! Audio-Suche," #~ msgid "Yahoo! Audio Search" #~ msgstr "Yahoo! Audio-Suche" #~ msgid "" #~ "The Yahoo! Audio Search may be used to search for music album information. This data " #~ "source is often unavailable or broken." #~ msgstr "" #~ "Yahoo! Audio-Suche " #~ "kann für die Suche nach Informationen über Musikalben benutzt werden. " #~ "Leider ist diese Datenquelle oft nicht erreichbar oder liefert falsche " #~ "Informationen." #~ msgid "citebase.org," #~ msgstr "citebase.org," Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po (revision 1552538) @@ -1,658 +1,658 @@ -# Burkhard Lück , 2009, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018. +# Burkhard Lück , 2009, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: krusader_search\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2018-04-04 01:51+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2018-03-12 21:29+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 15:23+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/kdereview/doc/krusader/search.docbook\n" "X-KDE-DocBook-SVN-Changed-Revision: 976877\n" "X-KDE-Associated-UI-Catalogs: \n" -"X-Generator: Lokalize 2.0\n" +"X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: search.docbook:20 #, no-c-format msgid "KruSearcher: find what you are looking for" msgstr "KruSearcher: Finden was Sie suchen" #. Tag: primary #: search.docbook:22 #, no-c-format msgid "Search" msgstr "Suchen" #. Tag: para #: search.docbook:24 #, no-c-format msgid "" "Welcome to &krusader;'s powerful search module - nicknamed KruSearcher. It " "is the most able tool (that we know of) for &Linux;, since it allows so many " "different ways to quickly find the file you are looking for. The search " "function is also available on remote file systems. It is divided into two " "levels, the general and the advanced. Let's take a look at the general page." msgstr "" "Willkommen zu &krusader;s leistungsfähigen Suchmodul mit dem Spitznamen " "KruSearcher. Es ist das leistungsfähigste uns bekannte Dienstprogramm für " "&Linux;, da es so viele verschiedene Möglichkeiten bietet, schnell eine " "gesuchte Datei zu finden. Die Suchfunktion ist auch für entfernte " "Dateisysteme verfügbar. Es gibt zwei Suchmethoden, allgemein und erweitert. " "Im folgenden wird zuerst die Karteikarte Allgemein " "vorgestellt." #. Tag: title #: search.docbook:43 #, no-c-format msgid "General Search" msgstr "Allgemeine Suche" #. Tag: phrase #: search.docbook:49 #, no-c-format msgid "General Search" msgstr "Allgemeine Suche" #. Tag: para #: search.docbook:53 #, no-c-format msgid "" "The page is divided into four parts: top (search for) part, bottom part - " "titled Containing text, left part - titled " "Search in and right part which is called Do " "not search in. Obviously, each part handles different aspects of " "the search. Let's look at them closely." msgstr "" "Diese Karteikarte ist in vier Bereiche aufgeteilt: oben der Bereich " "Dateiname, unten der Bereich Enthaltener " "Text, der linke Bereich Suchen in und der " "rechte Bereich Nicht suchen in. In jeden Bereich wird " "ein anderer Aspekt der Suche behandelt." #. Tag: title #: search.docbook:60 #, no-c-format msgid "Top Part:" msgstr "Oberer Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:62 #, no-c-format msgid "" "Search for: here you enter the main search criteria. " "You can enter a file name, a wildcard ( *.o.*, *.c &etc;) or both - " "separated by a space. If you type 'text' the results is " "the same as '*text*'. You can exclude files from the " "search with '|' (⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp') . You can use quotation marks for names that contain spaces. " "Filter \"Program Files\" searches out those files/directories the name of " "which is Program Files." msgstr "" "Suche nach: Hier geben Sie das wichtigste Suchkriterium " "ein. Sie können einen Dateinamen eingeben oder Platzhalter wie *.o.*, *.c &etc; oder beides getrennt durch Leerzeichen benutzen. Mit der " "Eingabe von 'text' erhalten Sie das gleiche Ergebnis wie " "mit '*text*'. Sie können auch Dateien von der Suche mit " "'|' wie ⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp' " "ausschließen. Verwenden Sie Anführungszeichen für Namen mit Leerzeichen " "darin. Mit \"Program Files\" filtern Sie alle Dateien und Ordner, die den " "Namen Program Files haben." #. Tag: para #: search.docbook:78 #, no-c-format msgid "" "Case sensitive: unchecking it will allow lower and " "upper case search (&ie;: *.c " "interprets as *.c AND *.C)." msgstr "" "Groß-/Kleinschreibung beachten: Ist dies deaktiviert, " "wird nach groß und klein geschriebenen Elementen gesucht, &ie;: *.c wurd als *.c*.c wird als *.c und *.C interpretiert." #. Tag: para #: search.docbook:86 #, no-c-format msgid "" "Of type: this box lets you search for a file not only " "by its name, but also by its MIME type. For example, you can search for all " "the audio files whose name begins with B. Usually this option defaults to " "'all files', but you can choose to search for archives, directories, images, " "text files, videos and audio files." msgstr "" "Vom Typ: Mit diesem Auswahlfeld können Sie nach einer " "Datei nicht nur nach dem Namen, sondern auch nach dem MIME-Typ suchen. Sie " "können zum Beispiel nach allen Audio-Dateien suchen, deren Name mit „B“ " "anfängt. Als Standard ist hier „Alle Dateien“ eingestellt, aber Sie können " "auch nach Archiven, Ordnern, Bildern, Textdateien, Videos und Audiodateien " "suchen." #. Tag: title #: search.docbook:96 #, no-c-format msgid "Left and Right Part:" msgstr "Linker und rechter Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:98 #, no-c-format msgid "" "Search in and Do not search in: " "Using those two parts, you can specify a search exactly the way you want it. " "For example, you might want to search for a file in the whole file system " "(beginning with /), but do not want to search inside " "/mnt. All you need to do is write / in the Search in box, and write /" "mnt in the Do not search in box. If you want " "to enter more than one directory in one of the list boxes, just type the " "first name and press &Enter;. The directory name will be copied to the " "bigger list box and you will be able to enter another name." msgstr "" "Suchen in und Nicht suchen in: Mit " "diesen beiden Bereichen können Sie eine Suche exakt festlegen.Wenn Sie zum " "Beispiel nach einer Datei im gesamten Dateisystem (ab dem Basisordner " "/) suchen möchten, aber nicht im Ordner /mnt. Dazu müssen Sie nur / in das Feld " "Suchen in und /mnt in das Feld " "Nicht suchen in eingeben. Möchten Sie mehr als einen " "Ordner in eines der Listenfelder eintragen, geben Sie den ersten Namen ein " "und drücken Sie &Enter;. Der Ordnername wird dann in das Listenfeld kopiert " "und Sie können einen weiteren Ordnernamen eingeben." #. Tag: para #: search.docbook:115 #, no-c-format msgid "" "The input line has an auto-completion feature, corresponding to &plasma; " "global settings. If you wish, you can click on the folder icon, and browse to the directory you wish to add." msgstr "" "Die Eingabezeile hat eine automatische Vervollständigung entsprechend den " "globalen &plasma;-Einstellungen. Sie können aber auch auf das " "Ordner-Symbol drücken und einen Ordner im Dateidialog " "auswählen." #. Tag: para #: search.docbook:122 #, no-c-format msgid "" "It is possible to define files and directories which will be filtered out " "from the search results using the Exclude Folder Names " "input field at the bottom of the Do not search in box." msgstr "" "Sie können Dateien und Ordner angeben, die im Ergebnis der Suche heraus " "gefiltert werden. Benutzen Sie dazu das Eingabefeld Ordnernamen " "ausschließen im Abschnitt Nicht suchen in." #. Tag: para #: search.docbook:123 #, no-c-format msgid "Items in the filtering list should be space-separated." msgstr "Einträge in der Filterliste müssen durch Leerzeichen getrennt werden." #. Tag: para #: search.docbook:124 #, no-c-format msgid "" "Spaces in the filtering list items can be escaped or quoted. Example: " ".git \"target build\" build\\ krusader" msgstr "" "Leerzeichen in den Einträgen für die Filterliste können maskiert oder in " "Anführungszeichen geschrieben werden. Beispiel: .git \"target " "build\" build\\ krusader" #. Tag: title #: search.docbook:129 #, no-c-format msgid "Bottom Part:" msgstr "Unterer Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:131 #, no-c-format msgid "" "Text: entering text here makes &krusader; search for it " "inside the files ( grep). This way you can search for all " "header files ( *.h) which include the " "word 'testing 123'." msgstr "" "Text: Geben Sie hier den Text ein, nach dem &krusader; " "in Dateien mit grep sucht. Aus diese Weise können Sie " "nach allen Header-Dateien mit der Erweiterung *." "h suchen, die das Wort 'testing 123' enthalten." #. Tag: para #: search.docbook:141 #, no-c-format msgid "" "RegExp switch: toggle the regular expressions mode. A " "drop-down list that is shown after clicking down arrow on the right allows " "you to enter special symbols of regular expressions." msgstr "" "RegExp: Wechselt in den Modus Regulärer Ausdruck. " "Klicken Sie rechts auf den Pfeil nach unten, um bestimmte Symbole für " "reguläre Ausdrücke auszuwählen." #. Tag: para #: search.docbook:146 #, no-c-format msgid "Encoding: allows you to choose the text encoding." msgstr "Kodierung: Auswahl der Textkodierung." #. Tag: para #: search.docbook:151 #, no-c-format msgid "" "Match whole word only: allows you to specify that a " "complete match (letters and length) must be found." msgstr "" "Nur ganze Wörter: Nur vollständige Übereinstimmungen an " "Buchstaben und Länge werden gefunden." #. Tag: para #: search.docbook:156 #, no-c-format msgid "" "Case sensitive: refers to your text being searched for " "in upper and lower case or the exact phrase you entered." msgstr "" "Groß-/Kleinschreibung beachten: Kreuzen Sie dies an, " "wenn nach der genauen Schreibweise gesucht werden soll." #. Tag: para #: search.docbook:162 #, no-c-format msgid "" "Search in sub folders: perform a recursive search and " "dive into every directory on the way." msgstr "" "In Unterordnern suchen: Führt eine rekursive Suche " "durch und geht in jeden Unterordner im Pfad." #. Tag: para #: search.docbook:168 #, no-c-format msgid "" "Search in archives: &krusader; will search for your " "files inside every supported archive. This, however, takes longer to perform." msgstr "" "In Archiven suchen: &krusader; sucht nach Ihren Dateien " "innerhalb aller unterstützten Archive. Dies kann jedoch lange dauern." #. Tag: para #: search.docbook:173 #, no-c-format msgid "" "If you check this checkbox, you will notice you cannot grep inside files anymore. This is done, since looking inside archived " "files forces &krusader; to extract them, which results in an extremely time-" "consuming search." msgstr "" "Kreuzen Sie diese Einstellung an, dann können Sie nicht mehr nach Text mit " "dem Befehl grep innerhalb von Dateien suchen. Für die " "Suche in Dateien in einem archiv muss das Archiv entpackt werden. Das ist " "extrem zeitaufwändig, daher diese Einschränkung." #. Tag: para #: search.docbook:181 #, no-c-format msgid "" "Follow links: if checked, &krusader; will follow soft-" "links during the search." msgstr "" "Verknüpfungen folgen: Ist dies aktiviert, erfolgt die " "Suche auch in symbolischen Verknüpfungen." #. Tag: para #: search.docbook:187 #, no-c-format msgid "" "Profiles: if you have to regularly perform the same " "search operation, you can save the search settings ⪚ include files, " "exclude files, &etc;... Press the 'profile' button, and you can add/load/" "save/remove search profiles." msgstr "" "Profile: Wenn Sie regelmäßig die gleiche Suche " "ausführen, können Sie Ihre Sucheinstellungen wie ⪚ eingeschlossene und " "ausgeschlossene Dateien &etc; speichern. Drücken Sie auf den Knopf " "Profil und Sie können dann Profile hinzufügen, laden, " "speichern und entfernen." #. Tag: para #: search.docbook:195 #, no-c-format msgid "" "Query to clipboard: if checked, &krusader; will place " "search text to clipboard when a found file is opened." msgstr "" "In Zwischenablage einfügen: Ist dies aktiviert, wird " "der Suchtext in die Zwischenablage eingefügt, wenn eine gefundene Datei " "geöffnet wird." #. Tag: para #: search.docbook:200 #, no-c-format msgid "" "The above screen shot shows a search for all the files which end with " "c, cpp or h and include the string 'testing 123'. " "&krusader; will search in /root, /opt, /bin and /usr, but not in " "/usr/lib and /usr/share." msgstr "" "Das Bildschirmfoto oben zeigt eine Suche nach allen Dateien mit der " "Erweiterung c, cpp oder h, die den Text 'testing 123' " "enthalten. &krusader; sucht in den Ordnern /" "root, /opt, /bin und /usr, aber nicht in /usr/lib " "und /usr/share." #. Tag: para #: search.docbook:210 #, no-c-format msgid "" "Clicking the Search button starts the search and " "displays the results page. During the search, you may press the " "Stop button to stop the search. The Close button is not operational during a search, so you must first stop " "the search and then Close the window. When a result " "is found, double-clicking on it will take &krusader;'s active panel point to " "the found files - but will not close the search window, so you will be able " "to click on a different result." msgstr "" "Wenn Sie auf den Knopf Suchen klicken, beginnt der " "Vorgang und die gefundenen Dateien werden auf der Karteikarte " "Ergebnisse angezeigt. Während der Suche können Sie den " "knopf Anhalten drücken, um den Vorgang zu stoppen. " "Der Knopf Schließen ist während der Suche " "deaktiviert. Daher müssen Sie zuerst die Suche anhalten und können dann den " "Suchdialog schließen. Wird ein Ergebnis gefunden, können Sie durch " "doppelklicken den Ordner mit der gefundenen Datei im aktiven Dateifenster " "anzeigen. Der Suchfenster wird jedoch nicht geschlossen, so dass Sie auf ein " "anderes Ergebnis klicken können." #. Tag: para #: search.docbook:220 #, no-c-format msgid "" "Sometimes, you need to narrow your search even more. Krusearcher allows a " "much finer search, and for that, let's look at the Advanced Page..." msgstr "" "Manchmal möchten Sie die Suche noch mehr eingrenzen. Mit Krusearcher ist das " "möglich, dazu können Sie die Einstellungen auf der Karteikarte " "Erweitert benutzen." #. Tag: title #: search.docbook:236 #, no-c-format msgid "Advanced Search" msgstr "Erweiterte Suche" #. Tag: phrase #: search.docbook:242 #, no-c-format msgid "Advanced Search" msgstr "Erweiterte Suche" #. Tag: para #: search.docbook:246 #, no-c-format msgid "" "This screen shot shows a search for files whose size is between 10KiB and " "150KiB, which were modified between October 10th and November 1st, which " "belong to any user in the 'nobody' group, and are readable and writable by " "anyone in the 'nobody' group, but only readable to the rest of the world." msgstr "" "Diese Bildschirmfoto zeigt eine Suche nach Dateien mit einer Größe zwischen " "10 KiB und 150 KiB, die zwischen dem 10. Oktober und dem 1. November " "geändert wurden, die jedem Benutzer in der Gruppe 'nobody' gehören und die " "von jedem in der Gruppe 'nobody' gelesen und beschrieben werden können, für " "alle anderen aber nur lesbar sind." #. Tag: para #: search.docbook:251 #, no-c-format msgid "" "The advanced page is divided into three parts: size, date and ownership." msgstr "" "Die Karteikarte Erweitert ist in drei Bereiche " "aufgeteilt: Größe, Datum und Eigentümer." #. Tag: emphasis #: search.docbook:254 #, no-c-format msgid "Size" msgstr "Größe" #. Tag: para #: search.docbook:256 #, no-c-format msgid "" "Allows you to choose the size range of the file you are looking for. By " "checking the check boxes, you can search for a file which is bigger than XXX " "bytes (or KB, MB), smaller than XXX bytes or, by checking both search for a " "file which size is bigger than XXX but smaller than YYY." msgstr "" "Hier können Sie den Bereich für die Größe der gesuchten Datei auswählen. " "Klicken Sie auf die Ankreuzfelder, dann können Sie nach Dateien suchen, " "deren Größe zwischen den beiden eingegeben Werten in Byte, KiB, MiB oder GiB " "sind." #. Tag: emphasis #: search.docbook:262 #, no-c-format msgid "Date" msgstr "Datum" #. Tag: para #: search.docbook:264 #, no-c-format msgid "This part offers three different ways of defining a date criteria:" msgstr "" "Hier können Sie auf drei Arten Kriterien für ein Datum oder einen " "Datumsbereich eingeben:" #. Tag: para #: search.docbook:268 #, no-c-format msgid "" "Modified between: allows you to enter two dates. " "&krusader; will search for files with a modification date between the first " "date and the second one, inclusive." msgstr "" "Geändert zwischen: Hier können Sie zwei Daten eingeben. " "&krusader; sucht nach Dateien, deren Änderungsdatum zwischen dem ersten und " "zweiten Datum liegt. Beide Daten werden in die Suche eingeschlossen." #. Tag: para #: search.docbook:274 #, no-c-format msgid "" "You can click on the date icon (near the input boxes) to open a standard " "date window - which allows you to easily browse through the calendar and " "search for the desired date. Clicking on a date will close the window and " "the date will appear in the input box." msgstr "" "Sie können auf das Datums-Symbol neben dem Eingabefeldern klicken, dann wird " "der Standarddialog zur Datumsauswahl geöffnet. Dann können Sie den Kalender " "durchsehen und nach dem gewünschten Datum suchen. Wenn Sie auf ein Datum " "klicken, wird der Dialog geschlossen und das Datum in das Eingabefeld " "eingefügt." #. Tag: para #: search.docbook:282 #, no-c-format msgid "" "Not modified after: choosing this option makes " "&krusader; search for files that were NOT modified after a given date, which " "is the same as searching for files older than that date." msgstr "" "Nicht geändert nach: Mit dieser Einstellung sucht " "&krusader; nach Dateien, die nicht nach dem eingegeben Datum geändert " "werden. Das entspricht der Suche nach Dateien, die älter als das vorgegebene " "Datum sind." #. Tag: para #: search.docbook:289 #, no-c-format msgid "" "Modified in the last/not modified in the last: in these " "input boxes, you do not enter a date but a number. This number represents " "days/weeks/months (as chosen in the near drop box). Entering the number 5 in " "the upper input box, makes &krusader; search for files that were modified in " "the last 5 days. Entering the number 2 in the lower input box makes " "&krusader; search for files that did NOT change in the last 2 days. The " "combination of both results in a search for files that were changed in the " "last 5 days, but NOT in the last 2 days." msgstr "" "Geändert in den letzten / Nicht geändert in " "den letzten: In diesen Eingabefelder tragen Sie kein Datum, " "sondern eine Zahl ein. Diese Zahl repräsentiert Tage, Wochen, Monate oder " "Jahre, die im nächsten Feld eingestellt werden. Gebn Sie die Zahl 5 in das " "obere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den " "letzten 5 Tagen geändert wurden. Geben Sie 2 in das untere Eingabefeld ein, " "dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen nicht " "geändert wurden. Die Kombination beider Eingaben ergibt eine Suche nach " "Dateien, die in den letzen 5 Tagen, aber nicht in den letzten 2 Tagen " "geändert wurden." #. Tag: emphasis #: search.docbook:303 #, no-c-format msgid "Ownership" msgstr "Eigentümer" #. Tag: para #: search.docbook:307 #, no-c-format msgid "" "Belongs to user/group: by checking each of the " "corresponding check boxes, you can search for files which belong to a " "certain user and/or group. The drop box lists all the user names and group " "names in the system, just choose one and go ahead." msgstr "" "Gehört Benutzer / Gehört Gruppe: " "Kreuzen Sie eines der zugehörigen Felder an, dann können Sie nach Dateien " "suchen, die einer bestimmten Gruppe oder Benutzer gehören. In den " "Auswahlfeldern werden alle Gruppen und Benutzer des Systems aufgelistet. " "Treffen Sie eine Wahl und starten Sie die Suche." #. Tag: para #: search.docbook:315 #, no-c-format msgid "" "Permissions: divided into owner, group and all - it " "allows you to choose certain permissions for the file. You can choose to " "specify permissions for the owner, group, all or any combination. The " "question mark (?) is a wildcard - which means that any permission is valid." msgstr "" "Berechtigungen: aufgeteilt in Eigentümer, Gruppe und " "Alle. Damit können Sie bestimmte Berechtigungen für die gesuchten Dateien " "einstellen. Sie könne Berechtigungen für Eigentümer, Gruppe und Alle oder " "eine beliebige Kombination einstellen. Das Fragezeichen (?) ist ein " "Platzhalter, es ist jede Berechtigung erlaubt." #. Tag: para #: search.docbook:324 #, no-c-format msgid "" "To clarify, the screen shot above (the ownership part) describes a search " "for files that belong to any user in group 'users', are readable, writable " "but not executable to any user in the group, are readable but not writable " "or executable to the rest of the world and have unknown permissions to its " "owner." msgstr "" "Eine Erläuterung zu den Einstellungen der Eigentümer im letzten " "Bildschirmfoto: Dies ist eine Suche nach Dateien, die allen Benutzern in der " "Gruppe 'users', von jedem Benutzer in dieser Gruppe gelesen, geschrieben " "aber nicht ausgeführt werden können, die für den Rest der Welt nur gelesen, " "aber nicht geschrieben und ausgeführt werden können und unbekannte " "Berechtigungen für den Eigentümer der Dateien haben." #. Tag: emphasis #: search.docbook:332 #, no-c-format msgid "Results" msgstr "Ergebnisse" #. Tag: para #: search.docbook:334 #, no-c-format msgid "" "Clicking on the Search button to start the search and " "open the Results window. Here you can see the progress and the results of " "the search action. If you want you can stop the current search action with " "the Stop button. In the result list select the file " "and use F3/ F4 to view/edit or use the " "right-click menu. When you click on a found item, the directory of the " "active panel will change if the selected item is not in the current panel " "directory. The results window supports dragging items to other windows and " "copy to clipboard (&Ctrl;C). When you close the Krusearcher window, the selected item is " "selected in the active panel." msgstr "" "Klicken Sie auf den Knopf Suchen, um die Suche zu " "starten und öffnen Sie dann die Karteikarte Ergebnisse. Hier können Sie den " "Fortschritt und das Ergebnis der Suche verfolgen. Falls gewünscht, können " "Sie die Suche Anhalten. Auf der Karteikarte " "Ergebnisse wählen Sie eine Datei aus und benutzen dann F3 " "oder F4, um die Datei zu betrachten oder zu bearbeiten. Im " "Kontextmenü finden Sie ebenfalls diese Aktionen. Wenn Sie auf einen " "gefundenen Eintrag klicken, wird der Ordner des aktiven Dateifensters " "geändert, wenn die gefundene Datei nicht darin vorhanden ist. Auf der " "Karteikarte Ergebnisse wird Ziehen und Ablegen in anderen Fenstern und das " "Kopieren in die Zwischenablage (&Ctrl;C) unterstützt. Wenn Sie das Fenster von KruSearcher " "schließen, ist der in diesem Dialog ausgewählte Eintrag auch im aktiven " "Dateifenster ausgewählt." #. Tag: emphasis #: search.docbook:350 #, no-c-format msgid "Feed to listbox" msgstr "In Dateifenster einspeisen" #. Tag: para #: search.docbook:352 #, no-c-format msgid "" "When you click the Feed to listbox button after the " "results are displayed, then &krusader; ask for a Query Name, this name will " "be used in the Results-Tab in the List Panel that holds the search results. " "You can do whatever you want on the files in the new tab. The location " "toolbar will display ⪚ virt:/Search results 1." msgstr "" "Wenn Sie auf In Dateifenster einspeisen nach der " "Anzeige der Ergebnisse klicken, fragt &krusader; nach einem Namen für die " "Suche. Dieser Name wird im Unterfenster Ergebnisse im Dateifenster benutzt, " "in dem die Suchergebnisse angezeigt werden. Sie können beliebige Operationen " "mit den Dateien in dem neuen Unterfenster durchführen. Im Adressleiste wird " "für dieses Unterfenster ⪚virt:/Suchergebnisse 1 " "angezeigt." #. Tag: para #: search.docbook:361 #, no-c-format msgid "" "The files in the Results-Tab are actually the original files. if you delete " "a file - it is removed!" msgstr "" "Die Dateien auf der Karteikarte Ergebnisse sind " "tatsächlich die originalen Dateien. Löschen Sie hier eine Datei, dann wird " "sie wirklich aus dem Dateisystem entfernt." #~ msgid "Match whole word only" #~ msgstr "Nur ganze Wörter" Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook (revision 1552538) @@ -1,402 +1,402 @@ KruSearcher: Finden was Sie suchen Suchen Willkommen zu &krusader;s leistungsfähigen Suchmodul mit dem Spitznamen KruSearcher. Es ist das leistungsfähigste uns bekannte Dienstprogramm für &Linux;, da es so viele verschiedene Möglichkeiten bietet, schnell eine gesuchte Datei zu finden. Die Suchfunktion ist auch für entfernte Dateisysteme verfügbar. Es gibt zwei Suchmethoden, allgemein und erweitert. Im folgenden wird zuerst die Karteikarte Allgemein vorgestellt.
Allgemeine Suche Allgemeine Suche
Diese Karteikarte ist in vier Bereiche aufgeteilt: oben der Bereich Dateiname, unten der Bereich Enthaltener Text, der linke Bereich Suchen in und der rechte Bereich Nicht suchen in. In jeden Bereich wird ein anderer Aspekt der Suche behandelt. Oberer Bereich: Suche nach: Hier geben Sie das wichtigste Suchkriterium ein. Sie können einen Dateinamen eingeben oder Platzhalter wie *.o.*, *.c &etc; oder beides getrennt durch Leerzeichen benutzen. Mit der Eingabe von 'text' erhalten Sie das gleiche Ergebnis wie mit '*text*'. Sie können auch Dateien von der Suche mit '|' wie ⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp' ausschließen. Verwenden Sie Anführungszeichen für Namen mit Leerzeichen darin. Mit "Program Files" filtern Sie alle Dateien und Ordner, die den Namen Program Files haben. Groß-/Kleinschreibung beachten: Ist dies deaktiviert, wird nach groß und klein geschriebenen Elementen gesucht, &ie;: *.c wurd als wird als *.c und *.C interpretiert. Vom Typ: Mit diesem Auswahlfeld können Sie nach einer Datei nicht nur nach dem Namen, sondern auch nach dem MIME-Typ suchen. Sie können zum Beispiel nach allen Audio-Dateien suchen, deren Name mit „B“ anfängt. Als Standard ist hier „Alle Dateien“ eingestellt, aber Sie können auch nach Archiven, Ordnern, Bildern, Textdateien, Videos und Audiodateien suchen. Linker und rechter Bereich: Suchen in und Nicht suchen in: Mit diesen beiden Bereichen können Sie eine Suche exakt festlegen.Wenn Sie zum Beispiel nach einer Datei im gesamten Dateisystem (ab dem Basisordner /) suchen möchten, aber nicht im Ordner /mnt. Dazu müssen Sie nur / in das Feld Suchen in und /mnt in das Feld Nicht suchen in eingeben. Möchten Sie mehr als einen Ordner in eines der Listenfelder eintragen, geben Sie den ersten Namen ein und drücken Sie &Enter;. Der Ordnername wird dann in das Listenfeld kopiert und Sie können einen weiteren Ordnernamen eingeben. Die Eingabezeile hat eine automatische Vervollständigung entsprechend den globalen &plasma;-Einstellungen. Sie können aber auch auf das Ordner-Symbol drücken und einen Ordner im Dateidialog auswählen. Sie können Dateien und Ordner angeben, die im Ergebnis der Suche heraus gefiltert werden. Benutzen Sie dazu das Eingabefeld Ordnernamen ausschließen im Abschnitt Nicht suchen in. Einträge in der Filterliste müssen durch Leerzeichen getrennt werden. Leerzeichen in den Einträgen für die Filterliste können maskiert oder in Anführungszeichen geschrieben werden. Beispiel: .git "target build" build\ krusader Unterer Bereich: Text: Geben Sie hier den Text ein, nach dem &krusader; in Dateien mit grep sucht. Aus diese Weise können Sie nach allen Header-Dateien mit der Erweiterung *.h suchen, die das Wort 'testing 123' enthalten. RegExp: Wechselt in den Modus Regulärer Ausdruck. Klicken Sie rechts auf den Pfeil nach unten, um bestimmte Symbole für reguläre Ausdrücke auszuwählen. Kodierung: Auswahl der Textkodierung. Nur ganze Wörter: Nur vollständige Übereinstimmungen an Buchstaben und Länge werden gefunden. Groß-/Kleinschreibung beachten: Kreuzen Sie dies an, wenn nach der genauen Schreibweise gesucht werden soll. In Unterordnern suchen: Führt eine rekursive Suche durch und geht in jeden Unterordner im Pfad. In Archiven suchen: &krusader; sucht nach Ihren Dateien innerhalb aller unterstützten Archive. Dies kann jedoch lange dauern. Kreuzen Sie diese Einstellung an, dann können Sie nicht mehr nach Text mit dem Befehl grep innerhalb von Dateien suchen. Für die Suche in Dateien in einem archiv muss das Archiv entpackt werden. Das ist extrem zeitaufwändig, daher diese Einschränkung. Verknüpfungen folgen: Ist dies aktiviert, erfolgt die Suche auch in symbolischen Verknüpfungen. Profile: Wenn Sie regelmäßig die gleiche Suche ausführen, können Sie Ihre Sucheinstellungen wie ⪚ eingeschlossene und ausgeschlossene Dateien &etc; speichern. Drücken Sie auf den Knopf Profil und Sie können dann Profile hinzufügen, laden, speichern und entfernen. In Zwischenablage einfügen: Ist dies aktiviert, wird der Suchtext in die Zwischenablage eingefügt, wenn eine gefundene Datei geöffnet wird. Das Bildschirmfoto oben zeigt eine Suche nach allen Dateien mit der Erweiterung c, cpp oder h, die den Text 'testing 123' enthalten. &krusader; sucht in den Ordnern /root, /opt, /bin und /usr, aber nicht in /usr/lib und /usr/share. Wenn Sie auf den Knopf Suchen klicken, beginnt der Vorgang und die gefundenen Dateien werden auf der Karteikarte Ergebnisse angezeigt. Während der Suche können Sie den knopf Anhalten drücken, um den Vorgang zu stoppen. Der Knopf Schließen ist während der Suche deaktiviert. Daher müssen Sie zuerst die Suche anhalten und können dann den Suchdialog schließen. Wird ein Ergebnis gefunden, können Sie durch doppelklicken den Ordner mit der gefundenen Datei im aktiven Dateifenster anzeigen. Der Suchfenster wird jedoch nicht geschlossen, so dass Sie auf ein anderes Ergebnis klicken können. Manchmal möchten Sie die Suche noch mehr eingrenzen. Mit Krusearcher ist das möglich, dazu können Sie die Einstellungen auf der Karteikarte Erweitert benutzen.
Erweiterte Suche Erweiterte Suche
Diese Bildschirmfoto zeigt eine Suche nach Dateien mit einer Größe zwischen 10 KiB und 150 KiB, die zwischen dem 10. Oktober und dem 1. November geändert wurden, die jedem Benutzer in der Gruppe 'nobody' gehören und die von jedem in der Gruppe 'nobody' gelesen und beschrieben werden können, für alle anderen aber nur lesbar sind. Die Karteikarte Erweitert ist in drei Bereiche aufgeteilt: Größe, Datum und Eigentümer. Größe Hier können Sie den Bereich für die Größe der gesuchten Datei auswählen. Klicken Sie auf die Ankreuzfelder, dann können Sie nach Dateien suchen, deren Größe zwischen den beiden eingegeben Werten in Byte, KiB, MiB oder GiB sind. Datum Hier können Sie auf drei Arten Kriterien für ein Datum oder einen Datumsbereich eingeben: Geändert zwischen: Hier können Sie zwei Daten eingeben. &krusader; sucht nach Dateien, deren Änderungsdatum zwischen dem ersten und zweiten Datum liegt. Beide Daten werden in die Suche eingeschlossen. Sie können auf das Datums-Symbol neben dem Eingabefeldern klicken, dann wird der Standarddialog zur Datumsauswahl geöffnet. Dann können Sie den Kalender durchsehen und nach dem gewünschten Datum suchen. Wenn Sie auf ein Datum klicken, wird der Dialog geschlossen und das Datum in das Eingabefeld eingefügt. Nicht geändert nach: Mit dieser Einstellung sucht &krusader; nach Dateien, die nicht nach dem eingegeben Datum geändert werden. Das entspricht der Suche nach Dateien, die älter als das vorgegebene Datum sind. Geändert in den letzten / Nicht geändert in den letzten: In diesen Eingabefelder tragen Sie kein Datum, sondern eine Zahl ein. Diese Zahl repräsentiert Tage, Wochen, Monate oder Jahre, die im nächsten Feld eingestellt werden. Gebn Sie die Zahl 5 in das obere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen geändert wurden. Geben Sie 2 in das untere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen nicht geändert wurden. Die Kombination beider Eingaben ergibt eine Suche nach Dateien, die in den letzen 5 Tagen, aber nicht in den letzten 2 Tagen geändert wurden. Eigentümer Gehört Benutzer / Gehört Gruppe: Kreuzen Sie eines der zugehörigen Felder an, dann können Sie nach Dateien suchen, die einer bestimmten Gruppe oder Benutzer gehören. In den Auswahlfeldern werden alle Gruppen und Benutzer des Systems aufgelistet. Treffen Sie eine Wahl und starten Sie die Suche. Berechtigungen: aufgeteilt in Eigentümer, Gruppe und Alle. Damit können Sie bestimmte Berechtigungen für die gesuchten Dateien einstellen. Sie könne Berechtigungen für Eigentümer, Gruppe und Alle oder eine beliebige Kombination einstellen. Das Fragezeichen (?) ist ein Platzhalter, es ist jede Berechtigung erlaubt. Eine Erläuterung zu den Einstellungen der Eigentümer im letzten Bildschirmfoto: Dies ist eine Suche nach Dateien, die allen Benutzern in der Gruppe 'users', von jedem Benutzer in dieser Gruppe gelesen, geschrieben aber nicht ausgeführt werden können, die für den Rest der Welt nur gelesen, aber nicht geschrieben und ausgeführt werden können und unbekannte Berechtigungen für den Eigentümer der Dateien haben. Ergebnisse Klicken Sie auf den Knopf Suchen, um die Suche zu starten und öffnen Sie dann die Karteikarte Ergebnisse. Hier können Sie den Fortschritt und das Ergebnis der Suche verfolgen. Falls gewünscht, können Sie die Suche Anhalten. Auf der Karteikarte Ergebnisse wählen Sie eine Datei aus und benutzen dann F3 oder F4, um die Datei zu betrachten oder zu bearbeiten. Im Kontextmenü finden Sie ebenfalls diese Aktionen. Wenn Sie auf einen gefundenen Eintrag klicken, wird der Ordner des aktiven Dateifensters geändert, wenn die gefundene Datei nicht darin vorhanden ist. Auf der Karteikarte Ergebnisse wird Ziehen und Ablegen in anderen Fenstern und das Kopieren in die Zwischenablage (&Ctrl;C) unterstützt. Wenn Sie das Fenster von KruSearcher schließen, ist der in diesem Dialog ausgewählte Eintrag auch im aktiven Dateifenster ausgewählt. In Dateifenster einspeisen Wenn Sie auf In Dateifenster einspeisen nach der Anzeige der Ergebnisse klicken, fragt &krusader; nach einem Namen für die Suche. Dieser Name wird im Unterfenster Ergebnisse im Dateifenster benutzt, in dem die Suchergebnisse angezeigt werden. Sie können beliebige Operationen mit den Dateien in dem neuen Unterfenster durchführen. Im Adressleiste wird für dieses Unterfenster ⪚virt:/Suchergebnisse 1 angezeigt. Die Dateien auf der Karteikarte Ergebnisse sind tatsächlich die originalen Dateien. Löschen Sie hier eine Datei, dann wird sie wirklich aus dem Dateisystem entfernt.
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/khotkeys/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/khotkeys/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/khotkeys/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,1167 +1,1168 @@ ]>
Eigene Kurzbefehle Subhashish Pradhan &TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail; BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
2011 Subhashish Pradhan 2012 &TC.Hollingsworth; &FDLNotice; 2017-01-22 Plasma 5.8 KDE Systemeinstellungen Kurzbefehle Kurzbefehle Eigene Kurzbefehle khotkeys
Einleitung Im &systemsettings;-Modul Eigene Kurzbefehle können Sie benutzerdefinierte Kurzbefehle und Mausgesten einrichten. Damit können Sie Programme steuern, bestimmte Befehle ausführen und noch mehr. Kurzbefehle und Gruppen verwalten Gruppen hinzufügen In diesem Modul können Sie zusammengehörende Kurzbefehle in Gruppen zusammenfassen. Haben Sie zum Beispiel einige Kurzbefehle, um die Wiedergabe von Musik zu steuern, können Sie dafür eine Gruppe Musik-Wiedergabe erstellen. Um eine neue Gruppe hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten unter dem linken Bereich und wählen Neue Gruppe. Kurzbefehle hinzufügen Um eine neuen Kurzbefehl hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten unter dem linken Bereich und wählen Neu. Damit öffnen Sie ein Untermenü mit verschiedenen Auslösern. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Globaler Kurzbefehl Dies sind die Standard-Kurzbefehle, die Sie immer in dem &kde;-&plasma;-Arbeitsbereich verwenden können. Fensteraktion Fensteraktionen werden ausgelöst, wenn sich der Zustand eines bestimmten Fenster ändert, zum Beispiel wenn es angezeigt wird, es den Fokus erhält oder wenn es geschlossen wird. Mausgesten-Aktion Eine Mausgesten-Aktion wird ausgelöst, wenn eine bestimmte Bewegung mit der Maus, dem Touchpad oder dem Touchscreen ausgeführt wird. Haben Sie den Typ der Auslösung gewählt, wird ein weiteres Untermenü mit Aktionstypen angezeigt. Folgende Aktionen stehen zur Auswahl: Befehl/Adresse Diese Aktion führt einen Befehl aus oder öffnet eine Adresse, wenn der zugehörige Kurzbefehl ausgelöst wird. &DBus;-Aufruf Diese Aktion startet einen &DBus;-Aufruf für ein laufendes Programm oder einen Systemdienst. Weitere Informationen über &DBus; finden Sie auf der Seite Einführung zu &DBus; auf der &kde;-Techbase.. Tastatureingabe senden Diese Aktion sendet eine Tastatureingabe an das gerade laufende Programm, als wenn Sie dies direkt im Programm eingeben würden. Wenn Sie einen Aktionstyp ausgewählt haben, können Sie den Kurzbefehl nach Ihren Wünschen einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter . Kurzbefehle und Gruppen löschen Um eine Kurzbefehl oder eine Gruppe zu löschen, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten unter dem linken Bereich und wählen Neu. Wählen Sie dann Löschen. Gruppen exportieren Sie können die Einstellungen für eine Gruppe exportieren. Damit speichern Sie die darin definierten Kurzbefehle, um sie auf einem anderen Rechner zu benutzen oder erstellen eine Sicherung der Einstellungen. Um eine Gruppe zu exportieren, wählen Sie diese Gruppe und klicken Sie dann auf den Knopf Bearbeiten unter der linken Fensterbereich und wählen Sie dann die Einstellung Gruppe exportieren .... Damit wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für den Export der Gruppe vorgenommen werden können. Folgende Einstellungen sind möglich: Aktionen exportieren Hier können Sie einstellen, welchen Status haben sollen, wenn Sie später importiert werden. Wählen Sie Aktueller Status für den gerade vorhandenen Zustand und Aktiviert/Deaktiviert, um einzustellen, das die Kurzbefehle beim Import diesen Status haben. ID Geben Sie hier Text zur Identifizierung der Gruppe ein. Ist diese Gruppe standardmäßig bereits enthalten, ist dieser Text meistens bereits ausgefüllt. Zusammenführung zulassen Diese Einstellung bestimmt, was beim Import einer Gruppe passiert, die bereits auf dem System vorhanden ist. Ist die Einstellung aktiviert, wird jede neue Aktion zur Gruppe des Zielsystems hinzugefügt. Aber Aktionen mit dem gleichen Namen, aber anderen Einstellungen, werden mit der Einstellung der importierten Aktion aktualisiert. Ist diese Einstellung deaktiviert, verweigert das Modul den Import der Datei. Dateiname Geben Sie einen Namen für die exportierte Datei mit den Kurzbefehlen ein. Sie können auch den Knopf rechts neben dem Eingabefeld verwenden, um eine Datei im Dialog auszuwählen. Exportierte Dateien haben die Erweiterung .khotkeys als Voreinstellung. Eine Gruppe exportieren Der Dialog „Gruppe exportieren“. Export einer Gruppe von Kurzbefehlen. Gruppen importieren Um eine Gruppe importieren, klicken Sie auf Bearbeiten unter dem linken Bereich und wählen Importieren .... Ein Dateiauswahldialog ermöglicht die Wahl einer vorher exportierten Datei mit Kurzbefehlen. Gruppen bearbeiten Im linken Bereich des Fensters sind die Kurzbefehle in Gruppen angeordnet. Diese Gruppen lassen sich durch Klicken auf den Pfeil neben dem Namen ausklappen, sodass die darin enthaltenen Kurzbefehle angezeigt werden. Wenn Sie auf eine Gruppe klicken, werden rechts zwei Karteikarten für Einstellungen der Gruppe angezeigt. Auf der Karteikarte Kommentar können Sie Notizen über die Gruppe eintragen, sie werden von System zurzeit nicht weiter verwendet. Auf der Karteikarte Bedingungen können Sie eingrenzen, welche Fenster auf die Kurzbefehle dieser Gruppe reagieren. Die Karteikarte „Kommentar“ Die Karteikarte „Kommentar“ in einer Gruppe. Bearbeitung des Kommentars zu einer Gruppe. Bedingungen werden als Baumansicht dargestellt, dessen oberstes Element Und ist. Alle Bedingungen unterhalb Und müssen erfüllt sein, damit die Kurzbefehle der Gruppe Aktionen auslösen. Sie können weitere Gruppen von Bedingungen hinzufügen, indem Sie auf das Auswahlfeld Neu rechts neben der Baumansichten der Bedingungen klicken. Beim bereits vorher genannten Und bzw. Oder muss die Bedingung nur für ein Mitglied der Gruppe zutreffen. Mit der Bedingung Nicht löst der Kurzbefehl nur für die Nicht-Mitglieder der Gruppe eine Aktion aus. Um eine Fensterdefinition zur Bedingungsliste hinzufügen, klicken Sie ebenfalls auf Neu. Wählen Sie Aktives Fenster ..., wenn der Kurzbefehl eine Aktion auslösen soll, das angegebene Fenster den Fokus hat und Bestehendes Fenster ..., wenn der Kurzbefehl eine Aktion auslösen soll, solange das Fenster geöffnet ist, unabhängig davon, ob es den Fokus hat. Die Wahl beider Optionen öffnet ein Fenster, in dem Sie die Fensterdefinitionen bearbeiten können. Klicken Sie auf den Knopf Bearbeiten ..., um einen vorhandenen Satz von Fensterdefinitionen zu ändern, damit öffnen Sie den Editor für Fensterdaten, siehe . Um eine Fensterdefinition aus der Bedingungsliste zu entfernen, drücken Sie den Knopf Löschen. Kurzbefehle bearbeiten Im linken Bereich des Fensters sind die Kurzbefehle in Gruppen angeordnet. Diese Gruppen lassen sich durch Klicken auf den Pfeil neben dem Namen ausklappen, sodass die darin enthaltenen Kurzbefehle angezeigt werden. Als Voreinstellung werden die Gruppen KMenuEdit, Konqueror-Gesten und Beispiele installiert. Anwendungen können zusätzliche Kurzbefehle bereitstellen, ⪚ &spectacle; fügt eine Gruppe Bildschirmfotos hinzu.Wenn Sie diese Gruppe ausklappen, werden mehrere Kurzbefehle wie zum Beispiel Bildschirmfoto-Programm starten angezeigt. Wählen Sie dies aus, werden rechts drei Karteikarten gezeigt: Die Karteikarte „Kommentar“ Auf der Karteikarte Kommentar können Sie eintragen, wie der Kurzbefehl verwendet wird, welche Aktion er auslöst und beliebige zusätzliche Informationen. Die Karteikarte „Auslöser“ Die Karteikarte Auslöser enthält die Einstellungen, die von dem Typ des gewählten Auslösers abhängen; Globaler Kurzbefehl Um einen Kurzbefehl zu ändern, klicken Sie auf den Knopf mit dem Werkzeugsymbol und drücken dann die gewünschten Tasten oder Tastenkombination. Um einen Kurzbefehl zu löschen, klicken Sie auf den Knopf mit dem Symbol rechts vom Kurzbefehl. Bearbeitung eines Tastatur-Auslösers Die Karteikarte „Auslöser“ für einen Kurzbefehl. Bearbeitung des Auslösers für einen Tastatur-Kurzbefehl. Fensteraktion Für Fensteraktionen gibt es mehrere Einstellungen: Auslösen, sobald Dies legt die Fensteraktion fest, bei der der Kurzbefehl eine Aktion auslöst. Folgende Einstellungen sind möglich: Fenster erscheint - Ausgelöst, wenn ein Fenster geöffnet wird. Fenster verschwindet - Ausgelöst, wenn ein Fenster geschlossen wird. Fenster erhält den Fokus - Ausgelöst, wenn zu einem Fenster gewechselt wird. Fenster verliert den Fokus - Ausgelöst, wenn ein Fenster verlassen wird. Fenster Hier geben Sie das aktuelle Fenster oder die Fester an, für die der Auslöser angewendet werden soll. Für weitere Informationen siehe . Mausgesten Eine Mausgeste kann durch Klicken auf den Knopf Bearbeiten unter dem Bereich mit der angezeigten Mausgeste geändert werden. Dann öffnet sich ein Fenster. Halten Sie die &LMB; gedrückt und zeichnen Sie die gewünschte Mausgeste in den dafür vorgesehenen Bereich. Die Geste wird gespeichert, wenn Sie die &LMB; loslassen. Bearbeitung des Auslösers für eine Mausgeste Die Karteikarte „Auslöser“ für einen Mausgesten-Kurzbefehl. Bearbeitung des Auslösers für eine Mausgeste. Die Karteikarte „Aktion“ Auf der Karteikarte Aktion richten Sie die Aktion ein, die beim Auslösen des Kurzbefehls durchgeführt wird. Es gibt mehrere Arten von Aktionen mit verschiedenen Einstellungen: Befehl/Adresse Wird ein Befehl oder eine &URL; als Auslöser verwendet, kann in einem Textfeld der auszuführende Befehl oder die geöffnete &URL; eingegeben werden, die die Aktion auslösen. Mit dem Knopf rechts neben dem Textfeld können Sie im Dateidialog eine lokale Datei oder eine Datei auf einem anderen Rechner öffnen. Bearbeitung einer Befehls-Aktion Die Karteikarte „Aktion“ für einen Befehl. Bearbeitung einer Befehls-Aktion. &DBus;-Aufruf Bearbeitung einer &DBus;-Aktion Die Karteikarte „Aktion“ für einen &DBus;-Befehl. Bearbeitung einer &DBus;-Aktion. Die folgenden Einstellungen sind vorhanden, mit denen Sie eine auszuführende &DBus;-Funktion bestimmen können: Programm auf Fremdrechner Der Dienstname des Programms auf dem anderen Rechner, für das die Funktion ausgeführt werden soll, zum Beispiel org.kde.spectacle für das Programm &spectacle; zur Aufnahme von Bildschirmfotos. Objekt auf Fremdrechner Der Pfad zum Objekt auf dem anderen Rechner, das die Funktion ausführen soll, zum Beispiel / für Bildschirmfotos mit &spectacle; oder /Document/1 für das erste in &kate; geöffnete Dokument. Funktion Der Name der aufzurufenden &DBus;-Methode, zum Beispiel Fullscreen, wenn Sie ein Foto des gesamten Bildschirms aufnehmen möchten oder print, wenn Sie ein Dokument drucken möchten. Argumente Geben Sie hier zusätzliche Argumente für die aufzurufende &DBus;-Methode ein. Aufrufen Benutzen Sie diesen Knopf, um zu überprüfen, ob die Aktion wie erwartet funktioniert. D-Bus-Browser aufrufen Starten Sie das Programm QDBusViewer, um die Methoden und Argumente einer laufenden Anwendung zu durchzusehen. Weitere Informationen über &DBus; finden Sie auf der Seite Einführung zu &DBus; auf der &kde;-Techbase. Tastatureingabe senden Oben auf der Karteikarte Aktion gibt es einen großen Texteingabebereich, wo Sie die Tastendrücke eingeben können, die beim Auslösen durch den Kurzbefehl gesendet werden. Die meisten Tastendrücke bestehen aus nur einem Zeichen, das Sie direkt eingeben. Zum Beispiel für ein A geben Sie A ein. Einige Tasten haben längere Namen, die Sie auch verwenden können. Für die Taste &Alt; geben Sie Alt ein. Einzelne Tastendrücke sollten durch einen Doppelpunkt (:) getrennt werden. Um zum Beispiel foo einzugeben, tragen Sie F:O:O ein. Tasten, die gleichzeitig gedrückt werden sollen, müssen durch ein Plus-Zeichen getrennt werden, Zum Beispiel für die Tastenkombination &Ctrl;C geben Sie Ctrl+C ein. Denken Sie daran, dass Sie hier die Tastendrücke genauso wie auf der Tastatur ausführen müssen, Um Buchstaben groß zu schreiben, müssen Sie die &Shift;-taste eingeben, Um zum Beispiel Hello einzutragen, geben Sie Shift+H:E:L:L:O ein. Dies betrifft auch Sonderzeichen. Um zum Beispiel das Zeichen @ mit einem US-Amerikanischen Tastatur einzugeben, tragen Sie Shift+2 ein. Die ausgeführte Aktion hängt von der gerade ausgewählten Tastaturbelegung ab. Haben Sie Ihre Tastaturbelegung geändert und lösen einen Kurzbefehl aus, kann das ungewollte Effekte hervorrufen. Unter dem Texteingabefeld für die Tastendrücke, können Sie die Fenster für diese Tastatureingabe auswählen. Folgende Fensterarten stehen zur Auswahl: Aktives Fenster - Das gerade geöffnete Fenster. Spezielles Fenster - Ein Fenster, das im Formular unten beschrieben wird. Weitere Informationen zu Beschreibung von Fenstern finden Sie im Abschnitt . Aktionsfenster - Wenn Sie den Auslösertyp Aktionsfenster benutzen, geben Sie die Tastendrücke im Fenster an, die den Kurzbefehl auslösen. Bearbeitung der Aktion für eine Tastatureingabe Die Karteikarte „Aktion“ für eine Tastatureingabe. Bearbeitung der Aktion für den Kurzbefehl einer Tastatureingabe. Fenster definieren In mehreren Bereichen des Moduls können Sie Fensterlisten definieren. Dafür wird immer die gleiche Bedienungsoberfläche mit folgenden Einstellungen verwendet: Kommentar Dies ist ein Textfeld mit Informationen, die erläutern, auf was der Auslöser zutrifft oder sonstige nützliche Hinweise. Dieser Text wird vom System zurzeit nicht verwendet. Fensterliste Links unter dem Feld Kommentar wird eine Liste aller Fensterdefinitionen für diesen Auslöser angezeigt. Klicken Zu auf einen Eintrag in der Liste, um eine Operation damit auszuführen. Bearbeiten ... Drücken Sie diesen Knopf, um die Definition des aktuell gewählten Fensters zu ändern, dazu wird ein neuer Dialog geöffnet. In diesem Dialog finden Sie folgende Einstellungen: Fensterdaten Hier beschreiben Sie das Fenster, für das der Auslöser angewendet werden soll. Oben im Feld Kommentar können Sie eine Information eingeben, genau wie auf der Karteikarte Auslöser. Drei Fenstercharakteristiken stehen zur Auswahl: Fenstertitel - Der Titel der oben im Fenster angezeigt wird. Fensterklasse - Normalerweise der Name des Programms. Rolle des Fensters -Normalerweise der Name der &Qt;-Klasse, des Fensters. Für jede Art von Fenster gibt es ein Auswahlfeld und darunter ein Textfeld. Im Textfeld geben Sie den Wert für die Bedingung im Auswahlfeld ein. Verwenden Sie Ist gleich für eine genaue Übereinstimmung. Mit Enthält muss nur ein Teil des eingegebenen Textes im Wert vorhanden sein. Verwenden Sie Entspricht regulärem Ausdruck für reguläre Ausdrücke für die Übereinstimmung. Sie können auch das Gegenteil dieser Bedingungen benutzen. Bei Ist unwichtig wird die Art des Fensters nicht beachtet. Am einfachsten ist es, das gewünschte Fenster zu öffnen, auf Automatisch feststellen zu klicken und dann Fenster für den Auslöser zu wählen. Alle drei Fenstercharakteristiken werden mit den Informationen diese Fenster ausgefüllt. Dann können Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen. Fenstertypen Hier können Sie die Übereinstimmung auf einen bestimmten Fenstertyp begrenzen: Folgende Einstellungen sind möglich: Normal - Ein normales Programmfenster. Arbeitsfläche - Die Hauptarbeitsfläche ist ein besonderes eigenes Fenster. Dialog - Ein kleines Fenster, das Teil des normalen Programms ist, wie zum Beispiel ein Nachrichtenfenster oder ein Einrichtungsdialog. Andockfenster - Ein kleines Fenster innerhalb oder losgelöst außerhalb des Hauptfensters der Anwendung. Neu ... Erstellt eine neue Fensterdefinition. Dies öffnet den vorher beschriebenen Bearbeitungsdialog. Duplizieren ... Die erstellt eine neue Fensterdefinition mit den gleichen Einstellungen wie die ausgewählte Fensterdefinition. Dann wird der vorher beschriebene Bearbeitungsdialog für weitere Anpassungen und Änderungen geöffnet. Löschen Entfernt die aktuell ausgewählte Fensterdefinition. Einstellungen Wenn Sie dieses Modul öffnen oder wenn Sie auf den Knopf Einstellungen unter dem linken Bereich, werden rechts mehrere Optionen angezeigt. Dienst für Eingabeaktionen bei der Anmeldung starten Wählen Sie hier, ob das Hintergrund-Dienstprogramm für die Überwachung der Kurzbefehle und das Auslösen von Aktionen bei, der Anmeldung gestartet wird. Dies ist die Voreinstellung. Gesten Wählen Sie dieses Ankreuzfeld, um Mausgesten zu aktivieren. Es gibt zwei Einstellungen speziell für Mausgesten: Zeitüberschreitung Bestimmt den maximalen Zeitraum in Millisekunden, in dem Mausgesten überwacht und vom System erkannt werden. Maustaste Hier wird die Nummer der Maustaste für die Geste eingestellt. Normalerweise hat die &LMB; die Nummer 1, die &RMB; die Nummer 2 und die &MMB; oder das Mausrad die Nummer 3. Auch für Mäuse mit mehr als drei Tasten kann die Nummer eingestellt werden. Taste 1, kann nicht eingestellt werden, damit Mausgesten nicht die normale Funktion der &LMBn; beeinträchtigen. Einstellungen Der Einstellungsdialog. Bearbeitung der Einstellungen für eigene Kurzbefehle. Danksagungen und Lizenz Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Subhashish Pradhan,der den größten Teil dieses Artikels geschrieben hat. Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/plasma-pa/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/plasma-pa/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/plasma-pa/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,166 +1,167 @@ ]>
&i18n-plasmapa; &Sebastian.Kuegler; &Sebastian.Kuegler.mail; BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
2015 &Sebastian.Kuegler; &FDLNotice; 2015-08-10 Plasma 5.4 Dieses Handbuch beschreibt das Systemeinstellungsmodul für &i18n-plasmapa;. KDE System Einstellungen Einrichtung Multimedia Sound Lautstärke Lautsprecher Kopfhörer Bluetooth Phonon PulseAudio
Einleitung &i18n-plasmapa; ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke von Geräten und Anwendungen mit dem PulseAudio-Soundsystem zu steuern. Systemeinstellungen-Modul &i18n-plasmapa; ermöglicht es Ihnen, die Lautstärke von Geräten und Anwendungen mit dem PulseAudio-Soundsystem zu steuern. Mit &i18n-plasmapa; können Sie die Lautstärke von Ausgabegeräten, Anwendungskanälen, und von Eingabe- und Aufnahmegeräten steuern. Die Audioeingabe und -ausgabe kann zu bestimmten Geräten umgeleitet werden. &i18n-plasmapa; besteht aus dem Systemeinstellungsmodul und einem Plasma-Miniprogramm, das normalerweise im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt wird. &i18n-plasmapa; fasst die Einstellungen für Lautstärke und Sound für verschiedene Kanäle oder Geräte in folgenden Gruppen zusammen: Anwendungen: Programme mit Audiowiedergabe wie zum Beispiel die Musikwiedergabe oder ein Webbrowser. Aufnahme: Änderung der Lautstärke von Aufnahmegeräten wie zum Beispiel ein angeschlossenes Mikrofon oder Headset. Ausgabegeräte: Hier finden Sie zum Beispiel Kopfhörer, Bass-Woofer oder angeschlossene Bluetooth-Lautsprecher. Diese Geräte werden unter der Soundkarte angezeigt, mit der Sie verbunden sind. Eingabegeräte: Alle an den Rechner angeschlossenen Sound-Eingabegeräte. Einrichtung: Auf dieser Karteikarte können Sie bestimmte Profile wie Analog-Stereo oder Digital Surround 5.1 auswählen. Bei Bluetooth-Geräten können Sie hier zum Profil „High Fidelity AD2P-Bluetooth“ wechseln. Plasma-Miniprogramm Das Miniprogramm &i18n-plasmapa; wird automatisch im Systembereich der Kontrollleiste angezeigt. Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol in der Kontrollleiste, um ein Fenster mit Lautstärkereglern für verschiedene Wiedergabegeräte zu öffnen und dann deren Lautstärke einzeln zu ändern. Mitwirkende und Lizenz &i18n-plasmapa; Copyright des Programms 2014-2015 Harald Sitter Copyright der Dokumentation © 2015 &Sebastian.Kuegler; &Sebastian.Kuegler.mail; Übersetzung Burkhard Lück lueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowbehaviour/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowbehaviour/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowbehaviour/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,825 +1,799 @@ ]>
Fensterverhalten &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; &Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail; MatthiasKiefer
Matthias.Kiefer@gmx.de
Deutsche Übersetzung
2015-07-14 Plasma 5.3 KDE Kontrollzentrum Systemeinstellungen Aktionen Fensterpositionierung Fenstergröße
Fensterverhalten Im oberen Bereich dieses Moduls sieht man mehrere Karteikarten: Aktivierung, Titelleiste, Fenster, Verschieben und Erweitert. In der Karteikarte Aktivierung kann man einstellen, auf welche Weise Fenster aktiviert bzw. deaktiviert werden. Unter Titelleiste und Fenster kann man festlegen, wie Titelleisten und Fenster auf Mausklicks reagieren. Verschieben erlaubt die Einstellung, wie Fenster verschoben und wo sie positioniert werden können. Die Karteikarte Erweitert enthält einige spezielle Einstellungen wie Unterfenster und Fensterheber. Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie &kde;'s Fensterverwaltung &kwin; verwenden. Verwenden Sie eine andere Fensterverwaltung, müssen Sie dessen Dokumentation konsultieren. Aktivierung Die Aktivierung bezieht sich auf das Fenster, in dem der Benutzer gerade arbeitet. Man sagt auch, das aktive Fenster hat den Fokus. Aktivierung bedeutet nicht automatisch, dass das Fenster dasjenige im Vordergrund ist. Dies wird als Fenster heben bezeichnet und kann ebenfalls hier eingerichtet werden. Trotzdem werden die Aktivierung und das Heben der Fenster voneinander unabhängig eingestellt. Aktivierungs-Regelung Es gibt sechs Methoden, das gerade aktivierte Fenster in &kde; festzulegen: Aktivierung nach Klick Ein Fenster wird aktiv, wenn Sie mit der Maus hinein klicken.Dieses Verhalten ist in vielen Betriebssystemen bekannt und wahrscheinlich die gewünschte Einstellung. Aktivierung nach Klick - Vorrang für Maus Dies ist fast wie Aktivierung nach Klick. Wenn eine aktives Fenster durch das System gewählt werden muss, ⪚ wenn das zurzeit aktive Fenster geschlossen wurde, dann ist das Fenster unter dem Mauszeiger der bevorzugte Kandidat. Ungewöhnliche aber mögliche Variante von Aktivierung nach Klick. Aktivierung bei Mauskontakt Bewegen Sie den Mauszeiger aktiv über ein normales Fenster, so wird dieses aktiviert. Neue Fenster wie das Fenster Befehl ausführen, die mit &Alt;F2 aufgerufen wird, erhalten den Fokus ohne dass Sie den Mauszeiger dorthin bewegen müssen. Fenster, die zufälligerweise unter dem Mauszeiger erscheinen, werden nicht aktiviert. Die Vorbeugung gegen unerwünschte Aktivierung funktioniert normal. Dies ist wie Aktivierung nach Klick nur ohne tatsächlich klicken zu müssen. Bei anderen Fensterverwaltungen wird dieser Modus manchmal als Aktivierung folgt dem Mauszeiger schlampig bezeichnet. Aktivierung bei Mauskontakt - Vorrang für Maus Dies ist fast wie Aktivierung bei Mauskontakt. Wenn eine aktives Fenster durch das System gewählt werden muss, ⪚ wenn das zurzeit aktive Fenster geschlossen wurde,dann ist das Fenster unter dem Mauszeiger der bevorzugte Kandidat. Wählen Sie diese Einstellung für eine durch Mauskontakt gesteuerte Aktivierung. Aktivierung unter Mauszeiger Das Fenster, das sich unter dem Mauszeiger befindet, wird aktiv. Befindet sich der Mauszeiger nicht über einem Fenster (wenn er sich zum Beispiel über der Arbeitsfläche befindet) ist das Fenster aktiv, das sich zuletzt unter dem Mauszeiger befunden hat. Neue Fenster wie Befehl ausführen, das über &Alt;F2 aufgerufen wird, erhalten den Fokus nicht automatisch. Sie müssen erst den Mauszeiger darüber bewegen. Aktivierung genau unter Mauszeiger Ähnlich wie Aktivierung unter Mauszeiger, aber noch strikter in der Interpretation. Nur das Fenster unter dem Mauszeiger ist aktiv. Befindet sich der Mauszeiger nicht über einem Fenster, hat kein Fenster den Fokus. Neu Fenster wie Befehl ausführen, das über &Alt;F2 aufgerufen wird, erhalten nicht den Fokus. Sie müssen erst den Mauszeiger darüber bewegen. Beachten Sie, dass bei Aktivierung unter Mauszeiger und Aktivierung genau unter Mauszeiger bestimmte Funktionen nicht korrekt funktionieren. Darunter die Verhinderung unerwünschter Aktivierung und die Auswahl des aktiven Fensters mit &Alt; . Verhinderung unerwünschter Aktivierung Diese Einstellung legt fest, wie sehr KWin zu verhindern versucht, dass sich neu öffnende Fenster unerwünscht in den Vordergrund drängen bzw. aktiviert werden. Keine Es wird keine solche Vorbeugung versucht, alle neuen Fenster werden automatisch aktiviert. Niedrig Für den Fall, dass ein Fenster auf den eigentlichen Mechanismus nicht reagiert und KWin nicht entscheiden kann, ob eine Aktivierung gewünscht wird oder nicht, dann wird das Fenster automatisch aktiviert. Diese Einstellung führt teils zu besseren, teils aber auch schlechteren Ergebnissen als die folgende, je nach den verwendeten Programmen. Mittel Vorbeugungsmaßnahmen werden aktiviert. Hoch Neue Fenster werden nur dann aktiviert, wenn gerade kein anderes Fenster aktiv ist oder sie zum gerade benutzten Programm gehören. Diese Einstellung ist nur dann sinnvoll, wenn der Fokus der Maus folgt. Extrem Sämtliche Fenster müssen manuell vom Benutzer aktiviert werden. Fenster, die aufgrund dieser Regelung nicht nach vorne geholt wurden, erscheinen als Fenster, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. D. h. ihr Eintrag in der Kontrollleiste wird hervorgehoben. Dieses Verhalten kann im Einstellungsmodul für Systemnachrichten geändert werden. Fenster nach vorne holen Wenn Sie den Standard für die Aktivierung festgelegt haben, stehen weitere Optionen zur Verfügung. Mit einer Aktivierung durch Klicken ist als Standard Aktives Fenster auf Klick nach vorne holen eingeschaltet und das Hervorheben durch Überfahren mit dem Mauszeiger ist nicht verfügbar. Mit der Regelung Aktivieren durch Überfahren können Sie alternativ das automatische Hervorheben verwenden. Ist Hervorheben beim Überfahren, verzögert um aktiviert, so platziert &kde; das Fenster automatisch nach vorne, wenn sich der Mauszeiger für eine bestimmte Zeit über dem Fenster befindet. Die Verzögerungszeit können Sie mit dem Drehfeld einstellen. Setzt man die Verzögerungszeit auf einen zu geringen Wert, führt das zu einer schnellen Folge von Fensterwechseln, die sehr störend sein kann. Sinnvoll ist ein Wert von 100-300 ms. Die Fensterverwaltung reagiert schnell genug, dennoch kann man auf dem Weg zum Ziel ein anderes Fenster überqueren, ohne dieses nach vorn zu bringen. Wenn Sie das automatische nach vorne holen nicht benutzen, sollten Sie auf jeden Fall Aktives Fenster auf Klick nach vorne holen aktivieren. Sind beide Einstellungen abgeschaltet, zeigt der Fensterverwaltung ein nicht sonderlich sinnvolles Verhalten, da die Fenster überhaupt nicht in den Vordergrund geholt werden. Titelleiste Auf dieser Karteikarte können Sie festlegen, was mit einem Fenster passiert, wenn mit der Maus auf die Titelleiste geklickt wird. Doppelklick auf Titelleiste In diesem Auswahlfeld können Sie entweder Fensterheber, verschiedene Formen von Maximieren oder Nach hinten, Schließen und Auf allen Arbeitsflächen auswählen. Bei Maximieren wird &kde; das Fenster bei einem Doppelklick auf die Titelleiste maximieren. Sie können außerdem auswählen, ob ein Fenster nur horizontal oder nur vertikal maximiert werden soll. Bei Fensterheber wird das Fenster auf die Titelleiste reduziert. Ein zweiter Doppelklick stellt die vorherige Fenstergröße wieder her. Ähnliche Einstellungen sind für Mausrad vorhanden. - + Soll ein auf die Titelleiste reduziertes Fenster automatisch wiederhergestellt werden, wenn die Maus darüber platziert wird, müssen Sie auf der Karteikarte Erweitert das Markierungsfeld Automatischer Fensterheber auswählen. Damit lässt sich hervorragend Platz auf der Arbeitsfläche sparen, wenn man z.B. zwischen vielen Fenster Inhalte durch Ausschneiden und Kopieren überträgt. <guilabel >Titelleiste & Rahmen</guilabel > In diesem Abschnitt kann man festlegen, wie sich ein Fenster bei einfachem Klick auf die Titelleiste oder den Rahmen verhält. Man kann dabei unterschiedliche Aktionen einstellen, je nachdem ob das Fenster aktiv ist oder nicht. Man kann für jede Kombination der Maustasten und Aktiv/Inaktiv die geeignete Aktion einstellen. Die möglichen Aktionen sind: Nach vorn Bringt das Fenster ganz nach vorn. Alle anderen Fenster, die dieses überlappen, werden dahinter gestellt. Nach hinten Platziert das Fenster an das Ende des Bildschirms. Damit wird das Fenster aus dem Weg bewegt. Nach vorn bringen & hinten stellen umschalten Bringt ein Fenster nach vorn, wenn es vorher nicht vorn war, und nach hinten, wenn es vorher vorn war. Nichts Offensichtlich passiert hier nichts. Kontextmenü Ein Untermenü mit fensterbezogenen Befehlen wird angezeigt (unter anderem Maximieren, Minimieren, Schließen &etc;). <guilabel >Maximieren-Knopf</guilabel > In diesem Abschnitt können Sie die Aktion für alle drei Maustasten beim Klick auf den Knopf „Maximieren“ einstellen. Nur vertikal, nur horizontal und beide Richtungen für das „Maximieren“ des Fensters stehen zur Auswahl. Fenster <guilabel >Inaktives, inneres Fenster</guilabel > Dieser Abschnitt des Moduls legt fest, was passiert, wenn Sie mit einer der drei Maustasten in ein inaktives Fenster klicken oder das Mausrad verwenden. Es gibt folgende Einstellmöglichkeiten: Aktivieren, nach vorn & mit Klick ansprechen Das angeklickte Fenster wird aktiviert, auf der Arbeitsfläche ganz nach vorne geholt und an die Anwendung im Fenster wird ein Mausklick übertragen. Aktivieren & mit Klick ansprechen Das angeklickte Fenster wird aktiviert und an die Anwendung im Fenster ein Mausklick übertragen. Aktivieren Hierdurch wird das angeklickte Fenster lediglich aktiviert. Der Mausklick wird nicht an die Anwendung im Fenster weitergegeben. Aktivieren & nach vorne Das angeklickte Fenster wird aktiviert und ganz vorne auf der Arbeitsfläche dargestellt. Der Mausklick wird nicht an die Anwendung im Fenster weitergegeben. <guilabel >Inneres Fenster, Titelleiste & Rahmen</guilabel > Dieser unterste Abschnitt ermöglicht die Einstellung zusätzlicher Aktionen, wenn beim Mausklick eine Sondertaste (&Alt; ist der Standard) gedrückt wird. Sie können auch hier unterschiedliche Aktionen für die &LMB;, &MMB;, &RMB; und das Mausrad festlegen. Die Wahlmöglichkeiten sind: Verschieben Bewegt das Fenster auf der Arbeitsfläche. Nach hinten Platziert das Fenster an das Ende des Bildschirms. Damit wird das Fenster aus dem Weg bewegt. Nichts Offensichtlich passiert hier nichts. Nach vorn Bringt das Fenster ganz nach vorn. Alle anderen Fenster, die dieses überlappen, werden dahinter gestellt. Größe ändern Ändert die Größe des ausgewählten Fensters. Nach vorn bringen & hinten stellen umschalten Bringt ein Fenster nach vorn, wenn es vorher nicht vorn war, und nach hinten, wenn es vorher vorn war. Aktivieren Aktiviert dieses Fenster. Verschieben <guilabel >Fenster</guilabel > Diese Einstellungen bestimmen das Erscheinungsbild von Fenster auf dem Bildschirm, wenn sie verschoben werden. Bei Verschiebungen und Größenänderung die Fenstergeometrie anzeigen Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie Angaben zur Geometrie des Fensters eingeblendet haben möchten, während Sie seine Größe oder Position ändern. Es werden dann die relative Position zur linken oberen Ecke des Bildschirms und die Abmessungen angezeigt. <guilabel >Einrastzonen</guilabel > Der Rest dieser Seite erlaubt die Einrichtung der Einrastzonen. Diese wirken wie ein magnetisches Feld entlang der Ränder von Fenstern und der Arbeitsfläche, die Fenster gleichsam einrasten lassen, wenn sie sich einander nähern. Rand-Einrastzone: Hier können Sie die Einrastzonen für die Arbeitsflächenränder festlegen. Wird ein Fenster in eine dieser Zonen verschoben, so rastet es an einer Kante der Arbeitsoberfläche ein. Fenster-Einrastzone: Hier können Sie die Einrastzone für Fenster festlegen. Wie beim Arbeitsflächenrand rastet ein Fenster ein, wenn es in die Einrastzone eines Anderen gerät. Bildschirmmitte-Einrastzone: Hier können Sie die Einrastzone für die Bildschirmmitte festlegen, also die „Stärke des magnetischen Feldes“, das Fenster in der Bildschirmmitte andocken lässt, sobald sie in deren Nähe gebracht werden Fenster nur einrasten lassen, wenn sie sich überlappen Ist diese Option markiert, rasten Fenster nur dann ein, wenn sie sich überlappen. Erweitert Auf der Karteikarte Erweitert kann man einige Feinheiten des Fensterverhaltens beeinflussen. Fensterheber Automatischer Fensterheber Ist diese Option markiert, wird ein auf die Titelleiste reduziertes Fenster automatisch wiederhergestellt, wenn sich der Mauszeiger für eine einstellbare Zeit über der Titelleiste befindet. Mit dem Drehfeld kann man die Verzögerungszeit bis zur automatischen Wiederherstellung einstellen. -Unterfenster - - -Ähnliche Fenster automatisch gruppieren -Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird beim Öffnen eines neuen Fensters automatisch geprüft, ob es ähnlich einem vorhandenen Fenster ist, und dann mit diesem gruppiert. - - - -Sofort zu automatisch gruppierten Fenstern wechseln -Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird sofort zu Fenstern gewechselt, die automatisch einer Gruppe hinzugefügt wurden. - Platzierung Die Platzierung legt fest, wo ein neues Fenster auf dem Bildschirm erscheinen wird. Ökonomisch platziert die Fenster mit einer möglichst geringen Überlappung, Gestaffelt kaskadiert die Fenster und Zufällig verwendet eine zufällige Position. Zentriert öffnet alle neuen Fenster in der Mitte des Bildschirms und Links oben öffnet alle Fenster mit ihrer linken oberen Ecke in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Besondere Fenster Werkzeugfenster von inaktiven Programmen ausblenden Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Dienstprogrammfenster (Werkzeugfenster, schwebende Menüs, ...) nur angezeigt, wenn das zugehörige Hauptfenster aktiv ist.
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowspecific/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowspecific/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/windowspecific/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,2214 +1,2215 @@ ]> Fensterregeln &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; Ein Teil dieses Handbuchs wurde aus der Webseite KWin-Regeln der &kde;-Userbase erstellt und vom &kde;-Dokumentationsteam zu Plasma 5.8 aktualisiert. MatthiasKiefer
Matthias.Kiefer@gmx.de
Deutsche Übersetzung
&FDLNotice; 2016-06-23 Plasma 5.8 Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten. KDE Kontrollzentrum Fenstereinstellungen Fensterpositionierung Fenstergröße
Fensterspezifische Einstellungen: Kurzanleitung Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten. Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie die Fensterverwaltung &kwin; verwenden. Verwenden Sie eine andere Fensterverwaltung, informieren Sie sich in dessen Dokumentation. Viele der Einstellungen hier entsprechenden denen, die Sie global im &systemsettings;-Modul Fensterverhalten einstellen können, sind aber teilweise noch detaillierter. Sie umfassen die Geometrie, die Platzierung, ob ein Fenster immer vorne oder hinten bleiben soll, das Fokusverhalten und Einstellungen zur Durchsichtigkeit. Sie können dieses Modul auf zwei Wegen erreichen: über die Titelleiste der Anwendung, die Sie einrichten möchten, oder über die Systemeinstellungen. Verwenden Sie die Systemeinstellungen, können Sie mit dem Knopf Neu ... ein Fensterprofil anlegen. Mit dem Knopf Fenstereigenschaften ermitteln besteht die Möglichkeit, die für die einzurichtende Anwendung benötigten Informationen teilweise automatisch ausfüllen zu lassen. Sie können außerdem zu jeder Zeit die Einstellungen Bearbeiten ... oder Löschen und die Liste mit Nach oben und Nach unten neu sortieren. Die Reihenfolge in der Liste beeinflusst die Anwendung der Regeln. Übersicht &kwin; ermöglicht dem Benutzer die Definition von Regeln, die die Attribute eines Programmfensters abwandeln. Es ist zum Beispiel möglich, ein Programm beim Starten immer auf der Virtuellen Arbeitsfläche 2 erscheinen zu lassen. Auch Fehler in einem Programm können umgangen werden, damit das Fenster immer vor allen anderen angezeigt wird. Sie finden hier ausführliche Beispiele mit genauen Informationen, wie mit dem &kwin;-Regel-Editor Fensterübereinstimmung und Fensterattribute festgelegt werden. Beispiele und Übergangslösungen für Anwendungen Zur Erläuterung der Möglichkeiten werden ausführliche Beispiele gezeigt, die Sie zur Entwicklung Ihrer eigenen Regeln verwenden können. Ein besonderer Abschnitt erläutert Übergangslösungen für Anwendungen. Editor für KWin-Regeln Aufruf des Editors für KWin-Regeln Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Editor für &kwin;-Regeln zu starten, hier werden zwei gezeigt: Klicken Sie mit der &RMBn; in die Titelleiste eines Fensters und wählen Sie dann Weitere AktionenEinstellungen für die Fensterverwaltung .... Im Dialog Einrichten wählen Sie die Seite Fensterregeln oder SystemeinstellungenFensterverhaltenFensterregeln Im Hauptfenster können Sie: Regeln mit Neu ..., Ändern ... und Entfernen bearbeiten Regel mit anderen gemeinsam nutzen über Importieren und Exportieren Die gewünschte Auswertung der Regeln mit Nach oben und Nach unten sicherstellen Auswertung der Regeln Wenn ein Programm gestartet wird oder die Regeln geändert wurden, wertet &kwin; die Regeln in der Liste von oben nach unten aus. Für alle auf ein Fenster passenden Regeln wird der gesamte Satz an Attributen auf das Fenster angewendet, ehe es angezeigt wird. Sollten zwei oder mehr passende Regeln das gleiche Attribut aktivieren, wird die Einstellung der ersten Regel in der Liste benutzt. Sie können Unterfenster eines Programms anpassen, indem eine mehr einschränkende Regel weiter oben in der Liste platziert wird, siehe das Beispiel zu Kopete und zum Kopete-Chat-Fenster. Regel-Editor Der Editor besteht aus vier Karteikarten: Fensterübereinstimmung Größe & Position Anordnung & Zugriff Erscheinungsbild & Korrekturen Auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung werden Kriterien festgelegt, die für ein oder mehrere Fenster zutreffen. Auf den anderen drei Karteikarten werden die Attribute für diese Fenster bestimmt. Auch die Kontrollleiste ist betroffen. Fensterübereinstimmung Jede Fensterregel hat benutzerdefinierte Kriterien für eine Fensterübereinstimmung. Diese Kriterien werden von &kwin; benutzt, um festzustellen, ob eine Regel auf ein Fenster anzuwenden ist. Fenster-Attribute Neben den Kriterien für die Fensterübereinstimmung, hat jede Fensterregel einen Satz von Fenster-Attributen. Diese Attribute überschreiben die zugehörigen Einstellungen des Programms und werden angewendet, ehe das Fenster angezeigt wird. Fensterübereinstimmung Auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung bestimmen Sie die Kriterien, mit denen &kwin; beurteilt, ob eine Regel auf ein bestimmtes Fenster zutrifft Kein Kriterium (trifft auf jedes Fenster zu) oder eins oder mehrere der folgenden Kriterien können festgelegt werden: Fensterklasse (Programm) - passt auf die Klasse des Fensters. Übereinstimmung mit gesamter Fensterklasse - Überprüft die abgeleitete Fensterklasse. Rolle des Fensters - begrenzt die Übereinstimmung auf die Funktion des Fensters, ⪚ ein Hauptfenster, ein Chat-Fenster &etc;. Fenstertypen - Begrenzt die Übereinstimmung auf die Art des Fensters: Normales Fenster, Dialogfenster &etc; Fenstertitel - Beschränkt die Übereinstimmung auf den Fenstertitel. Maschine (Rechnername - Beschränkt die Übereinstimmung auf den Namen des diesem Fenster zugeordneten Rechners. Obwohl es möglich ist, diese Kriterien manuell einzugeben, wird empfohlen, den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln zu benutzen. Auf jedes Feld können folgende Operatoren auf den Wert des Felds angewendet werden: Unwichtig - Das Feld wird ignoriert. Exakte Übereinstimmung Übereinstimmung bei enthaltener Zeichenfolge Sowohl für Exakte Übereinstimmung wie auch Übereinstimmung bei enthaltener Zeichenfolge wird die Groß- oder Kleinschreibung nicht beachtet. Zum Beispiel AB passt auf die Zeichenketten AB, ab, Ab und aB. Regulärer Ausdruck - Qts reguläre Ausdrücke sind implementiert, siehe Übereinstimmung mit regulären Ausdrücken. Fenstereigenschaften ermitteln Die Funktion Fenstereigenschaften ermitteln erleichtert die Eingabe von passenden Kriterien. Starten Sie das Programm, für das Sie eine Regel erstellen möchten. Stellen Sie dann auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung die Anzahl der Sekunden ein, nach der die Funktion Fenstereigenschaften ermitteln starten soll. Als Standard sind null Sekunden vorgegeben. Klicken Sie auf Fenstereigenschaften ermitteln. Wenn als Mauszeiger ein Fadenkreuz angezeigt wird, bewegen Sie den Zeiger in das Fenster des Programms, nicht in die Titelleiste und klicken mit der &LMBn;. Ein neuer Dialog mit Informationen über das ausgewählte Fenster wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Felder: sekundärer Klassenname - Einige Programme haben einen sekundären Klassennamen. Mit diesem Wert kann die Übereinstimmung bei Fenstern eingeschränkt werden. Rolle des Fensters Fenstertyp Fenstertitel Klicken Sie auf den Knopf OK, um die Kriterien für die Fensterübereinstimmung auszufüllen. Mit einer Kombination dieser Informationen kann eine Regel auf ein gesamtes Programm (mit Klasse) oder auf einen bestimmtes Fenster-Typ innerhalb der Klasse, zum Beispiel auf eine Werkzeugleiste beschränkt werden. Fenster-Attribute Die Attribute, die eingestellt werden können, sind nach ihrer Funktion auf drei Karteikarten verteilt: Größe & Position Anordnung & Zugriff Erscheinungsbild & Korrekturen Jedes Attribut hat einen Satz von Parametern, die die Verwendung festlegen. Parameter Jedes Attribut akzeptiert mindestens einen der folgenden Parameter. Zusätzlich gibt es Attribut-spezifischen Argumente in jeder Attribut-Definition. Ohne Auswirkung Legt fest, dass eine darauf folgende Regel, die für das Fenster zutrifft, den Wert des Attributs nicht beeinflußt. Bei Initialisierung anwenden Startet das Fenster mit diesem Attribut, es kann zur Laufzeit geändert werden. Merken Benutzt die Einstellung des Attributs wie in der Regel angegeben, wird sie aber zur Laufzeit geändert, wird der neue Wert gespeichert und dann verwendet. Erzwingen Die Einstellung kann zur Laufzeit nicht geändert werden. Jetzt anwenden, Temporär erzwingen Wendet/erzwingt die Einstellung einmal an und setzt dann das Attribut zurück. Der Unterschied zwischen diesen beiden Parametern liegt im Verhalten zur Laufzeit. Mit dem Parameter Jetzt anwenden kann das Attribut geändert werden, Temporär erzwingen verhindert eine Änderung, bis alle betroffenen Fenster geschlossen sind. Verwenden Sie Jetzt anwenden , dann wird die Regel nach der Auswertung gelöscht, wenn für die Regel keine weiteren Attribute gesetzt sind. Mit Temporär erzwingen dagegen wird die Regel gelöscht, wenn das letzte betroffenen Fenster geschlossen ist. Attribute Mit dem Knopf Fenstereigenschaften ermitteln werden die attribut-spezifischen Werte ausgefüllt, weitere Informationen siehe Fensterübereinstimmung. Die Werte für Höhe und Breite des Attributs Größe wird auf die Werte des entdeckten Fensters gesetzt. Die Argumente Ja/Nein schalten Attribute ein oder aus. Grammatikkenntnisse erleichtern das Verständnis, wie ein Einstellung verarbeitet wird. Wenn zum Beispiel das Attribut Nicht in Kontrollleiste den Wert Nein hat, wird das Fenster wegen der doppelten Verneinung in der Kontrollleiste angezeigt. Größe & Position Position Setzt die Position der oberen linken Ecke des Fensters auf die angegebenen X- und Y-Koordinaten. Der Koordinatenursprung (0,0) von &kwin; ist die linke obere Ecke der Arbeitsfläche. Größe Die Breite und Höhe des Fensters. Waagerecht maximiert, Senkrecht maximiert Mit diesen Werten wird das Fensterattribut für Waagerecht maximiert, Senkrecht maximiert oder Vollbild festgelegt. Arbeitsfläche, Aktivität, Bildschirm Platziert das Fenster auf der angegebenen (Virtuellen) Arbeitsfläche,Aktivität oder Bildschirm. Mit Alle Arbeitsflächen wird das Fenster auf allen virtuellen Arbeitsflächen platziert. Vollbild, Minimiert, Eingefahren Schaltet die Fensterattribute Vollbild, Minimiert und Eingefahren ein oder aus. Ein Fenster kann zum Beispiel beim Start minimiert sein, oder das minimierte Starten kann verhindert werden. Das Attribut Maximiert wird emuliert, in dem sowohl Waagerecht maximiert und Senkrecht maximiert oder Anfangsplatzierung mit dem Argument Maximiert verwendet wird. Anfangsplatzierung Überschreibt die globale Platzierungsstrategie mit einem der folgenden Werte: Voreinstellung - Benutzt die globale Platzierungsstrategie des Fensters. Ohne feste Position - Linke obere Ecke Intelligent - Das Fenster wird an eine freie Stelle auf der Arbeitsfläche platziert. Maximiert - Startet das Fenster im Vollbildmodus. Gestaffelt - Treppenförmige Anordnung der Titelleisten Zentriert - Mitten auf der Arbeitsfläche. Zufällig Linke obere Ecke Unter Mauszeiger Über Hauptfenster - Begrenzt die Platzierung des Unterfensters auf die Ausmaße des Hauptfensters. Angeforderte Geometrie ignorieren Legt fest, ob die vom Fenster angeforderte Geometrie ignoriert wird. Um Konflikte mit der Standardstrategie zur Platzierung der Anforderung des Fensters zu vermeiden, wird Platzierungsstrategie ignoriert, wenn die Anforderung des Fensters erfüllt wurde. Maximalgröße, Minimalgröße Die erlaubte minimale und maximale Größe des Fensters. Größeneinschränkungen beachten Diese Einstellung bestimmt, ob für ein Fenster das angeforderte Seitenverhältnis oder die Basis-Schrittweite der Fenstervergößerung beachtet wird. Um dieses Attribut zu verstehen, ist ein wenig Hintergrundwissen erforderlich. Fenster müssen bei der Fensterverwaltung eine Basis-Schrittweite der Fenstervergößerung anfordern: Die minimale Anzahl von Pixeln für Höhe x Breite. Dieser Wert ist normalerweise 1 x 1. Fenster wie zum Beispiel ein Terminalemulator oder ein Texteditor, die Schriften mit fester Breite verwenden, haben eine Basis-Schrittweite von der Größe eines Zeichens. Anordnung & Zugriff Im Vordergrund halten, Im Hintergrund halten Schaltet um, ob das Fenster vor oder hinter allen anderen Fenstern bleiben soll. Autogruppierung für Identische Schaltet die Gruppierung von Fenstern als Unterfenster ein oder aus. Autogruppierung im Vordergrund Legt fest, ob das Fenster aktiviert wird, wenn es zur aktuellen Autogruppe hinzugefügt wird. Autogruppierung nach Kennung Erstellt eine Gruppe über eine benutzerdefinierte Kennung. Mehr als eine Regel kann die gleiche Kennung verwenden, das erlaubt die Gruppierung von scheinbar nicht zusammengehörigen Fenstern. Nicht in Kontrollleiste Schaltet die Anzeige des Fensters in der Kontrollleiste ein oder aus. Nicht in Arbeitsflächen-Umschalter Schaltet die Anzeige des Fensters im Arbeitsflächen-Umschaltern ein oder aus. Nicht in Anwendungsumschalter Schaltet die Anzeige des Fensters im Anwendungsumschalter (&Alt;+ ) ein oder aus. Kurzbefehl Weist einen Kurzbefehl einem Fenster zu. Drücken Sie auf Bearbeiten ..., dann wird ein Dialog mit weiteren Informationen geöffnet. Erscheinungsbild & Korrekturen Ohne Titelleiste und Rahmen Schaltet die Anzeige von Titelleiste und Rahmen ein oder aus. Farbschema der Titelleiste Wählen Sie ein Farbschema für die Titelleiste des Fensters. Deckkraft (aktiv/inaktiv) Setzt die Deckkraft eines aktiven/nicht-aktiven Fenster auf den angegebenen Prozentwert. Deckkraft (aktiv/inaktiv) kann nur benutzt werden, wenn Arbeitsflächeneffekte eingeschaltet sind. Vorbeugung gegen Übernahme der Aktivierung Wenn ein Fenster aktiviert werden soll, kann auf einer Skala von Keine bis Extrem eingestellt werden, ob diese Anforderung stattgegeben und das Fenster vor allen anderen platziert wird oder ob die Anforderung ignoriert wird. Letzteres führt möglicherweise dazu, dass das Fenster durch andere Fenster verdeckt wird. Keine - Das Fenster wird immer aktiviert. Niedrig Normal Hoch Extrem - Die Anforderung des Fensters zur Aktivierung wird verweigert. Eine Aktivierung ist ausdrücklich nur mit der Maus möglich. Benutzen Sie Aktivierung zulassen, um ein Fenster nur lesbar zumachen. Dann nimmt es keine Tastatureingaben an. Aktivierung zulassen Schaltet ein oder aus, ob ein Fenster Tastatureingaben annimmt. Macht das Fenster nur-lesbar. Globale Kurzbefehle ignorieren Bestimmt, ob globale Kurzbefehle ignoriert werden, wenn das Fenster den Fokus hat. Die globalen Kurzbefehle werden mit SystemeinstellungenKurzbefehle und GestensteuerungGlobale Kurzbefehle oder durch Starten von kcmshell5 keys in einer &konsole; geändert. Schließbar Schaltet die Anzeige des Knopfes Schließen ein oder aus. Ein Terminalfenster kann immer noch durch den Benutzer geschlossen werden, indem er die Sitzung des Shell beendet. Schalten Sie jedoch Aktivierung zulassen aus, um Tastatureingaben zu verhindern, dann wird es noch schwerer, das Fenster zu schließen. Fenstertyp Ändert das Fenster zu einem andern Typ und übernimmt die Charakteristiken dieses Fensters. Normales Fenster Dialogfenster Dienstprogrammfenster Andocken (Kontrollleiste) Werkzeugleiste Abreißmenü Begrüßungsbildschirm Arbeitsfläche Selbständige Menüleiste Benutzen Sie dies mit Vorsicht, da es zu ungewollten Ergebnissen führen kann. Ein Begrüßungsbildschirm zum Beispiel wird automatisch durch &kwin; geschlossen, wenn Sie darauf klicken, Compositing blockieren Schaltet das Blockieren von Compositing ein oder aus, während das Fenster existiert. Ist Compositing aktiviert und eine Regel legt fest, Compositing abzuschalten, wird das ausgeführt, solange noch irgendein Fenster existiert. Beispiele Im ersten Beispiel werden alle erforderlichen Schritte zur Erstellung einer Regel ausführlich erläutert. In den nachfolgenden Beispielen werden dann immer nur noch die speziellen Schritte für das Beispiel erklärt. Das Attribut Arbeitsflächen-Umschalter bezieht sich auf die Verwaltung der Virtuellen Arbeitsflächen: Die Anzeige eines Fensters auf eine Arbeitsfläche beschränken und andere Attribute Beschränkung der Anzeige von &akregator; auf die Virtuelle Arbeitsfläche 2. Zusätzlich soll das Programm mit einer bevorzugten Größe und Position angezeigt werden. Verwenden Sie für jedes Attribut den Parameter Bei Initialisierung anwenden, damit er zur Laufzeit überschrieben werden kann. Die &kwin;-Regel wird wie folgt erstellt: Starten Sie &akregator; auf Arbeitsfläche 2 und stellen Sie Größe und Position des Fensters nach Ihren Wünschen ein. Klicken Sie mit der &RMBn; auf die Titelleiste und wählen Sie Weitere AktionenEinstellungen für die Fensterverwaltung ...: Wählen Sie Fensterregeln in der linken Spalte und klicken Sie dann auf Neu ...: Der Dialog Festlegen von fensterspezifischen Einstellungen wird angezeigt, die Karteikarte Fensterübereinstimmung ist bereits ausgewählt: Klicken Sie auf Fenstereigenschaften ermitteln mit 0 Sekunden Verzögerung, dann wird als Mauszeiger sofort ein Fadenkreuz angezeigt, Klicken Sie irgendwo in das &akregator;-Fenster, aber nicht in die Titelleiste. Die Kriterien des Fensters werden nun angezeigt. Es wird nur auf Übereinstimmung mit dem primären Klassennamen geprüft, daher lassen Sie die Ankreuzfelder deaktiviert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein, der im Fenster Fensterregeln angezeigt wird. Aktivieren Sie die Fensterattribute Position, Größe und Arbeitsfläche. Die anfänglichen Werte wurden bereits mit Fenstereigenschaften ermitteln und können überschrieben werden: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit kommen Sie wieder zum Dialog Fensterregeln zurück. Die neue Regel wird mit Ihrer Beschreibung aufgeführt: Klicken Sie OK, um dieses Fenster zu schließen. Fertig. Ein Programm auf allen Arbeitsflächen, aber ein Unterfenster wird anders behandelt &kopete; und alle Unterfenster mit Ausnahme von Chat-Fenstern sollen auf allen Arbeitsflächen, aber nicht im Systemabschnitt der Kontrollleiste und dem Arbeitsflächen-Umschalter angezeigt werden. Chat-Unterfenster werden wie das Hauptfenster behandelt, aber im Systemabschnitt der Kontrollleiste erscheinen. Benutzen Sie für jedes Attribut den Parameter Erzwingen, damit dieses Attribut nicht überschrieben werden kann. Für den oben genannten Zweck müssen zwei Regeln erstellt werden: Eine Regel für Kopetes Chatfenster und Eine Regel für &kopete; Das zutreffende Kriterium der Regel für das Kopete-Chatfenster ist einschränkender als die Regel für Kopete, da das Kriterium nur mit einer bestimmten Rolle des Fensters übereinstimmt, nämlich dem Chat-Fenster. Wegen der Art der Regel-Auswertung muss die Regel für das Kopete-Chatfenster vor der Regel für &kopete; in der KWin-Regelliste für &kopete; aufgeführt werden. Regel für das Chat-Fenster von Kopete Angenommen ein Kopete-Chatfenster ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das Kopete-Chatfenster. Wählen Sie das Ankreuzfeld Fensterrolle, damit das Kriterium nur auf das Chat-Fenster angewendet wird. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie die folgenden Attribute: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Das Attribut Nicht in Kontrollleiste ist auf Nein gesetzt, um das Fenster in der Kontrollleiste anzuzeigen. Dieses bedeutet jetzt: Nein, das Verhalten Nicht in Kontrollleiste nicht verwenden . Regel für Kopete Angenommen &kopete; ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das &kopete;-Fenster aus. Es wird nur auf Übereinstimmung mit dem primären Klassennamen geprüft, daher lassen Sie die Ankreuzfelder deaktiviert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie die folgenden Attribute: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. KWin-Regelliste für Kopete Wie bereits erläutert, muss wegen der Reihenfolge der Regel-Auswertung die Regel des Kopete-Chat-Fensters vor der &kopete;-Regel stehen. Ein Fenster von der Anzeige im Arbeitsflächen-Umschalter ausschließen KNotes-Fenster können zurzeit nicht von der Anzeige im Arbeitsflächen-Umschalter ausgeschlossen werden, dieser Mangel lässt sich aber mit einer einfachen Regel beheben. Angenommen ein Fenster von KNotes ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie beliebiges KNotes-Fenster aus. Es wird nur auf Übereinstimmung mit dem primären Klassennamen geprüft, daher lassen Sie die Ankreuzfelder deaktiviert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie das Attribut Nicht in Arbeitsflächen-Umschalter mit dem Parameter Erzwingen: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Ein Fenster immer im Vordergrund anzeigen Um ein aktives Fenster im Vordergrund anzuzeigen, setzen Sie das Attribut Vorbeugung gegen Übernahme der Aktivierung auf Kein, typischerweise mit dem Parameter Erzwingen. Mehrere Regeln je Anwendung Thunderbird hat mehrere verschiedene Unterfenster wie im folgenden Beispiel gezeigt wird: Anzeige des Hauptfensters von Thunderbird auf der virtuellen Arbeitsfläche 1 mit einer bestimmten Größe und an einem bestimmten Platz auf dieser Arbeitsfläche. Die Anzeige des Thunderbird-E-Mailfensters auf allen Arbeitsflächen erlauben und diesem Fenster bei der Aktivierung den Fokus geben und vor allen anderen Fenstern anzeigen. Anzeige des Thunderbird-Erinnerungsfensters vor allen anderen Fenster, es erhält aber nicht den Fokus, damit es nicht aus Versehen weggeklickt wird. Das passende Kriterium jeder Regel ist ausreichend einschränkend, daher wird die Regel-Auswertung nicht durch die Reihenfolge im &kwin;-Fenster beeinflußt. Thunderbird - Hauptfenster Angenommen, das Thunderbird-Hauptfenster ist geöffnet und Größe und Position sind wie gewünscht eingestellt: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das Thunderbird-Hauptfenster aus. Wählen Sie das Ankreuzfeld Fensterrolle, damit das Kriterium nur auf das Hauptfenster angewendet wird. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung. Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie die folgenden Attribute: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Thunderbird-E-Mail Angenommen ein Thunderbird-E-Mail-Fenster ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das Thunderbird-E-Mail-Fenster. Wählen Sie die Ankreuzfelder Fensterrolle Fenstertyp, damit das Kriterium nur auf das E-Mail-Fenster angewendet wird. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie die folgenden Attribute: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Thunderbird-Erinnerung Angenommen ein Thunderbird-Erinnerung-Fenster ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das Thunderbird-Erinnerung-Fenster. Wählen Sie die Ankreuzfelder Sekundärer Klassenname Fenstertyp, damit das Kriterium nur auf das Erinnerungs-Fenster angewendet wird. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung: Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Aktivieren Sie die folgenden Attribute: Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Übergangslösungen für Anwendungen Im folgenden finden Sie Übergangslösungen für fehlerhafte Anwendungen Kennen Sie sich mit der Erstellung von &kwin;-Regeln noch nicht aus, benutzen Sie dieses ausführliche Beispiel als Grundlage für Ihre neue Regel. Fehlerhafte Größenänderung im Vollbildmodus Bei &Emacs; and gVim treten unter bestimmten Umständen Größenänderungen des Fensters im Vollbildmodus auf, siehe Emacs window resizes ... Ein &kwin;-Regel kann diesen Fehler beheben. Angenommen ein &Emacs;-Fenster ist geöffnet: Benutzen Sie den Knopf Fenstereigenschaften ermitteln und wählen Sie das &Emacs;-Fenster aus. Es wird nur auf Übereinstimmung mit dem primären Klassennamen geprüft, daher lassen Sie die Ankreuzfelder deaktiviert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt Fensterübereinstimmung. Klicken Sie im oben gezeigten Fenster auf OK, damit die Parameter auf der Karteikarte Fensterübereinstimmung ausgefüllt werden. Geben Sie einen aussagekräftigen Text im Feld Beschreibung ein. Ignorieren Sie die Anforderung des Programms &Emacs; zur Vollbildanzeige, indem Sie das Attribut Größeneinschränkungen beachten aktivieren, es mit Nein abschalten, sodass es ignoriert wird und wählen Sie den Parameter Erzwingen. Klicken Sie auf OK, um den Eintrag der Regel fertigzustellen. Danksagungen und Lizenz Copyright der Dokumentation siehe Versionsgeschichte der Seite KWin-Regeln Übersetzung Matthias Kiefer Matthias.Kiefer@gmx.de &underFDL; +> +&underFDL; &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kdesu/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kdesu/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kdesu/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,520 +1,521 @@ ]> Das Handbuch zu &kdesu; &Geert.Jansen; &Geert.Jansen.mail; PhilippSiegert
siegert@pp-services.de
Übersetzung
2000 &Geert.Jansen; &FDLNotice; 2010-09-21 &kde; 4.5 &kdesu; ist eine grafische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl su. KDE su Passwort Systemverwalter
Einleitung Willkommen bei &kdesu;! &kdesu; ist eine grafische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl su in KDE. Es ermöglicht Ihnen, ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen, indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben. &kdesu; hat keine speziellen Systemrechte; es benutzt den Befehl su. &kdesu; hat eine zusätzliche Funktion: Es kann Passwörter speichern. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben. Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter . Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch .desktop-Dateien gestartet werden. Obwohl es über einen Dialog nach dem Passwort des Systemverwalters (root) fragt, ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines &GUI;-Programm. kdesu wird nicht mehr in $(kde4-config --prefix)/bin, sondern in kde4-config --path libexec installiert. Daher ist es nicht mehr in Ihrem Pfad. Verwenden Sie deshalb $(kde4-config --path libexec)kdesu, um kdesu aufzurufen. &kdesu; benutzen Die Benutzung von &kdesu; ist einfach. Der Syntax ist folgendermaßen: kdesu command file icon name priority user winid kdesu Allgemeine Einstellungen für &kde; Allgemeine Einstellungen zu &Qt; Die Befehlszeilen-Parameter sind weiter unten erklärt. Dies gibt den Befehl an, der als Benutzer root ausgeführt werden soll. Er muss als Parameter übergeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine neue Dateiverwaltung starten wollen, geben Sie auf der Befehlszeile Folgendes ein: $(kde4-config --path libexec)kdesu Debug-Informationen anzeigen. (Anmerkung des Übersetzers: Diese Option funktioniert nicht mit der in &kde; 3.0 enthaltenen Version von &kdesu;.) Dieser Parameter erlaubt den effizienten Einsatz von &kdesu; bei .desktop Dateien. Er weist &kdesu; an, die Datei, die mit Datei angegeben wurde, zu untersuchen. Besitzt der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei, wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt. Besitzt er keine Schreibrechte, wird die Datei unter dem Benutzernamen Benutzer (Voreinstellung: Systemverwalter) ausgeführt. Datei wird folgendermaßen ausgewertet: Wenn Datei mit / beginnt, wird es als absoluter Dateiname behandelt. Anderenfalls wird es als Name einer globalen &kde;-Konfigurationsdatei behandelt. Symbolname Legt fest, welches Symbol im Passwortdialog verwendet wird. Sie können einfach nur den Namen ohne Erweiterung eingeben. Um zum Beispiel &konqueror; im Dateiverwaltungs-Modus mit dem &konqueror;-Symbol im Passwortdialog zu starten, geben Sie dies ein: $(kde4-config --path libexec)kdesu Das Passwort nicht speichern. Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld Passwort beibehalten im Passwort-Dialog aus. Priorität Stellt die Priorität ein. Dies ist eine Nummer zwischen 0 und 100, wobei 100 für die höchste und 0 für die niedrigste Priorität steht. Die Voreinstellung ist 50. Aktiviert die Echtzeit-Ausführung. Den kdesu-Dämon anhalten. Weitere Details finden Sie unter . Terminal-Ausgabe einschalten. Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus. Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die im Konsolen-Modus läuft, sollten Sie stattdessen den Standardbefehl su verwenden. Benutzer Die häufigste Verwendung von &kdesu; ist, ein Programm als Systemverwalter auszuführen. Sie können aber auch einen anderen Benutzernamen und Passwort übergeben. Interne Funktionsweise X-Authentifizierung Das Programm, das Sie aufrufen, wird unter der Benutzer-Kennung (User ID) des Systemverwalters ausgeführt und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf Ihre X-Anzeige. &kdesu; umgeht dies, indem es Ihrer Anzeige ein Cookie zur Authentifizierung hinzufügt. Dazu wird eine zeitlich befristete .Xauthority-Datei angelegt. Nach Beendigung des Befehls wird die Datei wieder gelöscht. Wenn Sie keine X-Cookies benutzen, sind Sie auf sich alleine gestellt. &kdesu; wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen. Sie müssen sich vergewissern, dass der Systemverwalter berechtigt ist, auf die Anzeige zuzugreifen. Schnittstelle zu <command >su</command > &kdesu; benutzt den Systembefehl su, um Rechte zu erhalten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie &kdesu; dabei vorgeht. Da manche Implementierungen von su (⪚ die von &RedHat;) keine Passwörter von stdin lesen, erstellt &kdesu; ein pty/tty-Paar und führt su so aus, dass die Standard-Dateideskriptoren mit dem tty verbunden sind. Um anstelle einer interaktiven Shell einen vom Benutzer angegebenen Befehl auszuführen, benutzt &kdesu; den Befehl su mit dem Parameter . Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden, sodass er portabel einsetzbar sein sollte. su übergibt den Parameter an die Shell des Benutzers, unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll. Diese Shell führt dann das Programm aus. Beispiel: su . Statt den Befehl des Benutzers direkt mit su auszuführen, führt &kdesu; das Hilfsprogramm kdesu_stub aus. Dieses Hilfsprogramm, das unter der ID des Zielbenutzers läuft, fordert über den pty/tty-Kanal (stdin und stdout des Hilfsprogramms) einige Informationen von &kdesu; an. Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt. Folgende Informationen werden übergeben: die X-Anzeige, ein X-Authentifizierungs-Cookie (wenn verfügbar), die Variable PATH und der auszuführende Befehl. Der Grund für die Benutzung eines Hilfsprogramms ist der X-Cookie. Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht auf der Befehlszeile übergeben werden. Passwort-Überprüfung &kdesu; überprüft die Passwörter, die Sie eingeben und gibt bei Falscheingabe eine Fehlermeldung zurück. Die Überprüfung erfolgt durch ein Testprogramm (/bin/true). Wenn die Ausführung dieses Programms erfolgreich ist, wird angenommen, dass das Passwort richtig ist. Passwörter speichern Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, enthält &kdesu; eine Funktion Passwort beibehalten. Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren, sollten Sie diesen Absatz lesen. Indem Sie &kdesu; erlauben, die Passwörter zu speichern, entsteht eine (kleine) Sicherheitslücke in Ihrem System. &kdesu; erlaubt offensichtlich nur Ihrer User-ID die Verwendung der Passwörter. Wenn Sie allerdings nicht aufpassen, kann hierdurch die Sicherheitsstufe des Systemverwalters (root) auf die eines normalen Benutzers (Ihre Benutzer-ID) herabgesetzt werden. Ein Hacker, der versucht, in Ihren Zugang einzubrechen, würde dann Zugang zu den Funktionen von root erhalten. &kdesu; versucht dies zu verhindern. Das Sicherheitskonzept, das benutzt wird, ist angemessen sicher, zumindest nach bestem Wissen des Autors. Das Konzept wird hier weiter erklärt. &kdesu; benutzt den Dämon kdesud. Der Dämon nimmt auf einem &UNIX;-Socket in /tmp Befehle entgegen. Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt, sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann. Wurde Passwort beibehalten aktiviert, führt &kdesu; Befehle durch diesen Dämon aus. &kdesu; schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket. Der Dämon führt daraufhin, wie oben beschrieben, mit Hilfe von su den Befehl aus. Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert. Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne eine andere Anfrage für den Befehl, muss der Benutzer das Passwort nicht erneut eingeben. Um zu verhindern, dass Hacker, die in Ihren Zugang eingedrungen sind, Passwörter stehlen, wird der Dämon mit den Parametern set-group-id nogroup eingerichtet. Dies sollte alle normalen Benutzer (Sie eingeschlossen) daran hindern, Passwörter von dem Prozess kdesud zu bekommen. Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable DISPLAY auf den Wert, den der Dämon hatte, als er gestartet wurde. Das Einzige, was ein Hacker demnach tun könnte, wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen. Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache, dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden (⪚ setuid root Programme). Dies bedeutet, dass in diesen Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme auftreten könnten, die ein Hacker ausnutzen könnte. Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort. Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht. Autor &kdesu; Copyright 2000 &Geert.Jansen; &kdesu; wurde von &Geert.Jansen; geschrieben. Es basiert irgendwie auf Pietro Iglios &kdesu;, Version 0.3. Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen, dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird. Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen: &Geert.Jansen.mail;. Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden, sodass er Sie entfernen kann. Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben, können Sie Geert Jansen gerne anschreiben. Übersetzung Philipp Siegertsiegert@pp-services.de &underFDL; &underArtisticLicense; +> +&underFDL; &underArtisticLicense;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,1356 +1,1357 @@ ]> Das &infocenter; Michael McBride
&Mike.McBride.mail;
FrerichRaabe
raabe@kde.org
Übersetzung
ThomasDiehl
tdh@kde.org
Übersetzung
&FDLNotice; 2018-03-31 Plasma 5.12 Dieses Dokument beschreibt das &plasma;-Infozentrum. Plasma kinfocenter system information module
Das &infocenter; Das &infocenter; bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihr System und die Arbeitsumgebung. Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt Die Standard-Module des KInfoCenter. Das Starten des &infocenter;s Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: Wählen Sie im Startmenü in der Kontrollleiste ProgrammeSystemInfozentrum. Drücken Sie die Tastenkombination &Alt;F2 oder &Alt;Leertaste. Damit wird &krunner; gestartet. Geben Sie dort kinfocenter ein und drücken Sie &Enter;. Sie können kinfocenter & an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. Das Fenster des &infocenter; Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. Das Fenster des &infocenter;. Das Fenster des &infocenter; Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter; wie Hilfe zum aktuellen Modul und ein Menü Hilfe zum Aufruf des Handbuchs für &infocenter;. Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte mit einem Filterfeld darüber. Hier können Sie die Module auswählen, deren Informationen Sie lesen möchten. Um durch die verschiedenen KCM-Module zu navigieren, klicken Sie auf ein Modul in der Baumansicht. Sie können auch die Pfeiltasten benutzen, um durch die KCMs zu blättern. Drücken Sie die &Enter;taste um ein Modul auszuwählen, dann werden die Informationen im Hauptbereich des &infocenter; angezeigt. Einige Einträge in der Baumansicht sind Kategorien, Sie können mit der &LMBn; klicken oder die &Enter;taste drücken, um die darin enthaltenen Einträge ein- oder auszuklappen. Dann werden die Module in dieser Kategorie angezeigt. Durch Klicken mit der &RMBn; öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden Aktionen: Alle Kategorien zusammenklappen: Blendet die Untereinträge in der Baumansicht aus und zeigt nur die Kategorien an. Alle Kategorien aufklappen: Erweitert die Baumansicht und zeigt alle Module an. Suchfeld leeren: Mit dieser Aktion wird der Filter gelöscht, der im Suchfeld für die Modulliste eingegeben wurde. Der Hauptteil des Programmfensters zeigt Ihnen Systeminformationen über das ausgewählte Modul. Die Werkzeugleiste des &infocenter; Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Aktionen in der Werkzeugleiste. Der Knopf Modul-Hilfe Diese Aktion öffnet das &khelpcenter-de; mit der Dokumentation zum aktuell angezeigten Informationsmodul. Der Knopf Hilfe &kinfocenter; benutzt die bekannten &kde;-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der &kde;-Grundlagen. Das Beenden des Infozentrums Sie können das Infozentrum auf zwei Wegen verlassen: Drücken Sie &Ctrl;Q auf der Tastatur. Klicken Sie auf den Knopf Schließen in der Titelleiste. Die Standard-Module des &infocenter; Über das System Auf dieser Seite wird eine Übersicht über Ihr System angezeigt, &ie; die Distribution, KDE-Plasma-Version, KDE-Frameworks-Version, Qt-Version, Kernel-Version, Art des Betriebssystems und im Abschnitt Hardware Informationen über die Prozessoren und den Arbeitsspeicher. Benutzen Sie die Informationen auf dieser Seite, wenn Sie Hilfe im Internet suchen oder Fehler im &kde;-Fehlerverfolgungssytsem berichten. Arbeitsspeicher-Informationen Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines Flaschenhalses, den eine Anwendung vielleicht verursacht. Arbeitsspeichertypen Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von Arbeitsspeicher nutzen können. Der erste Typ wird als physischer Arbeitsspeicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Rechners befindet. Dies ist das RAM (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben. Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physischen Arbeitsspeicher zu belassen. Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physischem und virtuellem Arbeitsspeicher. Arbeitsspeicher-Informationen Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher). Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes) Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: Gesamter Speicher (die Summe aus physischem und virtuellem Arbeitsspeicher). Physischer Arbeitsspeicher Virtueller Speicher oder Auslagerungsspeicher. Dabei stehen blaue und grüne Bereiche für belegten, graue Bereiche für freien Speicher. Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends. Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grau)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen. Tipp: Ist Ihr Rechner oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das lässt vermuten, dass Ihr System zu wenig physischen Arbeitsspeicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physischer Arbeitsspeicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen. Energie-Information Hier finden Sie Informationen über die Akkuladung und den Energieverbrauch über wählbare Zeiträume und ausführliche Informationen über den Akku. Datei-Indizierungsüberwachung In diesem Modul wird der Status der Datei-Indizierung angezeigt. Läuft die Indizierung nicht, dann können Sie diesen Dienst starten und danach anhalten oder wieder fortsetzen. Geräteinformationen Dieses Modul zeigt alle in Ihrem PC vorhandenen Geräte an. Es gibt in diesem Modul drei Bereiche, einen Gerätebetrachter, einen Bereich zur Anzeige der Informationen und eine Statusleiste. Gerätebetrachter Hier werden alle aktuell an Ihren PCangeschlossenen und gefundenen Geräte in einer Baumansicht angezeigt. Als Hauptkategorien werden in dieser Baumansicht die Gerätekategorien dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol +, um alle Geräte in einer Kategorie auszuklappen. Um in dieser Baumansicht die Geräte in einer Kategorie auszublenden, klicken Sie auf das Symbol -. Die Informationen zu einem Gerät werden rechts angezeigt, wenn es in der Baumansicht ausgewählt ist. Im Gerätebetrachter können Sie durch Klicken mit der &RMBn; ein Kontextmenü mit folgenden Einträgen öffnen: Alle einklappen: Blendet die Untereinträge in der Baumansicht aus und zeigt nur die Hauptkategorien an. Alle aufklappen: Erweitert die Baumansicht und zeigt alle Geräte an. Alle Geräte anzeigen: Alle Gerätekategorien werden angezeigt, auch wenn es in einigen Kategorien keine tatsächlich angeschlossenen Geräte gibt. Wichtige Geräte anzeigen: Es werden nur Kategorien mit tatsächlich vorhandenen Geräten angezeigt. In der Standardansicht ist der Baum eingeklappt und nur die Hauptkategorien mit tatsächlich angeschlossenen Geräte werden angezeigt. Bitte beachten Sie, dass nicht alle in dieser Liste angezeigten Geräte in Ihrem PC tatsächlich vorhanden sind. In der Anzeige werden alle von Solid entdeckten Geräte aufgeführt. Im Gerätebetrachter können folgende Geräte angezeigt werden: Prozessoren: Die CPUs (Central Processing Units) in Ihrem Rechner. Speichergeräte: Alle Geräte auf denen Dateien und Daten des PCs gespeichert werden. Netzwerkschnittstellen: Schnittstellen zur Verbindung mit einem Netzwerk oder anderen PCs. Audiogeräte: Geräte mit denen Ihr PC Audiodateien wiedergeben kann. Es gibt hier zwei Unterkategorien, ALSA- und OSS-Geräte. Videogeräte: Geräte die einen Live-Videostrom abspielen können Serielle Geräte: Geräte, die über die serielle Schnittstelle mit Ihrem PC verbunden sind. Smartcard-Geräte: Kartenlesegeräte für Chipkarten. DVB-Geräte: Geräte, die den offenen Standard für digitales Fernsehen benutzen. Geräteknöpfe: Knöpfe in Ihrem PC oder in externen Geräten. Akkus: Akkus, die an Ihrem Laptop angeschlossen sind. Netzteile: Diese Geräte werden angezeigt, wenn ein Netzteil angeschlossen ist. Medienspieler: Geräte. die Mediendateien abspielen, wie zum Beispiel Abspielprogramme für Musik. Kameras: Digitalkameras, die an Ihren PC angeschlossen sind. In der Kategorie Videogeräte ist die Grafikkarte des Rechners nicht enthalten. Informationsanzeige In diesem Bereich des Fensters werden die Informationen zu gerade ausgewählten Gerät angezeigt. Folgende zwei Einträge sind immer vorhanden: Produkt: Der Name des Geräts. Hersteller: Der Hersteller des Geräts. Die weiteren Einträge hängen von der Art des ausgewählten Gerätes ab. Diese Einträge haben selbsterklärende Beschriftungen. Die angezeigten Informationen können mit der Maus markiert und kopiert werden. Die Einträge Maximalgeschwindigkeit und Unterstützte Instruktions-Sätze für Prozessoren werden normalerweise nicht über Solid ermittelt. Für die Hauptkategorien in der Geräteliste werden keine Informationen angezeigt. <acronym >UDI</acronym >-Information In der Statusleiste wird die UDI (Unique Device Identifier) des ausgewählten Gerätes angezeigt. Alle angezeigten Informationen können mit der Maus markiert und kopiert werden. Informationen zu Interrupts (<abbrev >IRQ</abbrev >) Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts und die Geräte an, die diese Interrupts verwenden. Ein IRQ ist eine Hardware-Verbindung, die von (ISA) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem PC verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (PC)-Architektur lediglich sechzehn IRQs für die Verwendung durch die vielen ISA-Geräte zur Verfügung. Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten IRQs, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen IRQ verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können IRQ-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden. Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus /proc/interrupts gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Die erste Spalte zeigt die Nummer des IRQ's. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Informationen über <acronym >DMA</acronym >-Kanäle Diese Seite zeigt Informationen über die DMA-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein DMA-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. Ein i386-System (PC) besitzt üblicherweise acht DMA-Kanäle (0-7). Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können DMA-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. Diese Informationen stammen unter &Linux; aus /proc/dma. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (ISA-Bus) und in Benutzung befindlichen DMA-Kanäle angezeigt. In der ersten Spalte wird der DMA-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. Unbenutzte DMA-Kanäle werden nicht aufgelistet. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Informationen zu IEEE-1394-Geräten Das IEEE-1394-Bussystem, auch als FireWire bekannt, ist ein serieller Schnittstellenstandard mit hohen Übertragungsraten und isochroner Datenübertragung. Die Liste in diesem Modul zeigt alle an den IEEE-1394-Bus angeschlossenen Geräte. Durch Klicken auf 1394-Bus zurücksetzen können Sie den 1394-Bus neu starten. Die Spalten in dieser Liste bedeuten: Name: Port- oder Node-Name, die Zahl kann sich bei jedem Neustart ändern. GUID: die 64-Bit-GUID des Node Lokal: überprüft, ob es bei dem Node um einen IEEE-1394-Port Ihres Rechners handelt IRM: überprüft, ob der Node IRM-fähig ist (Isochronous Resource Manager) CRM: überprüft, ob der Node Cycle-Master-fähig ist ISO: überprüft, ob der Node isochrone Transfers unterstützt BM: überprüft, ob der Node Bus-Manager-fähig ist ES: überprüft, ob der Node Energiemanagement-fähig ist Acc: überprüft die Cycle-Clock-Genauigkeit des Node (gültig von 0 bis 100) Geschwindigkeit: die Schnelligkeit des Node Hersteller: der Hersteller des Geräts <acronym >USB</acronym > Adapter / <acronym >USB</acronym >-Geräteinformationen In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am USB-Bus angeschlossen sind. Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden. Informationen zu Ein-/Ausgabe-Ports Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an. Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat. Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden. Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/ioports entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche. Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Gerät, das diesen Bereich verwendet. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. <acronym >PCI</acronym >-Bus / Installierte <acronym >PCI</acronym >-Karten. Diese Seite zeigt Informationen über den PCI-Bus, die installierten PCI-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (PCI) Bus verwenden. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das PCI-System angezeigt werden. Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/pci gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten PCI-Geräte und deren Konfiguration angezeigt. Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Netzwerk-Informationen Informationen zu Netzwerkschnittstellen Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Samba-Statusinformation Der Samba- und NFS-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme smbstatus und showmount. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das SMB-Protokoll (Server Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen. Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen. Das Programm showmount gehört zum Programmpaket NFS. NFS bedeutet Network File System und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls showmount aus. Auf einigen Systemen befindet sich showmount im Ordner /usr/sbin. Stellen Sie sicher, dass sich showmount in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable PATH) befindet. Exporte Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und NFS-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (SMB) oder NFS. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung. Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung UID des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung GID müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen. Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess (smbd), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-ID (pid) von smbd angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, sodass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt. Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der gerade geöffneten Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte. Importe Hier werden die Samba- und NFS-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine NFS-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde. Die eingebundenen (gemounteten) NFS-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein. Protokoll Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf Aktualisieren anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter Samba-Protokolldatei angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut Aktualisieren. Samba protokolliert gemäß dem eingestellten loglevel (siehe auch smb.conf). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen. Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie ⪚ einen cron-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird. Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf Aktualisieren betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der loglevel hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt. Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert. Statistik Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern. Im Auswahlfeld Ereignis (unten auf der Karteikarte) ist Verbindung, im Eingabefeld Dienst/Datei ist * und im Eingabefeld Rechner/Benutzer ist * eingegeben. Das Ankreuzfeld Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen ist nicht markiert, ebenso wenig Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen (das ist auch die Standardeinstellung). Betätigen Sie Suchen, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe * (also jede Freigabe) von Rechner * (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen und vergessen Sie nicht, den Knopf Suchen zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden. Betätigen Sie nun Ergebnisse löschen. Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld Ereignis Dateizugriff aus und markieren Sie Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen und betätigen Sie wiederum Suchen. Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat. In den Eingabefeldern Dienst/Datei und Rechner/Benutzer können Sie die Jokerzeichen * und ? in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt). Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat usw. Autor des Abschnitts Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Mitwirkende Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum: &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; Verwendung von K3Process anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen: &David.Faure; &David.Faure.mail; Konvertierung zu kcmodule und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Copyright der Dokumentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; Übersetzung von:Frerich Raaberaabe@kde.org und Thomas Diehl thd@kde.org. Grafische Informationen Wenn Sie die Module in diesem Abschnitt öffnen, erscheinen eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein Untermenü für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden. In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt. Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab. In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden. Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information. Informationen zu Wayland In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über den Wayland-Compositor. Informationen zum X-Server In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung. Informationen zu OpenGL Diese Seite zeigt Informationen über die installierte OpenGL-Implementierung an. OpenGL (das steht für: Open Graphics Library) ist eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Grafik. GLX ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System. DRI (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Grafikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben. Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite OpenGL. Danksagungen und Lizenz Das &infocenter; Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler Beiträge von: Matthias Hoelzer-Kluepfel &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; Dokumentation Copyright 2000 Michael McBride &Mike.McBride.mail; Beiträge von: &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail; &Helge.Deller; &Helge.Deller.mail; &Mark.Donohoe; &Patrick.Dowler; &Duncan.Haldane; duncan@kde.org &Steffen.Hansen; stefh@mip.ou.dk. Matthias Hoelzer-Kluepfel &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; Martin Jones &Martin.R.Jones.mail; &Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail; &Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail; &Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail; &Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail; Ellis Whitehead ewhitehe@uni-freiburg.de Übersetzung von:Frerich Raaberaabe@kde.org und Thomas Diehl thd@kde.org. &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/klipper/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/klipper/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/klipper/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,728 +1,729 @@ ]> Das Handbuch zu &klipper; &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; GregorZumstein
zumstein@ssd.ethz.ch
Deutsche Übersetzung
StefanDoll
stefan@laugenweck.de
Deutsche Übersetzung
2000-2003 &Philip.Rodrigues; &FDLNotice; 2015-07-20 Plasma 5.4 &klipper; ist das Dienstprogramm zum Kopieren & Einfügen in die &plasma;-Zwischenablage. KDE Klipper kdebase Zwischenablage
Einleitung &klipper; ist das &kde;-Dienstprogramm für die Zwischenablage. Es speichert Kopien in der Zwischenablage und erlaubt es, Inhalte der Zwischenablage mittels Aktionen mit Anwendungen zu verbinden. Bitte melden Sie Probleme und Wünsche nach Erweiterungen an das KDE-Fehlerverfolgungssystem. Wie benutze ich &klipper;? Grundlagen Sie können &klipper; in der Kontrollleiste entweder als &plasma;-Miniprogramm oder als normales Programm verwenden. Beide Programme bieten die gleichen Funktionen in unterschiedlichen graphischen Bedienungsoberflächen. Der letzte Eintrag im Verlauf wird bei beiden Programmen angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das &klipper;-Symbol in der Kontrollleiste führen: Das &klipper;-Symbol Das &klipper;-Symbol Das &klipper;-Miniprogramm wird ausgeblendet, wenn die Zwischenablage leer ist. Um den Verlauf der Zwischenablage anzuzeigen, klicken Sie auf das &klipper;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. &klipper;-Miniprogramm Das &klipper;-Miniprogramm Das &klipper;-Miniprogramm Führen Sie den Mauszeiger über einen Eintrag, werden vier Symbole angezeigt. Mit Klicken auf diese Symbole können Sie eine Aktion aufrufen,den Barcode des Eintrags anzeigen, den Inhalt bearbeiten oder den Eintrag aus dem Verlauf entfernen. Mit Spectacle oder &ksnapshot; können Sie Barcodes aufnehmen oder speichern. Sie können den Verlauf des Zwischenspeichers durchsuchen, indem Sie diesen Anzeigen (durch einen Mausklick auf &klipper;) und Ihren Suchbegriff eingeben. Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Um den den Zwischenspeicher-Verlauf zu leeren, klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Suchfeld. Mit der Aktion Zwischenablage einrichten im Kontextmenü öffnen Sie den Einrichtungsdialog. Auf der Seite Allgemein des Dialogs Systemabschnitt der Kontrollleiste (&Alt;D, S) können Sie das &klipper;-Miniprogramm ein- und ausschalten, &klipper;-Programm Das &klipper;-Programm Das &klipper;-Programm Oben im Menü werden alle bisherigen Zwischenablage-Einträge angezeigt. Wenn einer davon ausgewählt wird, so wird er zum aktuellen Wert der Zwischenablage, von wo er wie gewohnt in alle KDE- oder X-Anwendungen kopiert werden kann. Sie können den Verlauf des Zwischenspeichers durchsuchen, indem Sie Ihren Suchbegriff eingeben Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Aktionen &klipper; kann Aktionen auf Grundlage regulärer Ausdrücke mit dem Inhalt der Zwischenablage durchführen. Zum Beispiel können alle Einträge der Zwischenablage, die mit http:// beginnen, an Firefox oder &konqueror; weitergeleitet werden, um die betreffende Webseite anzuzeigen. Enthält die Zwischenablage einen Pfad zu einer Datei, können zusätzlich weitere Aktionen für den Dateityp ausgeführt werden. Wird zum Beispiel der Pfad zu einer PDF-Datei in die Zwischenablage kopiert, kann die Datei in &okular; geöffnet werden. Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss eine &URL; oder ein Dateiname markiert werden werden. Wenn dann ein von &klipper; gespeicherter regulärer Ausdruck zutrifft, erscheint ein Menü, das die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anzeigt. Benutzen Sie die Maus oder die Cursor-Tasten um ein Programm auszuwählen. Dann startet &klipper; das Programm mit der ausgewählten Adresse. Sollen keine Aktionen auf den Inhalt der Zwischenablage durchgeführt werden, muss der Eintrag Abbrechen im Kontextmenü gewählt werden. Wenn Sie keine der Optionen wählen, wird das Menü nach einer voreingestellten Zeit ausgeblendet und Sie können weiterarbeiten. Im Einrichtungsdialog können Sie unter dem Punkt Zeitlimit für Aktionen-Menüs auf der Seite Allgemein einstellen, wie lange das Menü angezeigt werden soll. Diese Aktionen für Pfade in der Auswahl können Sie mit Mime-basierte Aktionen aktivieren auf der Seite Aktionen ein- und ausschalten. Aktionen können vollständig mit dem Kurzbefehl &Ctrl;&Alt;X abgeschaltet werden. Einträge der Zwischenablage, auf die ein regulärer Ausdruck zutrifft, können vor der Weiterleitung an eine Anwendung noch bearbeitet werden. Die Einträge der Zwischenablage können verändert werden, wenn Sie rechts neben dem Eintag auf Inhalt bearbeiten... klicken. Mit OK wird dann die gewünschte Aktion durchgeführt. Auf die Tastenkombination &Ctrl;&Alt;R hin öffnet &klipper; ein Kontextmenü, mit dem die letzte Aktion wiederholt werden kann. Verhalten von Zwischenablage und Auswahl Allgemein Sie können &klipper; dazu verwenden das Verhalten der Zwischenablage und von Markierungsvorgängen in &plasma; festzulegen. &X-Window; verwendet zwei getrennte Puffer für die Zwischenablage: die Selektion und die Zwischenablage. Durch einfaches Markieren wird Text im Auswahlpuffer abgelegt und kann über die mittlere Maustaste eingefügt werden. Text gelangt erst dann in die Zwischenablage, wenn Sie ihn markieren und die Tasten &Ctrl;X oder &Ctrl;C drücken. Sie fügen einen Text aus der Zwischenablage ein, indem Sie &Ctrl;V drücken oder iEinfügen in einem Kontextmenü auswählen. Verhalten der Zwischenablage und von Markierungen ändern Um das Verhalten der Zwischenablage und der Auswahl zu ändern, wählen Sie &klipper; einrichten ... im Kontextmenü und dann in dem aufgerufenen Dialog die Seite Allgemein. Durch Markieren von Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl getrennt vorhalten erreichen Sie, dass beide Puffer unabhängig voneinander sind, so wie es bereits beschreiben wurde. Ist gleichzeitig die Option Auswahl ignorieren markiert, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwischenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Durch Markieren von Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen erreichen Sie, dass beide Puffer den gleichen Inhalt haben. Das bedeutet, ausgewählter Text kann entweder über die mittlere Maustaste oder die Tastenkombination &Ctrl;V eingefügt werden. Dasselbe gilt für den Text in der Zwischenablage. &klipper; einrichten Allgemeine Einstellungen Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Beenden von &klipper; der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und kann beim nächsten Start wieder verwendet werden. Leere Zwischenablage vermeiden Wird diese Option gewählt, ist die Zwischenablage nie leer. &klipper; fügt stattdessen den letzten Eintrag aus der Zwischenablage in den Verlauf ein. Bilder ignorieren Wenn ein Bereich mit Hilfe der Maus oder der Tastatur markiert wird, bezeichnet man dies als Auswahl. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird nur Text im Verlauf der Zwischenablage gespeichert, keine Bilder oder sonstige ausgewählte Objekte. Auswahl ignorieren Ist diese Einstellung aktiv, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwischenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Siehe auch . Nur Textauswahl Wenn ein Bereich mit Hilfe der Maus oder der Tastatur markiert wird, bezeichnet man dies als Auswahl. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird nur Text im Verlauf der Zwischenablage gespeichert, keine Bilder oder sonstige ausgewählte Objekte. Siehe auch . Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen Legt den Modus der Zwischenablage fest. Wenn ein Bereich mit Hilfe der Maus oder der Tastatur markiert wird, bezeichnet man dies als Auswahl. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden die Auswahl und die Zwischenablage abgeglichen; auf diese Weise ist der Inhalt der Auswahl automatisch auch über die Zwischenablage verfügbar, egal welche Methode Sie zum Einfügen verwenden. Auch der unter Linux übliche mittlere Mausklick kann weiterhin zum Einfügen verwendet werden. Wenn Sie diese Einstellung nicht aktivieren, wird die Auswahl zwar im Verlauf der Zwischenablage gespeichert, jedoch können Sie den ausgewählten Text ausschließlich mit der mittleren Maustaste einfügen. Beachten Sie dazu auch die Option Auswahl ignorieren. Siehe auch . Zeitlimit für Aktionen-Menüs Hier können Sie festlegen, wie lange das Aktionen-Menü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen. Größe des Verlaufsspeichers Diese Option legt die Anzahl der Einträge fest, die im Verlauf der Zwischenablage gehalten werden. Aktionen Aktion erneut an einem aus dem Verlauf gewählten Element ausführen Ist die Option markiert, führt das Auswählen eines Eintrags im Verlauf dazu, dass &klipper; das Aktionen-Menü für diesen Eintrag öffnet, sofern dies möglich ist. Leerräume bei der Befehlsausführung entfernen Ist die Option markiert, werden alle Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) am Anfang und am Ende von Inhalten der Zwischenablage entfernt, bevor Sie an eine Anwendung übergeben werden. Das ist ⪚ nützlich, wenn Sie eine &URL; aufrufen, die Leerzeichen enthält und die im Browser einen Fehler hervorrufen würde. MIME-basierte Aktionen aktivieren Ist diese Einstellung aktiviert, erscheint zusätzlich zu den definierten Aktion eine Liste von Aktionen für den erkannten MIME-Typ im Kontextmenü. Aktionen/Ausdrücke bearbeiten Auf der Seite Aktionen können reguläre Ausdrücke und Aktionen durch Doppelklicken auf einen Eintrag oder durch Auswählen und Drücken des Knopfes Aktionen bearbeiten bearbeitet werden. Damit wird ein Dialog geöffnet, in dem der reguläre Ausdruck geändert werden kann. Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken Ein Druck auf den Knopf Aktion hinzufügen erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den &klipper; reagieren kann. (Für Interessierte: &klipper; benutzt die Klasse QRegExp aus &Qt;, die in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme grep oder egrep. Sie können hier eine Beschreibung des regulären Ausdrucks hinzuzufügen (⪚ HTTP URL). Dazu müssen Sie mit der linken Maustaste in die Spalte Beschreibung klicken. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücke mit QRegExp finden Sie auf http://doc.qt.io/qt-5/qregexp.html#details. Hinweis: &klipper; kennt den dort erwähnten Wildcard-Modus nicht). Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählen Sie Befehl hinzufügen aus dem Kontextmenü und geben dann den Befehl im neu erstellten Eintrag ein. Durch Doppelklicken auf einen Befehl können Sie ihn bearbeiten. Der Platzhalter %s auf der Befehlszeile wird durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Ist zum Beispiel der Befehl mit kwrite %s angegeben und der Inhalt der Zwischenablage ist /home/phil/textfile, wird der Befehl kwrite /home/phil/textfile ausgeführt. Soll die Zeichenkette %s in der Befehlszeile verwendet werden, kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: \%s. Erweitert Öffnet den Dialog, der es Ihnen ermöglicht, Aktionen für bestimmte Fenstertypen (WM_CLASS) zu unterdrücken. Einige Programme wie ⪚ &konqueror;, benutzen die Zwischenablage intern. Wenn sich &klipper; ungewollt öffnet, während Sie mit einer bestimmten Anwendung arbeiten, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Anwendung. Aus einem Befehlsfenster heraus rufen Sie xprop | grep WM_CLASS auf und klicken auf das Fenster der Anwendung. Geben Sie die erste Zeichenfolge nach dem Gleichheitszeichen im &klipper;-Dialog ein. Wenn Sie die entsprechende Angabe zu WM_CLASS eingetragen haben, werden für Fenster dieser Anwendung keine Aktionen mehr ausgeführt. Tastenkürzel Die Seite Tastenkürzel erlaubt die Änderung der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von &klipper;. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung: Keine Die ausgewählte Aktion kann nicht direkt über die Tastatur ausgeführt werden Standard Die markierte Aktion verwendet die von &klipper; definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten. Benutzerdefiniert Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen. Um eine benutzerdefinierte Taste für eine Aktion zu verwenden, müssen Sie auf Benutzerdefiniert und dann auf Keiner klicken. Danach drücken Sie die gewünschte Taste, so wie Sie es in allen &kde;-Anwendungen machen. Wenn Sie einen Kurzbefehle für die Aktion Klipper an Mausposition öffnen festlegen und dann diesen Kurzbefehl benutzen, wird das Kontextmenü von &klipper; dort geöffnet, wo sich die Mauszeiger befindet und nicht an der normalen Position in der Kontrollleiste von &plasma; Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mehr mit der Maus arbeiten als mit der Tastatur. Danksagungen und Lizenz &klipper; Programm Copyright 1998 &Andrew.Stanley-Jones; asj@cban.com Copyright 1998-2000 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; Derzeit betreut von Esben Mose Hansen. Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf http://mosehansen.dk/about. Copyright der Dokumentation 2000-2003, 2005 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; Übersetzung Gregor Zumstein zumstein@ssd.ethz.ch, Stefan Doll stefan@laugenweck.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL; &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kmenuedit/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kmenuedit/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kmenuedit/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,1100 +1,1101 @@ Firefox
"> ]> Das Handbuch zum &kde;-Menü-Editor &Milos.Prudek; &Milos.Prudek.mail; &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; MarcoWegner
mail@marcowegner.de
Deutsche Übersetzung
2000 &Milos.Prudek; 2008 &Anne-Marie.Mahfouf; &FDLNotice; 2015-04-27 Plasma 5.3 &kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten der Menüs der verschiedenen &kde;-Startmenüs. KDE KDE-Menü-Editor kmenuedit Anwendung Programm Menü Kickoff Lancelot
Einleitung Mit &kmenuedit; können Sie verschiedene Startmenüs von KDE einrichten. &kmenuedit; kann entweder durch Klicken mit der &RMBn; auf den K-Knopf und Auswahl von Menüeinträge bearbeiten .... Außerdem können Sie in &krunner; den Befehl kmenuedit eingeben, um den Menü-Editor zu starten. &kmenuedit; ermöglicht das: Anzeigen und Bearbeiten des aktuellen Startmenüs Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Menüeinträgen und Einträgen Anlegen und Löschen von Untermenüs und Einträgen Ändern der Reihenfolge von Untermenüs und Einträgen Ausblenden von Einträgen und Hinzufügen neuer Untermenüs und neuer Einträge Als Standard erscheinen alle auf dem Rechner installierten Anwendungen im Menü des Anwendungs-Starters aller Benutzer. Anwendungen können auch mehrfach in verschiedenen Untermenüs angezeigt werden. Untermenü-Kategorien ohne Einträge, die in der Arbeitsflächen-Menüspezifikation definiert sind, werden ebenfalls angezeigt, werden aber im Anwendungs-Starter aber nicht angezeigt, wenn Sie keine Anwendungen in dieser Kategorie installiert haben. In der Baumansicht gibt es zwei Arten von Einträgen: Untermenü: Nur die Felder Name, Kommentar und Beschreibung sowie der Knopf zur Auswahl eines Symbols sind aktiviert. Die Karteikarte Erweitertist deaktiviert. Jedes Untermenü kann weitere Untermenüs und/oder Einträge enthalten. Elemente: Benutzen Sie diesen Eintrag, um Daten für die Anwendung einzugeben, die Sie zum Menü hinzufügen möchten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Benutzung von &kmenuedit;. &kmenuedit; hat zwei Ansichtsmodi - normal und mit versteckten Einträgen. Um die versteckten Einträge anzuzeigen, wählen Sie diese Einstellung im Einrichtungsdialog auf der Seite Allgemein. Viele zusätzliche Einträge erscheinen in Ansichtsmodus mit versteckten Einträgen. Viele versteckte Einträge scheinen nur Duplikate von Einträgen zu sein, aber Sie haben unterschiedliche Befehls-Einstellungen. Normalerweise sollten Sie diese versteckten Einträge niemals ändern, oder Sie können einige Funktionen Ihres Systems unbenutzbar machen. Im Modus mit versteckten Einträgen gibt es ein besonderes Untermenü .hidden [Ausgeblendet] als oberstes Element in der Baumansicht. Diese besondere Untermenü kann nicht bearbeitet werden. In diesem Untermenü werden alle gelöschte Einträge beim nächsten Start von &kmenuedit; wieder erscheinen. Es ist nicht möglich, Einträge in diesem besonderen Untermenü über die grafische Bedienungsoberfläche zu löschen. Gelöschte Einträge erscheinen beim nächsten Start von &GUI; automatisch wieder. Anwendungsfälle Anpassung des Menüs für einen Benutzer Einträge neu anordnen Dies sollten Sie im Anzeigemodus mit versteckten Einträgen ausführen, da dann nur im Anwendungsstarter sichtbare Untermenüs und Einträge angezeigt werden. Als Voreinstellung ist das Menü alphabetisch nach den englischen Namen oder Beschreibungen sortiert. In anderen Sprachen als Englisch werden daher manche Untermenüs und Einträge in unsortierter Reihenfolge angezeigt. Mit den Aktionen BearbeitenSortieren können entweder nach Namen oder Beschreibung sortieren. Verwenden Sie den klassischen Anwendungsstarter, müssen Sie das zugehörige Format im Einrichtungsdialog einstellen. Beim &kickoff;-Anwendungsstarter kreuzen Sie Anwendungsname anzeigen, wenn Sie hier eine Sortierung nach Namen einstellen. Wenn Sie Ihre häufig verwendeten Untermenüs oder Einträge ⪚ oben im Menü gruppieren, sind diese Elemente leichter zu erreichen. Um die Reihenfolge bestimmter Einträge oder Untermenüs im Menübaum zu ändern, benutzen Sie die Knöpfe Nach oben oder Nach unten in der Werkzeugleiste oder diese Aktionen im Menü. Alle Programmstarter benutzen die in &kmenuedit; festgelegt Reihenfolge der Untermenüs. Einträge aus der Menüansicht entfernen Die Anzeige aller auf einem Rechner installierten Programme kann für einige Benutzer verwirrend sein, daher möchten Sie vielleicht einige weniger häufig benutzte Untermenüs oder Einträge ausblenden. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen. Wechseln Sie zum normalen Ansichtsmodus ohne die Anzeige versteckter Einträge. Wenn Sie nun Einträge löschen, werden sie in das Untermenü .hidden [Ausgeblendet] verschoben. Sie können diese Einträge wieder zurück in den Menübaum verschieben, damit sie wieder angezeigt werden. Wenn Sie ein Untermenü entfernen, wird es tatsächlich mit allen Untermenüs und Einträgen gelöscht. Um gelöschte Systemeinträge wiederherzustellen, verwenden Sie BearbeitenSystemvoreinstellungen wiederherstellen. Aber damit werden alle Ihre selbst erstellten Untermenüs und Einträge entfernt und die zugehörigen .desktop-Dateien werden ebenfalls gelöscht. Diese Aktion kann nicht zurückgenommen werden. Um Untermenüs und Einträge im Menü eines Anwendungsstarters zu löschen, wird empfohlen, im Einrichtungsdialog Versteckte Einträge anzeigen auf der Seite Allgemein anzukreuzen und damit den Ansichtsmodus mit versteckten Einträgen einzuschalten. In diesem Modus ist es möglich, Änderungen zurückzunehmen, ohne die Menüstruktur zu zerstören. Der einzige Nachteil ist, dass Sie alle Einträge in einem Untermenü von Hand ausblenden müssen, um das gesamte Untermenü aus der Ansicht zu entfernen. Benutzerdefinierte Einträge hinzufügen Um benutzerdefinierte Einträge (Untermenü oder Einträge hinzuzufügen, verwenden Sie die Aktionen im Menü oder der Werkzeugleiste. Für Einträge müssen Sie einen Namen und einen Befehl eingeben, ohne einen Eintrag für den Befehl wird der Eintrag nicht gespeichert und Ihre Änderungen gehen verloren. Wenn Sie einen Eintrag hinzufügen, wird er als Unterelement der aktuell hervorgehobenen Position im Menübaum eingefügt. Verschieben Sie einen Eintrag durch Ziehen mit der Maus oder mit den Knöpfen Nach unten bis zum Ende des Menübaums, um ein Element der obersten Ebene zu erstellen. Einstellungen des Anwendungs-Starters übertragen Es gibt keine Möglichkeit, Menüeinstellungen mit der grafischen Benutzeroberfläche auf andere Benutzer zu übertragen. Dies kann nur manuell durch Kopieren der folgenden Dateien zum Ziel-Benutzer erfolgen: &kmenuedit; speichert die Menü-Hierarchie in der Datei menus/applications-kmenuedit.menu im Ordner $(qtpaths --paths GenericConfigLocation). Die Datei desktop-directories im Ordner $(qtpaths --paths GenericDataLocation) enthält die „desktop“-Dateien der von Ihnen erstellten Untermenüs. In der Datei applications/ im Ordner $(qtpaths --paths GenericDataLocation) finden Sie die „desktop“-Dateien der von Ihnen erstellten Menüeinträge. Die Kurzbefehle für jede Anwendung werden in der Datei kglobalshortcutsrc im Ordner $(qtpaths --paths GenericConfigLocation) gespeichert, aber importieren oder exportieren funktioniert nicht, da die UUIDs der Kurzbefehle auf den verschiedenen Systemen oder Benutzerkonten nicht übereinstimmen, auch wenn die .desktop-Dateien identisch sind. Sie müssen also alle Kurzbefehle wieder manuell zuweisen. &Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail; Menüeintrag hinzufügen In diesem Beispiel werden wir &firefox; zum Menü Internet hinzufügen. Zu Beginn müssen wir &kmenuedit; starten: Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das Programm-Startmenü und wählen Sie Menüeinträge bearbeiten .... Nachdem &kmenuedit; gestartet ist, wählen Sie wie im Bildschirmfoto unten Internet. Wählen SieInternet Wählen Sie Internet Wenn Sie Internet ausgewählt haben, klicken Sie auf DateiNeues Element ... und öffnen damit den unten gezeigten Dialog Neues Element. Geben Sie nun den Namen des Programms ein, das Sie hinzufügen möchten. In diesem Fall ist das Firefox. Dialog Neues Element Der Dialog Neues Element. Drücken Sie die Eingabetaste, und Sie sollten einen ähnlichen Bildschirm wie abgebildet sehen. Neues Element Das neu angelegte Element. Lassen Sie uns jetzt Beschreibung: ausfüllen; in diesem Fall geben Sie Webbrowser ein. Die Art Anzeige von Beschreibung und Namen wird durch die Einstellungen im Anwendungs-Starter festgelegt. ⪚ als Webbrowser (Firefox) oder Firefox (Webbrowser). Im Textfeld Befehl müssen Sie nun den Namen der ausführbaren Datei angeben. In diesem Fall ist das firefox. Dieser Befehl muss in Ihrer Variable PATH zu erreichen sein, oder Sie müssen den vollständigen Pfad zur ausführbaren Datei angeben. Wenn Sie den Namen der ausführbaren Datei nicht kennen, benutzen Sie den Befehl locate, um die Desktop-Datei für die Anwendung zu suchen und geben Sie den Eintrag in der Zeile „Exec“ als Befehl hier ein. Nach dem Befehl können weitere Platzhalter folgen, die durch ihre eigentlichen Werte ersetzt werden, sobald das Programm aufgerufen wird: %f - ein Dateiname %F - eine Liste von Dateien. Benutzen Sie dies bei Anwendungen, die mehrere lokale Dateien gleichzeitig öffnen können %u - eine Adresse (&URL;) %U - eine Liste von &URL;s (Adressen) %d - der Ordner der zu öffnenden Datei %D - eine Liste von Ordnern %i - das Symbol %m - das Mini-Symbol %c - der Fenstertitel Ein Beispiel: Wenn Sie firefox mit der Seite www.kde.org starten wollen, geben Sie anstelle von firefox Folgendes ein: firefox %u www.kde.org. Für viele Programme wie zum Beispiel &konqueror; oder &konsole; können Sie auch zusätzliche Optionen wie ⪚ den Namen eines definierten Profils angeben. Die möglichen Optionen für ein Programm werden angezeigt, wenn Sie in der &konsole; programm eingeben. Wir möchten ein schöneres Symbol haben, also klicken wir auf das leere Symbol rechts neben Name und Beschreibung. Das Standardsymbol kann auch leer sein, klicken Sie in diesem Fall auf den Bereich rechts neben dem Namensfeld. Nun erscheint der Dialog Symbol auswählen, aus dem Sie, wie unten dargestellt, ein Symbol auswählen können. Dialog Symbol auswählen Der Dialog Symbol auswählen. Wir wählen aus der Liste das Symbol für firefox, und drücken die Taste &Enter;. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen wie unten dargestellt. Bildschirmfoto mit dem Ergebnis So sollte der fertiggestellte Menüeintrag aussehen. Die Position des neuen Eintrags kann jetzt mit den Knöpfen Nach oben und Nach unten in der Werkzeugleiste von &kmenuedit; oder durch Ziehen mit der Maus geändert werden. Die Reihenfolge der Einträge im Untermenü können Sie mit dem Knopf Sortieren in der Werkzeugleiste von &kmenuedit; oder mit den Einträgen im Menü BearbeitenSortieren ändern. Klicken Sie DateiSpeichern und warten Sie, bis der Dialog System-Einrichtung wird aktualisiert fertig ist. Jetzt sollte Firefox im Programm-Startmenü im Untermenü Internet auftauchen. Benutzung von &kmenuedit; Das Feld auf der linken Seite der Anwendung gibt die Struktur des Programm-Startmenüs wieder. Wenn Sie einen Eintrag in diesem Feld auswählen, werden im Bereich auf der rechten Seite detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag angezeigt. Karteikarte <quote >Allgemein</quote > Name: Dies ist der Name des Programms, wie er im Programm-Startmenü angezeigt wird. Er kann sich vom tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei unterscheiden. So lautet zum Beispiel der Name der ausführbaren Datei mc im Menü Midnight Commander. Beschreibung: Die Beschreibung wird zusammen mit dem Namen im Programm-Startmenü angezeigt. Diese Angabe ist optional. Kommentar: In diesem Eingabefeld steht eine detaillierte Programmbeschreibung. Diese Angabe ist optional. Befehl: Dies ist der Name der ausführbaren Datei. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen dieser Datei besitzen. Startrückmeldungen aktivieren Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung gestartet wurde. Nur in KDE anzeigen Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird der entsprechende Eintrag nur in KDE-Startmenüs erscheinen, und nicht in denen anderer Arbeitsumgebungen. Versteckte Einträge Entfernt einen Eintrag aus der Menüansicht des Anwendungs-Starters. Karte <quote >Erweitert</quote > Arbeitsordner: Geben Sie hier den Arbeitsordner des Programms an. Dies wird der aktuelle Ordner sein, wenn das Programm gestartet wird. Der Ordner muss nicht mit dem Ordner übereinstimmen, in dem sich die auszuführende Datei befindet. In Terminal starten Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn das Programm nur in einem Terminal ausgeführt werden kann. Dies gilt hauptsächlich für Konsole-Anwendungen. Terminal-Einstellungen: Tragen Sie alle Terminal-Optionen in dieses Eingabefeld ein. Mit anderer Benutzerkennung ausführen Falls Sie das Programm unter einer anderen Benutzerkennung ausführen möchten, markieren Sie dieses Ankreuzfeld und geben die Benutzerkennung im Feld Benutzername: an. Aktuelles Tastenkürzel: Sie können hier ein spezielles Tastaturkürzel angeben, mit dem das Programm ausgeführt werden kann. Klicken Sie auf den Knopf Keiner rechts neben Aktuelles Tastenkürzel:. Die Knopfbeschriftung zeigt nun Eingabe ... an, und Sie können die gewünschte Tastenkombination drücken, die diesem Programm zugewiesen werden soll. Sie können den Kurzbefehl auf Keiner zurücksetzen, indem Sie diesen Knopf drücken: . Vergessen Sie nicht, Ihre Änderungen zu speichern, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Speichern-Knopf drücken bzw. im Menü DateiSpeichern auswählen. Menüreferenz Die meisten Aktionen in der Menüleiste finden Sie auch im Kontextmenü, das Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf einem Eintrag in der Baumansicht öffnen. &Ctrl;N Datei Neues Element ... Fügt ein neues Element hinzu. Datei Neues Untermenü ... Fügt ein neues Untermenü hinzu. &Ctrl;S Datei Speichern Speichert das Menü &Ctrl;Q Datei Beenden Beendet &kmenuedit;. Bearbeiten Nach oben Verschiebt den ausgewählten Eintrag im Untermenü nach oben. Bearbeiten Nach unten Verschiebt den ausgewählten Eintrag im Untermenü nach unten. &Ctrl;X Bearbeiten Ausschneiden Schneidet das aktuelle Element aus und fügt es in die Zwischenablage ein. Falls Sie einen Menü-Eintrag verschieben möchten, sollten Sie diesen zuerst ausschneiden. Gehen Sie dann im linken Bereich zum gewünschten Zielort und fügen Sie dort das Menü-Element mit Einfügen wieder aus der Zwischenablage ein. &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren Kopiert das aktuelle Element in die Zwischenablage. Sie können das kopierte Element später mit Hilfe von Einfügen wieder an einem neuen Zielort einfügen. Dasselbe Element lässt sich so mehrfach einfügen. &Ctrl;V Bearbeiten Einfügen Ein Element aus der Zwischenablage einfügen und es am aktuell gewählten Zielort im Hauptmenü speichern. Wählen Sie zuerst Ausschneiden oder Kopieren, bevor Sie Einfügen auswählen können. Entf Bearbeiten Entfernen Löscht das gerade ausgewählte Element. Bearbeiten Sortieren Öffnet ein Untermenü, um das ausgewählte Untermenü oder alle Menüeinträge zu sortieren. Es sind zwei Methoden zur Sortierung implementiert, entweder nach Namen oder nach der Beschreibung. Bearbeiten Systemvoreinstellungen wiederherstellen Hierdurch werden die Einstellungen der Startmenüs wieder auf die Systemeinstellungen zurückgesetzt und alle Ihre persönlichen Änderungen werden verworfen. Zur Sicherheit werden Sie noch einmal gefragt, ob Sie dies wirklich möchten. &kmenuedit; benutzt die bekannten &kde;-Menüeinträge Einstellungen und Hilfe. Mehr dazu erfahren Sie in den Abschnitten zu den Menüs Einstellungen und Hilfe in den &kde;-Grundlagen. Danksagungen und Lizenz &kmenuedit; Copyright © des Programms 2002 &Raffaele.Sandrini; Mitwirkende: &Matthias.Elter;&Matthias.Elter.mail; - Ursprünglicher Autor &Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; &Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail; &Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; Dokumentation Copyright © 2000 &Milos.Prudek; Dokumentation Copyright © 2008 &Anne-Marie.Mahfouf; Aktualisiert für &kde; 3.0 von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;, 2002 Übersetzung ins Deutsche von: Matthias Schulzmatthschulz@linuxfreemail.com Marco Wegnermail@marcowegner.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL; Glossar Konsole-Anwendungen Anwendungen, die ursprünglich für eine nicht-grafische, textorientierte Umgebung geschrieben wurden. Solche Anwendungen laufen problemlos unter &kde;. Sie müssen jedoch in einem Terminal-Emulator wie &konsole; laufen. Sie werden nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden. Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von &kde;-Anwendungen aus. Markieren Sie diesen Text in der Terminal-Anwendung einfach mit der Maus, wechseln Sie dann in die &kde;-Anwendung und drücken &Ctrl; V, um den Text einzufügen. Falls Sie Text aus einer &kde;-Anwendung in eine Terminal-Anwendung einfügen möchten, markieren Sie diesen Text zuerst mit Ihrer Maus, drücken danach &Ctrl; C und wechseln in die gewünschte Terminal-Anwendung, wo Sie dann die mittlere Maustaste drückenWenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste besitzt, müssen Sie die linke und rechte Maustaste gleichzeitig drücken. Dies wird Emulation der mittleren Maustaste genannt und muss von Ihrem Betriebssystem unterstützt werden, um korrekt arbeiten zu können. &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/knetattach/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/knetattach/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/knetattach/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,399 +1,400 @@ ]> Das Handbuch zu &knetattach; &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; ThomasBögel
boegel.thomas@gmx.de
Übersetzung
2005 &Orville.Bennett; &FDLNotice; 2015-04-10 Plasma 5.3 &knetattach; ist ein Assistent, die Ihnen die Integration Ihrer Netzwerk-Ordner in den &kde;-Desktop erleichtert. KDE kdebase knetattach Netzwerkordner Assistent für Netzwerkordner KDE-Assistent für Netzwerkordner
Einführung &knetattach;, auch bekannt als Assistent für Netzwerkordner, ermöglicht Ihnen eine einfache Integration verschiedener Netzwerkordner in Ihre Arbeitsfläche unter &kde;. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche für zukünftige Versionen an die &kde;-Webseite für Fehlerberichte (http://bugs.kde.org). &knetattach; verwenden Wie Sie im unteren Bild erkennen können, lassen Sich mit dem Assistenten für Netzwerkordner vier verschiedene Typen von Netzwerkordnern hinzufügen: WebDav, &FTP; &Microsoft; &Windows;-Netzlaufwerke (Samba) und SSH. Außerdem können die letzten Verbindungen in einem Aufklappfeld ausgewählt werden. Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach; Bildschirmfoto Hauptfenster des Assistenten für Netzwerkordner Hinzufügen von Netzwerkordnern Netzwerkordner werden im &konqueror; und &dolphin; als virtuelle Ordner angezeigt. Sie können auf diesen virtuellen Ordner zugreifen, indem Sie in die Adressleiste remote:/ eingeben oder indem Sie Netzwerk aus der Seitenleiste Orte wählen. Dann werden alle vorher bereits erstellten Ordner angezeigt und Sie können mit diesem Assistenten neue Ordner anlegen. Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach; Bildschirmfoto Der virtuelle Ordner mit dem Assistenten für Netzwerkordner Der Assistent für Netzwerkordner ist sehr einfach zu bedienen. Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, müssen Sie zunächst den Netzwerkordner-Typ auswählen, auf den Sie zugreifen möchten. Auf der nächsten Seite geben Sie die benötigten Informationen ein. Zum Schluss müssen Sie noch den Benutzernamen und das Passwort für die Netzwerkfreigabe eingeben, auf die Sie zugreifen möchten. Es folgt eine Liste mit den Informationen, die der Assistent benötigt, um einen Netzwerkordner zu erstellen. Es müssen nicht für alle Netzwerkordner-Typen alle Informationen eingegeben werden, so ist ⪚ die Eingabe des Ports bei Samba-Netzwerkordnern nicht notwendig. Name: Geben Sie hier einen beliebigen Namen für den Netzwerkordner ein. Benutzer: Dieser Benutzername wird zur Herstellung der Verbindung verwendet. Server: Hier muss die Adresse des Servers eingegeben werden, der hinzugefügt werden soll. Dabei kann es sich um eine IP-Adresse oder den Namen einer Domäne handeln. Port: Geben Sie hier die Nummer des Ports an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Meistens sind die Standardwerte ausreichend. Nicht vorhanden für (Samba) Ordner auf &Microsoft; &Windows; Systemen. Ordner: Der Pfad zum Ordner, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Kodierung: Wählen Sie aus dem Listenfeld eine Kodierung für &FTP;- und SSH-Verbindungen. Symbol für diesen Netzwerkordner anlegen Wenn Sie dieses Feld auswählen, wird ein Symbol erstellt, das Ihnen einen Zugriff über den virtuellen remote:/-Ordner ermöglicht. Wenn Sie es dagegen nicht auswählen, können Sie sich dennoch verbinden, jedoch ist der Ordner nicht über den Ort remote:/ erreichbar. Mit der Option Letzte Verbindung können Sie sich mit dem letzten Ordner, mit dem Sie sich über den Assistenten angemeldet haben, verbinden lassen. Verschlüsselung verwenden Um eine sichere Verbindung zu aktivieren, schalten Sie diese Option bitte ein. Nur für WebDav-Ordner. Rundgang durch &knetattach; Hier nun ein kleiner Rundgang durch den Assistenten für Netzwerkordner. Unten sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten für Netzwerk-Ordner. Hier können Sie auswählen, welche Art von Netzwerkordner Sie hinzufügen, bzw. mit welcher Art von Netzwerkordner Sie sich verbinden möchten. In diesem Rundgang werden wir &FTP; verwenden, da dieses Protokoll die meisten Einstellungsmöglichkeiten des Assistenten unterstützt. Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto vom &knetattach;-Hauptfenster. Bildschirmfoto Unten sehen Sie, welche Informationen Sie, hier beispielsweise bei einem &FTP;-Ordner, über Ihren &FTP;-Server benötigen. Nachdem Sie diese eingegeben haben, drücken Sie auf den Knopf Speichern & Verbinden und warten Sie einen Moment. Falls Sie sich beim eingegebenen Server identifizieren müssen, werden Sie nun dazu aufgefordert. Bildschirmfoto vom Hinzufügen eines &FTP;-Ordners bei &knetattach; Bildschirmfoto Nun sind Sie mit dem Ordner verbunden und können Ihren neu hinzugefügten Ordner durchsuchen. Bildschirmfoto des &FTP;-Ordners, zu dem eine Verbindung hergestellt wurde. Bildschirmfoto Um zu den Netzwerkordnern zu gelangen, geben Sie in die Adressleiste von &konqueror; oder &dolphin; remote:/ ein oder wählen Sie Netzwerk aus der Seitenleiste Orte. Bildschirmfoto des virtuellen remote:/-Ordners mit der hinzugefügten Verbindung. Bildschirmfoto Sie können von hieraus auch neue Ordner hinzufügen, indem Sie auf Neuen Netzwerkordner hinzufügen klicken. Hier endet der Rundgang. Danksagungen und Lizenz &knetattach; Copyright des Programms: 2004 &George.Staikos; &George.Staikos.mail; Copyright der Dokumentation © 2005 &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; Übersetzung Thomas Bögelboegel.thomas@gnx.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL; &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/ksysguard/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/ksysguard/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/ksysguard/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,726 +1,727 @@ ]> Das Handbuch zu &ksysguard; &Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; &John.Tapsell; &John.Tapsell.mail; &Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; &Tobias.Koenig;&Tobias.Koenig.mail; MarcoWegner
mail@marcowegner.de
Deutsche Übersetzung
2000 &Chris.Schlaeger; &FDLNotice; 2016-01-31 &plasma; 5.9 Systemmonitor ist ein netzwerkfähiger Prozess- und Systemmonitor. KDE KSysGuard Prozessmonitor Leistungsmonitor Systemmonitor top ps
Einleitung Systemmonitor ist der Prozess- und Systemmonitor für &plasma;. Er bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von Rechnern sowohl lokal als auch im Netzwerk ermöglicht. Die grafische Oberfläche verwendet so genannte Sensoren, um die dargestellten Informationen zu bekommen. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt. Diese Anzeigen werden in Arbeitsblättern zusammengefasst, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist Systemmonitor nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände. Systemmonitor verwenden Erste Schritte Systemmonitor kann im &kmenu; gestartet werden, indem Sie den Eintrag Systemmonitor im Menü ProgrammeSystem anklicken. Es ist ebenfalls möglich, das Programm durch Eingabe des Befehls ksysguard in einem Befehlsfenster zu starten. Das Hauptfenster von Systemmonitor besteht aus einer Menüleiste, optionaler Werkzeug- und Statusleiste und einer Arbeitsfläche. Auf benutzerdefinierten Arbeitsblättern wird außerdem der Sensor-Browser angezeigt. In der Voreinstellung zeigt &ksysguard; zwei Arbeitsblätter, die Prozesstabelle und die Systemlast. Die Prozesstabelle zeigt alle laufenden Prozesse an, Sie können einen oder auch mehrere Prozesse auswählen und bearbeiten. Das Arbeitsblatt Systemlast zeigt die Ausnutzung des Systems als Grafiken an: den CPU-Verlauf, den Speicher- und Auslagerungsspeicher-Verlauf sowie den Netzwerk-Verlauf. Diese Standard-Einstellung ist für den unerfahrenen Anwender völlig ausreichend, um ein einfaches System verwalten zu können. Ein erfahrener Anwender oder gar ein Systemverwalter eines großen Netzwerks wird andere Anforderungen haben. Um eine große Bandbreite an Anwendern anzusprechen, wurde Systemmonitor sehr flexibel gestaltet. Die Prozesstabelle kann jederzeit mit dem globalen Kurzbefehl &Ctrl;&Esc;aufgerufen werden. Die Prozesstabelle wird dann in einem Fenster mit dem Titel Systemüberwachung angezeigt. Prozesstabelle Die Prozesstabelle zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System. Diese Liste kann nach jeder Spalte sortiert werden. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf den Kopf der Spalte, in dem sich die Überschrift befindet. Benutzen Sie die Was ist das-Hilfe für die Spaltentitel, um zusätzliche Informationen über die hier angezeigten Werte zu erhalten. Im Kontextmenü für einen Prozess in der Listenansicht finden Sie weiter Aktionen, um die Priorität zu setzen, ein Signal an den Prozess zu senden, zum Programmfenster zu wechseln, detaillierte Speicherinformationen anzuzeigen und den Prozess zu beenden. Die Liste zeigt folgende Informationen über jeden Prozess. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Eigenschaften auf jedem Betriebssystem verfügbar sind. Standardspalten in der Prozesstabelle Name Der Name der ausführbaren Datei, die den Prozess gestartet hat Benutzername Der Eigentümer des Prozesses CPU % Die aktuelle Gesamt-Prozessorverwendung des Prozesses, geteilt durch die Anzahl der Prozessorkerne im Rechner Speicher Dies ist die Menge physischen Speichers, den der Prozess verwendet, und gibt ungefähr den privaten Speicherbedarf des Prozesses an. Dies schließt ausgelagerten Speicher und die Code-Größe der benutzten gemeinsamen Bibliotheken nicht mit ein. Dieser Wert ist am ehesten geeignet, die Speicherverwendung eines Prozesses zu ermitteln. Gemeinsamer Speicher Dies ist etwa die Menge physischen Speichers, die der Prozess und seine gemeinsamen Bibliotheken verwenden. Dieser Speicher wird gemeinsam von allen Prozessen genutzt, die diese Bibliothek verwenden. Fenstertitel Der Titel des Fensters, das dieser Prozess möglicherweise anzeigt
Weitere Spalten in der Prozesstabelle PID Die einmalige Kennung, durch die dieser Prozess identifiziert wird TTY Das zuständige Terminal, unter dem dieser Prozess läuft Prozesspriorität Die Priorität, mit der der Prozess ausgeführt wird. Für den normalen Planer reicht diese von 19 (niedrigste Priorität) bis -19 (höchste Priorität). Prozessorzeit Die Gesamtlaufzeit dieses Prozesses für den Benutzer und das System (in Minuten:Sekunden) E/A Gelesen Die Anzahl der gelesen Byte. Die Einheit und die Angezeigte Information kann im Kontextmenü des Spaltentitels geändert werden. E/A Geschrieben Die Anzahl der geschriebenen Byte. Die Einheit und die Angezeigte Information kann im Kontextmenü des Spaltentitels geändert werden. Virtuelle Größe Dies ist die Menge virtueller Speicher, den der Prozess verwendet, einschließlich gemeinsamer Bibliotheken, Grafikspeicher, Dateien auf der Festplatte usw.. Dieser Wert ist beinahe bedeutungslos. Im Kontextmenü können Sie die Einheiten der angezeigten Werte einstellen. Befehl Der Befehl, mit dem der Prozess gestartet wurde.
Über der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die jetzt in der Reihenfolge von links nach rechts beschrieben werden. Prozess beenden Wenn Sie einen oder mehrere Prozesse ausgewählt haben, können Sie auf den Knopf Prozess beenden klicken, um die Prozesse zu beenden. Ein so genannter SIGKIL wird an die Prozesse gesendet. Dieses Signal veranlasst die Prozesse zum sofortigen Beenden. Falls die Anwendungen noch ungespeicherte Daten hatte, gehen diese verloren. Verwenden Sie diesen Knopf also mit Vorsicht. Filterleiste Filtert die angezeigten Prozesse nach dem hier eingegebenen Text. Der Text kann eine teilweise Übereinstimmung mit einem Prozessnamen, einem Befehl oder Fenstertitel sein. Auch nach einem Benutzernamen oder einer Prozess-ID kann gefiltert werden. Prozess-Filter Der Prozess-Filter kann verwendet werden, um die Anzahl der darzustellenden Prozesse in der Tabelle zu verkleinern. Sie können Prozesse herausfiltern, an denen Sie nicht interessiert sind. Gegenwärtig können Sie Alle Prozesse als Listen oder Baumansicht, Systemprozesse, Benutzerprozesse, Eigene Prozesse oder Nur Programme auswählen. Die Baumansicht wurde erstellt, um die Beziehungen zwischen den laufenden Prozessen darzustellen. Ein Prozess, der von einem anderen Prozess gestartet wurde, wird als Kind dieses Prozesses (Child Process) bezeichnet. Eine Baumansicht ist ein eleganter Weg, um diese Eltern-Kind-Beziehungen darzustellen. Der Prozess init ist der Hauptprozess für alle anderen Prozesse. Wenn Sie an den Kind-Prozessen von bestimmten anderen Prozessen nicht interessiert sind, können Sie auf das kleine Kästchen links vom Prozess klicken, und der Unterbaum wird ausgeblendet. Ein weiterer Klick auf dieses Kästchen wird den Unterbaum wieder aufklappen.
Arbeitsfläche Die Arbeitsfläche ist in Arbeitsblättern organisiert. Wählen Sie Neues Arbeitsblatt ... aus dem Menü Datei, um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie den Titel, die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungsintervall festlegen können. Um ein Arbeitsblatt wieder zu entfernen, wählen Sie Arbeitsblatt schließen aus dem Menü Datei. Alle Änderungen werden im Arbeitsblatt gespeichert. Falls ein Arbeitsblatt bisher noch nicht gespeichert wurde, dann werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Arbeitsblätter bestehen aus Zellen, die in einem Raster angeordnet sind. Jede Zelle kann eine Anzeige für einen oder mehrere Sensoren enthalten. Sie können die Anzeige für eine Zelle festlegen, indem Sie einen Sensor aus dem Sensor-Browser auf diese Zelle ziehen. Falls es für den Sensor mehr als nur eine Möglichkeit zur Anzeige gibt, dann wird ein Aufklappmenü erscheinen. Dort können Sie dann die von Ihnen bevorzugte Anzeige auswählen. Bestimmte Anzeigen können auch mehr als nur einen Sensor anzeigen. Sie fügen weitere Sensoren zu einer Anzeige hinzu, indem Sie sie aus dem Sensor-Browser auf eine bereits existierende Anzeige ziehen. Arbeitsblätter können eingerichtet werden, indem Sie auf Arbeitsblatt-Eigenschaften im Menü Ansicht klicken. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, können die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festgelegt werden. Anzeigen können durch Klicken mit der rechten Maustaste eingerichtet werden. Aus dem dann erscheinenden Kontextmenü können Sie dann auswählen, ob Sie die Eigenschaften der Anzeige ändern oder die Anzeige vom Arbeitsblatt entfernen möchten. Sensor-Browser Der Sensor-Browser von Systemmonitor bietet erweiterte Funktionen. Um ihn benutzen zu können, müssen Sie zuerst mithilfe des Menüs Datei ein neues Arbeitsblatt erstellen. Der Sensor-Browser wird in jedem neuen benutzerdefinierten Arbeitsblatt automatisch angezeigt. Der Sensor-Browser stellt die registrierten Rechner und deren Sensoren in einer Baumansicht dar. Um eine Verzweigung zu öffnen oder zu schließen, klicken Sie auf den entsprechenden Knoten. Jeder Sensor überwacht einen bestimmten Systemwert. Wenn Sie Ihr benutzerdefiniertes Arbeitsblatt eingerichtet haben, ziehen Sie den Trennbalken zum Sensor-Browser zum rechten Fensterrand und blenden dadurch den Sensor-Browser aus. Dann steht mehr Platz für die Anzeige der Sensoren zur Verfügung. Um den Sensor-Browser für ein benutzerdefiniertes Arbeitsblatt wieder einzublenden, klicken Sie mit der &LMBn; auf die rechte Kante des Fensters und ziehen sie dann nach links. Liniendiagramm Das Liniendiagramm stellt die Anzeigen von einem oder mehreren Sensoren bezüglich der Zeit dar. Falls mehrere Sensoren angezeigt werden, werden deren Werte in verschiedenen Farben dargestellt. Ist die Anzeige groß genug, so wird ein Gitter angezeigt, das den Bereich der Werte veranschaulicht. Standardmäßig ist die automatische Bereichsfeststellung aktiv, sodass Minimal- und Maximalwert automatisch gesetzt werden. Wollen Sie jedoch feste Minimal- und Maximalwerte verwenden, können Sie die automatische Bereichsfeststellung deaktivieren und die gewünschten Werte im Dialog Eigenschaften festlegen. Digitalanzeige Ein Multimeter stellt die Sensorwerte als digitalen Zählen dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine untere und obere Grenze festlegen. Falls eine dieser Grenzen dann unter- oder überschritten wird, wird die Anzeige in der Alarm-Farbe dargestellt. Balkengrafik Eine Balkengrafik stellt Sensorwerte als Balken dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie einen Minimal- und Maximalwert sowie eine Unter- und Obergrenze festlegen. Wird eine dieser Grenzen unter- oder überschritten, erfolgt die Darstellung der Anzeige in der Alarm-Farbe. In Datei protokollieren Das Sensor-Protokoll stellt keine Werte dar, sondern schreibt diese zusammen mit Angaben über Datum und Zeit in eine Datei. Für jeden Sensor können Sie im Dialog Eigenschaften eine untere und eine obere Grenze angeben. Werden diese Grenzen dann unter- oder überschritten, wird der Eintrag in der Sensortabelle in der Alarm-Farbe dargestellt. Partitionstabelle Für die Partitionsbelegung wird eine besondere Tabelle mit Informationen über alle eingebundenen Partitionen benutzt. Verbindung zu anderen Rechnern herstellen Der Menüeintrag Entfernten Rechner überwachen ist nur auf benutzerdefinierten Unterfenstern verfügbar. Um eine Verbindung zu einem neuen Rechner herzustellen, verwenden Sie Entfernten Rechner überwachen ... aus dem Menü Datei. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem der Name des Rechners eingeben kann, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen lässt sich der Verbindungstyp auswählen. Die Voreinstellung ist ssh, die so genannte Secure Shell (Sichere Shell). Ebenfalls auswählen kann man rsh, die Remote Shell, den Dämon-Modus sowie einen benutzerdefinierten Befehl. Klicken Sie OK, um die Verbindung herzustellen. Kurz darauf wird der neue Rechner im Sensor-Browser erscheinen, und Sie können die Liste der Sensoren durchsuchen. Um die Verbindung zu einem entfernten Rechner zu trennen, müssen Sie ihn herunterfahren und &ksysguard; neu starten. Um eine Verbindung herzustellen, muss auf dem Netzwerkrechner ein Programm mit dem Namen ksysguardd installiert sein, das in einem der folgenden Modi gestartet werden kann. Dienst-Modus Sie können ksysguardd beim Hochfahren des Systems im Dienst-Modus starten, indem der Parameter -d als Argument hinzugefügt wird. In diesem Fall muss der Dienst-Modus im Verbindungsdialog von ksysguard ausgewählt werden. Ein Nachteil dieses Verbindungstyps ist, dass sich der Prozess weder beenden noch innerhalb der Prozesstabelle in der Priorität verändern lässt. Außerdem erfolgt der Datenaustausch über das Netzwerk nicht verschlüsselt. Daher sollte dieser Modus nicht benutzt werden. Shell-Modus In diesem Modus wird ksysguardd zum Zeitpunkt der Verbindung von ksysguard gestartet. Um dies zu ermöglichen, muss der Ordner, in dem sich ksysguardd befindet, in der Umgebungsvariable PATH enthalten sein. Leider liest ssh die Datei .profile nicht ein, sodass Ihre Einstellungen für PATH nicht verfügbar sind. Stattdessen verwendet ssh eine Voreinstellung für PATH wie ⪚ /bin:/usr/bin. Da &plasma; mit ziemlicher Sicherheit in keinem dieser Ordner installiert ist, müssen Sie eine Datei in Ihrem Persönlichen Ordner erstellen oder anpassen. Diese Datei heißt environment und muss sich in einem versteckten Ordner mit dem Namen .ssh befinden. Schauen Sie bitte für weitere Informtionen auch in die Handbuch-Seiten von ssh. Die Datei muss eine Zeile wie die folgende enthalten: PATH=/bin:/usr/bin:/opt/kde/bin hier wird angenommen, dass ksysguardd sich in /opt/kde/bin/ksysguardd befindet. Verwenden Sie ssh, dann sollten Sie sicherstellen, dass sich auf dem Netzwerkrechner eine Datei mit dem Namen identity.pub befindet und außerdem der Rechnername des Netzwerkrechners auf Ihrem Rechner registriert ist. Ohne diese Voraussetzungen werden Sie bei jedem Start von Systemmonitor nach Ihrem Passwort gefragt. Am einfachsten können Sie dies überprüfen, indem Sie ssh in einem Befehlsfenster eingeben. Wenn Sie von ksysguardd begrüßt werden, ist alles in Ordnung, und Sie können quit eingeben, um ksysguardd zu beenden. Für Experten: ksysguardd ist ein sehr kleines Programm, das nur gegen die libc gelinkt ist. Daher kann es auch auf Rechnern eingesetzt werden, auf denen kein &plasma;installiert ist - wie zum Beispiel auf Servern. Viele große Distributionen stellen für diesen Anwendungsfall ein eigenes Paket ksysguardd bereit. Falls Benutzerdefinierter Befehl im Dialog Rechner verbinden gewählt wird, muss der vollständige Befehl angegeben werden, um ksysguardd zu starten.
<application >ksysguard</application > einrichten Die grafische Oberfläche ist für alle Plattformen verfügbar, auf denen auch &plasma; läuft. Das Programm, welches im Hintergrund läuft, ist momentan für folgende Varianten von &UNIX; erhältlich: &Linux; Damit ksysguardd läuft, ist es notwendig, den &Linux;-Kernel mit Unterstützung für das Dateisystem /proc zu kompilieren. Dies ist die Standard-Einstellung und auch in den meisten &Linux;-Distributionen bereits verfügbar. FreeBSD Die Anwendung ksysguardd muss zur Gruppe kmem gehören. Außerdem muss das Bit setgid gesetzt sein. &Solaris; Noch zu schreiben An der Unterstützung für andere Plattformen wird gegenwärtig gearbeitet. Jede Hilfe ist dabei sehr willkommen. Danksagungen und Lizenz Systemmonitor wird gegenwärtig von &John.Tapsell; &John.Tapsell.mail; entwickelt und betreut. Systemmonitor ist eine neue Version von KTop, dem Task-Manager von &kde; 1. Viele andere Entwickler haben an KTop mitgearbeitet: A. Sanda alex@darkstar.ping.at Ralf Mueller ralf@bj-ig.de &Bernd.Johannes.Wuebben; wuebben@math.cornell.edu Nicolas Leclercq nicknet@planete.net Das Portieren zu anderen Plattformen als &Linux; haben übernommen: FreeBSD: Hans Petter Bieker zerium@traad.lavvu.no Übersetzung Marco Wegner mail@marcowegner.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/plasma-desktop/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/plasma-desktop/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/plasma-desktop/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,1057 +1,1058 @@ ]> Das Handbuch zu &plasma; Sebastian Kügler sebas@kde.org Claus Christensen ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Deutsche Übersetzung
2008–2010 Sebastian Kügler &FDLNotice; 2016-08-21 Plasma 5.7 &plasma; ist Haupt-Schnittstelle zur Arbeitsfläche. KDE Plasma Plasmoid Bedienelement Container Arbeitsfläche Starter Kontrollleiste
Einführung &plasma; bietet eine moderne und anpassungsfähige Umgebung für die Ausführung Ihrer bevorzugten Anwendungen und für den Zugriff auf Ihre Information unabhängig vom Ort der Speicherung. Die &plasma;-Arbeitsfläche enthält eine erweiterte Fensterverwaltung und Effekte, Plasma-Miniprogramme, eine integrierte Suche, Verwaltung der Hardware und kann in großem Umfang angepasst werden. &plasma; verwenden &plasma;-Komponenten &plasma;-Miniprogramme und Container Im Wesentlichen dreht sich bei &plasma; alles um zwei grundlegende Konzepte: &plasma;-Miniprogramme Miniprogramme, die auf der Arbeitsfläche ausgeführt werden. Container Miniprogramme, die als Container für &plasma;-Miniprogramme fungieren. In der Voreinstellung von KDE befinden sich auf der Arbeitsfläche zwei Hauptelemente: Die Kontrollleiste und die Arbeitsfläche als solche. Beide sind Container im Sinne von &plasma;. &plasma;-Standardarbeitsfläche Die &plasma;-Arbeitsfläche kann auf vielfache Weise eingerichtet werden. Auf den folgenden Bildschirmfotos wird eine normale Standardarbeitsfläche angezeigt. Einige Distributionen ändern diese Arbeitsfläche erheblich, so dass Ihre Arbeitsfläche anders aussehen kann. Das grafische Erscheinungsbild der Bedienelemente der Oberfläche kann gleichermaßen in vielen unterschiedlichen Stilen angezeigt werden. In diesem Bildschirmfotos wird der &plasma;-Standardstil Breeze benutzt. Eine normale &plasma;-Standardarbeitsfläche Der Programmstarter. Normalerweise ist das Anwendungs-Starter. Einige Symbole, die einen einfachen Zugriff auf häufig benutzte Anwendungen ermöglichen. Die Fensterleiste, in der die Titel der gerade laufenden Anwendungen angezeigt werden. Alle Anwendungen waren minimiert und kein Fenster war geöffnet, als das Bildschirmfoto aufgenommen wurde. Der Systemabschnitt der Kontrollleiste Die Digitale Uhr Der Werkzeugkasten der Kontrollleiste Der Werkzeugkasten der Kontrollleiste Eine Ordneransicht, die den Inhalt des Arbeitsflächenordners anzeigt Die Kontrollleiste Die Kontrollleiste beinhaltet einige &plasma;-Miniprogramme. Links finden Sie dort den Anwendungsstarter. Anwendungsstarter Anwendungsstarter Anwendungsstarter Die Kontrollleiste beinhaltet einige &plasma;-Miniprogramme. Von Links an finden Sie dort den Programmstarter. Mit ihm können Sie unter anderem Anwendungen starten, kürzlich verwendete Dateien öffnen, KDE beenden und den Rechner herunterfahren. Das Layout von &kickoff; ist auf den Hauptanwendungszweck optimiert: das Starten von Anwendungen. Das Voreingestellte Unterfenster Favoriten enthält die meist verwendeten Einträge. Zu Beginn werden Sie wahrscheinlich hauptsächlich im Unterfenster Programme arbeiten. Wenn Sie aber wissen, welche Programme Sie recht häufig verwenden, so klicken Sie mit der &RMBn; darauf und wählen den Menüeintrag Zu Favoriten hinzufügen, um den Programmeintrag in das Unterfenster Favoriten zu übernehmen. Ebenso können Sie einen Programmeintrag auch auf die Arbeitsfläche oder in die Kontrollleiste übernehmen. Um Einträge auf die Arbeitsfläche oder in die Kontrollleiste zu übernehmen, müssen Miniprogramme zunächst entsperrt werden. Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie aus dem Menü Miniprogramme entsperren. Anwendungsmenü Vielleicht bevorzugen Sie eher das traditionelle Startmenü? Dann klicken Sie mit der &RMBn; auf den Start-Knopf und wählen aus dem Menü Alternativen. Anwendungsmenü Anwendungsmenü Einstellungen des Anwendungs-Starters Möchten Sie die Einstellungen für das Anwendungsmenü ändern, klicken Sie mit der &RMBn; auf den Menüknopf und wählen Sie dann Einstellungen für Anwendungsmenü. Einstellungen des Anwendungs-Starters Einstellungen des Anwendungs-Starters Fensterleiste Die Fensterleiste ist ein weiteres Element in der Kontrollleiste. In diesem Bereich werden alle offenen Fenster aller Arbeitsfläche angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Umschalter, dann können Sie mit der Einstellung Nur Fenster der aktuellen Arbeitsfläche anzeigen festlegen, dass nur die Fenster auf der aktuellen Arbeitsfläche angezeigt werden. Die Textgröße von Fenstereinträgen in der Fensterleiste ist einstellbar. Sie finden diese Einstellung in den &systemsettings; unter ErscheinungsbildSchriftarten. Den Einrichtungsdialog für den Arbeitsflächen-Umschalter öffnen Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste darauf. Einrichtungsdialog der Fensterleiste Einrichtungsdialog der Fensterleiste Systemabschnitt der Kontrollleiste Ein anderes Standard-Element in der Kontrollleiste ist der Systembereich der Kontrollleiste. Dieser dient herkömmlichen Programmen als Andockbereich. Mit einem Rechtsklick auf den Systembereich der Kontrollleiste können Sie den Einrichtungsdialog öffnen. Darin wählen Sie die angezeigten Elemente und deren Sichtbarkeit aus. Einstellungsdialog „Systemabschnitt der Kontrollleiste“ Einstellungsdialog „Systemabschnitt der Kontrollleiste“ Geräteüberwachung Ein Standardsymbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste ist die Geräteüberwachung. Wenn Sie beispielsweise eine USB-Festplatte anschließen, erscheint ein Dialogfenster, mit dessen Hilfe Sie das Gerät in &dolphin; oder einer anderen zugeordneten Anwendung öffnen können. Die Geräteüberwachung ist für den Umgang mit ansteckbaren Geräten wie USB-Pendrives (auch Flash-Laufwerke oder USB-Sticks genannt), Digitalkameras, externe USB-Festplatten &etc; zuständig. Sie kommt auch zum Einsatz, wenn ein Medium wie beispielsweise eine &CD; oder DVD in ein optisches Laufwerk eingelegt wird. Wenn Sie ein externes Gerät anstecken oder ein neues Medium in ein Laufwerk einlegen, erscheint die Überwachungsfenster. Sie können es auch direkt öffnen, in dem Sie auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste klicken. Das Fenster bleibt solange sichtbar wie der Mauszeiger sich darüber befindet, sonst schließt sie sich nach ein paar Sekunden von selbst. Die Geräteüberwachung zeigt eine Liste aller bekannten Geräte. Wenn man den Mauszeiger über ein Gerät bewegt, werden die möglichen Aktionen für dieses Gerät angezeigt. Ein Klick irgendwo im schattierten Feld um den Namen des Geräts (aber nicht auf die Auswurftaste / Auswurf-Symbol falls vorhanden) erweitert den Eintrag um eine Liste der möglichen Aktionen für dieses Gerät. Die Liste der möglichen Aktionen hängt vom Gerät ab, dies kann im Kontextmenü der Geräteüberwachung oder in den &systemsettings; in den Modulen Geräte-Aktionen und Wechselmedien eingerichtet werden. Wählen Sie eine Aktion mit der Maus oder Tastatur aus, um sie auszuführen. Es gibt auch ein kleines Symbol, das rechts neben jedem Eintrag angezeigt wird. Es zeigt an, ob das Gerät derzeit eingebunden ist oder nicht. Nur wenn ein Gerät nicht eingebunden ist, kann es sicher physikalisch vom Rechner getrennt werden. Wenn man auf das Symbol klickt, wird das Gerät getrennt und/oder das Medium ausgeworfen, wenn es gerade eingebunden ist. Anderenfalls wird das Gerät eingebunden. Beachten Sie, dass das Trennen/Auswerfen möglicherweise misslingt, wenn noch Dateien geöffnet sind, ⪚ weil der Kopiervorgang einer großen Datei noch nicht abgeschlossen ist. In den meisten Fällen können Sie etwas warten und es noch einmal probieren. Wenn das Trennen erfolgreich war, wird das durch ein Symbol in der Geräteüberwachung angezeigt. Ausgeblendete Einträge Üblicherweise enthält der Systemabschnitt der Kontrollleiste weiter Elemente wie &klipper;, &kmix; &etc; Einige Standardelemente im Systemabschnitt der Kontrollleiste werden ausgeblendet, um den Platz für die Anzeige zu begrenzen. Um diese Elemente anzuzeigen, klicken Sie auf das kleine weiße Dreieck . Dann können Sie die Miniprogramme mit der &LMBn; starten oder mit der &RMBn; den Einrichtungsdialog öffnen. Digitale Uhr Ganz rechts in der Kontrollleiste befindet sich die digitale Uhr. Die Uhr kann die Zeit in verschiedenen Zeitzonen darstellen; ebenso ist die Größe der Uhr einstellbar. Normalerweise passt sich die Uhr der Größe ihres Containers an (in diesem Fall der Kontrollleiste). Wenn Sie einstellen, dass neben der Uhrzeit auch das Datum angezeigt werden soll, so wird dieses mit der Schrift des Typs Klein aus den Systemeinstellungen unter Schriftarten angezeigt. Der restliche verfügbare Platz wird zur Anzeige der Uhrzeit verwendet. Schlussendlich entscheiden Sie, wie viele Informationen die Uhr anzeigen soll und ob es Ihnen so gefällt. Wenn Sie mehr Informationen anzeigen lassen möchten, so vergrößern Sie bei Bedarf die Kontrollleiste, oder verschieben Sie die Uhr auf die Arbeitsfläche, wo sie mehr Platz einnehmen kann. Arbeitsflächen-Umschalter Als weiteres optionales Symbol finden Sie den Arbeitsflächen-Umschalter vor. Dieser ermöglicht Ihnen den schnellen Wechsel von einer Arbeitsfläche zu einer anderen. Wenn Sie das Aussehen des Arbeitsflächen-Umschalters über die Einstellung Zeilenanzahl ändern, so ändern Sie gleichzeitig auch das Aussehen der Effekte und Animationen beim Arbeitsflächen-Wechsel. Bei großen Ansichten des Arbeitsflächen-Umschalters ist es oft sinnvoll, die Einstellung Fenstersymbole anzeigen zu aktivieren. Werkzeugkasten der Kontrollleiste Wenn Ihre Plasma-Miniprogramme entsperrt sind (klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie den passenden Menüeintrag oder die Kurzwahl &Alt;D, L, wenn keine Anwendung den Fokus hat), erscheint an der rechten Seite der Kontrollleiste das &plasma;-Logo. Klicken Sie darauf, so öffnet sich der Einstellungsbereich der Kontrollleiste. Kontrollleisten-Einstellungen Kontrollleisten-Einstellungen Hier können Sie die Größe, Platzierung und Ausrichtung der Kontrollleiste ändern. Die &plasma;-Miniprogramme der Kontrollleiste werden ihre Größe und Positionierung automatisch anpassen. Die &plasma;Miniprogramme sind so programmiert, dass sie den vorhandenen Platz möglichst gut ausnutzen. Außerdem informieren sie ihren Wirt-Container darüber, wieviel Platz sie voraussichtlich benötigen. Miniprogramme hinzufügen Sobald Sie Miniprogramme entsperrt haben, können Sie neue hinzufügen oder vorhandene &plasma;-Miniprogramme von der Arbeitsfläche oder der Kontrollleiste entfernen. Sie können Miniprogramme hinzufügen, indem Sie sie an die gewünschte Stelle ziehen. Klicken Sie mit der &RMBn; auf ein Miniprogramm, um es zu entfernen. Miniprogramme hinzufügen Miniprogramme hinzufügen Der Knopf Neue Miniprogramme holen ermöglicht es Ihnen, bereits heruntergeladene Miniprogramme zu installieren und neue Miniprogramme herunterzuladen. Derzeit werden Pakete des Typs &plasmagik; sowie einige &Mac; OS X Übersichts-Miniprogramme unterstützt. Miniprogramme, die Sie auf diese Weise installieren, können genau wie alle anderen vorinstallierten Miniprogramme verwendet werden. Die Arbeitsfläche Auch die Arbeitsfläche ist nur ein Container. Allerdings beschränkt die Arbeitsfläche die installierten Miniprogramme nicht in ihrer Größe. Daher können Miniprogramme auf der Arbeitsfläche frei verschoben und in der Größe geändert werden. Wenn &plasma;-Miniprogramme entsperrt sind, erscheint um sie ein Rahmen, sobald Sie mit der Maus darüber fahren. Der Rahmen dient als Anfasser und ermöglicht es Ihnen, das &plasma;-Miniprogramm zu verschieben, die Größe zu ändern usw. Außerdem können Sie die Kontrollleiste neu ausrichten und auf der Arbeitsfläche verschieben, wenn Miniprogramme entsperrt sind. Die Knöpfe in dem Miniprogramm-Anfasser dienen dazu, die Größe zu ändern, das Miniprogramm zu drehen, einzurichten und zu entfernen. Wenn Sie ein &plasma;-Miniprogramm drehen, so verhält es sich in der 12-Uhr-Stellung magnetisch, sodass es Ihnen leicht fallen wird, es wieder in eine aufrechte Position zu bringen. Die meisten Miniprogramm behalten übrigens bei der Größenänderung ihr Seitenverhältnis bei. Wenn Sie das Seitenverhältnis übergehen möchten, so halten Sie während der Größenänderung die &Ctrl;-Taste gedrückt. Mit einem Rechtsklick auf die Arbeitsfläche erhalten Sie außerdem die Möglichkeit, das verwendete Hintergrundbild und das Layout einzustellen. Zusätzliche Hintergrundbilder können Sie über das Internet herunterladen. Auf der Seite Optimierungen können Sie einstellen, ob der Werkzeugkasten für die Arbeitsfläche ausgeblendet wird und wie Miniprogramme behandelt werden. Arbeitsflächen-Einstellungen Arbeitsflächen-Einstellungen Um das &plasma;-Design zu ändern oder ein neues Design herunterzuladen, öffnen Sie die Seite Erscheinungsbild Arbeitsflächen-Design in den &systemsettings;. Haben Sie mehrere Fenster geöffnet, so verschwinden die &plasma;-Miniprogramme der Arbeitsfläche im Hintergrund. Die Übersichtsseite holt Ihnen diese wieder vor Augen, so wie Sie es von der Funktion Arbeitsfläche anzeigen traditioneller Arbeitsumgebungen gewohnt sind. Ordneransicht Das Miniprogramm Ordneransicht kann benutzt werden, um Einträge eines Ordners wie Dateien und Unterordner anzuzeigen. In der Voreinstellung wird der Ordner $HOME/Desktop angezeigt. Sie können einstellen, ob alle Dateien angezeigt werden oder die Ansicht mit regulären Ausdrücken, ⪚ alle Dateien mit einer bestimmten Erweiterung) oder nach Dateityp, ⪚ nur Bilder, filtern. In diesem Miniprogramm sind auch einfache Dateiverwaltungsaufgaben möglich, zum Beispiel Verschieben, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen. Sie können beliebig viele Ordneransichten auf Ihrer Arbeitsfläche verwenden. Ordneransicht Ordneransicht Wenn Sie das Layout Ordneransicht in den Einstellungen für die Arbeitsfläche auswählen, wird die gesamte Arbeitsfläche als Ordneransicht verwendet. &krunner; &krunner; ist eine vielfältige Mini-Befehlszeile. Hiermit können Sie Programme starten, Webseiten und Lesezeichen aufrufen, den Rechner durchsuchen, einfache Berechnungen durchführen und vieles mehr. Die Mini-Befehlszeile wird über die Tastenkombination &Alt;Leertaste oder &Alt;F2 aufgerufen und es öffnet sich der &krunner;-Dialog. Beginnen Sie einfach damit, etwas einzugeben, und &krunner; wird mit der Suche nach passenden Anwendungen beginnen, sobald Sie mehr als zwei Zeichen eingegeben haben. Öffnen Sie den Einstellungen-Dialog von &krunner;, um mehr über die vielfältigen Möglichkeiten durch Erweiterungen zu erfahren. Wenn &krunner; Ihnen die Suchergebnisse präsentiert, können Sie mit der Tabulator- und den Pfeiltasten durch sie navigieren. &krunner;-Dialog &krunner;-Dialog Verwenden Sie den Knopf , um in den &systemsettings; das Modul KRunner zu öffnen, in dem Sie einstellen können, welche Art der Suche in &krunner; benutzt wird. &krunner; unterstützt Arbeitsflächen-Aktionen, d. h. zusätzliche Aktionen von Anwendungen für häufig benutzte Aufgaben oder von der Fensterleiste. Das sind zum Beispiel Aktionen wie das Öffnen eines Neues Privaten Fensters im Webbrowser, E-Mail schreiben ohne zuerst das E-Mail-Programm zu starten oder Aktionen von &spectacle;. Arbeitsflächen-Aktionen in &krunner; Arbeitsflächen-Aktionen in &krunner; Wenn Sie die Taste Pfeil runter in einem leeren &krunner; drücken, dann wird der Verlauf der zuletzt gewählten Einträge angezeigt. Nach der Ausführung eines Suchergebnisses wird dieser Eintrag in der Liste als erstes Element verschoben, so dass wiederholt benutzte Befehle immer in der Liste bleiben. Entfernen Sie einzelne Einträge in der Liste mit dem Knopf oder löschen Sie den gesamten Verlauf in den Einstellungen von &krunner;. Wenn Sie wissen möchten, was in Ihrem System vorgeht, so starten Sie mal die Systemüberwachung mit dem Kurzbefehl &Ctrl;&Esc;. Sie erhalten eine Liste der Fenster und laufenden Prozesse auf Ihrem Rechner und haben die Möglichkeit, deren Ausgaben zu überwachen oder Prozesse zu beenden. Aktivitäten In den Arbeitsflächen-Werkzeugen in der linken oberen Ecke der Arbeitsfläche finden Sie einen Knopf, mit dem Sie Ihre Aktivitäten anzeigen können. Mit &plasma; ist es möglich, mehrere Aktivitäten einzurichten. Einfach gesagt handelt es sich dabei um mehrere Arbeitsflächen-Container mit verschiedenen Kombinationen von Miniprogrammen. Wählen Sie aus dem Werkzeugkasten Aktivitäten, um eine der vordefinierten Aktivitäten auszuwählen oder Aktivität erstellen, um einen neuen Container zu erzeugen, und passen Sie ihn mit neuen Miniprogrammen Ihren Vorstellungen an. &plasma;'s Aktivitäten und die virtuellen Arbeitsflächen von &kwin; sind sich in ihrer Funktionsweise ähnlich, aber es gibt einen grundlegenden Unterschied: Virtuelle Arbeitsflächen werden verwendet, um Fenster zu organisieren, während &plasma;-Aktivitäten zur Organisation von &plasma;-Miniprogrammen dienen. Sie können zwischen Aktivitäten wechseln und haben gleich die passenden Miniprogramme verfügbar, die für diese Aktivität eingerichtet sind. Sie können beispielsweise eine Aktivität für Freizeit einrichten, in der Comics und ein Puzzle angezeigt werden. Oder Sie richten sich eine Aktivität Arbeit ein, und haben Miniprogramme für RSS-Nachrichten, einen Taschenrechner und den Kalender auf der Arbeitsfläche. Um eine Aktivität zu löschen, klicken Sie auf den Knopf Aktivität anhalten in der Aktivitätenverwaltung, die mit &Alt;D und dann &Alt;A geöffnet wird. Klicken Sie dann das rote „X“ oder drücken Sie &Alt;D, dann &Alt;R und bestätigen Sie das Löschen der Aktivität. Kurzbefehle Die meisten &plasma;-Funktionen sind auch über Kurzbefehle erreichbar. Die verschiedenen Kombinationen müssen nacheinander gedrückt werden. Bei dem Kurzbefehl &Alt;D, A zum Beispiel muss zuerst &Alt; und D gedrückt und dann losgelassen werden, dann die Taste A. Zurzeit gibt es folgende Standard-Kurzbefehle: &Alt;D, A Miniprogramme hinzufügen &Alt;D, R Miniprogramme entfernen &Alt;D, L Miniprogramme sperren/entsperren Meta= Verkleinern Meta- Vergrößern &Alt;D, N Nächstes Miniprogramm &Alt;D, P Vorheriges Miniprogramm &Alt;D, S Miniprogramm-Einstellungen &Alt;D, &Alt;A Aktivitäten &Alt;D, &Alt;R Diese Aktivität entfernen &Alt;D, &Alt;S Arbeitsflächen-Einstellungen Meta Nächste Aktivität Meta&Shift; Vorherige Aktivität &Ctrl;F12 Arbeitsfläche anzeigen &Alt;D, T Die zugewiesene Anwendung starten Meta Öffnet die Aktivitätenleiste Danksagungen und Lizenz &plasma; Programm Copyright 2008 &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; Dokumentation Copyright © 2008–2010 Sebastian Kügler sebas@kde.org Übersetzung Thomas Reitelbach tr@erdfunkstelle.de &underFDL; +> +&underFDL; &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/systemsettings/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/systemsettings/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/systemsettings/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,583 +1,584 @@ ]> Das Handbuch zu &systemsettings; &Richard.Johnson; &Richard.Johnson.mail; BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
2007 &Richard.Johnson; &FDLNotice; 2018-03-23 Plasma 5.12 Diese Dokumentation beschreibt die Anwendung zur Einrichtung und Verwaltung Ihrer Arbeitsumgebung. KDE System Einstellungen Einrichtung Verwaltung Profil admin
Einführung In den &systemsettings; sind für den Benutzer alle Einrichtungsmodule für die Arbeitsumgebung enthalten und ermöglichen damit eine bequemen Zugriff auf alle Einstellungen für Ihre Arbeitsfläche. Die &systemsettings; bestehen aus vielen einzelnen Modulen. Jedes Modul ist eine eigene Anwendung, die jedoch in den &systemsettings; an einer Stelle zusammengefasst ist. Jedes Systemeinstellungs-Modul kann einzeln ausgeführt werden Siehe den Abschnitt &systemsettings;-Module einzeln ausführen für weitere Informationen. In den &systemsettings; sind alle Einrichtungsmodule in mehrere Kategorien eingeordnet: Erscheinungsbild Arbeitsbereich Persönliche Informationen Netzwerk Hardware Alle Module der &systemsettings; werden in eine dieser Kategorien eingeordnet, damit es einfacher ist, dass richtige Einstellungsmodul zu finden. &systemsettings; verwenden In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Erläuterungen zum Umgang mit den &systemsettings;. Informationen über die einzelnen Module finden Sie im Abschnitt &systemsettings;-Module. Starten der &systemsettings; Die Systemeinstellung kann auf drei Arten gestartet werden: Wählen Sie im Startmenü EinstellungenSystemeinstellungen. Drücken Sie die Tastenkombination &Alt;F2 oder &Alt;Leertaste. Damit öffnen Sie den &krunner;-Dialog. Geben Sie den Befehl systemsettings5 ein und drücken Sie die Taste &Enter;. Sie können systemsettings5 & an jeder Eingabeaufforderung eingeben. Alle drei Methoden starten die Systemeinstellungen. Das Fenster der &systemsettings; Wenn Sie die &systemsettings; starten, wird ihnen ein Fenster präsentiert, welches in zwei funktionale Teile unterteilt werden kann. Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste. Darin finden Sie Aktionen, um mit Alle Einstellungen aus einem Modul wieder zurück zur Hauptansicht zurückzugehen. Außerdem enthält die Werkzeugleiste ein Menü Hilfe und einen Knopf Einrichten, mit dem ein Dialog mit Einstellungen zur Ansicht geöffnet wird. Um nach einem Begriff in allen Modulen zu suchen, geben Sie in der Ansicht Alle Einstellungen ein Stichwort in das Suchfeld rechts oben in der Werkzeugleiste ein. Bei der Eingabe der ersten Zeichen wird ein Liste mit passenden Begriffen aufgeklappt. Wählen Sie einen Eintrag aus, dann werden nur die Module mit Einstellungen für dieses Stichwort aktiviert, alle anderen nicht passenden Module können nicht gewählt werden und sind in hellgrau angezeigt. Hat der Fensterbereich mit der Symbolanzeige den Fokus, können Sie den ersten Buchstaben eines Moduls oder einer Modulgruppe eingeben, um sie auszuwählen. Bei der nächsten Eingabe des gleichen Buchstabens wechselt die Auswahl zur nächsten Übereinstimmung. Unter der Werkzeugleiste werden die einzelnen Module oder Modulgruppen der &systemsettings; als Symbole in Kategorien gruppiert angezeigt. Als Voreinstellung erscheinen Kurzinfos über den Inhalt eines Moduls oder der Module in der Gruppe, wenn der Mauszeiger einige Sekunden auf einem Symbol stehen bleibt. Kategorien und Module der &systemsettings; Ein kurzer Überblick über alle Kategorien und deren Module: Erscheinungsbild Arbeitsbereich-Design (Erscheinungsbild, Arbeitsflächen-Design, Startbildschirm, Zeigerdesigns) Farben Schriftart (Schriftarten, Schriftarten-Verwaltung) Symbole (Symbole, Emoticons) Anwendungs-Stil (Fensterdekoration, Stil der Bedienelemente, GNOME Anwendungs-Stil (GTK)) Arbeitsbereich Arbeitsflächen-Verhalten (Arbeitsbereich, Arbeitsflächen-Effekte, Bildschirmränder, Bildschirmsperre, Virtuelle Arbeitsflächen, Aktivitäten) Fensterverwaltung (Fensterverhalten, Anwendungsumschalter, KWin-Skripte, Fensterregeln) Kurzbefehle (Standard-Kurzbefehle, Globale Kurzbefehle, Webkürzel, Eigene Kurzbefehle) Starten und Beenden (Anmeldungsbildschirm (SDDM), Autostart, Hintergrunddienste, Arbeitsflächen-Sitzung, Startbildschirm) Suchen (Plasma-Suche, Dateisuche) Persönliche Informationen Benutzerkontodetails (KDE-Passwortspeicher, Benutzerverwaltung) Regionaleinstellungen (Übersetzungen, Formate, Rechtschreibprüfung, Datum & Zeit) Benachrichtigungen Anwendungen (Standard-Anwendungen, Dateizuordnungen, Orte, Programmstartanzeige) Zugangshilfen Netzwerk Verbindungen Einstellungen (Proxy, Verbindungseinstellungen, SSL-Einstellungen, Zwischenspeicher, Cookies, Browserkennung) Verbindungen (Windows-Freigaben) Bluetooth (Geräte, Adapter, erweiterte Einstellungen) Hardware Eingabegeräte (Tastatur, Maus, Joystick, Touchpad) Anzeige und Monitor (Anzeigen, Compositor, Gamma) Multimedia (Lautstärke, Audio und Video) Energieverwaltung ( Energiesparmodus, Erweiterte Einstellungen, Aktivitäten-Einstellungen) Wechselmedien (Geräte-Aktionen, Wechselmedien) Benutzen Sie das Suchfeld rechts oben in der Ansicht Alle Einstellungen, um mit einem Stichwort alle zutreffenden Module zu finden. Bei der Eingabe der ersten Zeichen wird eine Liste mit passenden Stichwörtern geöffnet und nur die passenden Module werden aktiviert. Die &systemsettings; beenden Die &systemsettings; können auf folgende Weise beendet werden: Drücken Sie &Ctrl;Q auf der Tastatur. Klicken Sie auf den Knopf Beenden in der Werkzeugleiste. &systemsettings; einrichten Mit dem Knopf Einrichten in der Werkzeugleiste können einige Einstellungen für die &systemsettings; geändert werden. Alternativ zur voreingestellten Symbolansicht kann die Baumansicht oder die Seitenleistenansicht verwendet werden. In der Seitenleistenansicht werden auf der Startseite die häufig benutzten Module für einen schnellen Zugriff angezeigt. Ist Detaillierte Kurzinfos anzeigen abgeschaltet, werden nur noch einfache Kurzinfos und nicht die Einträge einer Modulgruppe angezeigt. Für die Baumansicht gibt es eine Einstellung, um die erste Ebene automatisch beim Start der &systemsettings; auszuklappen. Einzelne &systemsettings;-Module ausführen Einzelne Module können auch unabhängig von den &systemsettings; gestartet werden. Geben Sie dazu auf der Befehlzeile kcmshell5 ein. Mit kcmshell5 --list wird eine Liste aller verfügbaren &systemsettings;-Module ausgegeben. Außerdem können Sie KRunner starten und mit der Eingabe von Schlüsselwörtern beginnen. Dann wird eine Liste von passenden Modulen mit vorangestelltem „&systemsettings;“ angezeigt. &systemsettings;-Module Um die Gebrauch der &systemsettings; zu erleichtern, sind alle Module in fünf Kategorien eingeordnet. In jeder Kategorie werden die Module als Symbolansicht in Gruppen zusammengefasst. Wenn Sie auf das Symbol eines Moduls doppelklicken, wird der Einstellungsdialog dieses Moduls im Hauptfenster geöffnet. Jedes Modul hat einige oder alle der folgenden Knöpfe: Hilfe Mit diesem Knopf erhalten Sie Hilfe zum aktuellen Modul. Das &khelpcenter-de; wird mit ausführlichen Informationen zu diesem Modul in einem neuen Fenster geöffnet. Voreinstellungen Klicken Sie auf diesen Knopf, so werden alle Einstellungen in diesem Modul wieder auf die Standardwerte zurückgesetzt. Sie müssen OK drücken, um die aktuellen Einstellungen zu speichern. Zurücksetzen Dieser Knopf setzt das Modul auf die vorherigen Einstellungen zurück. Anwenden Ein Klick auf diesen Knopf speichert alle Änderungen in. Falls Sie Einstellungen geändert haben, werden diese Änderungen durch Klicken auf Anwenden aktiviert. Sie müssen entweder alle Änderungen anwenden oder die Einstellungen wieder auf die vorherigen Werte zurücksetzen, ehe Sie zum nächsten Modul wechseln. Falls Sie versuchen, das Modul zu wechseln, ohne vorher die Einstellungen zu speichern oder wieder zurückzusetzen, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern oder verwerfen wollen. Danksagungen und Lizenz &systemsettings; Program Copyright 2007 Benjamin C. Meyer. Programm Copyright 2009 Ben Cooksley. Mitwirkende: Will Stephenson wstepheson@kde.org Michael D. Stemle, Jr. manchicken@notsosoft.net Matthias Kretz kretz@kde.org &Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail; &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; Frans Englich englich@kde.org Michael Jansen kde@michael-jansen.biz Dokumentation Copyright © 2008 &Richard.Johnson; &Richard.Johnson.mail; Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; +> +&underFDL; &underGPL; &documentation.index;
Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/spectacle/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/spectacle/index.docbook (revision 1552537) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/spectacle/index.docbook (revision 1552538) @@ -1,795 +1,801 @@ Spectacle"> ]> Das Handbuch zu &spectacle; &Boudhayan.Gupta; &Boudhayan.Gupta.mail; &Boudhayan.Gupta; &Boudhayan.Gupta.mail; BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
1997-2000&Richard.J.Moore; 2000&Matthias.Ettrich; 2015&Boudhayan.Gupta; &FDLNotice; 2019-03-20 Anwendungen 16.04 &spectacle; ist eine einfache Anwendung für Aufnahmen des Bildschirms der Arbeitsfläche. Sie können die gesamte Arbeitsfläche, einen einzelnen Bildschirm, das zur Zeit aktive Fenster, das Fenster unter der Maus oder einen rechteckigen Bereich des Bildschirms aufnehmen. Die Aufnahmen können Sie drucken, mit anderen Anwendungen zur Bearbeitung öffnen oder direkt speichern. KDE spectacle kdegraphics Bildschirmfoto Bildschirmaufnahme Bildschirmaufnahme
Einführung &spectacle; ist eine einfache Anwendung für Aufnahmen des Bildschirms der Arbeitsfläche. Sie können die gesamte Arbeitsfläche, einen einzelnen Bildschirm, das zur Zeit aktive Fenster, das Fenster unter der Maus oder einen rechteckigen Bereich des Bildschirms aufnehmen. Die Aufnahmen können Sie drucken, mit anderen Anwendungen zur Bearbeitung öffnen oder direkt speichern. Bei Problemen und für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an das &kde;-Fehlerverfolgungs-System.. &spectacle; starten Sie können &spectacle; wie unten gezeigt, auf verschiedene Weise starten: Im Programmstartmenü finden Sie &spectacle; unter AnwendungenDienstprogrammeDienstprogramm für Bildschirmfotos &spectacle; Drücken Sie Druck auf der Tastatur, um &spectacle; direkt zu starten. Zusätzlich gibt es drei weitere Kurzbefehle, um Bildschirmfotos aufzunehmen und im eingestellten Speicherordner abzulegen, ohne die &GUI; anzuzeigen. MetaDruck erstellt ein Bildschirmfoto des aktuell aktiven Fensters. &Shift;Druck erstellt ein Bildschirmfoto der gesamten Arbeitsfläche, &ie; von allem Bildschirmen Meta&Shift;Druck erstellt ein Bildschirmfoto eines rechteckigen Bereichs Sie können den Standardordner und den Dateinamen zum Speichern einstellen, indem Sie &spectacle; normal starten und dann Einstellungen auswählen und zur Seite Speichern gehen. &krunner; (aufgerufen mit &Alt; F2) kann ebenfalls zum Starten von &spectacle; benutzt werden. &spectacle; kann auch auf der Befehlszeile gestartet werden. Es gibt viele Befehlszeilenparameter einschließlich eines Hintergrundmodus, der in Skripten zur Aufnahme von Bildschirmfotos ohne Anzeige der &GUI; oder Eingaben des Benutzers verwendet werden kann. Um &spectacle; auf der Befehlszeile zu starten, geben Sie folgendes ein: % spectacle & Um eine Liste aller verfügbaren Befehlszeilenparameter mit Erläuterungen angezeigt zu bekommen, geben Sie folgendes ein: % spectacle --help &spectacle; verwenden Wenn &spectacle; gestartet ist, erscheint ein Fenster ähnlich wie dieses: Hauptfenster von &spectacle; &spectacle; erstellt beim Starten, noch bevor es selbst auf dem Bildschirm erscheint, automatisch ein Foto des gesamten Bildschirms. Dies erlaubt Ihnen das schnelle Erstellen von Bildschirmabbildungen. Das mit &spectacle; aufgenommene Bildschirmfoto wird im Vorschaubereich verkleinert angezeigt, das sich links im Fenster der Anwendung &spectacle; befindet. Das Bild kann in einem beliebigen Ordner gespeichert werden, indem Sie auf Speichern unter klicken oder den Kurzbefehl &Ctrl;&Shift;S benutzen. Damit wird der Standard-Dateidialog geöffnet, in dem Sie den Dateinamen, den Ordner und das Format zum Speichern des Bildschirmfotos wählen können. Sie können einen beliebigen Dateinamen verwenden, auch den Namen eines vorher gespeicherten Bildschirmfotos. Um das Bild im Standardordner zu speichern, drücken Sie auf den Pfeil rechts neben Speichern unter und wählen Speichern (&Ctrl;S). Der neue Speichermodus wird beim nächsten Mal wieder verwendet. Die Vorgabe für Speicherort und Dateiname können eingestellt werden. Um das Bild direkt zu speichern und &spectacle; zu beenden, wählen Sie das Ankreuzfeld Nach dem Speichern oder Kopieren beenden. Dann drücken dann auf den Pfeil neben Speichern unter und wählen Speichern (&Ctrl;S). Dann wird das Bild als PNG-Datei im Ihrem Ordner „Bilder“ gespeichert und die Anwendung dann sofort beendet. Der Speichermodus wird beim nächsten Mal wieder verwendet. Bildschirmfotos aufnehmen Wenn Sie &spectacle; starten, wird sofort der gesamte Bildschirm aufgenommen und als Vorschau im Hauptfenster angezeigt. Sie können dieses Bildschirmfoto mit den Knöpfen unten im Fenster speichern oder die Bedienungselemente rechts neben der Vorschau verwenden, um ein neues Bildschirmfoto aufzunehmen. Um das aktuelle Bildschirmfoto zu verwerfen und ein neues aufzunehmen, klicken Sie auf Neues Bildschirmfoto aufnehmen (&Ctrl;N). Sie können die Einstellungen für die Aufnahme auf der rechten Seite des Programmfensters ändern. Hier können Sie den Bildschirmbereich und eine Verzögerung für die Aufnahme einstellen, ebenso ob der Mauszeiger oder die Fensterdekoration mit aufgenommen werden soll. Aufnahmemodus In den Einstellungen für die Aufnahme können Sie den Bereich des Bildschirm und eine Verzögerung zwischen dem Drücken von Neues Bildschirmfoto aufnehmen (&Ctrl;N) und der Aufnahme angeben. Sie können auch die Einstellung Bei Klick benutzen, damit wird die Verzögerung abgeschaltet. Dann müssen Sie nach Drücken von Neues Bildschirmfoto aufnehmen (&Ctrl;N) irgendwo auf den Bildschirm klicken damit das Foto aufgenommen wird. Im Auswahlfeld Bereich können Sie einstellen, welche Teile des Bildschirms aufgenommen werden sollen. Dazu gibt es fünf Einstellungen, die im folgenden erläutert werden. Mit Vollbild (Alle Monitore) wird ein Foto der gesamten Arbeitsfläche aufgenommen, einschließlich aller Ausgabegeräte wie Monitore, Projektor usw. Mit Aktueller Bildschirm wird ein Foto des Bildschirms aufgenommen, das den Mauszeiger enthält. Mit Aktives Fenster wird ein Foto des Fensters aufgenommen, das gerade den Fokus hat. In diesem Modus sollten Sie eine Verzögerung einstellen, damit Sie Zeit genug zur Auswahl und Aktivierung eines Fensters zur Aufnahme haben. Mit Fenster unter dem Mauszeiger wird ein Foto des Fensters aufgenommen, in dem der Mauszeiger steht. Steht der Mauszeiger auf einem Aufklappmenü, wird ein Foto des Menüs wie auch des zugehörigen Fensters aufgenommen. Meisten funktioniert die Erkennung des Fensters, zu dem das Menü gehört, aber in manchen Fällen kann das zugehörige Fenster nicht bestimmt werden. In diesem Fall wird nur ein Bild des Aufklappmenüs aufgenommen. Diese Verhalten können Sie erzwingen, indem Sie die Einstellung Nur das aktuelle Aufklappmenü aufnehmen im Abschnitt Einstellungen auswählen. Mit Rechteckiger Bereich können Sie einen bestimmten Teil der Arbeitsfläche für die Aufnahme auswählen. Dieser Bereich kann sich über mehrere Ausgabegeräte erstrecken. In diesem Modus erfolgt die Aufnahme erst, wenn Sie ein Rechteck auf dem Bildschirm gezeichnet haben. Dieses Rechteck können Sie verschieben und in der Größe ändern. Hat das Rechteck die richtige Lage und Größe, doppelklicken Sie irgendwo auf den Bildschirm oder drücken Sie die &Enter;taste, um die Aufnahme zu starten. Mit den Pfeiltasten können Sie das Rechteck verschieben und anpassen. Durch Drücken der Pfeiltasten bewegen Sie das Rechteck. Halten Sie die &Shift;taste gedrückt. während Sie die Pfeiltasten drücken, wird das Rechteck langsam bewegt, so dass Sie die Auswahl genauer anpassen können. Halten Sie die Taste &Alt; gedrückt, können sie mit den Pfeiltasten die Größe des Rechtecks anpassen. Die Verzögerung zwischen dem Drücken von Neues Bildschirmfoto aufnehmen (&Ctrl;N) und der tatsächlichen Aufnahme des Fotos können Sie in Schritten von einer Sekunde mit dem Drehfeld oder mit der Tastatur einstellen. Die Aktivierung von Bei Klick schaltet die Verzögerung ab. Dann wird nach dem Drücken von Neues Bildschirmfoto aufnehmen (&Ctrl;N) das &spectacle;-Fenster ausgeblendet und der Mauszeiger zu einem Fadenkreuz geändert. Beim Klicken mit der linken Maustaste wird das Foto aufgenommen, alle anderen Maustasten brechen die Aufnahme ab. Solange der Mauszeiger als Fadenkreuz angezeigt wird, können Sie Ihre Arbeitsfläche nicht mehr mit der Maus, nur noch mit der Tastatur steuern. Einstellungen Mit diesen Einstellungen können Sie auswählen, ob der Mauszeiger im Bildschirmfoto und ob die Fensterdekoration einer Anwendung mit aufgenommen wird. Im Modus Fenster unter dem Mauszeiger können Sie zusätzlich einstellen, ob nur das aktuelle Aufklappmenü oder auch das zugehörige Fenster aufgenommen wird. Wählen Sie Nach dem Speichern oder Kopieren beenden, um &spectacle; nach einer dieser Operationen zu beenden. Aktivieren Sie Mauszeiger einbeziehen, dann erscheint das Symbol des Mauszeigers im Bildschirmfoto. Titelleiste und Ränder des Fensters einschließen ist nur im Modus Aktives Fenster oder Fenster unter dem Mauszeiger aktiviert. Mit dieser Einstellung wird die Fensterdekoration mit aufgenommen, ansonsten nur der Inhalt des Fensters. Nur das aktuelle Aufklappmenü aufnehmen ist nur im Modus Fenster unter dem Mauszeiger aktiviert. Ist diese Einstellung ausgewählt, wird nur das Aufklappmenü ohne das zugehörige Fenster aufgenommen. Mit der Einstellung Nach dem Speichern oder Kopieren beenden wird &spectacle; nach diesen Aktionen beendet. Eine Kopie des Bildschirmfotos bleibt nur erhalten, wenn die Zwischenablage Bilder akzeptiert. Um dies für &klipper; einzustellen, klicken Sie mit der &RMBn; auf dessen Symbol, wählen Zwischenablage einrichten und schalten Bilder ignorieren ab. Weitere Funktionen Knöpfe Es gibt am unteren Rand des &spectacle;-Fensters noch weitere Knöpfe. Deren Funktion wird im Folgenden beschrieben: Hilfe Öffnet die bekannten Menüeinträge, die im Abschnitt über das Menü Hilfe der &kde;-Grundlagen beschrieben werden. Einrichten ... Öffnet den Einrichtungsdialog von &spectacle;, in dem Sie die Einstellungen für die Aufnahme und die Voreinstellung für Speicherort und Dateinamen ändern können. Extras Öffnet ein Auswahlfeld mit verschiedenen Aktionen: Ordner mit Bildschirmfotos öffnen öffnet den eingestellten Standardordner in der Dateiverwaltung Zugriff auf den Druck-Dialog Eine Liste von externen Programmen zur Bildschirmaufnahme Exportieren In diesem Untermenü finden Sie Einträge für alle Programme, die dem &MIME;-Typ „PNG“ (Portable Network Graphics) zugeordnet sind. Abhängig von den installierten Programmen können Sie Bildschirmfotos in Ihren Grafikprogrammen oder Betrachtern öffnen und bearbeiten. Haben Sie auch die KIPI-Module installiert. können Sie außerdem Ihre Bildschirmfotos drucken, sie als E-Mail versenden und direkt zu einigen sozialen Netzwerken und Webseiten exportieren. In die Zwischenablage kopieren Kopiert das aktuelle Bildschirmfoto in die Zwischenablage. Sie können für diese Aktion auch den Kurzbefehl &Ctrl;C verwenden. Speichern unter ... Speichert das Bildschirmfoto im PNG-Format in Ihrem Standardordner für Bilder und die Anwendung sofort beendet. Einrichten Mit diesem Knopf öffnen Sie den Einrichtungsdialog. Allgemein Allgemein Bei Drücken der Taste Bildschirmfoto Wenn ein Kurzbefehl zur Erstellung eines Bildschirmfotos gedrückt wird und &spectacle; bereits ausgeführt wird, können Die das Verhalten einstellen. Sie können wählen zwischen der Erstellung eines neuen Bildschirmfotos, dem Öffnen eines neuen &spectacle;-Fensters und der Aktivierung des vorhandenen &spectacle;-Fensters. Hellen Hintergrund verwenden Verwendet eine helle Hintergrundfarbe für die Anzeige des ausgewählten Bereichs für die Auswahl eines Rechtecks. Damit können Sie dunkle Mauszeiger besser erkennen. Lupe anzeigen Wenn Sie ein Bildschirmfoto speichern, wird der Speicherort der Datei auch in der Zwischenablage gespeichert. Diesen Eintrag können Sie überall als Texteingabe verwenden. Dazu müssen Sie natürlich ein Verwaltungsprogramm für die Zwischenablage verwenden, damit der Pfad zum Speicherort der Datei auch nach dem Beenden von &spectacle; noch verfügbar bleibt. Mit Klicken und Loslassen übernehmen Ist dies aktiviert, wird der ausgewählte Bereich im Modus Rechteckiger Bereich sofort übernommen, wenn die Maustaste losgelassen wird. Bei der Auswahl eines neuen Bereichs ohne einen zuvor gespeicherten Bereich, wird das Bildschirmfoto sofort aufgenommen, wenn Die mit der Maustaste klicken, ziehen und loslassen.Wird ein zuvor gespeicherter Bereich angezeigt, kann die Auswahl weiter bearbeitet werden. Zum Speichern dieses Bereichs eine manuelle Bestätigung (&Enter; oder Doppelklick mit dem &LMB;) erforderlich. Mit Klicken und Ziehen außerhalb des zuvor gespeicherten Bereichs erstellen Sie sofort ein neues Foto. Ausgewählten Bereich merken In der Voreinstellung merkt sich &spectacle; keine anfängliche Auswahl für einen rechteckigen Bereich. Sie können einstellen, ob der zuletzt ausgewählte Bereich nicht gespeichert wird oder als Vorgabe zwischen den Sitzungen beibehalten wird. Speichern Wenn Sie auf Speichern klicken, werden die Bilder mit einem vorgegebenen Dateinamen im Ordner Bilder in Ihrem persönlichen Ordner gespeichert. Im Standard-Dateinamen sind Datum und Zeit der Aufnahme enthalten. Auf der Seite Speichern können Sie die Vorgabe für Speicherort und Dateinamen festlegen. Klicken Sie auf diese Optionen, dann öffnet sich der folgende Dialog: Speichen Speicherort Im Textfeld Speicherort tragen Sie den Ordner ein, in dem Ihre Bildschirmfotos gespeichert werden sollen, wenn Sie auf Speichern klicken. Speicherort der Datei nach dem Speichern in die Zwischenablage kopieren Wenn Sie ein Bildschirmfoto speichern, wird der Speicherort der Datei auch in der Zwischenablage gespeichert. Diesen Eintrag können Sie überall als Texteingabe verwenden. Dazu müssen Sie natürlich ein Verwaltungsprogramm für die Zwischenablage verwenden, damit der Pfad zum Speicherort der Datei auch nach dem Beenden von &spectacle; noch verfügbar bleibt. Komprimierungs-Qualität Wählen Sie die Bildqualität beim Speichern mit verlustbehafteten Bildformaten wie JPEG. Höhere Werte ergeben eine bessere Qualität, vergrößern aber die Dateigröße. Auf der Wikipedia-Seite Grafikformat finden Sie weitere Informationen zu den Bildformaten, die in &spectacle; verwendet werden. Dateiname Standardnamen für gespeicherte Bildschirmfotos einstellen. Sie können im Dateinamen die folgenden Platzhalter verwenden, die beim Speichern durch den eigentlichen Text ersetzt werden: %D: Tag %H: Stunde %M: Monat %Nd: Fortlaufende Nummerierung mit N Stellen %S: Sekunde %T: Fenstertitel %Y: Jahr (4 Stellen) %d: Fortlaufende Nummerierung %m: Minute %y: Jahr (2 Stellen) Sie können auf die Platzhalter in der Liste unten klicken, um sie in die Zeile Dateiname einzufügen. Existiert bereits eine Datei mit dem Namen, wird dem Dateinamen eine Seriennummer angehängt. So wird ein Bildschirmfoto mit dem Namen „Bildschirmfoto“, sofern die Datei Bildschirmfoto.png“ bereits existiert, als „Bildschirmfoto-1.png“ gespeichert. +>Existiert bereits eine Datei mit dem Namen, wird dem Dateinamen eine Seriennummer angehängt. So wird ein Bildschirmfoto mit dem Namen Bildschirmfoto, sofern die Datei Bildschirmfoto.png bereits existiert, als Bildschirmfoto-1.png gespeichert. Geben Sie eine Dateierweiterung beim Dateinamen an, wird automatisch das richtige Grafikformat eingestellt und die Erweiterung vom Dateinamen im Eingabefeld entfernt. Ziehen und Ablegen (Drag and Drop) Ein aufgenommenes Bildschirmfoto kann in ein anderes Programm oder Dokument gezogen werden. Kann das Programm Bilder verarbeiten, wird eine Kopie des ganzen Bilds dort eingefügt. Ziehen Sie ein Bildschirmfoto in ein Dateiverwaltungsfenster, erscheint ein Dialog, in dem Sie den Dateinamen eingeben und das Bildformat wählen können. Die Datei wird dann in den aktuellen Ordner eingefügt. Ziehen Sie ein Bildschirmfoto in ein Textfeld, wird der Pfad zur temporär gespeicherten Datei eingefügt. Diese Funktion können Sie benutzen, um zum Beispiel ein Bildschirmfoto mit Webformularen hochzuladen oder zu einen Fehlerbericht im &kde;-Fehlerverfolgungssystem hinzuzufügen. Dies funktioniert mit allen Anwendungen, die nur eine &URL; in den Metadaten des abgelegten Fotos erwarten und nicht die Bilddaten verarbeiten können. Mitwirkende und Lizenz Program Copyright © 2015 &Boudhayan.Gupta; &Boudhayan.Gupta.mail;. Teile des Quelltexts basieren direkt auf dem Quelltext des Programms &ksnapshot;. Copyright © 1997-2011 Die &ksnapshot;-Entwickler. Ausführliche Hinweise zum Copyright finden Sie im Quelltext von &ksnapshot;. Teile des Quelltexts basieren direkt auf dem Quelltext des Programms &kwin;. Copyright © 2008-2013 Die &kwin;-Entwickler. Ausführliche Hinweise zum Copyright finden Sie im Quelltext von &kwin;. Grundlage der Dokumentation ist die ursprüngliche Dokumentation zu &ksnapshot; Copyright © 1997-2000 &Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; Copyright © 2000 &Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; &documentation.index;
Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-office/tellico_configuration.po (revision 1552538) @@ -1,1404 +1,1408 @@ # Burkhard Lück , 2009, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: tellico_configuration\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-08-27 01:28+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-07-01 09:42+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-25 05:45+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/playground/office/doc/tellico/configuration." -"docbook\n" +"X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/playground/office/doc/tellico/configuration.docbo" +"ok\n" "X-KDE-DocBook-SVN-Changed-Revision: 927059\n" "X-KDE-Associated-UI-Catalogs: \n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: configuration.docbook:2 #, no-c-format msgid "Configuration" msgstr "Einrichtung" #. Tag: para #: configuration.docbook:4 #, no-c-format msgid "" "The Configuration Dialog contains all the options for " "changing some of the default behaviour of &appname;." msgstr "" "Der Einrichtungsdialog enthält alle Einstellungen, um " "das Standardverhalten von &appname; zu ändern." #. Tag: para #: configuration.docbook:9 #, no-c-format msgid "" "Clicking the Apply button causes the changes " "to take effect immediately without closing the dialog, while " "OK applies the changes and closes the dialog. Cancel closes the dialog, but any changes " "already made and applied will remain. The Defaults " "button reverts the options on the current page of the " "dialog to their default values, while Help " "opens the &khelpcenter; to the relative section of the " "&appname; manual." msgstr "" "Klicken Sie auf den Knopf Anwenden, dann werden die " "Änderungen sofort übernommen ohne den Dialog zu schließen. " "Mit dem Knopf OK wenden Sie alle Änderungen " "an und schließen den Dialog. Abbrechen " "schließt den Dialog, alle mit Anwenden übernommenen " "Änderungen bleiben erhalten, die Übrigen werden verworfen. " "Voreinstellungen setzt die " "Einstellungen auf der angezeigten Seite des Dialogs wieder auf die " "Standardwerte zurück. Mit dem Knopf Hilfe wird " "das &khelpcenter; mit dem zugehörigen Abschnitt des Handbuchs zu " "&appname; geöffnet." #. Tag: para #: configuration.docbook:19 #, no-c-format msgid "" "Some minor settings can only be changed by editing the configuration file " "itself. See Hidden Options." msgstr "" "Einige weniger wichtige Einstellungen können nur durch direktes Bearbeiten " "der Einrichtungsdatei geändert werden. Weitere Informationen dazu unter " "Versteckte Einstellungen." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:24 #, no-c-format msgid "General Options" msgstr "Allgemeine Einstellungen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:30 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "The General Options Dialog" msgid "The General Options Dialog" -msgstr "Die Seite „Allgemeine Optionen“" +msgstr "Der Dialog „Allgemeine Optionen“" #. Tag: para #: configuration.docbook:34 #, no-c-format msgid "" "The General Options control the general behavior. " "Images may be included in the data files, or saved separately in the " "&appname; application folder. Also, when &appname; is started, it can " "automatically reopen the last data file that was open. The Tip of " "the Day dialog contains helpful hints on using &appname; and " "appears at program startup. You may want to read through some of the hints " "and then disable the dialog." msgstr "" "Hier können Allgemeine Optionen für das Verhalten des " "Programms eingestellt werden. Bilder können in der Datendatei oder getrennt " "im Anwendungsverzeichnis von &appname; gespeichert werden. Bei Start kann " "&appname; automatisch wieder die zuletzt geöffnete Datei laden. im Dialog " "Tipp des Tages werden hilfreiche Informationen zum " "Arbeiten mit &appname; angezeigt, er kann beim Start angezeigt werden. Sie " "sollten diese Tipps einmal lesen und dann den Dialog deaktivieren." #. Tag: para #: configuration.docbook:43 #, no-c-format msgid "" "The Formatting Options control the level of automatic " "formatting that &appname; does. For examples, see the Field Formatting section. Capitalization and formatting " "are distinct options, since a field may be capitalized without having the " "order of the words changed, and vice-versa. The auto-capitalization can be " "changed to ignore certain words. The automatic formatting includes " "grammatical articles in titles, along with prefixes and suffixes for " "personal names. The values are case-insensitive, and should be separated by " "a semi-colon." msgstr "" "In den Formatierungseinstellungen geben Sie die " "automatisch von &appname; verwendeten Formatierungen. Beispiele dazu finden " "Sie im Abschnitt Feldformatierung. " "Großschreibung und Formatierung lassen sich getrennt einstellen, da zum " "Beispiel ein Feldinhalt großgeschrieben werden soll, ohne die Reihenfolge " "der Wörter zu ändern und umgekehrt. Die automatische Formatierung behandelt " "Grammatik-Artikel in Titeln und Vor- und Nachsilben für Personennamen. Bei " "diesen Einträgen Wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet, die Werte " "sollten durch ein Semikolon getrennt werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:54 #, no-c-format msgid "" "The formatting rules follow general English usage, which may not work for " "other languages. Articles are appended to the end of the title, with a " "comma. Personal names are formatted to have the last name first, followed by " "a comma, then the first name. Personal suffixes, such as Jr., are kept with " "the last name. Prefixes, such as von, are kept with the " "last name, but are ignored when the values are being sorted." msgstr "" "Die Formatierungsregeln sind für den normalen englischen Sprachgebrauch " "ausgelegt, das ist aber nicht unbedingt für andere Sprachen geeignet. " "Artikel werden an das Ende eines Titels gestellt, bei Personennamen wird " "zuerst der Nachname aufgeführt und dann der Vorname durch Komma getrennt. " "Nachsilben von Personennamen wie „jr.“ werden beim Nachnamen aufgeführt, bei " "der Sortierung aber außer Acht gelassen." #. Tag: para #: configuration.docbook:61 #, no-c-format msgid "" "John Q. von Public, III would become von " "Public, III, John Q. and Public would be " "used as the sort key." msgstr "" "John Q. von Public, III wird zu von Public, " "III, John Q. geändert und Public wird als " "Sortierschlüssel verwendet." #. Tag: para #: configuration.docbook:65 #, no-c-format msgid "" "Only single word prefixes are supported. If a name includes van " "der, for example, both van and " "der should be included in the surname prefix list. " "Articles ending with an apostrophe are supported for sorting order, as well." msgstr "" "Nur einzelne Vorsilben des Nachnamens werden berücksichtigt. Wenn ein Name " "zum Beispiel van der enthält, sollten beide Vorsilben " "van und der in der Liste mit " "Vorsilben des Nachnamens eingefügt werden. Artikel, die mit einem Apostroph " "enden, werden bei der Reihenfolge der Sortierung ebenfalls berücksichtigt." #. Tag: para #: configuration.docbook:72 #, no-c-format msgid "" "The actual values in the collection are not changed, " "only the visible text used for the interface. So the formatting options can " "be changed back and forth without affecting any of the data in the " "collection." msgstr "" "Die tatsächlichen Werte in der Sammlung werden nicht " "geändert, nur der in der Benutzeroberfläche angezeigte Text. Daher können " "Sie die Formatierungseinstellungen beliebig ohne Datenverlust in der " "Sammlung ändern." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:79 #, no-c-format msgid "Printing Options" msgstr "Druckoptionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:81 #, no-c-format msgid "" "&appname; uses an &xslt; template for creating &HTML; and then passes that " "to the &kde; printing service. Only the fields visible in the Column View are printed. " "Furthermore, if the collection is being filtered, only the visible entries " "will be printed. Initially, a warning message is shown if filtering is " "active." msgstr "" "&appname; benutzt eine &xslt;-Vorlage zur Erzeugung der &HTML;-Seiten und " "übergibt sie dann dem &kde;-Drucksystem. Nur die in der Spaltenansicht gezeigten " "Felder werden gedruckt. Haben Sie für die Sammlung einen Filter aufgerufen, " "werden nur die gefilterten Einträge gedruckt. In diesem Fall wird ein Dialog " "mit dem Hinweis auf die Filterung angezeigt." #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:89 #, no-c-format msgid "The Print Options Dialog" msgstr "Die Seite Druckoptionen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:92 #, no-c-format msgid "The Print Options Dialog" msgstr "Die Seite Druckoptionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:96 #, no-c-format msgid "" "The Printing Options allow you to change some " "formatting when printing a collection. If Format titles and names is checked, then the fields are auto-formatted when they are printed. Otherwise, they are printed " "exactly as they were entered." msgstr "" "Auf der Seite Druckoptionen können Sie einige " "Formatierungen für den Druck einer Sammlung einstellen. Wenn Titel " "und Namen formatieren aktiviert ist, werden die Felder beim Druck " "automatisch formatiert. Ansonsten " "werden Sie genauso wie gedruckt wie sie eingegeben wurden." #. Tag: para #: configuration.docbook:103 #, no-c-format msgid "" "The default printing stylesheet prints the collection with the field values " "in columns. Print field headers controls whether the " "field title is printed at the top of the column." msgstr "" "Die Standardvorlage druckt die Sammlung mit den Feldwerten in Spalten. " "Aktivieren Sie Feld-Kopfzeilen drucken, damit der Titel " "des Feldes über der Spalte auf dem Ausdruck erscheint." #. Tag: para #: configuration.docbook:109 #, no-c-format msgid "" "In the printout, the entries will be sorted as they are in the Column View. Additionally, " "they may be grouped as they are in the Group View." msgstr "" "In der Druckausgabe werden die Einträge wie in der Spaltenansicht sortiert. Zusätzlich " "können die Einträge wie in der Gruppen angeordnet werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:113 #, no-c-format msgid "" "Finally, when image fields are included in the printout, the images may be " "resized, while maintaining their aspect ratio. The maximum image width and " "height define the largest possible size of the image, though it will never " "be increased." msgstr "" "Wenn Bilder in der Druckausgabe enthalten Sind, kann ihre Größe unter " "Beibehaltung des Seitenverhältnisses angepasst werden. Die größte Bildbreite " "und -höhe bestimmt die maximale Größe des Bildes, darüber hinaus wird es nie " "vergrößert." #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:121 #, no-c-format msgid "Template Options" msgstr "Vorlagen-Optionen" #. Tag: para #: configuration.docbook:123 #, no-c-format msgid "" "The Entry View " "uses templates to show the field values. You can specify a different " "template for each collection type. Some templates, such as the " "Album or Video templates are for a " "specific collection type, and a short error message will appear in the " "Entry View if they are used for other types. The " "Preview button pops up a window to show you a preview " "of what the template looks like. Custom fonts and colors may be passed to " "the template, and all of the default templates will honor those settings. " "However, custom template may choose to ignore them." msgstr "" "Die Eintragsansicht verwendet Vorlagen zur Anzeige der Feldwerte. Für jede Art von " "Sammlung können verschiedene Vorlagen angegeben werden. Einige Vorlagen wie " "Album oder Video sind nur für " "bestimmte Sammlungen geeignet. Wenn Sie sie für andere Sammlungen benutzen, " "wird eine Fehlermeldung in der Eintragsansicht " "angezeigt. Durch Klicken auf Vorschau öffnen Sie ein " "Fenster mit dem Erscheinungsbild der ausgewählten Vorlage. " "Benutzerdefinierte Schriften und Farben können für eine Vorlage angegeben " "werden, alle Standardvorlagen berücksichtigen diese Einstellungen. Verwenden " "Sie benutzerdefinierte Vorlagen, können diese Einstellungen aber auch " "ignoriert werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:133 #, no-c-format msgid "" "Additional templates may be installed directly, or downloaded from store.kde.org by clicking the " "Download button. Any templates installed by the user " "may also be deleted. Entry templates are saved in $KDEHOME/share/apps/tellico/entry-templates/." msgstr "" "Zusätzliche Vorlagen können Sie direkt installieren oder von store.kde.org erhalten, indem Sie auf " "Herunterladen klicken. Vom Benutzer installierte " "Vorlagen können gelöscht werden. Vorlagen für Einträge werden im Ordner " "$KDEHOME/share/apps/tellico/" "entry-templates/ gespeichert." #. Tag: para #: configuration.docbook:140 #, no-c-format msgid "" "If you create a new template, please consider submitting it at store.kde.org!" msgstr "" "Wenn Sie eine neue Vorlage erstellt haben, laden Sie sie bitte auf store.kde.org hoch." #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:143 #, no-c-format msgid "The Template Options Dialog" msgstr "Die Seite Vorlagen-Optionen" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:146 #, no-c-format msgid "The Template Options Dialog" msgstr "Die Seite Vorlagen-Optionen" #. Tag: guilabel #: configuration.docbook:153 #, no-c-format msgid "Data Sources Options" msgstr "Einstellungen für Datenquellen" #. Tag: para #: configuration.docbook:155 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "&appname; can use various sources for importing data, which can be " #| "configured in the Data Sources Dialog. There are many available types and " #| "sources. A few of them are listed below." msgid "" "&appname; can use various sources for importing data, which can be " "configured in the Data Sources Dialog. There are many available types and " "sources. A few of them are listed below, while the full list is available on the Tellico web " "site." msgstr "" "&appname; kann verschiedene Quellen für den Import von Daten nutzen, " "Einstellungen dazu finden Sie auf der Seite „Datenquellen“ im " -"Einstellungsdialog. Es gibt viele mögliche Typen und Quellen, zum Beispiel: " +"Einstellungsdialog. Es gibt viele mögliche Arten und Quellen. " +"Einige werden auf dieser Seite aufgeführt, die vollständige Liste finden Sie" +" auf der Tellico-Webseite." #. Tag: simpara #: configuration.docbook:162 #, no-c-format msgid "Amazon.com Web Services," msgstr "Amazon.com-Web-Dienste," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:163 #, no-c-format msgid "ISBNdb.com," msgstr "ISBNdb.com." #. Tag: simpara #: configuration.docbook:164 #, no-c-format msgid "OpenLibrary.org," msgstr "OpenLibrary.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:166 #, no-c-format msgid "the Internet Movie Database," msgstr "Internet-Filmdatenbank," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:167 #, no-c-format msgid "AlloCiné," msgstr "AlloCiné," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:168 #, no-c-format msgid "TheMovieDB.org," msgstr "TheMovieDB.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:169 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "the Internet Movie Database," msgid "the Open Movie Database," -msgstr "Internet-Filmdatenbank," +msgstr "the Open Movie Database," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:170 #, no-c-format msgid "AnimeNfo.com," msgstr "AnimeNfo.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:172 #, no-c-format msgid "BDGest," msgstr "BDGest," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:173 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "AlloCiné," msgid "Comic Vine," -msgstr "AlloCiné," +msgstr "Comic Vine," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:175 #, no-c-format msgid "Discogs.com," msgstr "Discogs.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:176 #, no-c-format msgid "MusicBrainz.org," msgstr "MusicBrainz.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:178 #, no-c-format msgid "TheGamesDB.net," msgstr "TheGamesDB.net," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:179 #, no-c-format msgid "GiantBomb.com," msgstr "GiantBomb.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:180 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "Freebase.com," msgid "MobyGames.com," -msgstr "Freebase.com," +msgstr "MobyGames.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:181 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "ISBNdb.com," msgid "IGDB.com," -msgstr "ISBNdb.com." +msgstr "IGDB.com," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:182 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "TheGamesDB.net," msgid "VideoGameGeek," -msgstr "TheGamesDB.net," +msgstr "VideoGameGeek," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:184 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "BDGest," msgid "BoardGameGeek," -msgstr "BDGest," +msgstr "BoardGameGeek," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:186 #, no-c-format msgid "arxiv.org," msgstr "arxiv.org," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:187 #, no-c-format msgid "Entrez (PubMed) databases," msgstr "Entrez-(PubMed)-Datenbanken," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:188 #, no-c-format msgid "z39.50 servers," msgstr "z39.50-Server," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:189 #, no-c-format msgid "SRU servers," msgstr "SRU-Server," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:190 #, no-c-format msgid "" "other external scripts or applications, and" msgstr "" "andere externe Skripte oder Programme," #. Tag: simpara #: configuration.docbook:191 #, no-c-format msgid "" "combinations of any of the above sources." msgstr "" "Kombinationen jeder der oben genannten " "Quellen" #. Tag: screeninfo #: configuration.docbook:195 #, no-c-format msgid "The Data Sources Options Dialog" msgstr "Die Seite „Einstellungen für Datenquellen“" #. Tag: phrase #: configuration.docbook:198 #, no-c-format msgid "The Data Sources Options Dialog" msgstr "Die Seite „Einstellungen für Datenquellen“" #. Tag: para #: configuration.docbook:202 #, no-c-format msgid "" "New sources may be added by clicking the New... " "button, while existing ones may be modified or deleted, using the " "Modify... or Delete buttons. " "The order of the sources, which shows up in the entry updating menus, can " "also be changed." msgstr "" "Quellen können hinzugefügt werden, indem Sie auf den Knopf Neu ..." " drücken, während vorhandene Quellen mit den Knöpfen " "Ändern ... oder Löschen " "geändert oder gelöscht werden können. Die Reihenfolge der Quellen, die im " "Untermenü Eintrag aktualisieren angezeigt werden, " "kann hier ebenfalls geändert werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:210 #, no-c-format msgid "" "Never install and run a script from an untrusted source. They are executed " "with the same permissions as the user, and as a result, could modify or " "delete files or otherwise mess up your system." msgstr "" "Installieren Sie niemals ein Skript aus einer nicht vertrauenswürdigen Quell " "und führen es aus. Diese Skripte werden mit den Berechtigungen des Benutzers " "ausgeführt und könnten daher Dateien ändern und löschen oder auf andere Art " "Ihr System beschädigen." #. Tag: para #: configuration.docbook:216 #, no-c-format msgid "" "Many of the data sources offer more information than the default fields in " "&appname;. Those other fields are shown on the right of the configuration " "box. If any of those fields are checked, they will be added to the " "collection when an entry is added from that source." msgstr "" "Viele Datenquellen bieten mehr Informationen als die Standardfelder in " "&appname;. Diese zusätzlichen Felder werden im Dialog rechts angezeigt. " "Aktivieren Sie einige dieser Felder, dann werden sie zur Sammlung " "hinzugefügt, wenn ein Eintrag aus dieser Quelle abgerufen wird." #. Tag: title #: configuration.docbook:225 #, no-c-format msgid "Book and Bibliographic Data Sources" msgstr "Buch- und Literaturnachweis-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:228 #, no-c-format msgid "z39.50 Servers" msgstr "z39.50-Server" #. Tag: para #: configuration.docbook:230 #, no-c-format msgid "" "The z39.50 protocol is used to access libraries and " "bibliographic information providers around the world. Lists of public z39.50 " "servers are available " "from indexdata.dk, among others. &appname; comes with several preset " "configurations for major libraries, or you can specify the connection " "information manually." msgstr "" "Das z39.50-Protokoll wird benutzt, um auf Daten von " "Bibliotheken und Anbietern von Literaturnachweisen in aller Welt " "zuzugreifen. Eine Liste der öffentlichen z39.50-Server finden Sie auf indexdata.dk. &appname; " "enthält mehrere vorbereitete Einstellungen für große Bibliotheken, Sie " "können außerdem die Daten einer Verbindung selbst eintragen." #. Tag: para #: configuration.docbook:234 #, no-c-format msgid "" "&appname; is able to read data in the MODS, " "USMARC/MARC21, or UNIMARC format, using the yaz " "library. In addition, there is limited support for the " "GRS-1 format." msgstr "" "&appname; kann Daten im MODS-, USMARC-/" "MARC21- oder UNIMARC-Format lesen. " "Dazu wird die yaz-Bibliothek benutzt. Zusätzlich gibt es eingeschränkte Unterstützung für das " "GRS-1-Format." #. Tag: para #: configuration.docbook:245 #, no-c-format msgid "" "To use one of the preset libraries, check the box and then select the " "library. The other configuration entries will be disabled. If you need to " "set the information manually, uncheck the preset box." msgstr "" "Um einen der vordefinierten Bibliotheken zu benutzen, aktivieren Sie das " "Ankreuzfeld Voreingestellten Server verwenden und " "wählen dann eine Bibliothek im Auswahlfeld. Die anderen Einstellungen sind " "dann deaktiviert. Möchten sie die Daten manuell einstellen, wählen Sie das " "Ankreuzfeld ab." #. Tag: para #: configuration.docbook:249 #, no-c-format msgid "" "The default port for z39.50 access is 210, but some servers may use a " "different one. &appname; assumes the server uses the MARC-8 character " "encoding, unless configured otherwise. If an incorrect character encoding is " "used, an error message may appear on the program output, or possibly no " "entries are retrieved." msgstr "" "Als Standardport für z39.50-Server wird 210 benutzt, einige Server haben " "einen anderen Port. &appname; unterstellt eine Zeichenkodierung im Format " "MARC-8, sofern nicht anders angegeben. Wird der falsche Zeichensatz " "verwendet, kann entweder eine Fehlermeldung in der Ausgabe des Programms " "erscheinen oder es werden keine Informationen erhalten." #. Tag: para #: configuration.docbook:253 #, no-c-format msgid "" "Some servers require a username and password for access. &appname; can use " "and save that password, but be aware that is written to the &appname; " "configuration file in plain text and is not secure. For most public servers, " "the username and password fields may be left empty." msgstr "" "Für den Zugriff auf einige Server müssen Sie einen Benutzernamen und ein " "Passwort angeben. Diese Daten können in der Einrichtungsdatei für &appname; " "gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt als Klartext und ist nicht " "sicher. Für die meisten öffentlichen Server benötigen Sie keinen " "Benutzernamen oder Passwort." #. Tag: title #: configuration.docbook:260 #, no-c-format msgid "SRU Servers" msgstr "SRU-Server" #. Tag: para #: configuration.docbook:262 #, no-c-format msgid "" "SRU stands for Search/" "Retrieve via &URL; and is a standard search protocol for Internet " "searches. Some libraries use it for providing access to their data catalogs. " "Among them, the US Library of Congress is probably the best known." msgstr "" "SRU bedeutet Search/" "Retrieve via &URL; (Suchen/Abfragen über &URL;). Es ist ein " "Standardprotokoll zur Internetsuche. Einige Bibliotheken stellen darüber " "einen Zugriff auf ihre Datenkataloge zur Verfügung. Die bekannteste darunter " "ist wahrscheinlich die US Library of Congress (Bibliothek des amerikanischen " "Kongresses)." #. Tag: title #: configuration.docbook:277 #, no-c-format msgid "Entrez Databases" msgstr "Entrez-Datenbanken" #. Tag: para #: configuration.docbook:278 #, no-c-format msgid "" "Entrez is the " "integrated, text-based search and retrieval system used at the National " "Center for Biotechnology Information (NCBI). The most well-known Entrez " "database is PubMed, the database for life science articles from many " "biological journals. At the moment, the only Entrez database supported by " "&appname; is PubMed." msgstr "" "Entrez ist das " "textbasierte Such- und Abfragesystem des National Center for Biotechnology " "Information (NCBI). Die bekannteste Entrez-Datenbank ist PubMed, eine " "Datenbank mit wissenschaftlichen Artikeln über Biowissenschaft von vielen " "verschiedenen Biologie-Zeitschriften. Zur Zeit wird als einzige Entrez-" "Datenbank nur PubMed von &appname; unterstützt." #. Tag: title #: configuration.docbook:283 #, no-c-format msgid "Bibliographic Databases" msgstr "Literaturnachweis-Datenbanken" #. Tag: para #: configuration.docbook:284 #, no-c-format msgid "" "arXiv.org, Bibsonomy, and CrossRef are online databases for academic articles and " "bibliographic information. For access to the CrossRef source, you must " "request an account and add your account information to the data source configuration." msgstr "" "arXiv.org, Bibsonomy und CrossRef sind Online-Datenbanken für wissenschaftliche Artikel " "und Literaturverzeichnisse. Für die Nutzung der „CrossRef“-Datenquelle ist " "eine Anmeldung erforderlich. Tragen Sie die Daten der Anmeldung in den Einstellungen " "für diese Datenquelle ein." #. Tag: title #: configuration.docbook:289 #, no-c-format msgid "ISBNdb.com" msgstr "ISBNdb.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:290 #, no-c-format msgid "" "ISBNdb.com is an online book " "database, from libraries around the world." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:296 #, no-c-format msgid "OpenLibrary.org" msgstr "OpenLibrary.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:297 #, no-c-format msgid "" "OpenLibrary.org is an online " "book database that aims to have one page for every book." msgstr "" "OpenLibrary.org ist eine " "Internet-Buchdatenbank mit dem Ziel, mindestens eine Seite für jedes Buch " "zur Verfügung zu stellen." #. Tag: title #: configuration.docbook:307 #, no-c-format msgid "Comic Book Data Sources" msgstr "Comicbuch-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:310 #, no-c-format msgid "Bedetheque" msgstr "Bedetheque" #. Tag: para #: configuration.docbook:311 #, no-c-format msgid "" "Bedetheque is a French " "comic book database, managed by BDGest." msgstr "" "Bedetheque ist eine " "französische Datenbank für Comoc-Bücher, verwaltet von BDGest." #. Tag: title #: configuration.docbook:317 #, no-c-format msgid "Comic Vine" -msgstr "" +msgstr "Comic Vine" #. Tag: para #: configuration.docbook:318 #, no-c-format msgid "" "Comic Vine is billed " "as the largest comic book wiki in the universe." msgstr "" #. Tag: title #: configuration.docbook:327 #, no-c-format msgid "Movie Data Sources" msgstr "Film-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:330 #, no-c-format msgid "Internet Movie Database" msgstr "Internet-Filmdatenbank" #. Tag: para #: configuration.docbook:332 #, no-c-format msgid "" "The Internet Movie Database " "provides information about movies and videos. When a search is conducted for " "a Person, if more than one possible result is returned, " "a dialog box is opened to allow you to select the correct person. The " "configuration options include selecting which IMDb nationality to use and " "whether images are fetched or not. Since IMDb can return a large number of " "cast members, you can limit that to a certain number." msgstr "" "Die Internet-Filmdatenbank " "enthält Informationen zu Filmen und Videos. Wird nach einer " "Person gesucht, aber der Suchbegriff auf mehrere " "Personen zutrifft, dann können Sie in einem Dialog die richtige Person " "auswählen. Es kann hier die Sprache der IMDb-Datenbank eingegeben und " "ausgewählt werden, ob Bilder heruntergeladen werden sollen. Da eine Abfrage " "bei der Internet-Filmdatenbank eine große Anzahl an Rollen liefern kann, " "lässt sich dieser Wert begrenzen." #. Tag: title #: configuration.docbook:345 #, no-c-format msgid "TheMovieDB.org" msgstr "TheMovieDB.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:346 #, no-c-format msgid "" "TheMovieDB.org is a free and " "open online movie database. Registration for a free account is required." msgstr "" "TheMovieDB.org ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Filme. Die Anmeldung ist für einen freien " "Zugriff auf die Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:352 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "Internet Movie Database" msgid "The Open Movie Database" msgstr "Internet-Filmdatenbank" #. Tag: para #: configuration.docbook:353 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "The Open Movie Database is a " #| "free web service to obtain movie information." msgid "" "The Open Movie Database (OMDBAPI.com) is a free web service to obtain movie information." msgstr "" -"The Open Movie Database ist eine " +"The Open Movie Database (OMDBAPI.com)<" +"/ulink> ist eine " "freier Web-Dienst mit Informationen über Filme." #. Tag: title #: configuration.docbook:359 #, no-c-format msgid "AlloCiné" msgstr "AlloCiné" #. Tag: para #: configuration.docbook:360 #, no-c-format msgid "" "AlloCiné is an online movie " "information service, based in France." msgstr "" "AlloCiné ist ein Online-" "Informationsdienste über Filme aus Frankreich." #. Tag: title #: configuration.docbook:366 #, no-c-format msgid "AnimeNfo.com" msgstr "AnimeNfo.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:367 #, no-c-format msgid "" "AnimeNfo is a popular site " "for information on anime, or Japanese animation." msgstr "" "AnimeNfo ist eine bekannte " "Internetseite für „Anime“ oder in Japan produzierte Animationsfilme." #. Tag: title #: configuration.docbook:375 #, no-c-format msgid "Music Data Sources" msgstr "Musik-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:378 #, no-c-format msgid "Discogs.com" msgstr "Discogs.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:379 #, no-c-format msgid "" "Discogs.com is a user-built music " "database containing information on artists, labels, and their recordings. " "Registration for a free account is required." msgstr "" "Discogs.com ist eine von " "Freiwilligen erstellte Musikdatenbank mit Informationen über Künstler, " "Labels und Aufnahmen. Die Anmeldung ist für einen freien Zugriff auf die " "Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:385 #, no-c-format msgid "MusicBrainz.org" msgstr "MusicBrainz.org" #. Tag: para #: configuration.docbook:386 #, no-c-format msgid "" "MusicBrainz.org is a community " "music metadatabase that attempts to create a comprehensive music information " "site." msgstr "" "MusicBrainz.org ist eine von " "Benutzern gemeinsam erstellte Datenbank für Musik-Metadaten die umfassende " "Informationen über Musik zur Verfügung stellt." #. Tag: title #: configuration.docbook:401 #, no-c-format msgid "Video Game Data Sources" msgstr "Videospiel-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:404 #, no-c-format msgid "GiantBomb.com" msgstr "GiantBomb.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:405 #, no-c-format msgid "" "GiantBomb.com is a large " "community-driven video game database. Registration for a free account is " "required." msgstr "" "GiantBomb.com ist eine große von " "Freiwilligen gemeinsam erstellte Datenbank über Videospiele. Die Anmeldung " "ist für einen freien Zugriff auf die Daten erforderlich." #. Tag: title #: configuration.docbook:411 #, no-c-format msgid "TheGamesDB.net" msgstr "TheGamesDB.net" #. Tag: para #: configuration.docbook:412 #, no-c-format msgid "" "TheGamesDB.net is an open, " "online database for video game fans." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:418 #, no-c-format msgid "MobyGames" -msgstr "" +msgstr "MobyGames" #. Tag: para #: configuration.docbook:419 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "TheGamesDB.net is an open, " #| "online database for video game fans." msgid "" "MobyGames.com is self-" "described as the oldest, largest and most accurate video game database." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:425 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "ISBNdb.com" msgid "IGDB.com" -msgstr "ISBNdb.com" +msgstr "IGDB.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:426 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "ISBNdb.com is an online book " #| "database, from libraries around the world." msgid "" "IGDB.com calls itself a gaming " "website for everyone that loves game." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:432 #, no-c-format msgid "VideoGameGeek" -msgstr "" +msgstr "VideoGameGeek" #. Tag: para #: configuration.docbook:433 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "TheGamesDB.net is an open, " #| "online database for video game fans." msgid "" "VideoGameGeek is an online " "video gaming resource and community." msgstr "" "TheGamesDB.net ist eine freie " "und offene Online-Datenbank für Videospiele." #. Tag: title #: configuration.docbook:442 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "Video Game Data Sources" msgid "Board Game Data Sources" msgstr "Videospiel-Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:445 #, no-c-format msgid "BoardGameGeek" -msgstr "" +msgstr "BoardGameGeek" #. Tag: para #: configuration.docbook:446 #, fuzzy, no-c-format #| msgid "" #| "ISBNdb.com is an online book " #| "database, from libraries around the world." msgid "" "BoardGameGeek is an online " "board gaming resource and community." msgstr "" "ISBNdb.com ist eine Internet-" "Buchdatenbank von Büchereien aus aller Welt." #. Tag: title #: configuration.docbook:454 #, no-c-format msgid "Data Sources for Multiple Collection Types" msgstr "Datenquellen für mehrere Datenquellen" #. Tag: title #: configuration.docbook:457 #, no-c-format msgid "Amazon.com" msgstr "Amazon.com" #. Tag: para #: configuration.docbook:459 #, no-c-format msgid "" "Using the Amazon Web Services, &appname; can search any of 14 different " "international sites operated by Amazon.com for information: United States, United Kingdom, Germany, Japan, " "France, Canada, China, Spain, Italy, Brazil, Australia, India, Mexico, and " "Turkey." msgstr "" "Mit den Amazon-Web-Diensten kann &appname; in jeder der 14 internationalen " "Internetseiten nach Informationen suchen, die von Amazon.com betrieben werden: USA. Vereinigtes Königreich von " "Großbritannien und Nordirland, Deutschland, Japan, Frankreich, Kanada, " "China, Spanien, Italien, Brasilien, Australien, Indien, Mexico und Türkei." #. Tag: para #: configuration.docbook:470 #, no-c-format msgid "" "Configuring each Amazon.com source involves three settings: the server " "location, image size, and associate's ID. Some information from Amazon.com may include an image, such as a " "book or video cover. That image may be downloaded in three different sizes, " "depending on the item. The associate's ID must be used to access the Amazon." "com Web Services, and is included in the links back to the item, as dictated " "by the license agreement for the use of the Amazon.com Web Services." msgstr "" "Für jede „Amazon.com“-Datenquelle sind drei Einstellungen nötig: Der " "Serverort, die Bildgröße und die Mitglieds-ID. Einige Informationen von " "Amazon.com können Bilder enthalten, " "wie zum Beispiel von einem Buch oder einem Video. Das Bild kann je nach " "ausgewähltem Element in drei verschiedenen Größen heruntergeladen werden. " "Die Mitglieds-ID ist für den Zugriff auf Amazon-Web-Dienste erforderlich. " "Die wird in den Verknüpfung zurück zum Element eingeschlossen und wird durch " "die Nutzungsbedingungen der Amazon-Web-Dienste gefordert." #. Tag: para #: configuration.docbook:475 #, no-c-format msgid "" "Access to the Amazon Product Advertising API may have " "restrictions related to sales referrals or advertising. Refer to the Amazon " "documentation for further information when signing up for API access." msgstr "" #. Tag: title #: configuration.docbook:481 #, no-c-format msgid "External Scripts or Applications" msgstr "Externe Skripte oder Programme" #. Tag: para #: configuration.docbook:482 #, no-c-format msgid "" "As an easier way for &appname; to integrate with third-party plugins, " "external scripts or applications may be used as an interface for searching " "other information sources. &appname; will execute a command, and pass the " "search terms as command-line options." msgstr "" "Als weitere einfache Möglichkeit zur Integration von Module Dritter in " "&appname; können externe Skripte oder Programme als Schnittstelle zur Suche " "in weiteren Informationsquellen benutzt werden. &appname; führt einen Befehl " "aus und übergibt die Suchbegriffe als Befehlszeilenoptionen." #. Tag: para #: configuration.docbook:486 #, no-c-format msgid "" "Some scripts are distributed with &appname; itself. Python is required to search Dark Horse Comics, a comic book publisher, for " "example." msgstr "" "Einige Skripte sind in &appname; bereits enthalten. Python wird benötigt, um zum Beispiel Dark Horse Comics zu durchsuchen." #. Tag: para #: configuration.docbook:495 #, no-c-format msgid "" "The collection type returned by the script must be set, along with the data " "format. Not only can &appname; import data from scripts that use the default &appname; &XML; format, but it can " "also import other formats as well, such as bibtex." msgstr "" "Die vom Skript zurückgegebene Art der Sammlung und das Datenformat muss " "eingestellt werden. &appname; kann nicht nur Daten im Standard-&XML;-Format von &appname;, sondern auch andere " "Formate wie Bibtex importieren." #. Tag: para #: configuration.docbook:500 #, no-c-format msgid "" "The full path to the application should be entered in the source options. Be " "aware that the application is executed on the system with the same " "permissions as the current user, so do not use scripts from untrusted " "sources. Check the boxes next to the search keys supported by the " "application, and enter the required command line options in the edit box. " "The search value will be inserted where %1 appears." msgstr "" "Der vollständige Pfad zum Skript oder zum Programm muss in den Einstellungen " "angegeben werden. Beachten Sie, dass das Skript oder Programm mit den " "Rechten des aktuellen Benutzers ausgeführt wird, benutzen Sie daher keine " "Skripte aus nicht vertrauenswürdigen Quellen. Aktivieren Sie die " "Ankreuzfelder neben den Suchschlüsseln, die vom Skript unterstützt werden, " "und tragen Sie die erforderlichen Befehlszeilenoptionen in das Eingabefeld " "ein. Die Platzhalter %1 werden durch das Suchergebnis " "ersetzt." #. Tag: para #: configuration.docbook:503 #, no-c-format msgid "" "For updating entries already in the collection, the final check box and edit " "box are used to determine the command-line options. The entry fields used to " "find an update must be entered, in the same format as used for derived value fields." msgstr "" "Zur Aktualisierung bereits in der Sammlung vorhandener Einträge aktivieren " "Sie das letzte Ankreuzfeld und geben die Befehlszeilenoptionen in das " "Eingabefeld ein. Die Felder der Einträge, die für die Suche nach " "Aktualisierungen benutzt werden, müssen das gleiche Format wie die abgeleiteten Werte haben." #. Tag: title #: configuration.docbook:511 #, no-c-format msgid "Multiple Combined Data Sources" msgstr "Mehrere kombinierte Datenquellen" #. Tag: para #: configuration.docbook:512 #, no-c-format msgid "" "Combinations of up to eight existing data sources can be used as a single " "source, where the search results from all the sources are merged. The " "collection type to be used must be set before adding sources." msgstr "" "Kombinationen von bis zu acht vorhandenen Datenquellen können als eine " "einzelne Datenquelle genutzt werden. Die Suchergebnisse aller Quellen werden " "zusammengefasst. Ehe Quellen hinzugefügt werden können, muss der Typ der " "Sammlung festgelegt werden." #. Tag: para #: configuration.docbook:522 #, no-c-format msgid "" "Only existing data sources can be used in combination. The search request is " "sent to each source, and the results are combined. Since the merged results " "depend on the order of the search results, the combined set may be different " "depending on network and source speed." msgstr "" "Nur bereits vorhandene Datenquellen können als Kombination benutzt werden. " "Die Suchanfragen werden an jede Quelle geschickt und die Ergebnisse " "zusammengefasst. Da das Ergebnis von der Reihenfolge der eingegangenen " "Suchergebnisse abhängt, kann die Zusammenfassung abhängig vom Netzwerk und " "der Antwortzeit der Quellen unterschiedlich ausfallen." #~ msgid "The General Options Dialog" #~ msgstr "Die Seite „Allgemeine Optionen“" #~ msgid "OMDBAPI.com," #~ msgstr "OMDBAPI.com," #~ msgid "OMDBAPI.com" #~ msgstr "OMDBAPI.com" #~ msgid "Internet Bookshop Italia," #~ msgstr "Internet-Buchhandlung Italia," #~ msgid "bibsonomy.org," #~ msgstr "bibsonomy.org," #~ msgid "crossref.org," #~ msgstr "crossref.org," #~ msgid "" #~ "Additional templates may be downloaded from the author's online " #~ "repository by clicking the Download button. Those " #~ "scripts are gpg-signed by the author to guard against dangerous scripts " #~ "from unknown sources, which could cause damage to your system." #~ msgstr "" #~ "Weitere Vorlagen können Sie vom Online-Archiv des Autors erhalten, indem " #~ "Sie den Knopf Herunterladen drücken. Diese Skripte " #~ "sind vom Autor mit GpG signiert, um Sie gegen gefährliche Skripte aus " #~ "unbekannten Quellen zu schützen, die Ihr System beschädigen könnten." #~ msgid "Internet Bookstore Italia" #~ msgstr "Internet-Buchhandlung Italia" #~ msgid "" #~ "IBS, or Internet Bookstore Italia, " #~ "is an online Italian bookstore." #~ msgstr "" #~ "IBS oder Internet-Buchhandlung Italia, ist eine italienische Online-Buchhandlung." #~ msgid "Wine Data Sources" #~ msgstr "Wein-Datenquellen" #~ msgid "Wine.com" #~ msgstr "Wine.com" #~ msgid "" #~ "Wine.com is an online wine seller, " #~ "and offers access to a database information on wine varietals. " #~ "Registration for a free account is required." #~ msgstr "" #~ "Wine.com ist ein Internet-" #~ "Weinhandel und bietet Zugang zu einer Datenbank mit Informationen über " #~ "Rebsorten. Für einen freien Zugang ist die Registrierung erforderlich." #~ msgid "" #~ "Some scripts are distributed with &appname; itself. Allocine.fr is an French website for movies. " #~ "The Spanish Ministry of Culture " #~ "is an online Spanish book database. Dark Horse Comics is a comic book publisher. All three of " #~ "those data sources require Python. BoardGameGeek is " #~ "a website with extensive data for board games, and the script requires " #~ "ruby." #~ msgstr "" #~ "Einige Skripte werden bereits mit &appname; ausgeliefert: Allocine.fr ist eine französische " #~ "Internetseite für Filme. Das spanische " #~ "Kulturministerium bietet eine spanische Online-Buchdatenbank. " #~ "Dark Horse Comics ist ein " #~ "Comicbuch-Verleger. Für alle drei Datenquellen muss Python installiert sein. BoardGameGeek ist eine Webseite mit " #~ "umfassenden Informationen über Brettspiele. Für die Nutzung dieses " #~ "Skripts muss Ruby " #~ "installiert sein." #~ msgid "" #~ "GCstar Plugins," #~ msgstr "" #~ "GCstarModule," #~ msgid "GCstar Plugins" #~ msgstr "GCstar-Module" #~ msgid "" #~ "If GCstar is installed, &appname; is able to take advantage of the " #~ "wide range of search plugins available for GCstar. Depending on the " #~ "collection type, various online resources are available for usage as a " #~ "data source in &appname;" #~ msgstr "" #~ "Ist das Programm GCstar installiert, kann &appname; die von " #~ "GCstar bereitgestellten Suchmodule verwenden. Je nach Art der Sammlung " #~ "können verschiedene Onlineressourcen als Datenquellen in &appname; " #~ "benutzt werden." #~ msgid "Freebase.com" #~ msgstr "Freebase.com" #~ msgid "" #~ "Freebase.com is an online " #~ "database, collecting information on any topic. Tellico is able to search " #~ "Freebase for information on books, comic book, music, movies, video " #~ "games, and board games." #~ msgstr "" #~ "Freebase.com ist eine Online-" #~ "Datenbank für alle möglichen Themen. &appname; kann Freebase.com nach " #~ "Informationen über Bücher, Comics, Filme, Videospiele und Brettspiele " #~ "durchsuchen." #~ msgid "Yahoo! Audio Search," #~ msgstr "Yahoo! Audio-Suche," #~ msgid "Yahoo! Audio Search" #~ msgstr "Yahoo! Audio-Suche" #~ msgid "" #~ "The Yahoo! Audio Search may be used to search for music album information. This data " #~ "source is often unavailable or broken." #~ msgstr "" #~ "Yahoo! Audio-Suche " #~ "kann für die Suche nach Informationen über Musikalben benutzt werden. " #~ "Leider ist diese Datenquelle oft nicht erreichbar oder liefert falsche " #~ "Informationen." #~ msgid "citebase.org," #~ msgstr "citebase.org," Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/extragear-utils/krusader_search.po (revision 1552538) @@ -1,682 +1,691 @@ -# Burkhard Lück , 2009, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018. +# Burkhard Lück , 2009, 2012, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: krusader_search\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-09-17 01:43+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2018-03-12 21:29+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 15:26+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-KDE-DocBook-SVN-URL: trunk/kdereview/doc/krusader/search.docbook\n" "X-KDE-DocBook-SVN-Changed-Revision: 976877\n" "X-KDE-Associated-UI-Catalogs: \n" -"X-Generator: Lokalize 2.0\n" +"X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: search.docbook:20 #, no-c-format msgid "KruSearcher: find what you are looking for" msgstr "KruSearcher: Finden was Sie suchen" #. Tag: primary #: search.docbook:22 #, no-c-format msgid "Search" msgstr "Suchen" #. Tag: para #: search.docbook:24 #, no-c-format msgid "" "Welcome to &krusader;'s powerful search module - nicknamed KruSearcher. It " "is the most able tool (that we know of) for &Linux;, since it allows so many " "different ways to quickly find the file you are looking for. The search " "function is also available on remote file systems. It is divided into two " "levels, the general and the advanced. Let's take a look at the general page." msgstr "" "Willkommen zu &krusader;s leistungsfähigen Suchmodul mit dem Spitznamen " "KruSearcher. Es ist das leistungsfähigste uns bekannte Dienstprogramm für " "&Linux;, da es so viele verschiedene Möglichkeiten bietet, schnell eine " "gesuchte Datei zu finden. Die Suchfunktion ist auch für entfernte " "Dateisysteme verfügbar. Es gibt zwei Suchmethoden, allgemein und erweitert. " "Im folgenden wird zuerst die Karteikarte Allgemein " "vorgestellt." #. Tag: title #: search.docbook:32 #, no-c-format msgid "General Search" msgstr "Allgemeine Suche" #. Tag: phrase #: search.docbook:38 #, no-c-format msgid "General Search" msgstr "Allgemeine Suche" #. Tag: para #: search.docbook:42 #, no-c-format msgid "" "The page is divided into four parts: top (search for) part, bottom part - " "titled Containing text, left part - titled " "Search in and right part which is called Do " "not search in. Obviously, each part handles different aspects of " "the search. Let's look at them closely." msgstr "" "Diese Karteikarte ist in vier Bereiche aufgeteilt: oben der Bereich " "Dateiname, unten der Bereich Enthaltener " "Text, der linke Bereich Suchen in und der " "rechte Bereich Nicht suchen in. In jeden Bereich wird " "ein anderer Aspekt der Suche behandelt." #. Tag: title #: search.docbook:49 #, no-c-format msgid "Top Part:" msgstr "Oberer Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:51 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "Search for: here you enter the main search criteria. " #| "You can enter a file name, a wildcard ( *.o." #| "*, *.c &etc;) or both - " #| "separated by a space. If you type 'text' the results " #| "is the same as '*text*'. You can exclude files from " #| "the search with '|' (⪚ '*.cpp *.h | *.moc." #| "cpp') . You can use quotation marks for names that contain " #| "spaces. Filter \"Program Files\" searches out those files/directories the " #| "name of which is Program Files." msgid "" "Search for: here you enter the main search criteria. " "You can enter a file name, a wildcard ( *.o.*, *.c &etc;) or both - " "separated by a space. If you type 'text' the results is " "the same as '*text*'. You can exclude files from the " "search with '|' (⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp'). You can use quotation marks for names that contain spaces. Filter " "\"Program Files\" searches out those files/directories the name of which is " "Program Files. A drop-down list that is shown after " "clicking down arrow on the right allows you to pick some of your previously " "entered criteria." msgstr "" "Suche nach: Hier geben Sie das wichtigste Suchkriterium " "ein. Sie können einen Dateinamen eingeben oder Platzhalter wie *.o.*, *.c &etc; oder beides getrennt durch Leerzeichen benutzen. Mit der " "Eingabe von 'text' erhalten Sie das gleiche Ergebnis wie " "mit '*text*'. Sie können auch Dateien von der Suche mit " "'|' wie ⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp' " "ausschließen. Verwenden Sie Anführungszeichen für Namen mit Leerzeichen " "darin. Mit \"Program Files\" filtern Sie alle Dateien und Ordner, die den " -"Namen Program Files haben." +"Namen Program Files haben. Im Auswahlfeld, das Sie durch" +" Klicken " +"auf den Pfeil abwärts öffnen, können Sie vorher eingegebene Kriterien" +" auswählen." #. Tag: para #: search.docbook:66 #, no-c-format msgid "" "It is possible to edit the list of suggestions for the Search for field. If you do not like some of its items just select it and " "press &Shift;Del and " "that useless suggestion gets deleted. You can also use the arrow keys in " "order to see all the history in the Search for field, " "and delete the entries that are needless." msgstr "" +"Sie können die Liste der Vorschläge für das Feld Suche nach<" +"/guilabel> bearbeiten. " +"Um Einträge zu löschen, wählen Sie sie aus und drücken die Taste &Shift;Entf. Benutzen Sie die" +" Pfeiltasten, um den Verlauf der Einträge anzuzeigen und Einträge zu löschen," +" die Sie nicht mehr benötigen." #. Tag: para #: search.docbook:72 #, no-c-format msgid "" "Case sensitive: unchecking it will allow lower and " "upper case search (&ie;: *.c " "interprets as *.c AND *.C)." msgstr "" "Groß-/Kleinschreibung beachten: Ist dies deaktiviert, " "wird nach groß und klein geschriebenen Elementen gesucht, &ie;: *.c wurd als *.c*.c wird als *.c und *.C interpretiert." #. Tag: para #: search.docbook:80 #, no-c-format msgid "" "Of type: this box lets you search for a file not only " "by its name, but also by its MIME type. For example, you can search for all " "the audio files whose name begins with B. Usually this option defaults to " "'all files', but you can choose to search for archives, directories, images, " "text files, videos and audio files." msgstr "" "Vom Typ: Mit diesem Auswahlfeld können Sie nach einer " "Datei nicht nur nach dem Namen, sondern auch nach dem MIME-Typ suchen. Sie " "können zum Beispiel nach allen Audio-Dateien suchen, deren Name mit „B“ " "anfängt. Als Standard ist hier „Alle Dateien“ eingestellt, aber Sie können " "auch nach Archiven, Ordnern, Bildern, Textdateien, Videos und Audiodateien " "suchen." #. Tag: title #: search.docbook:90 #, no-c-format msgid "Left and Right Part:" msgstr "Linker und rechter Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:92 #, no-c-format msgid "" "Search in and Do not search in: " "Using those two parts, you can specify a search exactly the way you want it. " "For example, you might want to search for a file in the whole file system " "(beginning with /), but do not want to search inside " "/mnt. All you need to do is write / in the Search in box, and write /" "mnt in the Do not search in box. If you want " "to enter more than one directory in one of the list boxes, just type the " "first name and press &Enter;. The directory name will be copied to the " "bigger list box and you will be able to enter another name." msgstr "" "Suchen in und Nicht suchen in: Mit " "diesen beiden Bereichen können Sie eine Suche exakt festlegen.Wenn Sie zum " "Beispiel nach einer Datei im gesamten Dateisystem (ab dem Basisordner " "/) suchen möchten, aber nicht im Ordner /mnt. Dazu müssen Sie nur / in das Feld " "Suchen in und /mnt in das Feld " "Nicht suchen in eingeben. Möchten Sie mehr als einen " "Ordner in eines der Listenfelder eintragen, geben Sie den ersten Namen ein " "und drücken Sie &Enter;. Der Ordnername wird dann in das Listenfeld kopiert " "und Sie können einen weiteren Ordnernamen eingeben." #. Tag: para #: search.docbook:109 #, no-c-format msgid "" "The input line has an auto-completion feature, corresponding to &plasma; " "global settings. If you wish, you can click on the folder icon, and browse to the directory you wish to add." msgstr "" "Die Eingabezeile hat eine automatische Vervollständigung entsprechend den " "globalen &plasma;-Einstellungen. Sie können aber auch auf das " "Ordner-Symbol drücken und einen Ordner im Dateidialog " "auswählen." #. Tag: para #: search.docbook:116 #, no-c-format msgid "" "It is possible to define files and directories which will be filtered out " "from the search results using the Exclude Folder Names " "input field at the bottom of the Do not search in box." msgstr "" "Sie können Dateien und Ordner angeben, die im Ergebnis der Suche heraus " "gefiltert werden. Benutzen Sie dazu das Eingabefeld Ordnernamen " "ausschließen im Abschnitt Nicht suchen in." #. Tag: para #: search.docbook:117 #, no-c-format msgid "Items in the filtering list should be space-separated." msgstr "Einträge in der Filterliste müssen durch Leerzeichen getrennt werden." #. Tag: para #: search.docbook:118 #, no-c-format msgid "" "Spaces in the filtering list items can be escaped or quoted. Example: " ".git \"target build\" build\\ krusader" msgstr "" "Leerzeichen in den Einträgen für die Filterliste können maskiert oder in " "Anführungszeichen geschrieben werden. Beispiel: .git \"target " "build\" build\\ krusader" #. Tag: title #: search.docbook:123 #, no-c-format msgid "Bottom Part:" msgstr "Unterer Bereich:" #. Tag: para #: search.docbook:125 #, no-c-format msgid "" "Text: entering text here makes &krusader; search for it " "inside the files ( grep). This way you can search for all " "header files ( *.h) which include the " "word 'testing 123'." msgstr "" "Text: Geben Sie hier den Text ein, nach dem &krusader; " "in Dateien mit grep sucht. Aus diese Weise können Sie " "nach allen Header-Dateien mit der Erweiterung *." "h suchen, die das Wort 'testing 123' enthalten." #. Tag: para #: search.docbook:135 #, no-c-format msgid "" "RegExp switch: toggle the regular expressions mode. A " "drop-down list that is shown after clicking down arrow on the right allows " "you to enter special symbols of regular expressions." msgstr "" "RegExp: Wechselt in den Modus Regulärer Ausdruck. " "Klicken Sie rechts auf den Pfeil nach unten, um bestimmte Symbole für " "reguläre Ausdrücke auszuwählen." #. Tag: para #: search.docbook:140 #, no-c-format msgid "Encoding: allows you to choose the text encoding." msgstr "Kodierung: Auswahl der Textkodierung." #. Tag: para #: search.docbook:145 #, no-c-format msgid "" "Match whole word only: allows you to specify that a " "complete match (letters and length) must be found." msgstr "" "Nur ganze Wörter: Nur vollständige Übereinstimmungen an " "Buchstaben und Länge werden gefunden." #. Tag: para #: search.docbook:150 #, no-c-format msgid "" "Case sensitive: refers to your text being searched for " "in upper and lower case or the exact phrase you entered." msgstr "" "Groß-/Kleinschreibung beachten: Kreuzen Sie dies an, " "wenn nach der genauen Schreibweise gesucht werden soll." #. Tag: para #: search.docbook:156 #, no-c-format msgid "" "Search in sub folders: perform a recursive search and " "dive into every directory on the way." msgstr "" "In Unterordnern suchen: Führt eine rekursive Suche " "durch und geht in jeden Unterordner im Pfad." #. Tag: para #: search.docbook:162 #, no-c-format msgid "" "Search in archives: &krusader; will search for your " "files inside every supported archive. This, however, takes longer to perform." msgstr "" "In Archiven suchen: &krusader; sucht nach Ihren Dateien " "innerhalb aller unterstützten Archive. Dies kann jedoch lange dauern." #. Tag: para #: search.docbook:167 #, no-c-format msgid "" "If you check this checkbox, you will notice you cannot grep inside files anymore. This is done, since looking inside archived " "files forces &krusader; to extract them, which results in an extremely time-" "consuming search." msgstr "" "Kreuzen Sie diese Einstellung an, dann können Sie nicht mehr nach Text mit " "dem Befehl grep innerhalb von Dateien suchen. Für die " "Suche in Dateien in einem archiv muss das Archiv entpackt werden. Das ist " "extrem zeitaufwändig, daher diese Einschränkung." #. Tag: para #: search.docbook:175 #, no-c-format msgid "" "Follow links: if checked, &krusader; will follow soft-" "links during the search." msgstr "" "Verknüpfungen folgen: Ist dies aktiviert, erfolgt die " "Suche auch in symbolischen Verknüpfungen." #. Tag: para #: search.docbook:181 #, no-c-format msgid "" "Profiles: if you have to regularly perform the same " "search operation, you can save the search settings ⪚ include files, " "exclude files, &etc;... Press the 'profile' button, and you can add/load/" "save/remove search profiles." msgstr "" "Profile: Wenn Sie regelmäßig die gleiche Suche " "ausführen, können Sie Ihre Sucheinstellungen wie ⪚ eingeschlossene und " "ausgeschlossene Dateien &etc; speichern. Drücken Sie auf den Knopf " "Profil und Sie können dann Profile hinzufügen, laden, " "speichern und entfernen." #. Tag: para #: search.docbook:189 #, no-c-format msgid "" "Query to clipboard: if checked, &krusader; will place " "search text to clipboard when a found file is opened." msgstr "" "In Zwischenablage einfügen: Ist dies aktiviert, wird " "der Suchtext in die Zwischenablage eingefügt, wenn eine gefundene Datei " "geöffnet wird." #. Tag: para #: search.docbook:194 #, no-c-format msgid "" "The above screen shot shows a search for all the files which end with " "c, cpp or h and include the string 'testing 123'. " "&krusader; will search in /root, /opt, /bin and /usr, but not in " "/usr/lib and /usr/share." msgstr "" "Das Bildschirmfoto oben zeigt eine Suche nach allen Dateien mit der " "Erweiterung c, cpp oder h, die den Text 'testing 123' " "enthalten. &krusader; sucht in den Ordnern /" "root, /opt, /bin und /usr, aber nicht in /usr/lib " "und /usr/share." #. Tag: para #: search.docbook:204 #, no-c-format msgid "" "Clicking the Search button starts the search and " "displays the results page. During the search, you may press the " "Stop button to stop the search. The Close button is not operational during a search, so you must first stop " "the search and then Close the window. When a result " "is found, double-clicking on it will take &krusader;'s active panel point to " "the found files - but will not close the search window, so you will be able " "to click on a different result." msgstr "" "Wenn Sie auf den Knopf Suchen klicken, beginnt der " "Vorgang und die gefundenen Dateien werden auf der Karteikarte " "Ergebnisse angezeigt. Während der Suche können Sie den " "knopf Anhalten drücken, um den Vorgang zu stoppen. " "Der Knopf Schließen ist während der Suche " "deaktiviert. Daher müssen Sie zuerst die Suche anhalten und können dann den " "Suchdialog schließen. Wird ein Ergebnis gefunden, können Sie durch " "doppelklicken den Ordner mit der gefundenen Datei im aktiven Dateifenster " "anzeigen. Der Suchfenster wird jedoch nicht geschlossen, so dass Sie auf ein " "anderes Ergebnis klicken können." #. Tag: para #: search.docbook:214 #, no-c-format msgid "" "Sometimes, you need to narrow your search even more. Krusearcher allows a " "much finer search, and for that, let's look at the Advanced Page..." msgstr "" "Manchmal möchten Sie die Suche noch mehr eingrenzen. Mit Krusearcher ist das " "möglich, dazu können Sie die Einstellungen auf der Karteikarte " "Erweitert benutzen." #. Tag: title #: search.docbook:219 #, no-c-format msgid "Advanced Search" msgstr "Erweiterte Suche" #. Tag: phrase #: search.docbook:225 #, no-c-format msgid "Advanced Search" msgstr "Erweiterte Suche" #. Tag: para #: search.docbook:229 #, no-c-format msgid "" "This screen shot shows a search for files whose size is between 10KiB and " "150KiB, which were modified between October 10th and November 1st, which " "belong to any user in the 'nobody' group, and are readable and writable by " "anyone in the 'nobody' group, but only readable to the rest of the world." msgstr "" "Diese Bildschirmfoto zeigt eine Suche nach Dateien mit einer Größe zwischen " "10 KiB und 150 KiB, die zwischen dem 10. Oktober und dem 1. November " "geändert wurden, die jedem Benutzer in der Gruppe 'nobody' gehören und die " "von jedem in der Gruppe 'nobody' gelesen und beschrieben werden können, für " "alle anderen aber nur lesbar sind." #. Tag: para #: search.docbook:234 #, no-c-format msgid "" "The advanced page is divided into three parts: size, date and ownership." msgstr "" "Die Karteikarte Erweitert ist in drei Bereiche " "aufgeteilt: Größe, Datum und Eigentümer." #. Tag: emphasis #: search.docbook:237 #, no-c-format msgid "Size" msgstr "Größe" #. Tag: para #: search.docbook:239 #, no-c-format msgid "" "Allows you to choose the size range of the file you are looking for. By " "checking the check boxes, you can search for a file which is bigger than XXX " "bytes (or KB, MB), smaller than XXX bytes or, by checking both search for a " "file which size is bigger than XXX but smaller than YYY." msgstr "" "Hier können Sie den Bereich für die Größe der gesuchten Datei auswählen. " "Klicken Sie auf die Ankreuzfelder, dann können Sie nach Dateien suchen, " "deren Größe zwischen den beiden eingegeben Werten in Byte, KiB, MiB oder GiB " "sind." #. Tag: emphasis #: search.docbook:245 #, no-c-format msgid "Date" msgstr "Datum" #. Tag: para #: search.docbook:247 #, no-c-format msgid "This part offers three different ways of defining a date criteria:" msgstr "" "Hier können Sie auf drei Arten Kriterien für ein Datum oder einen " "Datumsbereich eingeben:" #. Tag: para #: search.docbook:251 #, no-c-format msgid "" "Modified between: allows you to enter two dates. " "&krusader; will search for files with a modification date between the first " "date and the second one, inclusive." msgstr "" "Geändert zwischen: Hier können Sie zwei Daten eingeben. " "&krusader; sucht nach Dateien, deren Änderungsdatum zwischen dem ersten und " "zweiten Datum liegt. Beide Daten werden in die Suche eingeschlossen." #. Tag: para #: search.docbook:257 #, no-c-format msgid "" "You can click on the date icon (near the input boxes) to open a standard " "date window - which allows you to easily browse through the calendar and " "search for the desired date. Clicking on a date will close the window and " "the date will appear in the input box." msgstr "" "Sie können auf das Datums-Symbol neben dem Eingabefeldern klicken, dann wird " "der Standarddialog zur Datumsauswahl geöffnet. Dann können Sie den Kalender " "durchsehen und nach dem gewünschten Datum suchen. Wenn Sie auf ein Datum " "klicken, wird der Dialog geschlossen und das Datum in das Eingabefeld " "eingefügt." #. Tag: para #: search.docbook:265 #, no-c-format msgid "" "Not modified after: choosing this option makes " "&krusader; search for files that were NOT modified after a given date, which " "is the same as searching for files older than that date." msgstr "" "Nicht geändert nach: Mit dieser Einstellung sucht " "&krusader; nach Dateien, die nicht nach dem eingegeben Datum geändert " "werden. Das entspricht der Suche nach Dateien, die älter als das vorgegebene " "Datum sind." #. Tag: para #: search.docbook:272 #, no-c-format msgid "" "Modified in the last/not modified in the last: in these " "input boxes, you do not enter a date but a number. This number represents " "days/weeks/months (as chosen in the near drop box). Entering the number 5 in " "the upper input box, makes &krusader; search for files that were modified in " "the last 5 days. Entering the number 2 in the lower input box makes " "&krusader; search for files that did NOT change in the last 2 days. The " "combination of both results in a search for files that were changed in the " "last 5 days, but NOT in the last 2 days." msgstr "" "Geändert in den letzten / Nicht geändert in " "den letzten: In diesen Eingabefelder tragen Sie kein Datum, " "sondern eine Zahl ein. Diese Zahl repräsentiert Tage, Wochen, Monate oder " "Jahre, die im nächsten Feld eingestellt werden. Gebn Sie die Zahl 5 in das " "obere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den " "letzten 5 Tagen geändert wurden. Geben Sie 2 in das untere Eingabefeld ein, " "dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen nicht " "geändert wurden. Die Kombination beider Eingaben ergibt eine Suche nach " "Dateien, die in den letzen 5 Tagen, aber nicht in den letzten 2 Tagen " "geändert wurden." #. Tag: emphasis #: search.docbook:286 #, no-c-format msgid "Ownership" msgstr "Eigentümer" #. Tag: para #: search.docbook:290 #, no-c-format msgid "" "Belongs to user/group: by checking each of the " "corresponding check boxes, you can search for files which belong to a " "certain user and/or group. The drop box lists all the user names and group " "names in the system, just choose one and go ahead." msgstr "" "Gehört Benutzer / Gehört Gruppe: " "Kreuzen Sie eines der zugehörigen Felder an, dann können Sie nach Dateien " "suchen, die einer bestimmten Gruppe oder Benutzer gehören. In den " "Auswahlfeldern werden alle Gruppen und Benutzer des Systems aufgelistet. " "Treffen Sie eine Wahl und starten Sie die Suche." #. Tag: para #: search.docbook:298 #, no-c-format msgid "" "Permissions: divided into owner, group and all - it " "allows you to choose certain permissions for the file. You can choose to " "specify permissions for the owner, group, all or any combination. The " "question mark (?) is a wildcard - which means that any permission is valid." msgstr "" "Berechtigungen: aufgeteilt in Eigentümer, Gruppe und " "Alle. Damit können Sie bestimmte Berechtigungen für die gesuchten Dateien " "einstellen. Sie könne Berechtigungen für Eigentümer, Gruppe und Alle oder " "eine beliebige Kombination einstellen. Das Fragezeichen (?) ist ein " "Platzhalter, es ist jede Berechtigung erlaubt." #. Tag: para #: search.docbook:307 #, no-c-format msgid "" "To clarify, the screen shot above (the ownership part) describes a search " "for files that belong to any user in group 'users', are readable, writable " "but not executable to any user in the group, are readable but not writable " "or executable to the rest of the world and have unknown permissions to its " "owner." msgstr "" "Eine Erläuterung zu den Einstellungen der Eigentümer im letzten " "Bildschirmfoto: Dies ist eine Suche nach Dateien, die allen Benutzern in der " "Gruppe 'users', von jedem Benutzer in dieser Gruppe gelesen, geschrieben " "aber nicht ausgeführt werden können, die für den Rest der Welt nur gelesen, " "aber nicht geschrieben und ausgeführt werden können und unbekannte " "Berechtigungen für den Eigentümer der Dateien haben." #. Tag: emphasis #: search.docbook:315 #, no-c-format msgid "Results" msgstr "Ergebnisse" #. Tag: para #: search.docbook:317 #, no-c-format msgid "" "Clicking on the Search button to start the search and " "open the Results window. Here you can see the progress and the results of " "the search action. If you want you can stop the current search action with " "the Stop button. In the result list select the file " "and use F3/ F4 to view/edit or use the " "right-click menu. When you click on a found item, the directory of the " "active panel will change if the selected item is not in the current panel " "directory. The results window supports dragging items to other windows and " "copy to clipboard (&Ctrl;C). When you close the Krusearcher window, the selected item is " "selected in the active panel." msgstr "" "Klicken Sie auf den Knopf Suchen, um die Suche zu " "starten und öffnen Sie dann die Karteikarte Ergebnisse. Hier können Sie den " "Fortschritt und das Ergebnis der Suche verfolgen. Falls gewünscht, können " "Sie die Suche Anhalten. Auf der Karteikarte " "Ergebnisse wählen Sie eine Datei aus und benutzen dann F3 " "oder F4, um die Datei zu betrachten oder zu bearbeiten. Im " "Kontextmenü finden Sie ebenfalls diese Aktionen. Wenn Sie auf einen " "gefundenen Eintrag klicken, wird der Ordner des aktiven Dateifensters " "geändert, wenn die gefundene Datei nicht darin vorhanden ist. Auf der " "Karteikarte Ergebnisse wird Ziehen und Ablegen in anderen Fenstern und das " "Kopieren in die Zwischenablage (&Ctrl;C) unterstützt. Wenn Sie das Fenster von KruSearcher " "schließen, ist der in diesem Dialog ausgewählte Eintrag auch im aktiven " "Dateifenster ausgewählt." #. Tag: emphasis #: search.docbook:333 #, no-c-format msgid "Feed to listbox" msgstr "In Dateifenster einspeisen" #. Tag: para #: search.docbook:335 #, no-c-format msgid "" "When you click the Feed to listbox button after the " "results are displayed, then &krusader; ask for a Query Name, this name will " "be used in the Results-Tab in the List Panel that holds the search results. " "You can do whatever you want on the files in the new tab. The location " "toolbar will display ⪚ virt:/Search results 1." msgstr "" "Wenn Sie auf In Dateifenster einspeisen nach der " "Anzeige der Ergebnisse klicken, fragt &krusader; nach einem Namen für die " "Suche. Dieser Name wird im Unterfenster Ergebnisse im Dateifenster benutzt, " "in dem die Suchergebnisse angezeigt werden. Sie können beliebige Operationen " "mit den Dateien in dem neuen Unterfenster durchführen. Im Adressleiste wird " "für dieses Unterfenster ⪚virt:/Suchergebnisse 1 " "angezeigt." #. Tag: para #: search.docbook:344 #, no-c-format msgid "" "The files in the Results-Tab are actually the original files. if you delete " "a file - it is removed!" msgstr "" "Die Dateien auf der Karteikarte Ergebnisse sind " "tatsächlich die originalen Dateien. Löschen Sie hier eine Datei, dann wird " "sie wirklich aus dem Dateisystem entfernt." #~ msgid "Match whole word only" #~ msgstr "Nur ganze Wörter" Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot_man-kmplot.1.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot_man-kmplot.1.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot_man-kmplot.1.po (revision 1552538) @@ -1,244 +1,244 @@ # Burkhard Lück , 2006, 2010, 2016, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kmplot_man-kmplot.1\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-09-19 01:30+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-09-23 16:08+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 15:19+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"X-KDE-DocBook-SVN-URL: branches/KDE/3.5/kdeedu/doc/kmplot/man-kmplot.1." -"docbook\n" +"X-KDE-DocBook-SVN-URL: branches/KDE/3.5/kdeedu/doc/kmplot/man-kmplot.1.docbook" +"\n" "X-KDE-DocBook-SVN-Changed-Revision: 489592\n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: man-kmplot.1.docbook:8 #, no-c-format msgid "&kmplot; User's Manual" msgstr "&kmplot;-Benutzerhandbuch" #. Tag: author #: man-kmplot.1.docbook:9 #, no-c-format msgid "" "Ben Burton KmPlot man " "page. bab@debian.org" msgstr "" -"Ben Burton KmPlot man " -"page. bab@debian.org" +"Ben Burton KmPlot-Benutzerhandbuch bab@debian.org" #. Tag: date #: man-kmplot.1.docbook:14 #, no-c-format msgid "2019-01-16" msgstr "2019-01-16" #. Tag: releaseinfo #: man-kmplot.1.docbook:15 #, no-c-format msgid "1.3.0 (Applications 19.04)" msgstr "1.3.0 (Anwendungen 19.04)" #. Tag: productname #: man-kmplot.1.docbook:16 #, no-c-format msgid "KDE Applications" msgstr "KDE-Anwendungen" #. Tag: manvolnum #: man-kmplot.1.docbook:21 #, no-c-format msgid "1" msgstr "1" #. Tag: refpurpose #: man-kmplot.1.docbook:26 #, no-c-format msgid "mathematical function plotter" msgstr "Plotter für mathematische Funktionen" #. Tag: cmdsynopsis #: man-kmplot.1.docbook:30 #, no-c-format msgid "" "kmplot " msgstr "" "kmplot " #. Tag: title #: man-kmplot.1.docbook:38 #, no-c-format msgid "Description" msgstr "Beschreibung" #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:39 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; is a mathematical function plotter by &kde;. It has a powerful " "built-in parser. You can plot different functions simultaneously and combine " "them to build new functions." msgstr "" "&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter von &kde;. Er enthält einen " "leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen " "gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue " "Funktionen zu erstellen." #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:39 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; supports parametric functions and functions in polar coordinates. " "Several grid modes are supported. Plots may be printed with high precision " "in the correct scale." msgstr "" "&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren " "Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können " "mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden." #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:39 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; also provides some numerical and visual features, like filling and " "calculating the area between the plot and the first axis, finding maximum " "and minimum values, changing function parameters dynamically and plotting " "derivatives and integral functions." msgstr "" "&kmplot; bietet auch numerische und visuelle Eigenschaften wie Füllung und " "Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung " "von maximalen und minimalen Werten, dynamische Änderung von " "Funktionsparametern und Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen." #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:39 #, no-c-format msgid "&kmplot; is part of the &kde; Education module." msgstr "&kmplot; ist im Modul &kde;-Education enthalten." #. Tag: title #: man-kmplot.1.docbook:43 #, no-c-format msgid "Options" msgstr "Optionen" #. Tag: option #: man-kmplot.1.docbook:45 #, no-c-format msgid "-f, --function argument" msgstr "-f, --function argument" #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:46 #, no-c-format msgid "Initial function to plot" msgstr "Anfänglich zu zeichnende Funktion" #. Tag: replaceable #: man-kmplot.1.docbook:47 #, no-c-format msgid "file" msgstr "Datei" #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:48 #, no-c-format msgid "File to open" msgstr "Zu öffnende Datei" #. Tag: title #: man-kmplot.1.docbook:52 #, no-c-format msgid "See Also" msgstr "Siehe auch" #. Tag: member #: man-kmplot.1.docbook:55 #, no-c-format msgid "" "More detailed user documentation is available from help:/kmplot (either enter this URL into " "&konqueror;, or run khelpcenter " "help:/kmplot)." msgstr "" "Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kmplot (geben Sie diese URL entweder im " "&konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter " "help:/kmplot)." #. Tag: member #: man-kmplot.1.docbook:60 #, no-c-format msgid "" "There is also further information available at the &kde; Education website." msgstr "" "Weitere Informationen finden Sie auf der &kde;-Education Webseite." #. Tag: member #: man-kmplot.1.docbook:61 #, no-c-format msgid "kf5options(1)" msgstr "kf5options(1)" #. Tag: member #: man-kmplot.1.docbook:62 #, no-c-format msgid "qt5options(1)" msgstr "qt5options(1)" #. Tag: title #: man-kmplot.1.docbook:67 #, no-c-format msgid "Authors" msgstr "Autoren" #. Tag: para #: man-kmplot.1.docbook:68 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; was written by Klaus-DieterMöller kdmoeller@foni." "net, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; and " "FredrikEdemar f_edemar@linux.se" msgstr "" "&kmplot; wurde von Klaus-DieterMöller kdmoeller@foni." "net, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; und " "FredrikEdemar f_edemar@linux.se geschrieben" #~ msgid "2018-11-09" #~ msgstr "2018-11-09" #~ msgid "2016-05-08" #~ msgstr "2016-05-08" #~ msgid "2010-10-06" #~ msgstr "2010-10-06" #~ msgid "K Desktop Environment" #~ msgstr "K Desktop Environment" #~ msgid "kmplot" #~ msgstr "kmplot" #~ msgid "May 25, 2005" #~ msgstr "25. Mai 2005" #~ msgid "" #~ "May 25, 2005 K Desktop Environment" #~ msgstr "" #~ "25.05.2005 K Desktop Environment" Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/playground-pim/akonadiclient_man-akonadiclient.1.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/playground-pim/akonadiclient_man-akonadiclient.1.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/playground-pim/akonadiclient_man-akonadiclient.1.po (revision 1552538) @@ -1,887 +1,887 @@ # # Burkhard Lück , 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: \n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2018-07-27 01:56+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-08-20 06:20+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 15:20+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de_DE\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:8 #, no-c-format msgid "akonadiclient man page" -msgstr "akonadiclient-Handbuch-Seite" +msgstr "akonadiclient-Handbuchseite" #. Tag: author #: man-akonadiclient.1.docbook:9 #, no-c-format msgid "" "Bhaskar Kandiyal " "akonadiclient man page. bkandiyal@gmail.com" msgstr "" "Bhaskar Kandiyal " "akonadiclient man page. bkandiyal@gmail.com" #. Tag: date #: man-akonadiclient.1.docbook:14 #, no-c-format msgid "2018-07-26" msgstr "2018-07-26" #. Tag: productname #: man-akonadiclient.1.docbook:15 #, no-c-format msgid "AkonadiClient" msgstr "AkonadiClient" #. Tag: manvolnum #: man-akonadiclient.1.docbook:20 #, no-c-format msgid "1" msgstr "1" #. Tag: refpurpose #: man-akonadiclient.1.docbook:25 #, no-c-format msgid "A commandline client for Akonadi" msgstr "Ein Befehlszeilenprogramm für Akonadi" #. Tag: cmdsynopsis #: man-akonadiclient.1.docbook:29 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient command --help --version &kde; Generic Options Qt Generic Options" msgstr "" "akonadiclient command --help --version Allgemeine &kde;-Optionen Allgemeine Qt-" "Optionen" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:40 #, no-c-format msgid "Description" msgstr "Beschreibung" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:41 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient is a commandline client for manipulating KDE's Akonadi " "datastore. It provides an easy way to manipulate Akonadi's data through the " "commandline. For example, adding items, collections, renaming or moving " "collections and also controlling the Akonadi agents." msgstr "" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:47 #, no-c-format msgid "Commands" msgstr "Befehle" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:49 #, no-c-format msgid "Filesystem Commands" msgstr "Dateisystembefehle" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:53 #, no-c-format msgid "copy" msgstr "copy" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:55 #, no-c-format msgid "akonadiclient copy [OPTIONS] SOURCE DESTINATION" msgstr "akonadiclient copy [OPTIONS] SOURCE DESTINATION" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:56 #, no-c-format msgid "Used to copy collections or items from one collection to another." msgstr "Kopiert Sammlungen oder Einträge von einer Sammlung zu einer anderen." #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:57 man-akonadiclient.1.docbook:72 #: man-akonadiclient.1.docbook:91 man-akonadiclient.1.docbook:116 #: man-akonadiclient.1.docbook:143 man-akonadiclient.1.docbook:160 #: man-akonadiclient.1.docbook:184 man-akonadiclient.1.docbook:216 #: man-akonadiclient.1.docbook:248 man-akonadiclient.1.docbook:265 #: man-akonadiclient.1.docbook:282 man-akonadiclient.1.docbook:299 #: man-akonadiclient.1.docbook:347 man-akonadiclient.1.docbook:364 #: man-akonadiclient.1.docbook:394 man-akonadiclient.1.docbook:416 #: man-akonadiclient.1.docbook:440 #, no-c-format msgid "Options:" msgstr "Optionen:" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:60 man-akonadiclient.1.docbook:79 #: man-akonadiclient.1.docbook:104 man-akonadiclient.1.docbook:147 #: man-akonadiclient.1.docbook:164 man-akonadiclient.1.docbook:198 #: man-akonadiclient.1.docbook:235 man-akonadiclient.1.docbook:252 #: man-akonadiclient.1.docbook:286 man-akonadiclient.1.docbook:333 #: man-akonadiclient.1.docbook:351 man-akonadiclient.1.docbook:420 #: man-akonadiclient.1.docbook:469 #, no-c-format msgid "-n, --dryrun" msgstr "-n, --dryrun" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:61 man-akonadiclient.1.docbook:76 #: man-akonadiclient.1.docbook:80 man-akonadiclient.1.docbook:105 #: man-akonadiclient.1.docbook:148 man-akonadiclient.1.docbook:165 #: man-akonadiclient.1.docbook:199 man-akonadiclient.1.docbook:236 #: man-akonadiclient.1.docbook:253 man-akonadiclient.1.docbook:287 #: man-akonadiclient.1.docbook:334 man-akonadiclient.1.docbook:352 #: man-akonadiclient.1.docbook:421 man-akonadiclient.1.docbook:470 #, no-c-format msgid "Run without making any actual changes" msgstr "Ausführung ohne tatsächlich Änderungen vorzunehmen" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:68 #, no-c-format msgid "create" msgstr "create" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:70 #, no-c-format msgid "akonadiclient create [OPTIONS] COLLECTION" msgstr "akonadiclient create [OPTIONS] COLLECTION" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:71 #, no-c-format msgid "" "Creates a new collection. Please note that top-level collections can only be " "created by an Akonadi resource." msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:75 #, no-c-format msgid "-p, --parent collection" msgstr "-p, --parent collection" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:87 #, no-c-format msgid "delete" msgstr "delete" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:89 #, no-c-format msgid "akonadiclient delete [OPTIONS] COLLECTION | ITEM" msgstr "akonadiclient delete [OPTIONS] COLLECTION | ITEM" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:90 man-akonadiclient.1.docbook:115 #, no-c-format msgid "Deletes a collection or an item." msgstr "Löscht eine Sammlung oder einen Eintrag." #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:94 man-akonadiclient.1.docbook:368 #, no-c-format msgid "-c, --collection" msgstr "-c, --collection" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:95 #, no-c-format msgid "Assume that a collection is specified as an argument" msgstr "Eine Sammlung ist als Argument angegeben" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:99 man-akonadiclient.1.docbook:373 #, no-c-format msgid "-i, --item" msgstr "-i, --item" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:100 #, no-c-format msgid "Assume that an item is specified as an argument" msgstr "Ein Eintrag ist als Argument angegeben" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:112 #, no-c-format msgid "list" msgstr "list" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:114 #, no-c-format msgid "akonadiclient list [OPTIONS] COLLECTION" msgstr "akonadiclient list [OPTIONS] COLLECTION" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:120 #, no-c-format msgid "-l, --details" msgstr "-l, --details" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:121 #, no-c-format msgid "List more detailed information" msgstr "Zeigt ausführlichere Informationen an" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:125 #, no-c-format msgid "-c, --collections" msgstr "-c, --collections" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:126 #, no-c-format msgid "List only sub-collections" msgstr "Nur Unter-Sammlungen anzeigen" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:130 #, no-c-format msgid "-i, --items" msgstr "-i, --items" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:131 #, no-c-format msgid "List only contained items" msgstr "Zeigt nur enthaltene Einträge" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:139 #, no-c-format msgid "move" msgstr "move" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:141 #, no-c-format msgid "akonadiclient move [OPTIONS] SOURCE DESTINATION" msgstr "akonadiclient move [OPTIONS] SOURCE DESTINATION" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:142 #, no-c-format msgid "Move collections or items into another collection." msgstr "Verschiebt Sammlungen oder Einträge zu anderen Sammlungen." #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:156 #, no-c-format msgid "rename" msgstr "rename" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:158 #, no-c-format msgid "akonadiclient rename [OPTIONS] COLLECTION NAME" msgstr "akonadiclient rename [OPTIONS] COLLECTION NAME" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:159 #, no-c-format msgid "Renames a specified collection to NAME" msgstr "Benennt eine angegebene Sammlung zu NAME um" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:176 #, no-c-format msgid "Data Commands" msgstr "Datenbefehle" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:180 #, no-c-format msgid "" msgstr "" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:182 #, no-c-format msgid "akonadiclient add [OPTIONS] COLLECTION FILES" msgstr "akonadiclient add [OPTIONS] COLLECTION FILES" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:183 #, no-c-format msgid "Add items to a specified collection" msgstr "Fügt Einträge zu einer angegebenen Sammlung hinzu" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:188 #, no-c-format msgid "-b, --base dir" msgstr "-b, --base dir" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:189 #, no-c-format msgid "Base directory for input files / directories, default is current" msgstr "" "Basisordner für Eingabedateien oder -ordner, Vorgabe ist der aktuelle Ordner" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:193 #, no-c-format msgid "-f, --flat" msgstr "-f, --flat" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:194 #, no-c-format msgid "Flat mode, do not duplicate subdirectory structure" msgstr "Flacher Modus, die Struktur von Unterordner wird nicht dupliziert" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:203 #, no-c-format msgid "-m, --mime mime-type" msgstr "-m, --mime mime-type" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:204 #, no-c-format msgid "MIME type to use (instead of auto-detection)" msgstr "MIME-Typ, der statt der automatischen Erkennung verwendet werden soll" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:212 #, no-c-format msgid "dump" msgstr "dump" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:214 #, no-c-format msgid "akonadiclient dump [OPTIONS] COLLECTION DIRECTORY" msgstr "akonadiclient dump [OPTIONS] COLLECTION DIRECTORY" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:215 #, no-c-format msgid "Dump a COLLECTION to a DIRECTORY structure" msgstr "Ausgabe einer COLLECTION zu einer DIRECTORY-Struktur" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:220 #, no-c-format msgid "-m, --maildir" msgstr "-m, --maildir" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:221 #, no-c-format msgid "Dump email messages in maildir directory structure" msgstr "Ausgabe von E-Mail-Nachrichten in eine Maildir-Ordnerstruktur" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:225 #, no-c-format msgid "-a, --akonadi-categories" msgstr "-a, --akonadi-categories" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:226 #, no-c-format msgid "Dump items with Akonadi categories, otherwise text" msgstr "Ausgabe der Einträge mit Akonadi-Kategorien, ansonsten nur Text" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:230 #, no-c-format msgid "-f, --force" msgstr "-f, --force" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:231 #, no-c-format msgid "Operate even if destination directory is not empty" msgstr "Vorgang ausführen, auch wenn der Zielordner nicht leer ist" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:244 #, no-c-format msgid "edit" msgstr "edit" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:246 #, no-c-format msgid "akonadiclient edit [OPTIONS] ITEM" msgstr "akonadiclient edit [OPTIONS] ITEM" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:247 #, no-c-format msgid "" "Opens the payload of ITEM in a text editor specified by the environment " "variable $EDITOR" msgstr "" "Öffnet die Nutzlast von ITEM im Texteditor, der durch die Umgebungsvariable " "$EDITOR festgelegt ist." #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:261 #, no-c-format msgid "expand" msgstr "expand" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:263 #, no-c-format msgid "akonadiclient expand [OPTIONS] ITEM" msgstr "akonadiclient expand [OPTIONS] ITEM" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:264 #, no-c-format msgid "Expands a contact group item" msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:269 man-akonadiclient.1.docbook:328 #: man-akonadiclient.1.docbook:398 #, no-c-format msgid "-b, --brief" msgstr "-b, --brief" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:270 #, no-c-format msgid "Brief output (email addresses only)" msgstr "Kurze Ausgabe, nur E-Mail-Adressen" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:278 #, no-c-format msgid "export" msgstr "export" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:280 #, no-c-format msgid "akonadiclient export [OPTIONS] COLLECTION FILE" msgstr "akonadiclient export [OPTIONS] COLLECTION FILE" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:281 #, no-c-format msgid "" "Export the collection specified by COLLECTION to an XML file specified by " "FILE." msgstr "Exportiert die Sammlung COLLECTION in eine XML-Datei FILE" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:295 #, no-c-format msgid "group" msgstr "group" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:297 #, no-c-format msgid "akonadiclient group [OPTIONS] GROUP ARGS" msgstr "akonadiclient group [OPTIONS] GROUP ARGS" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:298 #, no-c-format msgid "Expand or modify a contact GROUP" msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:303 #, no-c-format msgid "-e, --expand" msgstr "-e, --expand" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:304 #, no-c-format msgid "Show the expanded contact group (the default operation)" msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:308 #, no-c-format msgid "-a, --add" msgstr "-a, --add" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:309 #, no-c-format msgid "Add a contact to the group" msgstr "Fügt einen Kontakt zur Gruppe hinzu" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:313 #, no-c-format msgid "-d, --delete" msgstr "-d, --delete" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:314 #, no-c-format msgid "Delete a contact from the group" msgstr "Löscht einen Kontakt aus der Gruppe" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:318 #, no-c-format msgid "-C, --clean" msgstr "-C, --clean" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:319 #, no-c-format msgid "Remove unknown item references from the group" msgstr "Entfernt Referenzen zu unbekannten Einträgen aus der Gruppe" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:323 #, no-c-format msgid "-c, --comment name" msgstr "-c, --comment name" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:324 #, no-c-format msgid "Email comment (name) for an added item" msgstr "" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:329 #, no-c-format msgid "Brief output (for 'expand', email addresses only)" msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:343 #, no-c-format msgid "import" msgstr "import" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:345 #, no-c-format msgid "akonadiclient import [OPTIONS] PARENT FILE" msgstr "akonadiclient import [OPTIONS] PARENT FILE" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:346 #, no-c-format msgid "" "Imports an XML file inside the collection specified by PARENT. If the " "collection already exists, its contents are merged with the contents of the " "collection in the XML file." msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:360 #, no-c-format msgid "info" msgstr "info" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:362 #, no-c-format msgid "akonadiclient info [OPTIONS] COLLECTION | ITEM" msgstr "akonadiclient info [OPTIONS] COLLECTION | ITEM" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:363 #, no-c-format msgid "Show full information about a collection or item" msgstr "" "Zeigt die vollständige Information über eine Sammlung oder einen Eintrag" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:369 #, no-c-format msgid "Assume that a collection is specified" msgstr "" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:374 #, no-c-format msgid "Assume that an item is specified" msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:382 #, no-c-format msgid "show" msgstr "show" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:384 #, no-c-format msgid "akonadiclient show ITEM" msgstr "akonadiclient show ITEM" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:385 #, no-c-format msgid "Shows the raw payload of an item" msgstr "Zeigt die Nutzlast eines Eintrags" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:390 #, no-c-format msgid "tags" msgstr "tags" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:392 #, no-c-format msgid "akonadiclient tags [OPTIONS]" msgstr "akonadiclient tags [OPTIONS]" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:393 #, no-c-format msgid "List all known tags" msgstr "Zeigt alle bekannten Tags" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:399 #, no-c-format msgid "Brief output - tag names only" msgstr "Kurze Ausgabe, nur Tag-Namen" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:403 #, no-c-format msgid "-u, --urls" msgstr "-u, --urls" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:404 #, no-c-format msgid "Brief output - tag URLs only" msgstr "Kurze Ausgabe, nur URLs/Adressen" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:412 #, no-c-format msgid "update" msgstr "update" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:414 #, no-c-format msgid "akonadiclient update [OPTIONS] ITEM FILE" msgstr "akonadiclient update [OPTIONS] ITEM FILE" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:415 #, no-c-format msgid "Updates the raw payload of ITEM with the contents of FILE" msgstr "Aktualisiert die Roh-Nutzlast von ITEM mit dem Inhalt von FILE" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:432 #, no-c-format msgid "Miscellaneous Commands" msgstr "Sonstige Befehle" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:436 #, no-c-format msgid "agents" msgstr "agents" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:438 #, no-c-format msgid "akonadiclient agents [OPTIONS] [AGENTS...]" msgstr "akonadiclient agents [OPTIONS] [AGENTS...]" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:439 #, no-c-format msgid "" "Allows managing of Akonadi agents like changing their state, restarting an " "agent or listing all agents and their state." msgstr "" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:444 #, no-c-format msgid "-l, --list" msgstr "-l, --list" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:445 #, no-c-format msgid "List all agents" msgstr "Liste aller Agenten" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:449 #, no-c-format msgid "-s, --setstate state" msgstr "-s, --setstate state" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:450 #, no-c-format msgid "" "Set the state for specified agents. Valid states are 'offline' and 'online'." msgstr "" "Setzt den Status für den angegebenen Agenten, gültige Werte sind „offline“ " "und „online“." #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:454 #, no-c-format msgid "-g, --getstate" msgstr "-g, --getstate" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:455 #, no-c-format msgid "Get the state for specified agents" msgstr "Holt den Status der angegebenen Agenten" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:459 #, no-c-format msgid "-i, --info" msgstr "-i, --info" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:460 #, no-c-format msgid "Show information about the specified agents" msgstr "Zeigt Informationen über den ausgewählten Agenten an" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:464 #, no-c-format msgid "-r, --restart" msgstr "-r, --restart" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:465 #, no-c-format msgid "Restarts the specified agents" msgstr "Startet den ausgewählten Agenten neu" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:478 #, no-c-format msgid "help" msgstr "help" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:480 #, no-c-format msgid "akonadiclient help [COMMAND]" msgstr "akonadiclient help [COMMAND]" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:481 #, no-c-format msgid "" "Displays help for COMMAND. If COMMAND is not specified then it lists all the " "available commands" msgstr "" "Zeigt die Hilfe für COMMAND an. Ist COMMAND nicht angegeben, werden alle " "verfügbaren Befehle angezeigt" #. Tag: option #: man-akonadiclient.1.docbook:486 #, no-c-format msgid "shell" msgstr "shell" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:488 #, no-c-format msgid "akonadiclient shell" msgstr "akonadiclient shell" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:489 #, no-c-format msgid "Enter commands in an interactive shell" msgstr "Befehle in einer interaktiven Shell eingeben" #. Tag: title #: man-akonadiclient.1.docbook:497 #, no-c-format msgid "Examples" msgstr "Beispiele" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:498 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient list / - Lists all the " "collections under the root collection" msgstr "" "akonadiclient list / - Listet alle " "Sammlungen unter der Basissammlung" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:499 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient export /Notes notes.xml - " "Exports all the items and sub-collections of the /Notes collection to the " "file 'notes.xml'" msgstr "" "akonadiclient export /Notes notes.xml - " "Exportiert all Einträge und Untersammlungen der Sammlung „/Notes“ in die " "Datei „notes.xml“" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:500 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient agents -l - Lists all agents" msgstr "" "akonadiclient agents -l - Zeigt alle " "Agenten" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:501 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient add /Notes note.txt - Adds " "the contents of the file note.txt as an item in the collection /Notes" msgstr "" "akonadiclient add /Notes note.txt - Fügt " "den Inhalt der Datei „note.txt“ als Eintrag in die Sammlung „/Notes“ ein" #. Tag: para #: man-akonadiclient.1.docbook:502 #, no-c-format msgid "" "akonadiclient add -m application/x-vnd.akonadi." "calendar.todo /Todos todo.ics - Adds the contents of the file " "todo.ics as a TODO calendar entry in the collection /Todos" msgstr "" Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/krusader/search.docbook (revision 1552538) @@ -1,362 +1,372 @@ KruSearcher: Finden was Sie suchen Suchen Willkommen zu &krusader;s leistungsfähigen Suchmodul mit dem Spitznamen KruSearcher. Es ist das leistungsfähigste uns bekannte Dienstprogramm für &Linux;, da es so viele verschiedene Möglichkeiten bietet, schnell eine gesuchte Datei zu finden. Die Suchfunktion ist auch für entfernte Dateisysteme verfügbar. Es gibt zwei Suchmethoden, allgemein und erweitert. Im folgenden wird zuerst die Karteikarte Allgemein vorgestellt.
Allgemeine Suche Allgemeine Suche
Diese Karteikarte ist in vier Bereiche aufgeteilt: oben der Bereich Dateiname, unten der Bereich Enthaltener Text, der linke Bereich Suchen in und der rechte Bereich Nicht suchen in. In jeden Bereich wird ein anderer Aspekt der Suche behandelt. Oberer Bereich: Suche nach: Hier geben Sie das wichtigste Suchkriterium ein. Sie können einen Dateinamen eingeben oder Platzhalter wie *.o.*, *.c &etc; oder beides getrennt durch Leerzeichen benutzen. Mit der Eingabe von 'text' erhalten Sie das gleiche Ergebnis wie mit '*text*'. Sie können auch Dateien von der Suche mit '|' wie ⪚ '*.cpp *.h | *.moc.cpp' ausschließen. Verwenden Sie Anführungszeichen für Namen mit Leerzeichen darin. Mit "Program Files" filtern Sie alle Dateien und Ordner, die den Namen Program Files haben. +> haben. Im Auswahlfeld, das Sie durch Klicken auf den Pfeil abwärts öffnen, können Sie vorher eingegebene Kriterien auswählen. + + Sie können die Liste der Vorschläge für das Feld Suche nach bearbeiten. Um Einträge zu löschen, wählen Sie sie aus und drücken die Taste &Shift;Entf. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den Verlauf der Einträge anzuzeigen und Einträge zu löschen, die Sie nicht mehr benötigen. + Groß-/Kleinschreibung beachten: Ist dies deaktiviert, wird nach groß und klein geschriebenen Elementen gesucht, &ie;: *.c wurd als wird als *.c und *.C interpretiert. Vom Typ: Mit diesem Auswahlfeld können Sie nach einer Datei nicht nur nach dem Namen, sondern auch nach dem MIME-Typ suchen. Sie können zum Beispiel nach allen Audio-Dateien suchen, deren Name mit „B“ anfängt. Als Standard ist hier „Alle Dateien“ eingestellt, aber Sie können auch nach Archiven, Ordnern, Bildern, Textdateien, Videos und Audiodateien suchen. Linker und rechter Bereich: Suchen in und Nicht suchen in: Mit diesen beiden Bereichen können Sie eine Suche exakt festlegen.Wenn Sie zum Beispiel nach einer Datei im gesamten Dateisystem (ab dem Basisordner /) suchen möchten, aber nicht im Ordner /mnt. Dazu müssen Sie nur / in das Feld Suchen in und /mnt in das Feld Nicht suchen in eingeben. Möchten Sie mehr als einen Ordner in eines der Listenfelder eintragen, geben Sie den ersten Namen ein und drücken Sie &Enter;. Der Ordnername wird dann in das Listenfeld kopiert und Sie können einen weiteren Ordnernamen eingeben. Die Eingabezeile hat eine automatische Vervollständigung entsprechend den globalen &plasma;-Einstellungen. Sie können aber auch auf das Ordner-Symbol drücken und einen Ordner im Dateidialog auswählen. Sie können Dateien und Ordner angeben, die im Ergebnis der Suche heraus gefiltert werden. Benutzen Sie dazu das Eingabefeld Ordnernamen ausschließen im Abschnitt Nicht suchen in. Einträge in der Filterliste müssen durch Leerzeichen getrennt werden. Leerzeichen in den Einträgen für die Filterliste können maskiert oder in Anführungszeichen geschrieben werden. Beispiel: .git "target build" build\ krusader Unterer Bereich: Text: Geben Sie hier den Text ein, nach dem &krusader; in Dateien mit grep sucht. Aus diese Weise können Sie nach allen Header-Dateien mit der Erweiterung *.h suchen, die das Wort 'testing 123' enthalten. RegExp: Wechselt in den Modus Regulärer Ausdruck. Klicken Sie rechts auf den Pfeil nach unten, um bestimmte Symbole für reguläre Ausdrücke auszuwählen. Kodierung: Auswahl der Textkodierung. Nur ganze Wörter: Nur vollständige Übereinstimmungen an Buchstaben und Länge werden gefunden. Groß-/Kleinschreibung beachten: Kreuzen Sie dies an, wenn nach der genauen Schreibweise gesucht werden soll. In Unterordnern suchen: Führt eine rekursive Suche durch und geht in jeden Unterordner im Pfad. In Archiven suchen: &krusader; sucht nach Ihren Dateien innerhalb aller unterstützten Archive. Dies kann jedoch lange dauern. Kreuzen Sie diese Einstellung an, dann können Sie nicht mehr nach Text mit dem Befehl grep innerhalb von Dateien suchen. Für die Suche in Dateien in einem archiv muss das Archiv entpackt werden. Das ist extrem zeitaufwändig, daher diese Einschränkung. Verknüpfungen folgen: Ist dies aktiviert, erfolgt die Suche auch in symbolischen Verknüpfungen. Profile: Wenn Sie regelmäßig die gleiche Suche ausführen, können Sie Ihre Sucheinstellungen wie ⪚ eingeschlossene und ausgeschlossene Dateien &etc; speichern. Drücken Sie auf den Knopf Profil und Sie können dann Profile hinzufügen, laden, speichern und entfernen. In Zwischenablage einfügen: Ist dies aktiviert, wird der Suchtext in die Zwischenablage eingefügt, wenn eine gefundene Datei geöffnet wird. Das Bildschirmfoto oben zeigt eine Suche nach allen Dateien mit der Erweiterung c, cpp oder h, die den Text 'testing 123' enthalten. &krusader; sucht in den Ordnern /root, /opt, /bin und /usr, aber nicht in /usr/lib und /usr/share. Wenn Sie auf den Knopf Suchen klicken, beginnt der Vorgang und die gefundenen Dateien werden auf der Karteikarte Ergebnisse angezeigt. Während der Suche können Sie den knopf Anhalten drücken, um den Vorgang zu stoppen. Der Knopf Schließen ist während der Suche deaktiviert. Daher müssen Sie zuerst die Suche anhalten und können dann den Suchdialog schließen. Wird ein Ergebnis gefunden, können Sie durch doppelklicken den Ordner mit der gefundenen Datei im aktiven Dateifenster anzeigen. Der Suchfenster wird jedoch nicht geschlossen, so dass Sie auf ein anderes Ergebnis klicken können. Manchmal möchten Sie die Suche noch mehr eingrenzen. Mit Krusearcher ist das möglich, dazu können Sie die Einstellungen auf der Karteikarte Erweitert benutzen.
Erweiterte Suche Erweiterte Suche
Diese Bildschirmfoto zeigt eine Suche nach Dateien mit einer Größe zwischen 10 KiB und 150 KiB, die zwischen dem 10. Oktober und dem 1. November geändert wurden, die jedem Benutzer in der Gruppe 'nobody' gehören und die von jedem in der Gruppe 'nobody' gelesen und beschrieben werden können, für alle anderen aber nur lesbar sind. Die Karteikarte Erweitert ist in drei Bereiche aufgeteilt: Größe, Datum und Eigentümer. Größe Hier können Sie den Bereich für die Größe der gesuchten Datei auswählen. Klicken Sie auf die Ankreuzfelder, dann können Sie nach Dateien suchen, deren Größe zwischen den beiden eingegeben Werten in Byte, KiB, MiB oder GiB sind. Datum Hier können Sie auf drei Arten Kriterien für ein Datum oder einen Datumsbereich eingeben: Geändert zwischen: Hier können Sie zwei Daten eingeben. &krusader; sucht nach Dateien, deren Änderungsdatum zwischen dem ersten und zweiten Datum liegt. Beide Daten werden in die Suche eingeschlossen. Sie können auf das Datums-Symbol neben dem Eingabefeldern klicken, dann wird der Standarddialog zur Datumsauswahl geöffnet. Dann können Sie den Kalender durchsehen und nach dem gewünschten Datum suchen. Wenn Sie auf ein Datum klicken, wird der Dialog geschlossen und das Datum in das Eingabefeld eingefügt. Nicht geändert nach: Mit dieser Einstellung sucht &krusader; nach Dateien, die nicht nach dem eingegeben Datum geändert werden. Das entspricht der Suche nach Dateien, die älter als das vorgegebene Datum sind. Geändert in den letzten / Nicht geändert in den letzten: In diesen Eingabefelder tragen Sie kein Datum, sondern eine Zahl ein. Diese Zahl repräsentiert Tage, Wochen, Monate oder Jahre, die im nächsten Feld eingestellt werden. Gebn Sie die Zahl 5 in das obere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen geändert wurden. Geben Sie 2 in das untere Eingabefeld ein, dann sucht &krusader; nach Dateien, die in den letzten 5 Tagen nicht geändert wurden. Die Kombination beider Eingaben ergibt eine Suche nach Dateien, die in den letzen 5 Tagen, aber nicht in den letzten 2 Tagen geändert wurden. Eigentümer Gehört Benutzer / Gehört Gruppe: Kreuzen Sie eines der zugehörigen Felder an, dann können Sie nach Dateien suchen, die einer bestimmten Gruppe oder Benutzer gehören. In den Auswahlfeldern werden alle Gruppen und Benutzer des Systems aufgelistet. Treffen Sie eine Wahl und starten Sie die Suche. Berechtigungen: aufgeteilt in Eigentümer, Gruppe und Alle. Damit können Sie bestimmte Berechtigungen für die gesuchten Dateien einstellen. Sie könne Berechtigungen für Eigentümer, Gruppe und Alle oder eine beliebige Kombination einstellen. Das Fragezeichen (?) ist ein Platzhalter, es ist jede Berechtigung erlaubt. Eine Erläuterung zu den Einstellungen der Eigentümer im letzten Bildschirmfoto: Dies ist eine Suche nach Dateien, die allen Benutzern in der Gruppe 'users', von jedem Benutzer in dieser Gruppe gelesen, geschrieben aber nicht ausgeführt werden können, die für den Rest der Welt nur gelesen, aber nicht geschrieben und ausgeführt werden können und unbekannte Berechtigungen für den Eigentümer der Dateien haben. Ergebnisse Klicken Sie auf den Knopf Suchen, um die Suche zu starten und öffnen Sie dann die Karteikarte Ergebnisse. Hier können Sie den Fortschritt und das Ergebnis der Suche verfolgen. Falls gewünscht, können Sie die Suche Anhalten. Auf der Karteikarte Ergebnisse wählen Sie eine Datei aus und benutzen dann F3 oder F4, um die Datei zu betrachten oder zu bearbeiten. Im Kontextmenü finden Sie ebenfalls diese Aktionen. Wenn Sie auf einen gefundenen Eintrag klicken, wird der Ordner des aktiven Dateifensters geändert, wenn die gefundene Datei nicht darin vorhanden ist. Auf der Karteikarte Ergebnisse wird Ziehen und Ablegen in anderen Fenstern und das Kopieren in die Zwischenablage (&Ctrl;C) unterstützt. Wenn Sie das Fenster von KruSearcher schließen, ist der in diesem Dialog ausgewählte Eintrag auch im aktiven Dateifenster ausgewählt. In Dateifenster einspeisen Wenn Sie auf In Dateifenster einspeisen nach der Anzeige der Ergebnisse klicken, fragt &krusader; nach einem Namen für die Suche. Dieser Name wird im Unterfenster Ergebnisse im Dateifenster benutzt, in dem die Suchergebnisse angezeigt werden. Sie können beliebige Operationen mit den Dateien in dem neuen Unterfenster durchführen. Im Adressleiste wird für dieses Unterfenster ⪚virt:/Suchergebnisse 1 angezeigt. Die Dateien auf der Karteikarte Ergebnisse sind tatsächlich die originalen Dateien. Löschen Sie hier eine Datei, dann wird sie wirklich aus dem Dateisystem entfernt.
Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook (revision 1552538) @@ -1,159 +1,159 @@ ]> &kmplot;-Benutzerhandbuch Ben Burton KmPlot man page.KmPlot-Benutzerhandbuch bab@debian.org 2019-01-16 1.3.0 (Anwendungen 19.04) KDE-Anwendungen kmplot 1 kmplot Plotter für mathematische Funktionen kmplot Beschreibung &kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter von &kde;. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.&kmplot; bietet auch numerische und visuelle Eigenschaften wie Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung von maximalen und minimalen Werten, dynamische Änderung von Funktionsparametern und Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen.&kmplot; ist im Modul &kde;-Education enthalten. Optionen Anfänglich zu zeichnende Funktion Zu öffnende Datei Siehe auch Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kmplot (geben Sie diese URL entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kmplot). Weitere Informationen finden Sie auf der &kde;-Education Webseite. kf5options(1) qt5options(1) Autoren &kmplot; wurde von Klaus-DieterMöller kdmoeller@foni.net, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; und FredrikEdemar f_edemar@linux.se geschrieben Index: trunk/l10n-kf5/de/messages/applications/kateexternaltoolsplugin.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/messages/applications/kateexternaltoolsplugin.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/messages/applications/kateexternaltoolsplugin.po (revision 1552538) @@ -1,419 +1,419 @@ # Copyright (C) YEAR This file is copyright: # This file is distributed under the same license as the kate package. # # Burkhard Lück , 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kate\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-09-25 02:26+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2019-09-22 17:04+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 08:11+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" #, kde-format msgctxt "NAME OF TRANSLATORS" msgid "Your names" msgstr "Frederik Schwarzer" #, kde-format msgctxt "EMAIL OF TRANSLATORS" msgid "Your emails" msgstr "schwarzerf@gmail.com" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QTreeView, lbTools) #: configwidget.ui:17 #, kde-format msgid "" "This list shows all the configured tools, represented by their menu text." msgstr "" "In dieser Liste sehen Sie die Menütexte aller eingerichteten Werkzeuge." #. i18n: ectx: property (text), widget (QPushButton, btnAdd) #: configwidget.ui:29 #, kde-format msgid "&Add" msgstr "&Hinzufügen" #. i18n: ectx: property (text), widget (QPushButton, btnEdit) #: configwidget.ui:36 #, kde-format msgid "&Edit..." msgstr "&Bearbeiten ..." #. i18n: ectx: property (text), widget (QPushButton, btnRemove) #: configwidget.ui:43 #, kde-format msgid "&Remove" msgstr "&Entfernen" #: externaltoolsplugin.cpp:187 #, kde-format msgid "Running external tool: %1" msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:188 #, kde-format msgid "- Executable: %1" msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:189 #, kde-format msgid "- Arguments : %1" msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:190 #, kde-format msgid "- Input : %1" msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:269 #, kde-format msgid "Data written to stderr:" msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:278 #, kde-format msgid "Warning: External tool crashed." msgstr "" #: externaltoolsplugin.cpp:280 #, kde-format msgid "Finished with exit code: %1" msgstr "" #: kateexternaltoolscommand.cpp:51 #, kde-format msgid "Starts the external tool '%1'" msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:128 #, kde-format msgid "Edit External Tool" msgstr "Externe Programme bearbeiten" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:164 #, kde-format msgid "External Tool" msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:164 #, kde-format msgid "You must specify at least a name and an executable" msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:173 #, kde-format msgid "Select the MimeTypes for which to enable this tool." msgstr "Wählen Sie die MIME-Typen, für die dieses Werkzeug aktiviert wird." #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:175 #, kde-format msgid "Select Mime Types" msgstr "MIME-Typen auswählen" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:223 #, kde-format msgid "Add Tool..." msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:224 #, kde-format msgid "Add Tool from Defaults" msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:226 #, kde-format msgid "Add Category" msgstr "Kategorie hinzufügen" #. i18n: ectx: ToolBar (externaltoolsplugin) #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:258 kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:263 #: kateexternaltoolsview.cpp:151 kateexternaltoolsview.cpp:155 #: kateexternaltoolsview.cpp:202 ui.rc:9 #, kde-format msgid "External Tools" msgstr "Externe Programme" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:277 kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:384 #, kde-format msgid "Uncategorized" msgstr "" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:478 #, kde-format msgid "New Category" msgstr "Neue Kategorie" #: kateexternaltoolsconfigwidget.cpp:481 #, kde-format msgid "New Category %1" msgstr "Neue Kategorie %1" #: kateexternaltoolsview.cpp:105 #, kde-format msgid "Configure..." -msgstr "" +msgstr "Einrichten ..." #: kateexternaltoolsview.cpp:157 #, kde-format msgid "Launch external helper applications" msgstr "Externe Hilfsanwendung ausführen" #. i18n: ectx: property (windowTitle), widget (QDialog, ToolDialog) #: tooldialog.ui:14 #, kde-format msgid "Edit Tool" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblName) #: tooldialog.ui:20 #, kde-format msgid "Na&me:" msgstr "Na&me:" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QLineEdit, edtName) #: tooldialog.ui:32 #, kde-format msgid "The name will be displayed in the 'Tools->External Tools' menu." msgstr "" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtName) #: tooldialog.ui:35 #, kde-format msgid "Short name of the tool" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblExecutable) #: tooldialog.ui:47 #, kde-format msgid "E&xecutable:" msgstr "&Programmdatei:" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtExecutable) #: tooldialog.ui:59 #, kde-format msgid "Application or interpreter" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblArgs) #: tooldialog.ui:79 #, kde-format msgid "Ar&guments:" msgstr "Ar&gumente:" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtArgs) #: tooldialog.ui:89 #, kde-format msgid "Command line arguments" msgstr "Befehlszeilenargumente" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblInput) #: tooldialog.ui:96 #, kde-format msgid "&Input:" msgstr "E&ingabe:" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QTextEdit, edtInput) #: tooldialog.ui:106 #, kde-format msgid "Optional standard input" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblWorkingDir) #: tooldialog.ui:113 #, kde-format msgid "Working &directory:" msgstr "Arbeitsor&dner:" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtWorkingDir) #: tooldialog.ui:125 #, kde-format msgid "Uses current document path if empty" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblMimeType) #: tooldialog.ui:145 #, kde-format msgid "Mime &types:" msgstr "MIME-&Typen:" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QLineEdit, edtMimeType) #: tooldialog.ui:157 #, kde-format msgid "" "A semicolon-separated list of mime types for which this tool should be " "available. If empty, the tool is always available." msgstr "" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtMimeType) #: tooldialog.ui:160 #, kde-format msgid "Show tool only for given mime types" msgstr "" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QToolButton, btnMimeType) #: tooldialog.ui:167 #, kde-format msgid "Opens a dialog that helps in creating a list of mimetypes." msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, lblSave) #: tooldialog.ui:180 #, kde-format msgid "Save:" msgstr "Speichern:" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QComboBox, cmbSave) #: tooldialog.ui:190 #, kde-format msgid "" "Optionally save the current or all modified documents prior to running the " "command. This is helpful if you want to pass URLs to an application like, " "for example, an FTP client." msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbSave) #: tooldialog.ui:194 #, kde-format msgid "None" msgstr "Keine" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbSave) #: tooldialog.ui:199 #, kde-format msgid "Current Document" msgstr "Aktuelles Dokument" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbSave) #: tooldialog.ui:204 #, kde-format msgid "All Documents" msgstr "Alle Dokumente" #. i18n: ectx: property (text), widget (QCheckBox, chkReload) #: tooldialog.ui:212 #, kde-format msgid "Reload current document after execution" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, label) #: tooldialog.ui:219 #, kde-format msgid "O&utput:" msgstr "A&usgabe:" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:230 #, kde-format msgid "Ignore" msgstr "Ignorieren" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:235 #, kde-format msgid "Insert at Cursor Position" -msgstr "" +msgstr "An Cursor-Position einfügen" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:240 #, kde-format msgid "Replace Selected Text" msgstr "Ausgewählten Text ersetzen" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:245 #, kde-format msgid "Replace Current Document" msgstr "Aktuelles Dokument ersetzen" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:250 #, kde-format msgid "Append to Current Document" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:255 #, kde-format msgid "Insert in New Document" msgstr "In neues Dokument einfügen" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:260 #, kde-format msgid "Copy to Clipboard" -msgstr "" +msgstr "In die Zwischenablage kopieren" #. i18n: ectx: property (text), item, widget (QComboBox, cmbOutput) #: tooldialog.ui:265 #, kde-format msgid "Display in Pane" msgstr "" #. i18n: ectx: property (text), widget (QLabel, label_6) #: tooldialog.ui:273 #, kde-format msgid "Editor command:" msgstr "Editorbefehl:" #. i18n: ectx: property (whatsThis), widget (QLineEdit, edtCommand) #: tooldialog.ui:283 -#, fuzzy, kde-format +#, kde-format #| msgid "" #| "If you specify a name here, you can invoke the command from the view " #| "command line with exttool-the_name_you_specified_here. Please do not use " #| "spaces or tabs in the name." msgid "" "If you specify a name here, you can invoke the command from the view command " "line with the_name_you_specified_here. Please do not use spaces or tabs in " "the name." msgstr "" "Wenn Sie hier einen Namen angeben, können Sie den Befehl aus der " -"Befehlszeilenansicht mit exttool-hier_vergebener_name ausführen. Verwenden " +"Befehlszeilenansicht mit hier_vergebener_name ausführen. Verwenden " "Sie bitte keine Leerzeichen oder Tabs im Namen." #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QLineEdit, edtCommand) #: tooldialog.ui:286 #, kde-format msgid "Optional view command line name" msgstr "" #. i18n: ectx: attribute (title), widget (QWidget, tabOutput) #: toolview.ui:27 #, kde-format msgid "Output" msgstr "Ausgabe" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QTextEdit, teOutput) #: toolview.ui:36 #, kde-format msgid "Displays output from the external tool" msgstr "" #. i18n: ectx: attribute (title), widget (QWidget, tabStatus) #: toolview.ui:44 #, kde-format msgid "Status" msgstr "Status" #. i18n: ectx: property (placeholderText), widget (QTextEdit, teStatus) #: toolview.ui:53 #, kde-format msgid "No errors detected" msgstr "Keine Fehler gefunden" #. i18n: ectx: Menu (tools) #: ui.rc:4 #, kde-format msgid "&Tools" msgstr "E&xtras" #~ msgid "&File" #~ msgstr "&Datei" Index: trunk/l10n-kf5/de/messages/frameworks/syntaxhighlighting5_qt.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/messages/frameworks/syntaxhighlighting5_qt.po (revision 1552537) +++ trunk/l10n-kf5/de/messages/frameworks/syntaxhighlighting5_qt.po (revision 1552538) @@ -1,8315 +1,8314 @@ # Thomas Diehl , 2002, 2003, 2004. # Stefan Winter , 2002. # Stephan Johach , 2004, 2005, 2006, 2007. # Georg Schuster , 2005. # Thomas Reitelbach , 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010. # Burkhard Lück , 2006, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019. # Frederik Schwarzer , 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018. # Johannes Obermayr , 2010. # Panagiotis Papadopoulos , 2010. # Torbjörn Klatt , 2011. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: katepart4\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2016-09-08 07:30+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-08-21 07:28+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2019-09-24 08:08+0200\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 18.12.3\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" "X-Qt-Contexts: true\n" msgctxt "Language|" msgid "4DOS BatchToMemory" msgstr "4DOS BatchToMemory" msgctxt "Language|" msgid "ABAP" msgstr "ABAP" msgctxt "Language|" msgid "ABC" msgstr "ABC" msgctxt "Language|" msgid "ActionScript 2.0" msgstr "ActionScript 2.0" msgctxt "Language|" msgid "Ada" msgstr "Ada" msgctxt "Language|" msgid "Agda" msgstr "Agda" msgctxt "Language|" msgid "AHDL" msgstr "AHDL" msgctxt "Language|" msgid "AutoHotKey" msgstr "AutoHotKey" msgctxt "Language|" msgid "Alerts" msgstr "Warnungen" msgctxt "Language|" msgid "AMPLE" msgstr "AMPLE" msgctxt "Language|" msgid "ANS-Forth94" msgstr "ANS-Forth94" msgctxt "Language|" msgid "ANSI C89" msgstr "ANSI C89" msgctxt "Language|" msgid "Ansys" msgstr "Ansys" msgctxt "Language|" msgid "Apache Configuration" msgstr "Apache-Konfiguration" msgctxt "Language|" msgid "AppArmor Security Profile" msgstr "AppArmor-Sicherheitsprofil" msgctxt "Language|" msgid "AsciiDoc" msgstr "AsciiDoc" msgctxt "Language|" msgid "Asm6502" msgstr "Asm6502" msgctxt "Language|" msgid "AVR Assembler" msgstr "AVR-Assembler" msgctxt "Language|" msgid "Motorola DSP56k" msgstr "Motorola DSP56k" msgctxt "Language|" msgid "Motorola 68k (VASM/Devpac)" msgstr "Motorola 68k (VASM/Devpac)" msgctxt "Language|" msgid "ASN.1" msgstr "ASN.1" msgctxt "Language|" msgid "ASP" msgstr "ASP" msgctxt "Language|" msgid "AWK" msgstr "AWK" msgctxt "Language|" msgid "Bash" msgstr "Bash" msgctxt "Language|" msgid "BibTeX" msgstr "BibTeX" msgctxt "Language|" msgid "Bitbake" msgstr "Bitbake" msgctxt "Language|" msgid "B-Method" msgstr "B-Method" msgctxt "Language|" msgid "Boo" msgstr "Boo" msgctxt "Language|" msgid "CleanCSS" msgstr "CleanCSS" msgctxt "Language|" msgid "CGiS" msgstr "CGiS" msgctxt "Language|" msgid "Cg" msgstr "Cg" msgctxt "Language|" msgid "ChangeLog" msgstr "Änderungsprotokoll (ChangeLog)" msgctxt "Language|" msgid "Common Intermediate Language (CIL)" msgstr "Common Intermediate Language (CIL)" msgctxt "Language|" msgid "Cisco" msgstr "Cisco" msgctxt "Language|" msgid "Clipper" msgstr "Clipper" msgctxt "Language|" msgid "CLIST" msgstr "CLIST" msgctxt "Language|" msgid "Clojure" msgstr "Clojure" msgctxt "Language|" msgid "CoffeeScript" msgstr "CoffeeScript" msgctxt "Language|" msgid "ColdFusion" msgstr "ColdFusion" msgctxt "Language|" msgid "Common Lisp" msgstr "Common Lisp" msgctxt "Language|" msgid "Component-Pascal" msgstr "Component-Pascal" msgctxt "Language|" msgid "ConTeXt" msgstr "ConTeXt" msgctxt "Language|" msgid "Crack" msgstr "Crack" msgctxt "Language|" msgid "CSS" msgstr "CSS" msgctxt "Language|" msgid "C#" msgstr "C#" msgctxt "Language|" msgid "CubeScript" msgstr "CubeScript" msgctxt "Language|" msgid "CUE Sheet" msgstr "CUE Sheet" msgctxt "Language|" msgid "Curry" msgstr "Curry" msgctxt "Language|" msgid "C" msgstr "C" msgctxt "Language|" msgid "Debian Changelog" msgstr "Debian-Änderungsprotokoll" msgctxt "Language|" msgid "Debian Control" msgstr "Debian-Control-Datei" msgctxt "Language|" msgid ".desktop" msgstr "Einrichtungsdatei (.desktop)" msgctxt "Language|" msgid "Diff" msgstr "Diff" msgctxt "Language|" msgid "Django HTML Template" msgstr "Django-HTML-Vorlage" msgctxt "Language|" msgid "Dockerfile" msgstr "Dockerfile" msgctxt "Language|" msgid "MS-DOS Batch" msgstr "MS-DOS Batch" msgctxt "Language|" msgid "dot" msgstr "dot" msgctxt "Language|" msgid "Doxyfile" msgstr "Doxyfile" msgctxt "Language|" msgid "DoxygenLua" msgstr "DoxygenLua" msgctxt "Language|" msgid "Doxygen" msgstr "Doxygen" msgctxt "Language|" msgid "DTD" msgstr "DTD" msgctxt "Language|" msgid "D" msgstr "D" msgctxt "Language|" msgid "Eiffel" msgstr "Eiffel" msgctxt "Language|" msgid "Elm" msgstr "Elm" msgctxt "Language|" msgid "Email" msgstr "E-Mail" msgctxt "Language|" msgid "Erlang" msgstr "Erlang" msgctxt "Language|" msgid "Euphoria" msgstr "Euphoria" msgctxt "Language|" msgid "E Language" msgstr "E-Sprache" msgctxt "Language|" msgid "Intel x86 (FASM)" msgstr "Intel x86 (FASM)" msgctxt "Language|" msgid "FASTQ" msgstr "FASTQ" msgctxt "Language|" msgid "ferite" msgstr "ferite" msgctxt "Language|" msgid "4GL" msgstr "4GL" msgctxt "Language|" msgid "4GL-PER" msgstr "4GL-PER" msgctxt "Language|" msgid "Fish" msgstr "Fish" msgctxt "Language|" msgid "FlatBuffers" msgstr "FlatBuffers" msgctxt "Language|" msgid "Fortran (Fixed Format)" msgstr "Fortran (Festes Zeilenformat)" msgctxt "Language|" msgid "Fortran (Free Format)" msgstr "Fortran (Freies Zeilenformat)" msgctxt "Language|" msgid "FreeBASIC" msgstr "FreeBASIC" msgctxt "Language|" msgid "FSharp" msgstr "FSharp" msgctxt "Language|" msgid "fstab" msgstr "fstab" msgctxt "Language|" msgid "FTL" msgstr "FTL" msgctxt "Language|" msgid "GAP" msgstr "GAP" msgctxt "Language|" msgid "G-Code" msgstr "G-Code" msgctxt "Language|" msgid "GDB Backtrace" msgstr "GDB-Rückverfolgung" msgctxt "Language|" msgid "GDB Init" msgstr "GDB Init" msgctxt "Language|" msgid "GDB" msgstr "GDB" msgctxt "Language|" msgid "GDL" msgstr "GDL" msgctxt "Language|" msgid "GNU Gettext" msgstr "GNU Gettext" msgctxt "Language|" msgid "Git Ignore" msgstr "Git Ignore" msgctxt "Language|" msgid "Gitolite" msgstr "Gitolite" msgctxt "Language|" msgid "Git Rebase" msgstr "Git Rebase" msgctxt "Language|" msgid "GlossTex" msgstr "GlossTex" msgctxt "Language|" msgid "GLSL" msgstr "GLSL" msgctxt "Language|" msgid "GNU Assembler" msgstr "GNU Assembler" msgctxt "Language|" msgid "Gnuplot" msgstr "Gnuplot" msgctxt "Language|" msgid "Go" msgstr "Go" msgctxt "Language|" msgid "KDev-PG[-Qt] Grammar" msgstr "KDev-PG[-Qt]-Grammatik" msgctxt "Language|" msgid "Groovy" msgstr "Groovy" msgctxt "Language|" msgid "Hamlet" msgstr "Hamlet" msgctxt "Language|" msgid "Haml" msgstr "Haml" msgctxt "Language|" msgid "Haskell" msgstr "Haskell" msgctxt "Language|" msgid "Haxe" msgstr "Haxe" msgctxt "Language|" msgid "HTML" msgstr "HTML" msgctxt "Language|" msgid "Hunspell Affix File" msgstr "Hunspell-Affix-Datei" msgctxt "Language|" msgid "Hunspell Thesaurus File" msgstr "Hunspell-Thesaurus-Datei" msgctxt "Language|" msgid "Hunspell Dictionary File" msgstr "Hunspell-Wörterbuchdatei" msgctxt "Language|" msgid "Quake Script" msgstr "Quake-Skript" msgctxt "Language|" msgid "IDL" msgstr "IDL" msgctxt "Language|" msgid "ILERPG" msgstr "ILERPG" msgctxt "Language|" msgid "Inform" msgstr "Inform" msgctxt "Language|" msgid "INI Files" msgstr "INI-Dateien" msgctxt "Language|" msgid "Intel HEX" msgstr "Intel HEX" msgctxt "Language|" msgid "Jam" msgstr "Jam" msgctxt "Language|" msgid "Javadoc" msgstr "Javadoc" msgctxt "Language|" msgid "JavaScript React" msgstr "JavaScript React" msgctxt "Language|" msgid "JavaScript" msgstr "JavaScript" msgctxt "Language|" msgid "Java" msgstr "Java" msgctxt "Language|" msgid "JCL" msgstr "JCL" msgctxt "Language|" msgid "Jira" msgstr "Jira" msgctxt "Language|" msgid "JSON" msgstr "JSON" msgctxt "Language|" msgid "JSP" msgstr "JSP" msgctxt "Language|" msgid "Julia" msgstr "Julia" msgctxt "Language|" msgid "J" msgstr "J" msgctxt "Language|" msgid "KBasic" msgstr "KBasic" msgctxt "Language|" msgid "Kconfig" msgstr "Kconfig" msgctxt "Language|" msgid "Kotlin" msgstr "Kotlin" msgctxt "Language|" msgid "k" msgstr "k" msgctxt "Language|" msgid "LaTeX" msgstr "LaTeX" msgctxt "Language|" msgid "LDIF" msgstr "LDIF" msgctxt "Language|" msgid "GNU Linker Script" msgstr "GNU Linker Script" msgctxt "Language|" msgid "LESSCSS" msgstr "LESSCSS" msgctxt "Language|" msgid "Lex/Flex" msgstr "Lex/Flex" msgctxt "Language|" msgid "LilyPond" msgstr "LilyPond" msgctxt "Language|" msgid "Literate Curry" msgstr "Literate Curry" msgctxt "Language|" msgid "Literate Haskell" msgstr "Literate Haskell" msgctxt "Language|" msgid "Logcat" msgstr "Logcat" msgctxt "Language|" msgid "Logtalk" msgstr "Logtalk" msgctxt "Language|" msgid "LPC" msgstr "LPC" msgctxt "Language|" msgid "LSL" msgstr "LSL" msgctxt "Language|" msgid "Lua" msgstr "Lua" msgctxt "Language|" msgid "M3U" msgstr "M3U" msgctxt "Language|" msgid "GNU M4" msgstr "GNU M4" msgctxt "Language|" msgid "MAB-DB" msgstr "MAB-DB" msgctxt "Language|" msgid "Magma" msgstr "Magma" msgctxt "Language|" msgid "Makefile" msgstr "Makefile" msgctxt "Language|" msgid "Mako" msgstr "Mako" msgctxt "Language|" msgid "Troff Mandoc" msgstr "Troff Mandoc" msgctxt "Language|" msgid "Markdown" msgstr "Markdown" msgctxt "Language|" msgid "Mason" msgstr "Mason" msgctxt "Language|" msgid "Mathematica" msgstr "Mathematica" msgctxt "Language|" msgid "Matlab" msgstr "Matlab" msgctxt "Language|" msgid "Maxima" msgstr "Maxima" msgctxt "Language|" msgid "MediaWiki" msgstr "MediaWiki" msgctxt "Language|" msgid "MEL" msgstr "MEL" msgctxt "Language|" msgid "mergetag text" msgstr "Mergetag-Text" msgctxt "Language|" msgid "Meson" msgstr "Meson" msgctxt "Language|" msgid "Metapost/Metafont" msgstr "Metapost/Metafont" msgctxt "Language|" msgid "Metamath" msgstr "Metamath" msgctxt "Language|" msgid "MIB" msgstr "MIB" msgctxt "Language|" msgid "MIPS Assembler" msgstr "MIPS-Assembler" msgctxt "Language|" msgid "Modelica" msgstr "Modelica" msgctxt "Language|" msgid "Modelines" msgstr "Modelines" msgctxt "Language|" msgid "Modula-2 (ISO only)" msgstr "Modula-2 (Nur ISO)" msgctxt "Language|" msgid "Modula-2 (PIM only)" msgstr "Modula-2 (Nur PIM)" msgctxt "Language|" msgid "Modula-2 (R10 only)" msgstr "Modula-2 (Nur R10)" msgctxt "Language|" msgid "Modula-2" msgstr "Modula-2" msgctxt "Language|" msgid "MonoBasic" msgstr "MonoBasic" msgctxt "Language|" msgid "Music Publisher" msgstr "Music Publisher" msgctxt "Language|" msgid "Mustache/Handlebars (HTML)" msgstr "Mustache/Handlebars (HTML)" msgctxt "Language|" msgid "Nagios" msgstr "Nagios" msgctxt "Language|" msgid "Intel x86 (NASM)" msgstr "Intel x86 (NASM)" msgctxt "Language|" msgid "Nemerle" msgstr "Nemerle" msgctxt "Language|" msgid "nesC" msgstr "nesC" msgctxt "Language|" msgid "noweb" msgstr "noweb" msgctxt "Language|" msgid "Objective-C++" msgstr "Objective-C++" msgctxt "Language|" msgid "Objective-C" msgstr "Objective-C" msgctxt "Language|" msgid "Objective Caml Ocamllex" msgstr "Objective Caml Ocamllex" msgctxt "Language|" msgid "Objective Caml" msgstr "Objective Caml" msgctxt "Language|" msgid "Objective Caml Ocamlyacc" msgstr "Objective Caml Ocamlyacc" msgctxt "Language|" msgid "Octave" msgstr "Octave" msgctxt "Language|" msgid "OORS" msgstr "OORS" msgctxt "Language|" msgid "OPAL" msgstr "OPAL" msgctxt "Language|" msgid "OpenCL" msgstr "OpenCL" msgctxt "Language|" msgid "OpenSCAD" msgstr "OpenSCAD" msgctxt "Language|" msgid "Pango" msgstr "Pango" msgctxt "Language|" msgid "Pascal" msgstr "Pascal" -#, fuzzy #| msgctxt "Language|" #| msgid "Perl" msgctxt "Language|" msgid "Perl6" -msgstr "Perl" +msgstr "Perl6" msgctxt "Language|" msgid "Perl" msgstr "Perl" msgctxt "Language|" msgid "PHP/PHP" msgstr "PHP/PHP" msgctxt "Language|" msgid "PicAsm" msgstr "PicAsm" msgctxt "Language|" msgid "Pig" msgstr "Pig" msgctxt "Language|" msgid "Pike" msgstr "Pike" msgctxt "Language|" msgid "PL/I" msgstr "PL/I" msgctxt "Language|" msgid "PLY" msgstr "PLY" msgctxt "Language|" msgid "PostScript" msgstr "PostScript" msgctxt "Language|" msgid "POV-Ray" msgstr "POV-Ray" msgctxt "Language|" msgid "Praat" msgstr "Praat" msgctxt "Language|" msgid "progress" msgstr "progress" msgctxt "Language|" msgid "Protobuf" msgstr "Protobuf" msgctxt "Language|" msgid "Pug" msgstr "Pug" msgctxt "Language|" msgid "Puppet" msgstr "Puppet" msgctxt "Language|" msgid "PureBasic" msgstr "PureBasic" msgctxt "Language|" msgid "Python" msgstr "Python" msgctxt "Language|" msgid "QDoc Configuration" msgstr "QDoc-Konfiguration" msgctxt "Language|" msgid "QMake" msgstr "QMake" msgctxt "Language|" msgid "QML" msgstr "QML" msgctxt "Language|" msgid "q" msgstr "q" msgctxt "Language|" msgid "RapidQ" msgstr "RapidQ" msgctxt "Language|" msgid "R documentation" msgstr "R-Dokumentation" msgctxt "Language|" msgid "RelaxNG-Compact" msgstr "RelaxNG-Compact" msgctxt "Language|" msgid "Replicode" msgstr "Replicode" msgctxt "Language|" msgid "reStructuredText" msgstr "reStructuredText" msgctxt "Language|" msgid "REXX" msgstr "REXX" msgctxt "Language|" msgid "Ruby/Rails/RHTML" msgstr "Ruby/Rails/RHTML" msgctxt "Language|" msgid "RenderMan RIB" msgstr "RenderMan RIB" msgctxt "Language|" msgid "R Markdown" msgstr "R Markdown" msgctxt "Language|" msgid "Roff" msgstr "Roff" msgctxt "Language|" msgid "RPM Spec" msgstr "RPM-Spezifikation" msgctxt "Language|" msgid "RSI IDL" msgstr "RSI IDL" msgctxt "Language|" msgid "Rich Text Format" msgstr "Rich-Text-Format" msgctxt "Language|" msgid "Ruby" msgstr "Ruby" msgctxt "Language|" msgid "Rust" msgstr "Rust" msgctxt "Language|" msgid "R Script" msgstr "R-Skript" msgctxt "Language|" msgid "SASS" msgstr "SASS" msgctxt "Language|" msgid "Sather" msgstr "Sather" msgctxt "Language|" msgid "Scala" msgstr "Scala" msgctxt "Language|" msgid "Scheme" msgstr "Scheme" msgctxt "Language|" msgid "scilab" msgstr "Scilab" msgctxt "Language|" msgid "SCSS" msgstr "SCSS" msgctxt "Language|" msgid "sed" msgstr "sed" msgctxt "Language|" msgid "SELinux CIL Policy" msgstr "SELinux CIL Policy" msgctxt "Language|" msgid "SELinux File Contexts" msgstr "SELinux-Dateikontext" msgctxt "Language|" msgid "SELinux Policy" msgstr "SELinux Policy" msgctxt "Language|" msgid "SGML" msgstr "SGML" msgctxt "Language|" msgid "SiSU" msgstr "SiSU" msgctxt "Language|" msgid "Smali" msgstr "Smali" msgctxt "Language|" msgid "SML" msgstr "SML" msgctxt "Language|" msgid "Spice" msgstr "Spice" msgctxt "Language|" msgid "SQL (MySQL)" msgstr "SQL (MySQL)" msgctxt "Language|" msgid "SQL (Oracle)" msgstr "SQL (Oracle)" msgctxt "Language|" msgid "SQL (PostgreSQL)" msgstr "SQL (PostgreSQL)" msgctxt "Language|" msgid "SQL" msgstr "SQL" msgctxt "Language|" msgid "Stan" msgstr "Stan" msgctxt "Language|" msgid "Stata" msgstr "Stata" msgctxt "Language|" msgid "STL" msgstr "STL" msgctxt "Language|" msgid "SystemC" msgstr "SystemC" msgctxt "Language|" msgid "SystemVerilog" msgstr "SystemVerilog" msgctxt "Language|" msgid "TADS 3" msgstr "TADS 3" msgctxt "Language|" msgid "TaskJuggler" msgstr "TaskJuggler" msgctxt "Language|" msgid "Tcl/Tk" msgstr "Tcl/Tk" msgctxt "Language|" msgid "Tcsh" msgstr "Tcsh" msgctxt "Language|" msgid "Texinfo" msgstr "Texinfo" msgctxt "Language|" msgid "Textile" msgstr "Textile" msgctxt "Language|" msgid "TI Basic" msgstr "TI Basic" msgctxt "Language|" msgid "Tiger" msgstr "Tiger" msgctxt "Language|" msgid "TOML" msgstr "TOML" msgctxt "Language|" msgid "txt2tags" msgstr "txt2tags" msgctxt "Language|" msgid "TypeScript React" msgstr "TypeScript React" msgctxt "Language|" msgid "TypeScript" msgstr "TypeScript" msgctxt "Language|" msgid "UnrealScript" msgstr "UnrealScript" msgctxt "Language|" msgid "Vala" msgstr "Vala" msgctxt "Language|" msgid "Valgrind Suppression" msgstr "Valgrind Suppression" msgctxt "Language|" msgid "Varnish 4 Configuration Language" msgstr "Varnish-4-Einrichtungssprache" msgctxt "Language|" msgid "Varnish 4 module spec file" msgstr "Varnish-4-Modul-Spezifikationsdatei" msgctxt "Language|" msgid "Varnish 3 module spec file" msgstr "Varnish-3-Modul-Spezifikationsdatei" msgctxt "Language|" msgid "Varnish 4 Test Case language" msgstr "Varnish-4-Testsprache" msgctxt "Language|" msgid "Varnish Test Case language" msgstr "Varnish-Testsprache" msgctxt "Language|" msgid "Varnish Configuration Language" msgstr "Varnish-Einrichtungssprache" msgctxt "Language|" msgid "vCard, vCalendar, iCalendar" msgstr "vCard, vCalendar, iCalendar" msgctxt "Language|" msgid "Velocity" msgstr "Velocity" msgctxt "Language|" msgid "Vera" msgstr "Vera" msgctxt "Language|" msgid "Verilog" msgstr "Verilog" msgctxt "Language|" msgid "VHDL" msgstr "VHDL" msgctxt "Language|" msgid "VRML" msgstr "VRML" msgctxt "Language|" msgid "Wavefront OBJ" msgstr "Wavefront OBJ" msgctxt "Language|" msgid "Wayland Trace" msgstr "Wayland Trace" msgctxt "Language|" msgid "WINE Config" msgstr "WINE-Konfiguration" msgctxt "Language|" msgid "Wesnoth Markup Language" msgstr "Wesnoth-Markup-Sprache" msgctxt "Language|" msgid "xHarbour" msgstr "xHarbour" msgctxt "Language|" msgid "XML (Debug)" msgstr "XML (Debug)" msgctxt "Language|" msgid "XML" msgstr "XML" msgctxt "Language|" msgid "Xonotic Script" msgstr "Xonotic-Skript" # TODO: Originalstring reparieren msgctxt "Language|" msgid "x.org Configuration" msgstr "X.Org-Konfiguration" msgctxt "Language|" msgid "xslt" msgstr "XSLT" msgctxt "Language|" msgid "XUL" msgstr "XUL" msgctxt "Language|" msgid "yacas" msgstr "yacas" msgctxt "Language|" msgid "Yacc/Bison" msgstr "Yacc/Bison" msgctxt "Language|" msgid "YAML" msgstr "YAML" msgctxt "Language|" msgid "YANG" msgstr "YANG" msgctxt "Language|" msgid "Zonnon" msgstr "Zonnon" msgctxt "Language|" msgid "Zsh" msgstr "Zsh" msgctxt "Language Section|" msgid "Scripts" msgstr "Skripte" msgctxt "Language Section|" msgid "Sources" msgstr "Quelltexte" msgctxt "Language Section|" msgid "Other" msgstr "Sonstige" msgctxt "Language Section|" msgid "Hardware" msgstr "Hardware" msgctxt "Language Section|" msgid "Scientific" msgstr "Wissenschaftlich" msgctxt "Language Section|" msgid "Configuration" msgstr "Konfiguration" # HINWEIS: Dieser Eintrag erscheint im Untermenü "Hervorhebungen" in Kate msgctxt "Language Section|" msgid "Markup" msgstr "Markup" msgctxt "Language Section|" msgid "Assembler" msgstr "Assembler" msgctxt "Language Section|" msgid "Database" msgstr "Datenbank" msgctxt "Language Section|" msgid "3D" msgstr "3D" msgctxt "Theme|" msgid "Breeze Dark" msgstr "Breeze Dunkel" msgctxt "Theme|" msgid "Default" msgstr "Standard" msgctxt "Theme|" msgid "Printing" msgstr "Drucken" msgctxt "Theme|" msgid "Solarized Dark" msgstr "Solarisiert dunkel" msgctxt "Theme|" msgid "Solarized Light" msgstr "Solarisiert hell" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:49 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "Command line syntax highlighter using Kate syntax definitions." msgstr "Befehlszeilen-Syntaxhervorhebung mit Kate Syntax-Definitionen." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:52 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "source" msgstr "Quelle" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:53 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "The source file to highlight." msgstr "Die Quelldatei, auf die die Hervorhebung angewandt wird." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:56 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "List all available syntax definitions." msgstr "Alle verfügbaren Syntax-Definitionen auflisten." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:59 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "List all available themes." msgstr "Alle verfügbaren Designs auflisten." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:63 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "Download new/updated syntax definitions." msgstr "Neue und aktualisierte Syntax-Definitionen herunterladen." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:67 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "File to write HTML output to (default: stdout)." msgstr "Datei, in die HTML-Ausgaben geschrieben werden (Standard: stdout)" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:68 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "output" msgstr "Ausgabe" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:72 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "" "Highlight using this syntax definition (default: auto-detect based on input " "file)." msgstr "" "Mit dieser Syntax-Definition hervorheben (Standard: Automatische Erkennung " "der Eingabedatei)." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:73 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "syntax" msgstr "Syntax" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:77 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "Color theme to use for highlighting." msgstr "Für die Hervorhebung verwendetes Farb-Design." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:78 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "theme" msgstr "Design" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:82 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "" "Set HTML page's title\n" "(default: the filename or \"Kate Syntax Highlighter\" if reading from stdin)." msgstr "" "Titel der HTML-Seite festlegen\n" "Vorgabe: der Dateiname oder „Kate Syntax Highlighter“ beim Lesen von der " "Standardeingabe stdin." #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:83 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "title" msgstr "Titel" #: cli/kate-syntax-highlighter.cpp:87 msgctxt "SyntaxHighlightingCLI|" msgid "Read file from stdin. The -s option must also be used." msgstr "" "Datei von der Standardeingabe stdin lesen. Die Option -s muss ebenfalls " "verwendet werden." #: lib/definition_p.h:104 msgctxt "Syntax highlighting|" msgid "None" msgstr "Keine" #: lib/definitiondownloader.cpp:79 msgctxt "QObject|" msgid "All syntax definitions are up-to-date." msgstr "Alle Syntax-Definitionen sind auf dem neusten Stand." #: lib/definitiondownloader.cpp:91 #, qt-format msgctxt "QObject|" msgid "Downloading new syntax definition for '%1'..." msgstr "Neue Syntax-Definition für „%1“ wird heruntergeladen ..." #: lib/definitiondownloader.cpp:98 #, qt-format msgctxt "QObject|" msgid "Updating syntax definition for '%1' to version %2..." msgstr "Syntax-Definition für „%1“ wird auf Version %2 aktualisiert ..." #~ msgctxt "Language|" #~ msgid "Fortran" #~ msgstr "Fortran" #~ msgctxt "Language|" #~ msgid "MustacheJS" #~ msgstr "MustacheJS" #~ msgctxt "Language|" #~ msgid "Asterisk" #~ msgstr "Asterisk" #~ msgctxt "Language|" #~ msgid "Alerts_indent" #~ msgstr "Alerts_indent" #~ msgctxt "Language|" #~ msgid "Sieve" #~ msgstr "Sieve" #~ msgid "Code Completion Configuration" #~ msgstr "Einrichtung der Quelltextvervollständigung" #~ msgid "Always" #~ msgstr "Immer" #~ msgid "Argument-hints" #~ msgstr "Parameter-Kurzinfo" #~ msgid "Best matches" #~ msgstr "Beste Übereinstimmung" #~ msgid "Namespaces" #~ msgstr "Namensräume" #~ msgid "Classes" #~ msgstr "Klassen" #~ msgid "Structs" #~ msgstr "Structs" #~ msgid "Unions" #~ msgstr "Unions" #~ msgid "Functions" #~ msgstr "Funktionen" #~ msgid "Variables" #~ msgstr "Variablen" #~ msgid "Enumerations" #~ msgstr "Aufzählungen" #~ msgid "Prefix" #~ msgstr "Präfix" #~ msgid "Icon" #~ msgstr "Symbol" #~ msgid "Scope" #~ msgstr "Gültigkeitsbereich" #~ msgid "Name" #~ msgstr "Name" #~ msgid "Arguments" #~ msgstr "Argumente" #~ msgid "Postfix" #~ msgstr "Postfix" #~ msgid "Public" #~ msgstr "Public" #~ msgid "Protected" #~ msgstr "Protected" #~ msgid "Private" #~ msgstr "Private" #~ msgid "Static" #~ msgstr "Static" #~ msgid "Constant" #~ msgstr "Constant" #~ msgid "Namespace" #~ msgstr "Namensraum" #~ msgid "Class" #~ msgstr "Klasse" #~ msgid "Struct" #~ msgstr "Struct" #~ msgid "Union" #~ msgstr "Union" #~ msgid "Function" #~ msgstr "Funktion" #~ msgid "Variable" #~ msgstr "Variable" #~ msgid "Enumeration" #~ msgstr "Aufzählung" #~ msgid "Template" #~ msgstr "Template" #~ msgid "Virtual" #~ msgstr "Virtual" #~ msgid "Override" #~ msgstr "Überschreiben" #~ msgid "Inline" #~ msgstr "Im Text" #~ msgid "Friend" #~ msgstr "Friend" #~ msgid "Signal" #~ msgstr "Signal" #~ msgid "Slot" #~ msgstr "Slot" #~ msgid "Local Scope" #~ msgstr "Lokaler Gültigkeitsbereich" #~ msgid "Namespace Scope" #~ msgstr "Gültigkeitsbereich Namensraum" #~ msgid "Global Scope" #~ msgstr "Globaler Gültigkeitsbereich" #~ msgid "Unknown Property" #~ msgstr "Unbekannte Eigenschaft" #~ msgid "Language keywords" #~ msgstr "Sprach-Schlüsselwörter" #~ msgid "Auto Word Completion" #~ msgstr "Autovervollständigung" #~ msgid "Shell Completion" #~ msgstr "Shell-Eingabevervollständigung" #~ msgid "Reuse Word Above" #~ msgstr "Wort oben erneut verwenden" #~ msgid "Reuse Word Below" #~ msgstr "Wort unten erneut verwenden" #~ msgid "&File" #~ msgstr "&Datei" #~ msgid "&Edit" #~ msgstr "&Bearbeiten" #~ msgid "Find Variants" #~ msgstr "Suchaktionen" #~ msgid "Go To" #~ msgstr "Gehe zu" #~ msgid "&View" #~ msgstr "&Ansicht" #~ msgid "Word Wrap" #~ msgstr "Zeilenumbruch" #~ msgid "Borders" #~ msgstr "Randbereiche" #~ msgid "&Code Folding" #~ msgstr "&Quelltextausblendung" #~ msgid "&Tools" #~ msgstr "E&xtras" #~ msgid "Word Completion" #~ msgstr "Wortvervollständigung" #~ msgid "Spelling" #~ msgstr "Rechtschreibung" #~ msgid "&Settings" #~ msgstr "&Einstellungen" #~ msgid "Main Toolbar" #~ msgstr "Haupt-Werkzeugleiste" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, every new view will display marks for folding." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung markiert, werden bei jeder neuen Ansicht " #~ "Markierungen für Quelltextausblendungen angezeigt." #~ msgid "Show &folding markers" #~ msgstr "&Markierungen für Quelltextausblendungen anzeigen" #, fuzzy #~| msgid "" #~| "

If this option is checked, every new view will show marks on the " #~| "vertical scrollbar.

These marks will show bookmarks, for instance." #~| "

" #~ msgid "" #~ "If checked, hovering over a folded region shows a preview of the folded " #~ "text in a popup." #~ msgstr "" #~ "

Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten " #~ "Markierungen auf der senkrechten Bildlaufleiste an.

Die " #~ "Markierungen stehen zum Beispiel für Lesezeichen.

" #, fuzzy #~| msgid "Show print preview of current document" #~ msgid "Show preview of folded code" #~ msgstr "Druckvorschau des aktiven Dokuments anzeigen" #~ msgid "" #~ "

If this option is checked, every new view will display an icon border " #~ "on the left hand side.

The icon border shows bookmark signs, for " #~ "instance.

" #~ msgstr "" #~ "

Ist diese Einstellung aktiv, zeigt jede neue Ansicht auf der linken " #~ "Seite eine Symbolspalte an.

In der Symbolspalte werden zum Beispiel " #~ "Markierungen für Lesezeichen angezeigt.

" #~ msgid "Show &icon border" #~ msgstr "S&ymbolspalte anzeigen" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, every new view will display line numbers on " #~ "the left hand side." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten Zeilennummern " #~ "am linken Rand." #~ msgid "Show &line numbers" #~ msgstr "Zeilen&nummern anzeigen" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, a small indicator for modified and saved lines " #~ "is shown on the left hand side." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, werden geänderte und gespeicherte Zeilen am " #~ "linken Rand entsprechend markiert." #~ msgid "Show line modification markers" #~ msgstr "Markierungen für geänderte Zeilen anzeigen" #~ msgid "" #~ "

If this option is checked, every new view will show marks on the " #~ "vertical scrollbar.

These marks will show bookmarks, for instance." #~ msgstr "" #~ "

Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten " #~ "Markierungen auf der senkrechten Bildlaufleiste an.

Die " #~ "Markierungen stehen zum Beispiel für Lesezeichen.

" #~ msgid "Show &scrollbar marks" #~ msgstr "&Markierung auf Bildlaufleiste anzeigen" #, fuzzy #~| msgid "" #~| "

If this option is checked, every new view will show marks on the " #~| "vertical scrollbar.

These marks will show bookmarks, for instance." #~| "

" #~ msgid "" #~ "

If this option is checked, hovering over the vertical scrollbar will " #~ "show a preview of the text.

" #~ msgstr "" #~ "

Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten " #~ "Markierungen auf der senkrechten Bildlaufleiste an.

Die " #~ "Markierungen stehen zum Beispiel für Lesezeichen.

" #~ msgid "Show text &preview on scrollbar" #~ msgstr "&Textvorschau an der Bildlaufleiste anzeigen" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, every new view will show a mini map on the " #~ "vertical scrollbar." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten ein " #~ "verkleinerte Grafik der aktuellen Seite auf der senkrechten " #~ "Bildlaufleiste." #~ msgid "Show scrollbar mini-map" #~ msgstr "Textgrafik auf Bildlaufleiste anzeigen" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, every new view will show a mini map of the " #~ "whole document on the vertical scrollbar." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, zeigen neu geöffnete Ansichten ein " #~ "verkleinerte Grafik des gesamten Texts im Dokuments auf der senkrechten " #~ "Bildlaufleiste." #~ msgid "Map the whole document" #~ msgstr "Textgrafik des gesamten Dokuments" #~ msgid "Minim&ap Width" #~ msgstr "Breite der Textgr&afik:" #~ msgid "Scro&llbars visibility:" #~ msgstr "Anzeige der &Bildlaufleisten:" #~ msgid "Always On" #~ msgstr "Immer aktiv" #~ msgid "Show When Needed" #~ msgstr "Nur bei Bedarf anzeigen" #~ msgid "Always Off" #~ msgstr "Immer aus" #~ msgid "" #~ "Choose how the bookmarks should be ordered in the Bookmarks menu." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie hier aus, wie die Lesezeichen im gleichnamigen Menü sortiert " #~ "werden sollen." #~ msgid "Sort Bookmarks Menu" #~ msgstr "Lesezeichenmenü sortieren" #~ msgid "" #~ "Each new bookmark will be added to the bottom, independently from where " #~ "it is placed in the document." #~ msgstr "" #~ "Neue Lesezeichen werden am unteren Ende hinzugefügt, unabhängig von ihrer " #~ "Position im Dokument." #~ msgid "B&y creation" #~ msgstr "Nach &Erstellungszeitpunkt" #~ msgid "" #~ "The bookmarks will be ordered by the line numbers they are placed at." #~ msgstr "" #~ "Die Lesezeichen werden nach den Zeilennummern sortiert, in denen sie " #~ "gesetzt sind." #~ msgid "By posi&tion" #~ msgstr "Nach &Position" #~ msgid "Command" #~ msgstr "Befehl" #~ msgid "Description" #~ msgstr "Beschreibung" #~ msgid "Edit Entry..." #~ msgstr "Eintrag bearbeiten ..." #~ msgid "Remove Entry" #~ msgstr "Eintrag löschen" #~ msgid "Add Entry..." #~ msgstr "Eintrag hinzufügen ..." #~ msgid "Further Notes" #~ msgstr "Weitere Anmerkungen" #~ msgid "" #~ "

The entries are accessible through the submenu Commands in the " #~ "Tools menu. For faster access it is possible to assign " #~ "shortcuts in the shortcut configuration page after applying the " #~ "changes.

" #~ msgstr "" #~ "

Die Einträge sind über das Untermenü Befehle im Menü Extras zugänglich. Um schneller darauf zugreifen zu können, Sie nach " #~ "Bestätigen der Änderungen im Dialog Kurzbefehle festlegen

." #~ msgid "Edit Command" #~ msgstr "Bearbeitungsbefehl" #~ msgid "&Associated command:" #~ msgstr "&Verknüpfter Befehl:" #~ msgid "&Name:" #~ msgstr "&Name:" #~ msgid "Choose an icon." #~ msgstr "Wählen Sie ein Symbol aus." #~ msgid "

This icon will be displayed in the menu and toolbar.

" #~ msgstr "" #~ "

Dieses Symbol wird im Menü und in der Werkzeugleiste angezeigt.

" #~ msgid "&Description:" #~ msgstr "&Beschreibung:" #~ msgid "&Category:" #~ msgstr "&Kategorie:" #~ msgid "General" #~ msgstr "Allgemein" #~ msgid "Enable &auto completion" #~ msgstr "&Autovervollständigung aktivieren" #~ msgid "A&uto Word Completion" #~ msgstr "A&utovervollständigung" #~ msgid "Minimal word length to complete:" #~ msgstr "Minimale Wortlänge für Vervollständigung:" #~ msgid "" #~ "Remove tail of a previous word when completion item chosen from a list" #~ msgstr "" #~ "Bestehendes Wortende entfernen, wenn eine Vervollständigung aus der Liste " #~ "gewählt wird" #~ msgid "Remove tail on complete" #~ msgstr "Bei Vervollständigung Wortende entfernen" #~ msgid "&Keyword completion" #~ msgstr "&Schlüsselwortvervollständigung" #~ msgid "" #~ "Keyword completion provides suggestions based on the keywords which exist " #~ "in the document's language." #~ msgstr "" #~ "Schlüsselwortvervollständigung bietet Vorschläge an, die auf den " #~ "Schlüsselwörtern basieren, die in der Sprache des Dokuments vorhanden " #~ "sind." #~ msgid "Alphabetical" #~ msgstr "Alphabetisch" #~ msgid "Reverse" #~ msgstr "Umgekehrt" #~ msgid "Case sensitive" #~ msgstr "Groß-/Kleinschreibung beachten" #~ msgid "Inheritance depth" #~ msgstr "Vererbungstiefe" #~ msgid "Order of Groupings (select a grouping method to configure):" #~ msgstr "Sortierung der Gruppierungen (Wählen Sie eine Gruppierungsmethode):" #~ msgid "^" #~ msgstr "^" #~ msgid "\\/" #~ msgstr "\\/" #~ msgid "Filtering" #~ msgstr "Filtern" #~ msgid "Suitable context matches only" #~ msgstr "Nur im passenden Kontext" #~ msgid "Hide completions with the following attributes:" #~ msgstr "Vervollständigungen mit den folgende Attributen ausblenden:" #~ msgid "Maximum inheritance depth:" #~ msgstr "Maximale Vererbungstiefe:" #~ msgid "Infinity" #~ msgstr "Unendlich" #~ msgid "Grouping" #~ msgstr "Gruppierung" #~ msgid "Grouping Method" #~ msgstr "Gruppierungsmethode" #~ msgid "Scope type (local, namespace, global)" #~ msgstr "Typ des Gültigkeitsbereichs (lokal, Namensraum, global)" #~ msgid "Scope (eg. per class)" #~ msgstr "Gültigkeitsbereich (z. B. je Klasse)" #~ msgid "Access type (public etc.)" #~ msgstr "Zugriffsart (public usw.)" #~ msgid "Item type (function etc.)" #~ msgstr "Elementtyp (Funktion usw.)" #~ msgid "Access Grouping Properties" #~ msgstr "Eigenschaften für Gruppierung nach Zugriffsart" #~ msgid "Include const in grouping" #~ msgstr "Const in Gruppierung einbeziehen" #~ msgid "Include static in grouping" #~ msgstr "Static in Gruppierung einbeziehen" #~ msgid "Include signals and slots in grouping" #~ msgstr "Signals und Slots in Gruppierung einbeziehen" #~ msgid "Item Grouping properties" #~ msgstr "Eigenschaften für Gruppierung nach Element" #~ msgid "Include templates in grouping" #~ msgstr "Templates in Gruppierung einbeziehen" #~ msgid "Column Merging" #~ msgstr "Spaltenzusammenführung" #~ msgid "Columns" #~ msgstr "Spalten" #~ msgid "Merged" #~ msgstr "Zusammengeführt" #~ msgid "Shown" #~ msgstr "Angezeigt" #~ msgid "Static Word Wrap" #~ msgstr "Statischer Zeilenumbruch" #~ msgid "" #~ "

Automatically start a new line of text when the current line exceeds " #~ "the length specified by the Wrap words at: option.

This " #~ "option does not wrap existing lines of text - use the Apply Static " #~ "Word Wrap option in the Tools menu for that purpose.

If " #~ "you want lines to be visually wrapped instead, according to the " #~ "width of the view, enable Dynamic Word Wrap in the Appearance config page.

" #~ msgstr "" #~ "

Beginnt automatisch eine neue Textzeile, wenn die aktuelle Zeile den " #~ "bei Zeilenumbruch bei eingestellten Wert überschreitet.

Diese Einstellung bricht keine bereits existierenden Zeilen um; " #~ "benutzen Sie hierzu die Einstellung Statischen Zeilenumbruch anwenden im Menü Extras.

Sollen die Zeilen stattdessen optisch " #~ "umbrochen werden, sodass Sie der Breite des Fensters angepasst sind, " #~ "aktivieren Sie Dynamischer Zeilenumbruch im Bereich " #~ "Erscheinungsbild in der Konfigurationsseite.

" #~ msgid "Enable static &word wrap" #~ msgstr "Statischen Zeilen&umbruch aktivieren" #~ msgid "" #~ "

If this option is checked, a vertical line will be drawn at the word " #~ "wrap column as defined in the Editing properties.

Note that the word wrap marker is only drawn if you use a fixed " #~ "pitch font.

" #~ msgstr "" #~ "

Ist diese Einstellung markiert, wird die Spalte, an der der " #~ "Zeilenumbruch stattfindet, durch eine senkrechte Linie markiert.

" #~ "

Beachten Sie, dass die Markierung für den Zeilenumbruch nur angezeigt " #~ "wird, wenn Sie eine Schriftart mit fester Zeichenbreite verwenden.

" #~ msgid "Show static word wra&p marker (if applicable)" #~ msgstr "Markierung für s&tatischen Zeilenumbruch anzeigen" #~ msgid "Wra&p words at:" #~ msgstr "Zeilen&umbruch bei:" #~ msgid "" #~ "If the Word Wrap option is selected this entry determines the length (in " #~ "characters) at which the editor will automatically start a new line." #~ msgstr "" #~ "Ist die Einstellung „Zeilenumbruch“ aktiviert, legt dieser Eintrag die " #~ "Zeichenposition fest, an der automatisch eine neue Zeile beginnt." #~ msgid "Input Mode" #~ msgstr "Eingabemodus" #~ msgid "Default input mode" #~ msgstr "Standard-Eingabemodus" #~ msgid "Auto Brackets" #~ msgstr "Automatische Klammern" #~ msgid "Enable automatic brackets" #~ msgstr "Automatische Klammern aktivieren" #~ msgid "Copy and Paste" #~ msgstr "Kopieren und Einfügen" #~ msgid "Copy/Cut the current line if no selection" #~ msgstr "" #~ "Die aktuelle Zeile kopieren/ausschneiden, wenn keine Markierung vorliegt" #~ msgid "&Filetype:" #~ msgstr "&Dateityp:" #~ msgid "Select the filetype you want to change." #~ msgstr "Wählen Sie den Dateityp aus, den Sie bearbeiten möchten." #~ msgid "Create a new file type." #~ msgstr "Einen neuen Dateityp erstellen." #~ msgid "&New" #~ msgstr "&Neu" #~ msgid "Delete the current file type." #~ msgstr "Den aktuellen Dateityp löschen." #~ msgid "&Delete" #~ msgstr "&Löschen" #~ msgid "Properties" #~ msgstr "Eigenschaften" #~ msgid "" #~ "The name of the filetype will be the text of the corresponding menu item." #~ msgstr "" #~ "Der Name des Dateityps erscheint als Text im entsprechenden Menüeintrag." #~ msgid "&Section:" #~ msgstr "&Abschnitt:" #~ msgid "The section name is used to organize the file types in menus." #~ msgstr "" #~ "Der Name des Abschnitts wird zur Organisation der Dateitypen in Menüs " #~ "verwendet." #~ msgid "&Variables:" #~ msgstr "&Variablen:" #~ msgid "" #~ "

This string allows to configure Kate's settings for the files selected " #~ "by this mimetype using Kate variables. Almost any configuration option " #~ "can be set, such as highlight, indent-mode, encoding, etc.

For a " #~ "full list of known variables, see the manual.

" #~ msgstr "" #~ "

Mit dieser Zeichenkette können die Einstellungen von Kate für die " #~ "durch diesen MIME-Typ ausgewählte Dateien mittels Kate-Variablen " #~ "angepasst werden. Es kann nahezu jede Einstellung gesetzt werden, " #~ "darunter Hervorhebungen, Einrückungsmodus, Kodierung usw.

Eine " #~ "Liste der bekannten Variablen finden Sie im Handbuch.

" #~ msgid "&Highlighting:" #~ msgstr "&Hervorhebung:" #~ msgid "&Indentation Mode:" #~ msgstr "E&inrückungsmodus:" #~ msgid "File e&xtensions:" #~ msgstr "Datei-&Erweiterungen:" #~ msgid "" #~ "The wildcards mask allows to select files by filename. A typical mask " #~ "uses an asterisk and the file extension, for example *.txt; *.text. The string is a semicolon-separated list of masks." #~ msgstr "" #~ "Mit der Dateimaske können Sie Dateien über deren Namen auswählen. Eine " #~ "typische Maske besteht aus einem Stern und der Dateierweiterung, zum " #~ "Beispiel *.txt; *.text. Die Zeichenfolge ist ein durch " #~ "Semikolon getrennte Liste von Dateimasken." #~ msgid "MIME &types:" #~ msgstr "MIME-&Typen:" #~ msgid "" #~ "The mime type mask allows to select files by mimetype. The string is a " #~ "semicolon-separated list of mimetypes, for example text/plain; text/" #~ "english." #~ msgstr "" #~ "Mit der MIME-Typ-Maske können Sie Dateien über deren MIME-Typ auswählen. " #~ "Die Zeichenfolge ist ein durch Semikolon getrennte Liste von MIME-Typen, " #~ "zum Beispiel text/plain; text/english." #~ msgid "Displays a wizard that helps you easily select mimetypes." #~ msgstr "" #~ "Zeigt einen Assistenten an, der bei der Auswahl von MIME-Typen hilft." #~ msgid "P&riority:" #~ msgstr "&Priorität:" #~ msgid "" #~ "Sets priority for this file type. If more than one file type selects the " #~ "same file, the one with the highest priority will be used." #~ msgstr "" #~ "Legt die Priorität für diesen Dateityp fest. Wenn mehrere Dateitypen " #~ "dieselbe Datei auswählen, wird der Dateityp mit der höchsten Priorität " #~ "verwendet." #~ msgid "Download Highlighting Files..." #~ msgstr "Hervorhebungsdateien herunterladen ..." #~ msgid "Default indentation mode:" #~ msgstr "Standard-Einrückungsmodus:" #~ msgid "" #~ "This is a list of available indentation modes. The specified indentation " #~ "mode will be used for all new documents. Be aware that it is also " #~ "possible to set the indentation mode with document variables, modes or a ." #~ "kateconfig file." #~ msgstr "" #~ "Dies ist eine Liste der verfügbaren Einrückungsmodi. Der angegebene " #~ "Einrückungsmodus wird für alle neuen Dokumente verwendet. Beachten Sie, " #~ "dass der Einrückungsmodus auch mit Dokument-Variablen, Modi oder einer ." #~ "kateconfig-Datei gesetzt werden kann." #~ msgid "Indent using" #~ msgstr "Einrücken mit" #~ msgid "&Tabulators" #~ msgstr "&Tabulatoren" #~ msgid "&Spaces" #~ msgstr "&Leerzeichen" #~ msgid "&Indentation width:" #~ msgstr "&Einrückungstiefe:" #~ msgid "Tabulators &and Spaces" #~ msgstr "Tabulatoren &und Leerzeichen" #~ msgid "Tab wi&dth:" #~ msgstr "Tabulator&weite:" #~ msgid "" #~ "The indentation width is the number of spaces which is used to indent a " #~ "line. If the option Insert spaces instead of tabulators in the " #~ "section Editing is disabled, a Tab character is inserted if " #~ "the indentation is divisible by the tab width." #~ msgstr "" #~ "Die Einrückungstiefe ist die Anzahl Leerzeichen, die zum Einrücken einer " #~ "Zeile verwendet wird. Ist die Einstellung Leerzeichen statt " #~ "Tabulatoren zur Einrückung verwenden auf der Seite Bearbeitung " #~ "nicht aktiv, wird für die Einrückung ein Tabulator-Zeichen " #~ "verwendet, sofern die Einrückungstiefe durch die Tabulatorweite teilbar " #~ "ist." #~ msgid "Indentation Properties" #~ msgstr "Einrückungseigenschaften" #~ msgid "" #~ "If this option is disabled, changing the indentation level aligns a line " #~ "to a multiple of the width specified in Indentation width." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung nicht aktiv, richtet die Änderung der " #~ "Einrückungsebene eine Zeile an einem Vielfachen der angegebenen " #~ "Einrückungstiefe aus." #~ msgid "&Keep extra spaces" #~ msgstr "Zusätzliche Leerzeichen &behalten" #~ msgid "" #~ "If this option is selected, pasted code from the clipboard is indented. " #~ "Triggering the undo-action removes the indentation." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung ausgewählt, wird aus der Zwischenablage eingefügter " #~ "Quelltext eingerückt. Durch die Aktion Rückgängig kann die " #~ "Einrückung rückgängig gemacht werden." #~ msgid "Adjust indentation of code &pasted from the clipboard" #~ msgstr "" #~ "Einrückung von &Quelltext vornehmen, der aus der Zwischenablage eingefügt " #~ "wird" #~ msgid "Indentation Actions" #~ msgstr "Einrückungs-Aktionen" #~ msgid "" #~ "If this option is selected, the Backspace key decreases the " #~ "indentation level if the cursor is located in the leading blank space of " #~ "a line." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung markiert, verringert die Rücktaste die " #~ "Einrückungsebene, wenn der Cursor in den Leerzeichen am Anfang einer " #~ "Zeile steht." #~ msgid "&Backspace key in leading blank space unindents" #~ msgstr "" #~ "&Rücktaste verringert Einrückungsebene (im führenden Leerbereich einer " #~ "eingerückten Zeile)" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Tab key action (if no selection exists) Tab to align the current line in the current code block like in emacs, " #~ "make Tab a shortcut to the action Align.\">More ...

" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Aktion der Tabulatortaste (wenn keine Auswahl vorhanden ist) Tabulator verwendet werden soll, um die aktuelle " #~ "Zeile im aktuellen Quelltextblock auszurichten wie in Emacs, so weisen " #~ "Sie der Tabulatortaste die Aktion Ausrichten zu.\">Mehr ...

" #~ msgid "" #~ "If this option is selected, the Tab key always inserts white space " #~ "so that the next tab position is reached. If the option Insert spaces " #~ "instead of tabulators in the section Editing is enabled, " #~ "spaces are inserted; otherwise, a single tabulator is inserted." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, fügt die Tabulator-Taste immer " #~ "Leerzeichen bis zum nächsten Tabulatorstop ein. Ist die Einstellung " #~ "Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden auf der " #~ "Seite Bearbeitung aktiv, werden Leerzeichen eingefügt, " #~ "anderenfalls ein einzelner Tabulator." #~ msgid "Always advance to the &next tab position" #~ msgstr "Immer zur &nächsten Tabulatorposition vorrücken" #~ msgid "" #~ "If this option is selected, the Tab key always indents the current " #~ "line by the number of character positions specified in Indentation " #~ "width." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, fügt die Tabulator-Taste immer die " #~ "unter Einrückungstiefe angegebene Anzahl Leerzeichen ein." #~ msgid "Always increase indentation &level" #~ msgstr "Einrückungsebene &immer erhöhen" #~ msgid "" #~ "If this option is selected, the Tab key either indents the current " #~ "line or advances to the next tab position.

If the insertion point is " #~ "at or before the first non-space character in the line, or if there is a " #~ "selection, the current line is indented by the number of character " #~ "positions specified in Indentation width.

If the insertion " #~ "point is located after the first non-space character in the line and " #~ "there is no selection, white space is inserted so that the next tab " #~ "position is reached: if the option Insert spaces instead of " #~ "tabulators in the section Editing is enabled, spaces are " #~ "inserted; otherwise, a single tabulator is inserted." #~ msgstr "" #~ "Ist die Einstellung markiert, rückt der Tabulator entweder die " #~ "aktuelle Zeile ein oder springt zur nächsten Tabulatorposition.

Wird " #~ "der Tabulator an oder vor der Position des ersten Zeichens eingefügt, " #~ "dass kein Leerzeichen ist, oder liegt eine Markierung vor, wird die " #~ "aktuelle Zeile um die Anzahl Zeichen eingerückt, die unter " #~ "Einrückungstiefe:

angegeben ist. Wird der Tabulator nach dem " #~ "ersten Zeichen, dass kein Leerzeichen ist, eingefügt und es liegt keine " #~ "Markierung vor, werden Leerräume bis zum Erreichen der nächsten " #~ "Tabulatorposition eingefügt. Ist die Einstellung Leerzeichen statt " #~ "Tabulatoren für Einrückung verwenden auf der Seite Bearbeitung " #~ "aktiv, werden Leerzeichen eingefügt, anderenfalls ein Tabulatorzeichen." #~ msgid "Increase indentation level if in l&eading blank space" #~ msgstr "" #~ "Einrückungsebene erhöhen, wenn im &Leerzeichenbereich am Zeilenanfang" #~ msgid " character" #~ msgid_plural " characters" #~ msgstr[0] " Zeichen" #~ msgstr[1] " Zeichen" #~ msgid "Indentation" #~ msgstr "Einrückung" #~ msgid "Auto Completion" #~ msgstr "Autovervollständigung" #~ msgid "Spellcheck" #~ msgstr "Rechtschreibprüfung" #~ msgid "Text Navigation" #~ msgstr "Textnavigation" #~ msgctxt "Wrap words at (value is at 20 or larger)" #~ msgid " character" #~ msgid_plural " characters" #~ msgstr[0] " Zeichen" #~ msgstr[1] " Zeichen" #~ msgid "Editing" #~ msgstr "Bearbeitung" #~ msgid "Editing Options" #~ msgstr "Bearbeitungseinstellungen" #~ msgid "Off" #~ msgstr "Aus" #~ msgid "Follow Line Numbers" #~ msgstr "Zeilennummern folgen" #~ msgid "Appearance" #~ msgstr "Erscheinungsbild" #~ msgid "Advanced" #~ msgstr "Erweitert" #~ msgid "" #~ "You did not provide a backup suffix or prefix. Using default suffix: '~'" #~ msgstr "" #~ "Sie haben kein Präfix und kein Suffix für Sicherungskopien angegeben. Es " #~ "wird das voreingestellte Suffix verwendet: „~“" #~ msgid "No Backup Suffix or Prefix" #~ msgstr "Kein Präfix bzw. kein Suffix für Sicherungskopien" #~ msgid "Open/Save" #~ msgstr "Öffnen/Speichern" #~ msgid "File Opening & Saving" #~ msgstr "Öffnen und Speichern von Dateien" #~ msgid "Highlight Download" #~ msgstr "Hervorhebungen herunterladen" #~ msgid "Select the syntax highlighting files you want to update:" #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie die Syntax-Hervorhebungen aus, die aktualisiert werden sollen:" #~ msgid "Installed" #~ msgstr "Installiert" #~ msgid "Latest" #~ msgstr "Neueste" #~ msgid "Note: New versions are selected automatically." #~ msgstr "Achtung: Neue Versionen werden automatisch ausgewählt." #~ msgid "&Install" #~ msgstr "&Installieren" #~ msgid "" #~ "The list of highlightings could not be found on / retrieved from the " #~ "server" #~ msgstr "" #~ "Die Liste der Hervorhebungen kann auf dem Server nicht gefunden bzw. vom " #~ "Server geholt werden." #~ msgid "&Go to line:" #~ msgstr "&Gehe zu Zeile:" #~ msgid "Dictionary:" #~ msgstr "Wörterbuch:" #~| msgid "&View Difference" #~ msgid "View &Difference" #~ msgstr "&Unterschiede anzeigen" #~| msgid "Reloa&d" #~ msgid "&Reload" #~ msgstr "&Neu laden" #, fuzzy #~| msgid "" #~| "Reload the file from disk. If you have unsaved changes, they will be " #~| "lost." #~ msgid "Reload the file from disk. Unsaved changes will be lost." #~ msgstr "" #~ "Neuladen der Datei vom Datenträger. Ungesicherte Änderungen gehen " #~ "verloren." #~| msgid "&Save File As..." #~ msgid "&Save As..." #~ msgstr "&Speichern unter ..." #~ msgid "Lets you select a location and save the file again." #~ msgstr "" #~ "Ermöglicht die Auswahl einer Adresse und die erneute Speicherung der " #~ "Datei." #~ msgid "&Ignore" #~ msgstr "&Ignorieren" #, fuzzy #~| msgid "Ignore the changes. You will not be prompted again." #~ msgid "Ignores the changes on disk without any action." #~ msgstr "Änderungen ignorieren. Es wird nicht noch einmal gefragt." #~ msgid "" #~ "The diff command failed. Please make sure that diff(1) is installed and " #~ "in your PATH." #~ msgstr "" #~ "Der Diff-Befehl ist fehlgeschlagen. Vergewissern Sie sich, dass diff(1) " #~ "installiert und in Ihrem Pfad (PATH) ist." #~ msgid "Error Creating Diff" #~ msgstr "Fehler beim Feststellen der Unterschiede" #~ msgid "The files are identical." #~ msgstr "Die Dateien sind identisch." #~ msgid "Diff Output" #~ msgstr "Diff-Ausgabe" #~ msgid "Text Cursor Movement" #~ msgstr "Text-Cursor-Bewegung" #~ msgid "" #~ "When selected, pressing the home key will cause the cursor to skip " #~ "whitespace and go to the start of a line's text. The same applies for the " #~ "end key." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung markiert, führt das Betätigen der Taste Pos 1 dazu, " #~ "dass der Cursor Leerräume überspringt und an den Textbeginn der Zeile " #~ "springt. Dies gilt entsprechend auch für die Taste Ende." #~ msgid "Smart ho&me and smart end" #~ msgstr "Intelligente Tasten &Pos 1 und Ende" #~ msgid "" #~ "Selects whether the PageUp and PageDown keys should alter the vertical " #~ "position of the cursor relative to the top of the view." #~ msgstr "" #~ "Diese Einstellung legt fest, ob ein Druck auf die Tasten „Bild auf“ bzw. " #~ "„Bild ab“ die Position des Cursors relativ zum oberen Rand der Ansicht " #~ "verändert." #~ msgid "&PageUp/PageDown moves cursor" #~ msgstr "Cursor folgt &Bild auf/ab" #~ msgid "&Autocenter cursor:" #~ msgstr "&Automatische Cursor-Zentrierung:" #~ msgid "" #~ "Sets the number of lines to maintain visible above and below the cursor " #~ "when possible." #~ msgstr "" #~ "Legt die Anzahl Zeilen fest, die, sofern möglich, oberhalb und unterhalb " #~ "der Cursor-Position sichtbar bleiben sollen." #~ msgid "Disabled" #~ msgstr "Deaktiviert" #~ msgid " lines" #~ msgstr " Zeilen" #~ msgid "Misc" #~ msgstr "Verschiedenes" #~ msgid "Text selection mode:" #~ msgstr "Textauswahlmodus:" #~ msgid "Normal" #~ msgstr "Normal" #~ msgid "Persistent" #~ msgstr "Beständig" #~ msgid "Allow scrolling past the end of the document" #~ msgstr "Rollen über das Dokumentende hinaus zulassen" #~ msgid "" #~ "

Backing up on save will cause Kate to copy the disk file to '<" #~ "prefix><filename><suffix>' before saving changes.

The " #~ "suffix defaults to ~ and prefix is empty by default." #~ msgstr "" #~ "

Sicherungskopie beim Speichern führt dazu, dass Kate die Datei vor dem " #~ "Speichern der Änderungen erst nach „<Präfix><Dateiname><" #~ "Suffix>“ kopiert.

Das Suffix ist per Voreinstellung ~, das Präfix ist per Voreinstellung leer." #~ msgid "Backup on Save" #~ msgstr "Sicherungskopie beim Speichern" #~ msgid "" #~ "If this option is enabled, backups for local files will be created when " #~ "saving." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, werden für lokale Dateien beim Speichern " #~ "Sicherheitskopien angelegt." #~ msgid "&Local files" #~ msgstr "&Lokale Dateien" #~ msgid "" #~ "If this option is enabled, backups for remote files will be created when " #~ "saving." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, werden für Dateien auf Fremdrechner beim " #~ "Speichern Sicherheitskopien angelegt." #~ msgid "&Remote files" #~ msgstr "&Dateien auf Fremdrechnern" #~ msgid "&Prefix:" #~ msgstr "&Präfix:" #~ msgid "Enter the prefix to prepend to the backup file names." #~ msgstr "" #~ "Geben Sie das dem Namen von Sicherungskopien vorzustellende Präfix ein." #~ msgid "&Suffix:" #~ msgstr "&Suffix:" #~ msgid "Enter the suffix to append to the backup file names." #~ msgstr "" #~ "Geben Sie das für den Namen von Sicherungskopien verwendet Suffix ein." #~ msgid "Swap File Options" #~ msgstr "Swap-Dateieinstellungen" #~ msgid "Swap file:" #~ msgstr "Swap-Datei:" #~ msgid "Disable" #~ msgstr "Deaktivieren" #~ msgid "Enable" #~ msgstr "Aktivieren" #~ msgid "Alternative Directory" #~ msgstr "Alternativer Ordner" #~ msgid "Directory" #~ msgstr "Ordner" #~ msgid "Directory for swp files" #~ msgstr "Ordner für „swp“-Dateien" #~ msgid "Sync every:" #~ msgstr "Abgleich alle:" #~ msgid "s" #~ msgstr "s" #~ msgid "" #~ "Be aware, that disabling the swap file synchronization may lead to data " #~ "loss in case of a system crash." #~ msgstr "" #~ "Bedenken Sie, dass das Abschalten des Abgleichens der Swap-Datei bei " #~ "einem Systemabsturz zu Datenverlusten führen kann." #~ msgid "&Encoding:" #~ msgstr "&Kodierung:" #~ msgid "" #~ "This defines the standard encoding to use to open/save files, if not " #~ "changed in the open/save dialog or by using a command line option." #~ msgstr "" #~ "Hier wird die Standardkodierung zum Öffnen/Speichern von Dateien " #~ "festgelegt, falls diese nicht im Öffnen-/Speichern-Dialog oder über die " #~ "Befehlszeile bereits festgelegt ist." #~ msgid "&Encoding Detection:" #~ msgstr "&Erkennung der Kodierung:" #~ msgid "" #~ "if neither the encoding chosen as standard above, nor the encoding " #~ "specified in the open/save dialog, nor the encoding specified on command " #~ "line match the content of the file, this detection will be run." #~ msgstr "" #~ "Falls weder die oben angegebene Kodierung, noch die im Öffnen-/Speichern-" #~ "Dialog oder die über die Befehlszeile angegebene Kodierung für die Datei " #~ "passend sind, wird die automatische Erkennung gestartet." #~ msgid "&Fallback Encoding:" #~ msgstr "&Standard-Kodierung:" #~ msgid "" #~ "This defines the fallback encoding to try for opening files if neither " #~ "the encoding chosen as standard above, nor the encoding specified in the " #~ "open/save dialog, nor the encoding specified on command line match the " #~ "content of the file. Before this is used, an attempt will be made to " #~ "determine the encoding to use by looking for a byte order marker at start " #~ "of file: if one is found, the right unicode encoding will be chosen; " #~ "otherwise encoding detection will run, if both fail fallback encoding " #~ "will be tried." #~ msgstr "" #~ "Hier wird die Ausweich-Kodierung festgelegt, mit der Dateien geöffnet " #~ "werden, falls keine der sonstigen angegebenen Kodierungen passend ist. " #~ "Bevor die Ausweich-Kodierung eingesetzt wird, wird zunächst versucht, die " #~ "korrekte Kodierung anhand einer Byte-Reihenfolge-Markierung am Anfang der " #~ "Datei automatisch festzustellen: Wenn eine gefunden wird, wird die " #~ "korrekte Unicode-Kodierung verwendet; ansonsten wird die " #~ "Kodierungserkennung gestartet. Erst wenn beides fehlschlägt, wird die " #~ "Ausweich-Kodierung verwendet." #~ msgid "E&nd of line:" #~ msgstr "Zeilen&ende:" #~ msgid "UNIX" #~ msgstr "UNIX" #~ msgid "DOS/Windows" #~ msgstr "DOS/Windows" #~ msgid "Macintosh" #~ msgstr "Macintosh" #~ msgid "" #~ "If this option is enabled the editor will autodetect the end of line " #~ "type. The first found end of line type will be used for the whole file." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, erkennt der Editor automatisch den " #~ "Zeilenende-Typ. Der zuerst gefundene Zeilenende-Typ wird für die gesamte " #~ "Datei verwendet." #~ msgid "A&utomatic end of line detection" #~ msgstr "&Automatische Zeilenendeerkennung" #~ msgid "" #~ "The byte order mark is a special sequence at the beginning of unicode " #~ "encoded documents. It helps editors to open text documents with the " #~ "correct unicode encoding. The byte order mark is not visible in the " #~ "displayed document." #~ msgstr "" #~ "Die Byte-Reihenfolge-Markierung ist eine spezielle Abfolge am Anfang von " #~ "Unicode-kodierten Dokumenten. Sie unterstützt Editoren beim Öffnen von " #~ "Textdokumenten mit der richtigen Unicode-Kodierung. Die Byte-Reihenfolge-" #~ "Markierung ist im angezeigten Dokument nicht sichtbar. " #~ msgid "Enable byte order marker" #~ msgstr "Byte-Reihenfolge-Markierung aktivieren" #~ msgid "Line Length Limit:" #~ msgstr "Begrenzung der Zeilenlänge:" #~ msgid "Unlimited" #~ msgstr "Unbegrenzt" #~ msgid "Automatic Cleanups on Save" #~ msgstr "Automatische Bereinigung beim Speichern" #~ msgid "" #~ "Depending on the choice, trailing spaces are removed when saving a " #~ "document, either in the entire document or only of modified lines." #~ msgstr "" #~ "Abhängig von der Einstellung werden anhängende Leerzeichen beim Speichern " #~ "eines Dokuments entfernt, entweder im gesamten Dokument oder nur in " #~ "geänderten Zeilen." #~ msgid "Re&move trailing spaces:" #~ msgstr "&Anhängende Leerzeichen entfernen:" #~ msgid "Never" #~ msgstr "Niemals" #~ msgid "On Modified Lines" #~ msgstr "Für geänderte Zeilen" #~ msgid "In Entire Document" #~ msgstr "Im gesamten Dokument" #~ msgid "" #~ "On save, a line break is appended to the document if not already present. " #~ "The line break is visible after reloading the file." #~ msgstr "" #~ "Beim Speichern wird am Ende der Datei ein Zeilenumbruch eingefügt, sofern " #~ "dieser noch nicht vorhanden ist. Der Zeilenumbruch erscheint erst nach " #~ "dem Neuladen der Datei." #~ msgid "Append newline at end of file on save" #~ msgstr "Beim Speichern Zeilenumbruch am Ende der Datei einfügen" #~ msgid "" #~ "If this option is checked, the text lines will be wrapped at the view " #~ "border on the screen." #~ msgstr "" #~ "Bei Aktivierung dieser Einstellung werden Textzeilen am Rand des Fensters " #~ "umgebrochen, wenn sie zu lang sind." #~ msgid "&Dynamic Word Wrap" #~ msgstr "&Dynamischer Zeilenumbruch" #~ msgid "Dynamic &word wrap indicators (if applicable):" #~ msgstr "Kennzeichnung für d&ynamischen Zeilenumbruch:" #~ msgid "Choose when the Dynamic Word Wrap Indicators should be displayed." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie aus, wann Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch eingeblendet " #~ "werden sollen." #~ msgid "Align dynamically wrapped lines to indentation depth:" #~ msgstr "Dynamisch umbrochene Zeilen an der Einrückungstiefe ausrichten:" #~ msgid "" #~ "

Enables the start of dynamically wrapped lines to be aligned " #~ "vertically to the indentation level of the first line. This can help to " #~ "make code and markup more readable.

Additionally, this allows you " #~ "to set a maximum width of the screen, as a percentage, after which " #~ "dynamically wrapped lines will no longer be vertically aligned. For " #~ "example, at 50%, lines whose indentation levels are deeper than 50% of " #~ "the width of the screen will not have vertical alignment applied to " #~ "subsequent wrapped lines.

" #~ msgstr "" #~ "

Bewirkt, dass der Anfang dynamisch umgebrochener Zeilen vertikal an " #~ "der Einrückungsebene der ersten Zeile ausgerichtet wird. Dies kann " #~ "hilfreich sein, um Quelltexte und Markup-Text lesbarer zu gestalten.

Darüber hinaus können Sie eine maximale Bildschirmbreite festlegen " #~ "(als Prozentwert), nach der dynamisch umbrochener Text nicht weiter " #~ "vertikal ausgerichtet wird. Bei der Einstellung 50 % werden " #~ "beispielsweise bei Zeilen, deren Einrückungsebene 50 % der " #~ "Bildschirmbreite überschreitet, nachfolgende umbrochene Zeilen nicht mehr " #~ "vertikal ausgerichtet

." #~ msgid "% of View Width" #~ msgstr "% der Ansichtsbreite" #~ msgid "Whitespace Highlighting" #~ msgstr "Leerraum-Hervorhebung" #~ msgid "" #~ "The editor will display a symbol to indicate the presence of a tab in the " #~ "text." #~ msgstr "Der Editor stellt Tabulatoren durch Symbole dar." #~ msgid "&Highlight tabulators" #~ msgstr "&Tabulatoren hervorheben" #~ msgid "Highlight trailing &spaces" #~ msgstr "&Leerzeichen am Zeilenende hervorheben" #~ msgid "" #~ "If this is enabled, the editor will display vertical lines to help " #~ "identify indent lines." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiv, zeigt der Editor eine senkrechte Linie an, " #~ "die beim Erkennen von Einrückungsebenen hilft." #~ msgid "Show i&ndentation lines" #~ msgstr "E&inrückungslinien anzeigen" #~ msgid "" #~ "If this is enabled, the range between the selected matching brackets will " #~ "be highlighted." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung markiert, wird der Bereich zwischen den " #~ "ausgewählten, zusammengehörenden Klammern hervorgehoben." #~ msgid "Highlight range between selected brackets" #~ msgstr "Bereich zwischen zusammengehörenden Klammern hervorheben" #~ msgid "Flash matching brackets" #~ msgstr "Blinkende zusammengehörige Klammern" #~ msgid "" #~ "If this is enabled, matching brackets are animated for better visibility." #~ msgstr "" #~ "Ist diese Einstellung aktiviert, werden zusammengehörige Klammern " #~ "animiert, damit sie leichter erkannt werden können." #~ msgid "Animate bracket matching" #~ msgstr "Zusammengehörige Klammern animieren" #~ msgid "" #~ "When this setting is enabled, the editor view automatically folds\n" #~ "comment blocks that start on the first line of the document. This is\n" #~ "helpful to hide license headers which are commonly placed at the\n" #~ "beginning of a file." #~ msgstr "" #~ "Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Kommentarblöcke, \n" #~ "die in der ersten Zeile des Dokuments beginnen, in der \n" #~ "Editoransicht automatisch ausgeblendet. Dies kann zum Ausblenden\n" #~ "der Lizenzinformationen, die sich normalerweise an Anfang einer \n" #~ "Datei befinden, benutzt werden. " #~ msgid "Fold First Line" #~ msgstr "Erste Zeile ausblenden" #~ msgctxt "short translation, user created new file" #~ msgid "New file" #~ msgstr "Neue Datei" #~ msgid "The file %1 does not exist." #~ msgstr "Die Datei %1 existiert nicht." #~ msgid "" #~ "The file %1 could not be loaded, as it was not possible to read from it." #~ "
Check if you have read access to this file." #~ msgstr "" #~ "Die Datei %1 kann nicht geladen werden, da sie nicht lesbar ist.
Bitte überprüfen Sie Ihre Zugriffsrechte." #~ msgctxt "translators: you can also translate 'Try Again' with 'Reload'" #~ msgid "Try Again" #~ msgstr "Erneut laden" #~ msgid "&Close" #~ msgstr "&Schließen" #~ msgid "Close message" #~ msgstr "Nachricht schließen" #~ msgid "" #~ "The file %1 could not be loaded, as it was not possible to read from it.\n" #~ "\n" #~ "Check if you have read access to this file." #~ msgstr "" #~ "Datei %1 lässt sich nicht lesen.\n" #~ "\n" #~ "Bitte überprüfen Sie Ihre Zugriffsrechte." #~ msgid "" #~ "The file %1 was opened with %2 encoding but contained invalid characters." #~ "
It is set to read-only mode, as saving might destroy its content." #~ "
Either reopen the file with the correct encoding chosen or enable " #~ "the read-write mode again in the tools menu to be able to edit it." #~ msgstr "" #~ "Die Datei %1 wurde als %2 kodiert geöffnet, enthält aber ungültige " #~ "Zeichen.
Der Zugriff ist auf Nur-Lesen gesetzt worden, da ein " #~ "Speichern den Inhalt der Datei zerstören könnte.
Öffnen Sie die " #~ "Datei erneut mit der korrekten Kodierung oder deaktivieren Sie den Nur-" #~ "Lesen-Modus über das Menü Extras." #~ msgid "" #~ "The file %1 was opened with %2 encoding but contained invalid characters. " #~ "It is set to read-only mode, as saving might destroy its content. Either " #~ "reopen the file with the correct encoding chosen or enable the read-write " #~ "mode again in the tools menu to be able to edit it." #~ msgstr "" #~ "Die Datei %1 wurde als %2 kodiert geöffnet, enthält aber ungültige " #~ "Zeichen. Der Zugriff ist auf Nur-Lesen gesetzt worden, da ein Speichern " #~ "den Inhalt der Datei zerstören könnte. Öffnen Sie die Datei erneut mit " #~ "der korrekten Kodierung oder deaktivieren Sie den Nur-Lesen-Modus über " #~ "das Menü Extras." #~ msgid "" #~ "The file %1 was opened and contained lines longer than the configured " #~ "Line Length Limit (%2 characters).
The longest of those lines was %3 " #~ "characters long
Those lines were wrapped and the document is set to " #~ "read-only mode, as saving will modify its content." #~ msgstr "" #~ "Die Datei %1 ist geöffnet worden, enthält aber zu lange Zeilen (länger " #~ "als das eingestellte Zeichenlimit von %2 Zeichen).
Die längsten " #~ "Zeilen waren %3 Zeichen lang.
Die langen Zeilen sind umgebrochen " #~ "worden und die Datei ist schreibgeschützt, da ein Speichervorgang die " #~ "Datei verändern würde." #~ msgid "Temporarily raise limit and reload file" #~ msgstr "Grenzwert temporär erhöhen und Datei neu laden" #~ msgid "Close" #~ msgstr "Schließen" #~ msgid "" #~ "The file %1 was opened and contained lines longer than the configured " #~ "Line Length Limit (%2 characters).
The longest of those lines was %3 " #~ "characters long
Those lines were wrapped and the document is set to " #~ "read-only mode, as saving will modify its content." #~ msgstr "" #~ "Die Datei %1 ist geöffnet worden, enthält aber zu lange Zeilen (länger " #~ "als das eingestellte Zeichenlimit von %2 Zeichen).
Die längsten " #~ "Zeilen waren %3 Zeichen lang.
Die langen Zeilen sind umgebrochen " #~ "worden und die Datei ist schreibgeschützt, da ein Speichervorgang die " #~ "Datei verändern würde." #~ msgid "" #~ "Do you really want to save this unmodified file? You could overwrite " #~ "changed data in the file on disk." #~ msgstr "" #~ "Möchten Sie die unveränderte Datei wirklich speichern? Sie könnten damit " #~ "geänderte Daten auf der Festplatte überschreiben." #~ msgid "Trying to Save Unmodified File" #~ msgstr "Versuch, unveränderte Datei zu speichern" #~ msgid "Save Nevertheless" #~ msgstr "Trotzdem speichern" #~ msgid "" #~ "Do you really want to save this file? Both your open file and the file on " #~ "disk were changed. There could be some data lost." #~ msgstr "" #~ "Möchten Sie die Datei wirklich speichern? Sowohl die von Ihnen geöffnete " #~ "als auch die auf der Festplatte befindliche Datei wurden geändert. Es " #~ "können Daten verloren gehen." #~ msgid "Possible Data Loss" #~ msgstr "Möglicher Datenverlust" #~ msgid "" #~ "The selected encoding cannot encode every unicode character in this " #~ "document. Do you really want to save it? There could be some data lost." #~ msgstr "" #~ "Die gewählte Kodierung kann nicht jedes Unicode-Zeichen in diesem " #~ "Dokument umsetzen. Möchten Sie die Datei wirklich speichern? Es können " #~ "Daten verloren gehen." #~ msgid "" #~ "The document could not be saved, as it was not possible to write to %1.\n" #~ "\n" #~ "Check that you have write access to this file or that enough disk space " #~ "is available." #~ msgstr "" #~ "Das Dokument lässt sich nicht speichern, da das Schreiben auf %1 nicht " #~ "möglich ist.\n" #~ "\n" #~ "Bitte überprüfen Sie, ob Sie Schreibrechte für die Datei besitzen und " #~ "genug Speicherplatz vorhanden ist." #~ msgid "" #~ "For file %1 no backup copy could be created before saving. If an error " #~ "occurs while saving, you might lose the data of this file. A reason could " #~ "be that the media you write to is full or the directory of the file is " #~ "read-only for you." #~ msgstr "" #~ "Für die Datei %1 kann vor dem Speichern keine Sicherungskopie erstellt " #~ "werden. Sollte beim Speichern ein Fehler auftreten, kann es zum " #~ "Datenverlust kommen. Mögliche Ursache des Problems sind mangelnder " #~ "Speicherplatz auf dem Speichermedium oder fehlende Schreibrechte im " #~ "Ordner, in dem die Datei liegt." #~ msgid "Failed to create backup copy." #~ msgstr "Erstellen der Sicherheitskopie fehlgeschlagen." #~ msgid "Try to Save Nevertheless" #~ msgstr "Trotzdem speichern" #~ msgid "" #~ "Do you really want to continue to close this file? Data loss may occur." #~ msgstr "" #~ "Möchten Sie die Datei wirklich schließen? Es kann zu Datenverlust kommen." #~ msgid "Close Nevertheless" #~ msgstr "Trotzdem schließen" #~ msgid "Save File" #~ msgstr "Datei speichern" #~ msgid "Save failed" #~ msgstr "Speichern fehlgeschlagen" #~ msgid "What do you want to do?" #~ msgstr "Was möchten Sie tun?" #~ msgid "File Was Changed on Disk" #~ msgstr "Gespeicherte Datei wurde geändert" #~ msgid "&Reload File" #~ msgstr "Datei &erneut laden" #~ msgid "&Ignore Changes" #~ msgstr "Änderungen &ignorieren" #~ msgid "Save Copy of File" #~ msgstr "Kopie der Datei speichern" #~ msgid "" #~ "Using deprecated modeline 'remove-trailing-space'. Please replace with " #~ "'remove-trailing-spaces modified;', see http://docs.kde.org/stable/en/" #~ "applications/kate/config-variables.html#variable-remove-trailing-spaces" #~ msgstr "" #~ "Sie verwenden die veraltetete Modeline „remove-trailing-space“. Bitte " #~ "ersetzen Sie sie durch „remove-trailing-spaces modified“, siehe http://" #~ "docs.kde.org/stable/de/applications/kate/config-variables.html#variable-" #~ "remove-trailing-spaces" #~ msgid "" #~ "Using deprecated modeline 'replace-trailing-space-save'. Please replace " #~ "with 'remove-trailing-spaces all;', see http://docs.kde.org/stable/en/" #~ "applications/kate/config-variables.html#variable-remove-trailing-spaces" #~ msgstr "" #~ "Sie verwenden die veraltetete Modeline „replace-trailing-space-save“ " #~ "Bitte ersetzen Sie sie durch „remove-trailing-spaces all“, siehe http://" #~ "docs.kde.org/stable/de/applications/kate/config-variables.html#variable-" #~ "remove-trailing-spaces" #~ msgid "The file '%1' was modified by another program." #~ msgstr "Die Datei „%1“ wurde von einem anderen Programm geändert." #~ msgid "The file '%1' was created by another program." #~ msgstr "Die Datei „%1“ wurde von einem anderen Programm erstellt." #~ msgid "The file '%1' was deleted by another program." #~ msgstr "Die Datei „%1“ wurde von einem anderen Programm gelöscht." #~ msgid "" #~ "A file named \"%1\" already exists. Are you sure you want to overwrite it?" #~ msgstr "" #~ "Eine Datei namens „%1“ existiert bereits. Möchten Sie diese überschreiben?" #~ msgid "Overwrite File?" #~ msgstr "Datei überschreiben?" #~ msgid "" #~ "The document \"%1\" has been modified.\n" #~ "Do you want to save your changes or discard them?" #~ msgstr "" #~ "Das Dokument „%1“ ist geändert worden.\n" #~ "Möchten Sie die Änderungen speichern oder verwerfen?" #~ msgid "Close Document" #~ msgstr "Dokument schließen" #~ msgid "The file %2 is still loading." #~ msgstr "Die Datei %2 wird immer noch geladen." #~ msgid "&Abort Loading" #~ msgstr "Laden &abbrechen" #~ msgid "OVERWRITE" #~ msgstr "Überschreiben" #~ msgid "INSERT" #~ msgstr "Einfügen" #~ msgid "Normal Mode" #~ msgstr "Normaler Modus" #~ msgid "VI: INSERT MODE" #~ msgstr "VI: INSERT MODE" #~ msgid "VI: NORMAL MODE" #~ msgstr "VI: NORMAL MODE" #~ msgid "VI: VISUAL" #~ msgstr "VI: VISUAL" #~ msgid "VI: VISUAL BLOCK" #~ msgstr "VI: VISUAL BLOCK" #~ msgid "VI: VISUAL LINE" #~ msgstr "VI: VISUAL LINE" #~ msgid "VI: REPLACE" #~ msgstr "VI: REPLACE" #~ msgid "vi-mode" #~ msgstr "VI-Modus" #~ msgid "recording" #~ msgstr "Aufnahme" #~ msgid "Vi Input Mode" #~ msgstr "VI-Eingabemodus" #~ msgid "" #~ msgstr "" #~ msgid "New Filetype" #~ msgstr "Neuer Dateityp" #~ msgid "Properties of %1" #~ msgstr "Eigenschaften von %1" #~ msgid "" #~ "Select the MimeTypes you want for this file type.\n" #~ "Please note that this will automatically edit the associated file " #~ "extensions as well." #~ msgstr "" #~ "Wählen Sie die MIME-Typen, die Sie für diese Art von Dateien wünschen.\n" #~ "Bitte beachten Sie, dass dabei auch automatisch die zugeordneten " #~ "Dateierweiterungen angepasst werden." #~ msgid "Select Mime Types" #~ msgstr "MIME-Typen auswählen" #~ msgid "Modes && Filetypes" #~ msgstr "Modi && Dateitypen" #~ msgid "Te&xt Settings" #~ msgstr "Te&xt-Einstellungen" #~ msgid "Print line &numbers" #~ msgstr "Zeilen&nummern drucken" #~ msgid "Print &legend" #~ msgstr "&Legende drucken" #~ msgid "" #~ "

If enabled, line numbers will be printed on the left side of the " #~ "page(s).

" #~ msgstr "" #~ "

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden am linken Seitenrand die " #~ "Zeilennummern ausgedruckt.

" #~ msgid "" #~ "

Print a box displaying typographical conventions for the document " #~ "type, as defined by the syntax highlighting being used.

" #~ msgstr "" #~ "

Druckt einen Kasten mit den typografischen Konventionen des " #~ "Dokumenttyps aus, wie sie im Hervorhebungsmodus definiert sind.

" #~ msgid "Hea&der && Footer" #~ msgstr "&Kopf- && Fußzeilen" #~ msgid "Pr&int header" #~ msgstr "&Kopfzeile drucken" #~ msgid "Pri&nt footer" #~ msgstr "&Fußzeile drucken" #~ msgid "Header/footer font:" #~ msgstr "Schriftart für Kopf- und Fußzeilen:" #~ msgid "Choo&se Font..." #~ msgstr "Schriftart aus&wählen ..." #~ msgid "Header Properties" #~ msgstr "Eigenschaften der Kopfzeile" #~ msgid "&Format:" #~ msgstr "&Format:" #~ msgid "Colors:" #~ msgstr "Farben:" #~ msgid "Foreground:" #~ msgstr "Vordergrund:" #~ msgid "Bac&kground" #~ msgstr "&Hintergrund" #~ msgid "Footer Properties" #~ msgstr "Eigenschaften der Fußzeile" #~ msgid "For&mat:" #~ msgstr "&Format:" #~ msgid "&Background" #~ msgstr "&Hintergrund" #~ msgid "

Format of the page header. The following tags are supported:

" #~ msgstr "" #~ "

Format der Kopfzeile. Die folgenden Formatanweisungen werden " #~ "unterstützt:

" #~ msgid "" #~ "
  • %u: current user name
  • %d: complete date/" #~ "time in short format
  • %D: complete date/time in long " #~ "format
  • %h: current time
  • %y: current " #~ "date in short format
  • %Y: current date in long format
  • %f: file name
  • %U: full URL of the " #~ "document
  • %p: page number
  • %P: total " #~ "amount of pages

" #~ msgstr "" #~ "
  • %u: Benutzername
  • %d: Datum/Uhrzeit in " #~ "Kurzformat
  • %D: Datum/Uhrzeit im Langformat
  • " #~ "%h: aktuelle Zeit
  • %y: Datum im Kurzformat
  • %Y: Datum im Langformat
  • %f: Dateiname
  • %U: vollständige URL des Dokuments
  • %p: " #~ "Seitennummer
  • %P: Gesamtzahl Seiten

" #~ msgid "

Format of the page footer. The following tags are supported:

" #~ msgstr "" #~ "

Format der Fußzeile. Die folgenden Formatanweisungen werden " #~ "unterstützt:

" #~ msgid "%1, %2pt" #~ msgstr "%1, %2 pt" #~ msgid "Add Placeholder..." #~ msgstr "Platzhalter hinzufügen ..." #~ msgid "Current User Name" #~ msgstr "Aktueller Benutzername" #~ msgid "Complete Date/Time (short format)" #~ msgstr "Vollständiges Datum/Zeit (Kurzform)" #~ msgid "Complete Date/Time (long format)" #~ msgstr "Vollständiges Datum/Zeit (Langform)" #~ msgid "Current Time" #~ msgstr "Aktuelle Zeit" #~ msgid "Current Date (short format)" #~ msgstr "Aktuelles Datum (Kurzform)" #~ msgid "Current Date (long format)" #~ msgstr "Aktuelles Datum (Langform)" #~ msgid "File Name" #~ msgstr "Dateiname" #~ msgid "Full document URL" #~ msgstr "Vollständige Adresse des Dokuments" #~ msgid "Page Number" #~ msgstr "Seitenzahl" #~ msgid "Total Amount of Pages" #~ msgstr "Gesamtanzahl Seiten" #~ msgid "L&ayout" #~ msgstr "L&ayout" #~ msgid "&Schema:" #~ msgstr "&Schema:" #~ msgid "Draw bac&kground color" #~ msgstr "&Hintergrundfarbe drucken" #~ msgid "Draw &boxes" #~ msgstr "&Rahmen drucken" #~ msgid "Box Properties" #~ msgstr "Rahmeneigenschaften" #~ msgid "W&idth:" #~ msgstr "&Breite:" #~ msgid "&Margin:" #~ msgstr "&Rand:" #~ msgid "Co&lor:" #~ msgstr "&Farbe:" #~ msgid "Select the color scheme to use for the print." #~ msgstr "Wählen Sie das Farbschema zum Drucken aus." #~ msgid "" #~ "

If enabled, the background color of the editor will be used.

This may be useful if your color scheme is designed for a dark " #~ "background.

" #~ msgstr "" #~ "

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die Hintergrundfarbe des " #~ "Editors benutzt.

Das kann nützlich sein, wenn Ihr Farbschema auf " #~ "dunkle Hintergründe ausgelegt ist.

" #~ msgid "" #~ "

If enabled, a box as defined in the properties below will be drawn " #~ "around the contents of each page. The Header and Footer will be separated " #~ "from the contents with a line as well.

" #~ msgstr "" #~ "

Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein Rahmen (mit den unten " #~ "definierten Eigenschaften) um den Inhalt jeder Seite gedruckt. Kopf- und " #~ "Fußzeilen werden von den Inhalten jeweils mit einer Linie getrennt.

" #~ msgid "The width of the box outline" #~ msgstr "Breite des Rahmenrandes" #~ msgid "The margin inside boxes, in pixels" #~ msgstr "Abstand in Pixeln zwischen Rahmen und Inhalt" #~ msgid "The line color to use for boxes" #~ msgstr "Farbe des Rahmens" #~ msgid "(Selection of) " #~ msgstr "(Auswahl von) " #~ msgid "Typographical Conventions for %1" #~ msgstr "Typografische Konventionen für %1" #~ msgid "text" #~ msgstr "Text" #~ msgid "How do you want to import the schema?" #~ msgstr "Wie soll das Schema importiert werden?" #~ msgid "Replace current schema?" #~ msgstr "Aktuelles Schema ersetzen?" #~ msgid "Replace existing schema %1" #~ msgstr "Bestehendes Schema ersetzen: %1" #~ msgid "Import as new schema:" #~ msgstr "Als neues Schema importieren:" #~ msgid "Use default color from the KDE color scheme" #~ msgstr "Standardfarbe vom KDE-Farbschema verwenden" #~ msgid "Use KDE Color Scheme" #~ msgstr "KDE-Farbschema verwenden" #~ msgid "Editor Background Colors" #~ msgstr "Hintergrundfarben des Editors" #~ msgid "Text Area" #~ msgstr "Textbereich" #~ msgid "

Sets the background color of the editing area.

" #~ msgstr "

Legt die Hintergrundfarbe für den Arbeitsbereich fest.

" #~ msgid "Selected Text" #~ msgstr "Ausgewählter Text" #~ msgid "" #~ "

Sets the background color of the selection.

To set the text " #~ "color for selected text, use the "Configure Highlighting" dialog.

" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Hintergrundfarbe für eine Auswahl fest.

Wenn Sie eine " #~ "Farbe für ausgewählten Text festlegen möchten, verwenden Sie den Dialog " #~ "„Hervorhebungsmodus einrichten“.

" #~ msgid "Current Line" #~ msgstr "Aktuelle Zeile" #~ msgid "" #~ "

Sets the background color of the currently active line, which means " #~ "the line where your cursor is positioned.

" #~ msgstr "" #~ "

Stellt die Hintergrundfarbe der aktiven Zeile ein. Das ist die Zeile, " #~ "in der sich der Cursor gerade befindet.

" #~ msgid "Search Highlight" #~ msgstr "Suchen-Hervorhebung" #~ msgid "

Sets the background color of search results.

" #~ msgstr "

Legt die Hintergrundfarbe für Suchergebnisse fest.

" #~ msgid "Replace Highlight" #~ msgstr "Ersetzen-Hervorhebung" #~ msgid "

Sets the background color of replaced text.

" #~ msgstr "

Legt die Hintergrundfarbe für ersetzten Text fest.

" #~ msgid "Icon Border" #~ msgstr "Symbolrand" #~ msgid "Background Area" #~ msgstr "Hintergrundbereich" #~ msgid "

Sets the background color of the icon border.

" #~ msgstr "

Legt die Hintergrundfarbe für den Symbolrand fest.

" #~ msgid "Line Numbers" #~ msgstr "Zeilennummern" #~ msgid "" #~ "

This color will be used to draw the line numbers (if enabled).

" #~ msgstr "" #~ "

Diese Farbe wird für die Anzeige der Zeilennummern verwendet, wenn " #~ "aktiviert.

" #~ msgid "Current Line Number" #~ msgstr "Aktuelle Zeilennummer" #~ msgid "" #~ "

This color will be used to draw the number of the current line (if " #~ "enabled).

" #~ msgstr "" #~ "

Diese Farbe wird für die Anzeige der Nummer der aktuellen Zeile " #~ "verwendet, wenn aktiviert.

" #~ msgid "Separator" #~ msgstr "Trennlinie" #~ msgid "" #~ "

This color will be used to draw the line between line numbers and the " #~ "icon borders, if both are enabled.

" #~ msgstr "" #~ "

Diese Farbe wird für die Linie zwischen Zeilennummern und Symbolrand " #~ "verwendet, wenn beides eingeschaltet ist.

" #~ msgid "Word Wrap Marker" #~ msgstr "Markierungen für Zeilenumbrüche" #~ msgid "" #~ "

Sets the color of Word Wrap-related markers:

Static Word " #~ "Wrap
A vertical line which shows the column where text is going " #~ "to be wrapped
Dynamic Word Wrap
An arrow shown to the " #~ "left of visually-wrapped lines
" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Farbe für die Markierung des Zeilenumbruchs fest:

Statischer Zeilenumbruch
Eine senkrechte Linie " #~ "kennzeichnet die Spalte, in der der Text umbrochen wird
" #~ "
Dynamischer Zeilenumbruch
Ein Pfeil erscheint zur Linken des " #~ "optisch umbrochenen Textes
" #~ msgid "Code Folding" #~ msgstr "Quelltextausblendung" #~ msgid "

Sets the color of the code folding bar.

" #~ msgstr "

Legt die Farbe für die Quelltextausblendung-Leiste fest.

" #~ msgid "Modified Lines" #~ msgstr "Geänderte Zeilen" #~ msgid "" #~ "

Sets the color of the line modification marker for modified lines.

" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Farbe fest, die zum Markieren von geänderten Zeilen verwendet " #~ "wird.

" #~ msgid "Saved Lines" #~ msgstr "Gespeicherte Zeilen" #~ msgid "" #~ "

Sets the color of the line modification marker for saved lines.

" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Farbe fest, die zum Markieren von geänderten Zeilen verwendet " #~ "wird, die gespeichert worden sind.

" #~ msgid "Text Decorations" #~ msgstr "Textdekoration" #~ msgid "Spelling Mistake Line" #~ msgstr "Linie für Rechtschreibfehler" #~ msgid "" #~ "

Sets the color of the line that is used to indicate spelling mistakes." #~ "

" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Farbe der Linie fest, die zum Markieren von " #~ "Rechtschreibfehlern verwendet wird.

" #~ msgid "Tab and Space Markers" #~ msgstr "Markierungen für Tabulatoren und Leerzeichen" #~ msgid "

Sets the color of the tabulator marks.

" #~ msgstr "

Legt die Farbe der Tabulator-Markierungen fest.

" #~ msgid "Indentation Line" #~ msgstr "Einrückungslinie" #~ msgid "

Sets the color of the vertical indentation lines.

" #~ msgstr "

Legt die Farbe der senkrechten Einrückungslinien fest.

" #~ msgid "Bracket Highlight" #~ msgstr "Hervorhebung für Klammern" #~ msgid "" #~ "

Sets the bracket matching color. This means, if you place the cursor e." #~ "g. at a (, the matching ) will be highlighted with this " #~ "color.

" #~ msgstr "" #~ "

Stellt die Farbe für Klammerhervorhebungen ein. Bewegen Sie den Cursor " #~ "auf eine Klammer (, wird die dazu gehörige Klammer ) in " #~ "dieser Farbe hervorgehoben.

" #~ msgid "Marker Colors" #~ msgstr "Markierungsfarben" #~ msgid "Bookmark" #~ msgstr "Lesezeichen" #~ msgid "Active Breakpoint" #~ msgstr "Aktiver Haltepunkt" #~ msgid "Reached Breakpoint" #~ msgstr "Erreichter Haltepunkt" #~ msgid "Disabled Breakpoint" #~ msgstr "Nicht aktiver Haltepunkt" #~ msgid "Execution" #~ msgstr "Ausführung" #~ msgid "Warning" #~ msgstr "Warnung" #~ msgid "Error" #~ msgstr "Fehler" #~ msgid "" #~ "

Sets the background color of mark type.

Note: The marker " #~ "color is displayed lightly because of transparency.

" #~ msgstr "" #~ "

Legt die Hintergrundfarbe für den ausgewählten Markierungstyp fest.

Beachten Sie: Die Markierungsfarbe wird wegen der " #~ "Transparenz heller angezeigt.

" #~ msgid "Text Templates & Snippets" #~ msgstr "Textvorlagen & Textbausteine" #~ msgid "Background" #~ msgstr "Hintergrund" #~ msgid "Editable Placeholder" #~ msgstr "Editierbarer Platzhalter" #~ msgid "Focused Editable Placeholder" #~ msgstr "Editierbarer Platzhalter mit Fokus" #~ msgid "Not Editable Placeholder" #~ msgstr "Nicht editierbarer Platzhalter" #~ msgid "" #~ "

This list displays the default styles for the current schema and " #~ "offers the means to edit them. The style name reflects the current style " #~ "settings.

To edit the colors, click the colored squares, or select " #~ "the color to edit from the popup menu.

You can unset the Background " #~ "and Selected Background colors from the popup menu when appropriate.

" #~ msgstr "" #~ "

Die Liste zeigt die Standardstile für das aktuelle Schema und " #~ "ermöglicht deren Bearbeitung. Der Stilname weist auf die aktuellen " #~ "Einstellungen hin.

Um die Farben zu bearbeiten, klicken Sie auf " #~ "die farbigen Quadrate oder wählen Sie die Farbe zum Bearbeiten über das " #~ "Kontextmenü.

Sie können den Hintergrund bzw. die ausgewählte " #~ "Hintergrundfarbe über das Kontextmenü deaktivieren.

" #~ msgctxt "@item:intable" #~ msgid "Normal Text & Source Code" #~ msgstr "Normaltext & Quelltext" #~ msgctxt "@item:intable" #~ msgid "Numbers, Types & Constants" #~ msgstr "Zahlen, Typen und Konstanten" #~ msgctxt "@item:intable" #~ msgid "Strings & Characters" #~ msgstr "Zeichenketten & Zeichen " #~ msgctxt "@item:intable" #~ msgid "Comments & Documentation" #~ msgstr "Kommentare & Dokumentation" #~ msgctxt "@item:intable" #~ msgid "Miscellaneous" #~ msgstr "Verschiedenes" #~ msgid "H&ighlight:" #~ msgstr "&Hervorhebung:" #~ msgid "Export..." #~ msgstr "Exportieren ..." #~ msgid "Import..." #~ msgstr "Importieren ..." #~ msgid "" #~ "

This list displays the contexts of the current syntax highlight mode " #~ "and offers the means to edit them. The context name reflects the current " #~ "style settings.

To edit using the keyboard, press <" #~ "SPACE> and choose a property from the popup menu.

To " #~ "edit the colors, click the colored squares, or select the color to edit " #~ "from the popup menu.

You can unset the Background and Selected " #~ "Background colors from the context menu when appropriate.

" #~ msgstr "" #~ "

Die Liste zeigt den Kontext des aktuell gewählten Hervorhebungsmodus " #~ "und ermöglicht dessen Bearbeitung. Der Kontextname beinhaltet die " #~ "aktuellen Einstellungen für den jeweiligen Stil.

Um die Einträge " #~ "mit Hilfe der Tastatur zu bearbeiten, drücken Sie die <" #~ "Leertaste> und wählen Sie eine Eigenschaft aus dem " #~ "Kontextmenü.

Um die Farben zu bearbeiten, klicken Sie auf die " #~ "farbigen Quadrate, oder wählen Sie die betreffende Farbe aus dem " #~ "Kontextmenü.

Sie können den Hintergrund bzw. die ausgewählte " #~ "Hintergrundfarbe über das Kontextmenü deaktivieren.

" #~ msgid "Loading all highlightings for schema" #~ msgstr "Alle Hervorhebungen für das Schema werden geladen" #~ msgid "Importing colors for single highlighting" #~ msgstr "Farben für ein einzelnes Hervorhebungsschema werden importiert" #~ msgid "Kate color schema" #~ msgstr "Kate-Farbschema" #~ msgid "File is not a single highlighting color file" #~ msgstr "" #~ "Dies ist keine Datei mit Farben für ein einzelnes Hervorhebungsschema" #~ msgid "Fileformat error" #~ msgstr "Dateiformat-Fehler" #~ msgid "The selected file contains colors for a non existing highlighting:%1" #~ msgstr "" #~ "Die angegebene Datei enthält Farben für eine nicht existierende " #~ "Hervorhebung: %1" #~ msgid "Import failure" #~ msgstr "Import-Fehler" #~ msgid "Import has finished" #~ msgstr "Der Import ist abgeschlossen" #~ msgid "Exporting colors for single highlighting: %1" #~ msgstr "Farben für ein einzelnes Hervorhebungsschema werden exportiert: %1" #~ msgid "&New..." #~ msgstr "&Neu ..." #~ msgid "Colors" #~ msgstr "Farben" #~ msgid "Font" #~ msgstr "Schriftart" #~ msgid "Default Text Styles" #~ msgstr "Standardtextstile" #~ msgid "Highlighting Text Styles" #~ msgstr "Textstile für Hervorhebungen" #~ msgid "&Default schema for %1:" #~ msgstr "&Standardschema für %1:" #~ msgid "Exporting color schema: %1" #~ msgstr "Farbschema wird exportiert: %1" #~ msgid "Exporting schema" #~ msgstr "Farbschema wird exportiert" #~ msgid "Importing Color Schema" #~ msgstr "Farbschema wird importiert" #~ msgid "The file does not contain a full color schema." #~ msgstr "Die Datei enthält kein vollständiges Farb-Schema." #~ msgid "Name unspecified" #~ msgstr "Kein Name angegeben" #~ msgid "Importing schema" #~ msgstr "Schema wird importiert" #~ msgid "Name for New Schema" #~ msgstr "Name für neues Schema" #~ msgid "Name:" #~ msgstr "Name:" #~ msgid "New Schema" #~ msgstr "Neues Schema" #~ msgid "" #~ "

The schema %1 already exists.

Please choose a different schema " #~ "name.

" #~ msgstr "" #~ "

Das Schema %1 existiert bereits.

Wählen Sie bitte einen anderen " #~ "Namen für Ihr Schema.

" #~ msgid "Fonts & Colors" #~ msgstr "Schriften & Farben" #~ msgid "Font & Color Schemas" #~ msgstr "Schrift- & Farbschemata" #~ msgctxt "@title:column Meaning of text in editor" #~ msgid "Context" #~ msgstr "Kontext" #~ msgctxt "@title:column Text style" #~ msgid "Normal" #~ msgstr "Normal" #~ msgctxt "@title:column Text style" #~ msgid "Selected" #~ msgstr "Ausgewählt" #~ msgctxt "@title:column Text style" #~ msgid "Background" #~ msgstr "Hintergrund" #~ msgctxt "@title:column Text style" #~ msgid "Background Selected" #~ msgstr "Hintergrund für Auswahl" #~ msgid "Use Default Style" #~ msgstr "Standardstil verwenden" #~ msgid "&Bold" #~ msgstr "&Fett" #~ msgid "&Italic" #~ msgstr "&Kursiv" #~ msgid "&Underline" #~ msgstr "&Unterstrichen" #~ msgid "S&trikeout" #~ msgstr "Durch&gestrichen" #~ msgid "Normal &Color..." #~ msgstr "Standard&farbe ..." #~ msgid "&Selected Color..." #~ msgstr "&Ausgewählte Farbe ..." #~ msgid "&Background Color..." #~ msgstr "&Hintergrundfarbe ..." #~ msgid "S&elected Background Color..." #~ msgstr "&Ausgewählte Hintergrundfarbe ..." #~ msgid "Unset Normal Color" #~ msgstr "Standardfarbe deaktivieren" #~ msgid "Unset Selected Color" #~ msgstr "Ausgewählte Farbe deaktivieren" #~ msgid "Unset Background Color" #~ msgstr "Hintergrundfarbe deaktivieren" #~ msgid "Unset Selected Background Color" #~ msgstr "Ausgewählte Hintergrundfarbe deaktivieren" #~ msgid "Use &Default Style" #~ msgstr "Standardstil ver&wenden" #~ msgctxt "No text or background color set" #~ msgid "None set" #~ msgstr "Keine" #~ msgid "" #~ "\"Use Default Style\" will be automatically unset when you change any " #~ "style properties." #~ msgstr "" #~ "„Standardstil verwenden“ wird automatisch deaktiviert, wenn Sie eine " #~ "Stileigenschaft ändern." #~ msgid "Kate Styles" #~ msgstr "Kate-Stile" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Expand abbreviation" #~ msgstr "Abkürzung ausschreiben" #~ msgctxt "Script command category" #~ msgid "Emmet" #~ msgstr "Emmet" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Wrap with tag" #~ msgstr "Umbruch mit Tag" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Move cursor to matching tag" #~ msgstr "Cursor zum passenden Tag verschieben" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Select HTML/XML tag contents inwards" #~ msgstr "Inhalte von HTML/XML-Tag innerhalb wählen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Select HTML/XML tag contents outwards" #~ msgstr "Inhalte von HTML/XML-Tag außerhalb wählen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Toggle comment" #~ msgstr "Kommentar ein-/ausschalten" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Go to next edit point" #~ msgstr "Zum nächsten Bearbeitungspunkt gehen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Go to previous edit point" #~ msgstr "Zum vorherigen Bearbeitungspunkt gehen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Select next edit point" #~ msgstr "Nächsten Bearbeitungspunkt auswählen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Select previous edit point" #~ msgstr "Vorherigen Bearbeitungspunkt auswählen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Delete tag under cursor" #~ msgstr "Tag unter Cursor löschen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Split or join a tag" #~ msgstr "Ein Tag aufteilen oder zusammenführen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Evaluate a simple math expression" #~ msgstr "Einen einfachen mathematischen Ausdruck auswerten" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Decrement number by 1" #~ msgstr "Zahl um 1 verringern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Decrement number by 10" #~ msgstr "Zahl um 10 verringern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Decrement number by 0.1" #~ msgstr "Zahl um 0.1 verringern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Increment number by 1" #~ msgstr "Zahl um 1 vergrößern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Increment number by 10" #~ msgstr "Zahl um 10 vergrößern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Increment number by 0.1" #~ msgstr "Zahl um 0.1 vergrößern" #~ msgid "" #~ "Expands the abbreviation using Emmet expressions; see http://code.google." #~ "com/p/zen-coding/wiki/ZenHTMLSelectorsEn" #~ msgstr "" #~ "Erweitert die Abkürzungen mithilfe von Emmet-Ausdrücken, siehe http://" #~ "code.google.com/p/zen-coding/wiki/ZenHTMLSelectorsEn" #~ msgid "" #~ "Wraps the selected text in XML tags constructed from the provided Emmet " #~ "expression (defaults to div)." #~ msgstr "" #~ "Umschließt den ausgewählten Text in XML-Markierungen, die mit dem " #~ "angegeben Emmet-Ausdruck konstruiert werden, Vorgabe ist „div“." #~ msgid "Moves the caret to the current tag's pair" #~ msgstr "Verschiebt das Texteinfügezeichen zum aktuellen Markierungspaar" #~ msgid "" #~ "Select contents of HTML/XML tag, moving inward on continuous invocations" #~ msgstr "" #~ "Inhalte von HTML/XML-Tag wählen. Bei mehrfachem Aufruf werden enthaltene " #~ "Tags ausgewählt" #~ msgid "" #~ "Select contents of HTML/XML tag, moving outwards on continuous invocations" #~ msgstr "" #~ "Inhalte von HTML/XML-Tag wählen. Bei mehrfachem Aufruf werden " #~ "umschließende Tags ausgewählt" #~ msgid "Move to the next edit point (tag or empty attribute)." #~ msgstr "Zum nächsten Bearbeitungspunkt gehen (Tag oder leeres Attribut)" #~ msgid "Move to the previous edit point (tag or empty attribute)." #~ msgstr "Zum vorherigen Bearbeitungspunkt gehen (Tag oder leeres Attribut)" #~ msgid "Select next edit point (tag or empty attribute)." #~ msgstr "Nächsten Bearbeitungspunkt auswählen (Tag oder leeres Attribut)." #~ msgid "Select previous edit point (tag or empty attribute)." #~ msgstr "Vorherigen Bearbeitungspunkt auswählen (Tag oder leeres Attribut)." #~ msgid "Toggle comment of current tag or CSS selector" #~ msgstr "" #~ "Kommentar des aktuellen Tags oder der aktuellen CSS-Auswahl ein- oder " #~ "ausschalten" #~ msgid "Deletes tag under cursor" #~ msgstr "Tag unter Cursor löschen" #~ msgid "Splits or joins a tag" #~ msgstr "Ein Tag splitten oder zusammenführen" #~ msgid "Evaluates a simple math expression" #~ msgstr "Einen einfachen mathematischen Ausdruck auswerten" #~ msgid "Decrement number under cursor by 1" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 1 verringern" #~ msgid "Decrement number under cursor by 10" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 10 verringern" #~ msgid "Decrement number under cursor by 0.1" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 0.1 verringern" #~ msgid "Increment number under cursor by 1" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 1 vergrößern" #~ msgid "Increment number under cursor by 10" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 10 vergrößern" #~ msgid "Increment number under cursor by 0.1" #~ msgstr "Zahl unter dem Cursor um 0.1 vergrößern" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Move cursor to previous matching indent" #~ msgstr "Cursor zur vorherigen passenden Einrückung verschieben" #~ msgctxt "Script command category" #~ msgid "Navigation" #~ msgstr "Navigation" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Move cursor to next matching indent" #~ msgstr "Cursor zur nächsten passenden Einrückung verschieben" #~ msgid "Move cursor to previous matching indent" #~ msgstr "Cursor zur vorherigen passenden Einrückung verschieben" #~ msgid "Move cursor to next matching indent" #~ msgstr "Cursor zur nächsten passenden Einrückung verschieben" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Expand Abbreviation" #~ msgstr "Abkürzung ausschreiben" #~ msgctxt "Script command category" #~ msgid "Quick Coding" #~ msgstr "Schnell-Programmierung" #~ msgid "Expand Quick Coding Abbreviation" #~ msgstr "Abkürzung der Schnell-Programmierung vervollständigen" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Sort Selected Text" #~ msgstr "Markierten Text sortieren" #~ msgctxt "Script command category" #~ msgid "Editing" #~ msgstr "Bearbeitung" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Move Lines Down" #~ msgstr "Zeilen nach unten verschieben" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Move Lines Up" #~ msgstr "Zeilen nach oben verschieben" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Duplicate Selected Lines Down" #~ msgstr "Markierte Zeilen nach unten kopieren" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "Duplicate Selected Lines Up" #~ msgstr "Markierte Zeilen nach oben kopieren" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "URI-encode Selected Text" #~ msgstr "Markierten Text als URI kodieren" #~ msgctxt "Script command name" #~ msgid "URI-decode Selected Text" #~ msgstr "Markierten Text als URI dekodieren" #~ msgid "Sort the selected text or whole document." #~ msgstr "Markierten Text oder gesamten Dokument sortieren." #~ msgid "Move selected lines down." #~ msgstr "Markierte Zeilen nach unten verschieben." #~ msgid "Move selected lines up." #~ msgstr "Markierte Zeilen nach oben verschieben." #~ msgid "Remove duplicate lines from the selected text or whole document." #~ msgstr "" #~ "Doppelte Zeilen aus der Textauswahl oder dem gesamten Dokument entfernen." #~ msgid "" #~ "Sort the selected text or whole document in natural order.
Here is an " #~ "example to show the difference to the normal sort method:
sort(a10, " #~ "a1, a2) => a1, a10, a2
natsort(a10, a1, a2) => a1, a2, a10" #~ msgstr "" #~ "Markierten Text oder gesamten Dokument in natürlicher Reihenfolge " #~ "sortieren.
Hier ist ein Beispiel, das den Unterschied zur normalen " #~ "Sortierung demonstriert:
sort(a10, a1, a2) => a1, a10, " #~ "a2
natsort(a10, a1, a2) => a1, a2, a10" #~ msgid "Trims trailing whitespace from selection or whole document." #~ msgstr "" #~ "Entfernt Leerzeichen am Zeilenende aus der Textauswahl oder dem gesamten " #~ "Dokument." #~ msgid "Trims leading whitespace from selection or whole document." #~ msgstr "" #~ "Entfernt Leerzeichen am Zeilenanfang aus der Textauswahl oder dem " #~ "gesamten Dokument." #~ msgid "" #~ "Trims leading and trailing whitespace from selection or whole document." #~ msgstr "" #~ "Entfernt Leerzeichen an Zeilenanfang und -ende aus der Textauswahl oder " #~ "dem gesamten Dokument." #~ msgid "" #~ "Joins selected lines or whole document. Optionally pass a separator to " #~ "put between each line:
join ', ' will e.g. join lines and " #~ "separate them by a comma." #~ msgstr "" #~ "Verbindet ausgewählte Zeilen oder das gesamte Dokument. Sie können auch " #~ "ein Trennzeichen angeben, das zwischen die Zeilen gesetzt wird:" #~ "
Beispielsweise wird join ', ' Zeilen durch Komma " #~ "getrennt zusammenführen." #~ msgid "Removes empty lines from selection or whole document." #~ msgstr "" #~ "Entfernt leere Zeilen aus der Textauswahl oder dem gesamten Dokument." #~ msgid "" #~ "Given a JavaScript function as argument, call that for the list of " #~ "(selected) lines and replace them with the return value of that callback." #~ "
Example (join selected lines):
each 'function(lines){return " #~ "lines.join(\", \");}'
To save you some typing, you can also do " #~ "this to achieve the same:
each 'lines.join(\", \")'" #~ msgstr "" #~ "Wird eine JavaScript-Funktion als Argument übergeben, wird diese für alle " #~ "(markierten) Zeilen ausgeführt und die Zeilen durch den Rückgabewert des " #~ "Aufrufs ersetzt.
Beispiel (Zusammenführen von Zeilen):
each " #~ "'function(lines){return lines.join(\", \");}'
Um Tipparbeit zu " #~ "sparen, können Sie auch folgendes schreiben, um das gleiche zu erreichen:" #~ "
each 'lines.join(\", \")'" #~ msgid "" #~ "Given a JavaScript function as argument, call that for the list of " #~ "(selected) lines and remove those where the callback returns false." #~ "
Example (see also rmblank):
filter 'function(l)" #~ "{return l.length > 0;}'
To save you some typing, you can also " #~ "do this to achieve the same:
filter 'line.length > 0'" #~ msgstr "" #~ "Wird eine JavaScript-Funktion als Argument übergeben, wird diese für alle " #~ "(markierten) Zeilen ausgeführt und die Zeilen entfernt, für die der " #~ "Aufruf „false“ zurückgibt.
Beispiel (siehe auch rmblank):" #~ "
filter 'function(l) {return l.length > 0;}'
Um " #~ "Tipparbeit zu sparen, können Sie auch folgendes schreiben, um das gleiche " #~ "zu erreichen:
filter 'line.length > 0'" #~ msgid "" #~ "Given a JavaScript function as argument, call that for the list of " #~ "(selected) lines and replace the line with the return value of the " #~ "callback.
Example (see also ltrim):
map " #~ "'function(line){return line.replace(/^\\s+/, \"\");}'
To save " #~ "you some typing, you can also do this to achieve the same:
map " #~ "'line.replace(/^\\s+/, \"\")'" #~ msgstr "" #~ "Wird eine JavaScript-Funktion als Argument übergeben, wird diese für alle " #~ "(markierten) Zeilen ausgeführt und die jeweilige Zeile durch den " #~ "Rückgabewert des Aufrufs ersetzt.
Beispiel (siehe auch ltrim):
map 'function(line) {return line.replace(/^\\s+/, " #~ "\"\");}'
Um Tipparbeit zu sparen, können Sie auch folgendes " #~ "schreiben, um das gleiche zu erreichen:
map 'line.replace(/^\\s" #~ "+/, \"\")'" #~ msgid "Duplicates the selected lines up." #~ msgstr "Kopiert die markierten Zeilen nach oben." #~ msgid "Duplicates the selected lines down." #~ msgstr "Kopiert die markierten Zeilen nach unten." #~ msgid "" #~ "Encode special chars in a single line selection, so the result text can " #~ "be used as URI." #~ msgstr "" #~ "Sonderzeichen in einer einzelnen Zeile kodieren. Das Resultat kann als " #~ "URI verwendet werden." #~ msgid "Reverse action of URI encode." #~ msgstr "URI-Kodierung umkehren." #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "ada" #~ msgstr "Ada" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "CMake" #~ msgstr "CMake" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "C++/boost Style" #~ msgstr "C++/boost-Stil" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "C Style" #~ msgstr "C-Stil" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "Latex" #~ msgstr "LaTeX" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "LISP" #~ msgstr "Lisp" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "XML Style" #~ msgstr "XML-Stil" #~ msgid "Function '%1' not found in script: %2" #~ msgstr "Die Funktion „%1“ kann im Skript „%2“ nicht gefunden werden" #~ msgid "Error calling %1" #~ msgstr "Fehler beim Aufruf von %1" #~ msgid "" #~ "Bad quoting in call: %1. Please escape single quotes with a backslash." #~ msgstr "" #~ "Ungültiges Quoting im Aufruf „%1“. Bitte maskieren Sie einfache " #~ "Anführungszeichen mit einem Backslash." #~ msgid "Could not access view" #~ msgstr "Ansicht nicht zugänglich" #~ msgid "Error calling 'help %1'" #~ msgstr "Fehler beim Aufruf von „help %1“" #~ msgid "No help specified for command '%1' in script %2" #~ msgstr "Für den Befehl „%1“ aus dem Skript „%2“ ist keine Hilfe verfügbar" #~ msgid "Error loading script %1\n" #~ msgstr "Das Skript „%1“ kann nicht geladen werden.\n" #~ msgid "Error loading script %1" #~ msgstr "Das Skript „%1“ kann nicht geladen werden." #~ msgid "Command not found: %1" #~ msgstr "Befehl nicht gefunden: %1" #~ msgid "Reload all JavaScript files (indenters, command line scripts, etc)." #~ msgstr "" #~ "Alle JavaScript-Dateien (Skripte für die Befehlszeile, Einrückung usw.) " #~ "neu laden." #~ msgid "Add..." #~ msgstr "Hinzufügen ..." #~ msgid "Reached top, continued from bottom" #~ msgstr "Die Suche hat den Anfang erreicht und wird vom Ende fortgesetzt." #~ msgid "Reached bottom, continued from top" #~ msgstr "Dateiende erreicht, weiter vom Anfang" #~ msgid "Not found" #~ msgstr "Nicht gefunden" #~ msgid "Bottom of file reached. Continue from top?" #~ msgstr "Das Ende der Datei ist erreicht. Vom Anfang fortsetzen?" #~ msgid "Top of file reached. Continue from bottom?" #~ msgstr "Der Anfang der Datei ist erreicht. Vom Ende fortsetzen?" #~ msgid "Continue search?" #~ msgstr "Suche fortsetzen?" #~ msgid "Continuing search from top" #~ msgstr "Suche wird vom Anfang fortgesetzt" #~ msgid "Continuing search from bottom" #~ msgstr "Suche wird vom Ende her fortgesetzt" #~ msgctxt "short translation" #~ msgid "1 match found" #~ msgid_plural "%1 matches found" #~ msgstr[0] "1 Übereinstimmung gefunden" #~ msgstr[1] "%1 Übereinstimmungen gefunden" #~ msgctxt "short translation" #~ msgid "1 replacement made" #~ msgid_plural "%1 replacements made" #~ msgstr[0] "1 Ersetzung vorgenommen" #~ msgstr[1] "%1 Ersetzungen vorgenommen" #~ msgid "Beginning of line" #~ msgstr "Zeilenanfang" #~ msgid "End of line" #~ msgstr "Zeilenende" #~ msgid "Any single character (excluding line breaks)" #~ msgstr "Alle Zeichen (einschließlich Zeilenumbrüche)" #~ msgid "One or more occurrences" #~ msgstr "Ein oder mehrere Vorkommen" #~ msgid "Zero or more occurrences" #~ msgstr "Kein oder mehrere Vorkommen" #~ msgid "Zero or one occurrences" #~ msgstr "Kein oder ein Vorkommen" #~ msgid " through occurrences" #~ msgstr " bis Vorkommen" #~ msgid "Group, capturing" #~ msgstr "Unterausdruck, einfangend" #~ msgid "Or" #~ msgstr "Oder" #~ msgid "Set of characters" #~ msgstr "Zeichengruppe" #~ msgid "Negative set of characters" #~ msgstr "Negative Zeichengruppe" #~ msgid "Whole match reference" #~ msgstr "Verweis auf vollständige Übereinstimmung" #~ msgid "Reference" #~ msgstr "Verweis" #~ msgid "Line break" #~ msgstr "Zeilenumbruch" #~ msgid "Tab" #~ msgstr "Tab" #~ msgid "Word boundary" #~ msgstr "Wortgrenze" #~ msgid "Not word boundary" #~ msgstr "Nichtwort-Grenze" #~ msgid "Digit" #~ msgstr "Ziffer" #~ msgid "Non-digit" #~ msgstr "Keine Ziffer" #~ msgid "Whitespace (excluding line breaks)" #~ msgstr "Leerraum (ohne Zeilenumbrüche)" #~ msgid "Non-whitespace (excluding line breaks)" #~ msgstr "Nicht-Leerraum (ohne Zeilenumbrüche)" #~ msgid "Word character (alphanumerics plus '_')" #~ msgstr "Wortzeichen (alphanumerisch und „_“)" #~ msgid "Non-word character" #~ msgstr "Nichtwort-Zeichen" #~ msgid "Octal character 000 to 377 (2^8-1)" #~ msgstr "Oktales Zeichen 000 bis 377 (2^8-1)" #~ msgid "Hex character 0000 to FFFF (2^16-1)" #~ msgstr "Hexadezimales Zeichen 0000 bis FFFF (2^16-1)" #~ msgid "Backslash" #~ msgstr "Backslash" #~ msgid "Group, non-capturing" #~ msgstr "Unterausdruck, nicht-einfangend" #~ msgid "Lookahead" #~ msgstr "Vorausschau" #~ msgid "Negative lookahead" #~ msgstr "Negative Vorausschau" #~ msgid "Begin lowercase conversion" #~ msgstr "Umwandlung in Kleinschreibung starten" #~ msgid "Begin uppercase conversion" #~ msgstr "Umwandlung in Großschreibung starten" #~ msgid "End case conversion" #~ msgstr "Umwandlung beenden" #~ msgid "Lowercase first character conversion" #~ msgstr "Umwandlung des ersten Buchstabens in Kleinschreibung" #~ msgid "Uppercase first character conversion" #~ msgstr "Umwandlung des ersten Buchstabens in Großschreibung" #~ msgid "Replacement counter (for Replace All)" #~ msgstr "Ersetzungszähler (für „Alle ersetzen“)" #~ msgid "F&ind:" #~ msgstr "&Suchen:" #~ msgid "Text to search for" #~ msgstr "Suchtext" #~ msgid "Jump to next match" #~ msgstr "Zur nächsten Übereinstimmung springen" #~ msgid "Jump to previous match" #~ msgstr "Zur vorherigen Übereinstimmung springen" #~ msgid "Match case sensitive" #~ msgstr "Groß-/Kleinschreibung beachten" #~ msgid "Switch to power search and replace bar" #~ msgstr "Umschalten zur erweiterten Suchen-und-Ersetzen-Leiste" #~ msgid "Text to replace with" #~ msgstr "Ersetzungstext" #~ msgid "Rep&lace:" #~ msgstr "&Ersetzen:" #~ msgid "&Mode:" #~ msgstr "&Modus:" #~ msgid "Search in the selection only" #~ msgstr "Suchen nur in markiertem Text" #~ msgid "Search mode" #~ msgstr "Suchmodus" #~ msgid "Plain text" #~ msgstr "Einfacher Text" #~ msgid "Whole words" #~ msgstr "Ganze Wörter" #~ msgid "Escape sequences" #~ msgstr "Escape-Sequenzen" #~ msgid "Regular expression" #~ msgstr "Regulärer Ausdruck" #~ msgid "Replace next match" #~ msgstr "Nächste Übereinstimmung ersetzen" #~ msgid "&Replace" #~ msgstr "&Ersetzen" #~ msgid "Replace all matches" #~ msgstr "Alle Übereinstimmungen ersetzen" #~ msgid "Replace &All" #~ msgstr "A&lle ersetzen" #~ msgid "&Find All" #~ msgstr "Alle &suchen" #~ msgid "Switch to incremental search bar" #~ msgstr "Umschalten zur Leiste für die inkrementelle Suche" #~ msgid "Spell check canceled." #~ msgstr "Rechtschreibprüfung abgebrochen." #~ msgctxt "progress label" #~ msgid "Spell checking in progress..." #~ msgstr "Rechtschreibprüfung wird durchgeführt ..." #~ msgctxt "@title:window" #~ msgid "Check Spelling" #~ msgstr "Rechtschreibprüfung" #~ msgid "Spell check complete." #~ msgstr "Rechtschreibprüfung abgeschlossen." #~ msgid "" #~ "

This word was considered to be an \"unknown word\" because it does " #~ "not match any entry in the dictionary currently in use. It may also be a " #~ "word in a foreign language.

\n" #~ "

If the word is not misspelled, you may add it to the dictionary by " #~ "clicking Add to Dictionary. If you do not want to add the unknown " #~ "word to the dictionary, but you want to leave it unchanged, click " #~ "Ignore or Ignore All.

\n" #~ "

However, if the word is misspelled, you can try to find the correct " #~ "replacement in the list below. If you cannot find a replacement there, " #~ "you may type it in the text box below, and click Replace or " #~ "Replace All.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "

Dieses Wort wird als „unbekannt“ betrachtet, weil es mit keinem " #~ "Eintrag im aktuell verwendeten Wörterbuch übereinstimmt. Es ist eventuell " #~ "auch ein Wort aus einer anderen Sprache.

\n" #~ "

Ist das Wort doch richtig geschrieben, sollten Sie auf Zum " #~ "Wörterbuch hinzufügen klicken. Falls Sie es unverändert lassen, aber " #~ "das Wort nicht zum Wörterbuch hinzufügen möchten, klicken Sie auf " #~ "Ignorieren oder Alle ignorieren.

\n" #~ "

Falls das unbekannte Wort jedoch falsch geschrieben ist, können Sie " #~ "versuchen, die richtige Schreibweise in der unten angezeigten Liste zu " #~ "finden. Finden Sie kein passendes Wort, können Sie es in das Textfeld " #~ "unten eingeben und auf Ersetzen oder auf Alle ersetzenklicken.

\n" #~ "
" #~ msgid "Unknown word:" #~ msgstr "Unbekanntes Wort:" #~ msgid "Unknown word" #~ msgstr "Unbekanntes Wort" #~ msgid "misspelled" #~ msgstr "falsch geschrieben" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

The unknown word was detected and considered unknown because it is not " #~ "included in the dictionary.
\n" #~ "Click here if you consider the unknown word not to be misspelled, and you " #~ "want to avoid wrongly detecting it again in the future. If you want to " #~ "let it remain as is, but not add it to the dictionary, then click " #~ "Ignore or Ignore All instead.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Dieses Wort wird als „unbekannt“ betrachtet, weil es mit keinem " #~ "Eintrag im aktuell verwendeten Wörterbuch übereinstimmt.
\n" #~ "Klicken Sie hier, falls das Wort richtig geschrieben ist und Sie " #~ "vermeiden möchten, dass die Meldung in Zukunft wieder erscheint. Falls " #~ "Sie es unverändert lassen, aber das Wort nicht zum Wörterbuch hinzufügen " #~ "möchten, klicken Sie auf Ignorieren oder Alle ignorieren.\n" #~ "" #~ msgid "<< Add to Dictionary" #~ msgstr "<< Zum Wörterbuch hinzufügen" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

If the unknown word is misspelled, you should type the correction for " #~ "your misspelled word here or select it from the list below.

\n" #~ "

You can then click Replace if you want to correct only this " #~ "occurrence of the word or Replace All if you want to correct all " #~ "occurrences.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Falls das unbekannte Wort falsch geschrieben ist, können Sie die " #~ "Korrektur hier eingeben oder versuchen, etwas entsprechendes in der unten " #~ "angezeigten Liste zu finden.

\n" #~ "

Um die Korrektur durchzuführen, klicken Sie auf Ersetzen, " #~ "sofern Sie nur dieses eine Vorkommen ändern möchten, bzw. auf Alle " #~ "ersetzen, falls Sie mehrere Stellen zu korrigieren haben.

\n" #~ "
" #~ msgid "Replace with:" #~ msgstr "Ersetzen durch:" #~ msgid "S&uggest" #~ msgstr "&Vorschläge" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Click here to replace this occurrence of the unknown text with the " #~ "text in the edit box above (to the left).

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Klicken Sie hier, um den unbekannten Text durch den Inhalt des " #~ "Textfelds (oben links) zu ersetzen.

\n" #~ "
" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Click here to let this occurrence of the unknown word remain as is.\n" #~ "

This action is useful when the word is a name, an acronym, a foreign " #~ "word or any other unknown word that you want to use but not add to the " #~ "dictionary.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Klicken Sie hier, wenn Sie das unbekannte Wort unverändert belassen " #~ "möchten.

\n" #~ "

Das ist z. B. nützlich, falls es sich um einen Namen, ein Akronym, ein " #~ "Wort in einer fremden Sprache oder sonst einen Ausdruck handelt, den Sie " #~ "an dieser Stelle verwenden, aber nicht zum Wörterbuch hinzufügen möchten." #~ "

\n" #~ "
" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Select the language of the document you are proofing here.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Wählen Sie hier die Sprache für das Dokument aus, das Sie überprüfen " #~ "möchten.

\n" #~ "
" #~ msgid "&Language:" #~ msgstr "&Sprache:" #~ msgid "Language Selection" #~ msgstr "Sprachauswahl" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Click here to let all occurrences of the unknown word remain as they " #~ "are.

\n" #~ "

This action is useful when the word is a name, an acronym, a foreign " #~ "word or any other unknown word that you want to use but not add to the " #~ "dictionary.

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Klicken Sie hier, wenn Sie alle Vorkommen des unbekannten Worts " #~ "unverändert belassen möchten.

\n" #~ "

Das ist z. B. nützlich, falls es sich um einen Namen, ein Akronym, ein " #~ "Wort in einer fremden Sprache oder sonst einen Ausdruck handelt, den Sie " #~ "an dieser Stelle verwenden, aber nicht zum Wörterbuch hinzufügen möchten." #~ "

\n" #~ "
" #~ msgid "Autocorrect" #~ msgstr "Autokorrektur" #~ msgid "" #~ "\n" #~ "

Click here to replace all occurrences of the unknown text with the " #~ "text in the edit box above (to the left).

\n" #~ "
" #~ msgstr "" #~ "\n" #~ "

Klicken Sie hier, wenn Sie alle Vorkommen des unbekannten Texts durch " #~ "den Inhalt des Textfelds (oben links) ersetzen möchten.

\n" #~ "
" #~ msgid "R&eplace All" #~ msgstr "&Alle ersetzen" #~ msgid "I&gnore All" #~ msgstr "A&lle ignorieren" #~ msgid "Spelling (from cursor)..." #~ msgstr "Rechtschreibprüfung (ab Cursor) ..." #~ msgid "Check the document's spelling from the cursor and forward" #~ msgstr "Rechtschreibprüfung des Dokuments an der Cursor-Position beginnen" #~ msgid "Spellcheck Selection..." #~ msgstr "Rechtschreibprüfung für Auswahl ..." #~ msgid "Check spelling of the selected text" #~ msgstr "Rechtschreibprüfung für den ausgewählten Text" #~ msgid "Ignore Word" #~ msgstr "Wort ignorieren" #~ msgid "Add to Dictionary" #~ msgstr "In Wörterbuch aufnehmen" #~ msgid "The file was not closed properly." #~ msgstr "Die Datei wurde nicht korrekt geschlossen." #~ msgid "View Changes" #~ msgstr "Änderungen anzeigen" #~ msgid "Recover Data" #~ msgstr "Daten wiederherstellen" #~ msgid "Discard" #~ msgstr "Verwerfen" #~ msgctxt "Language Section" #~ msgid "Other" #~ msgstr "Weitere" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Go" #~ msgstr "Go" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Haskell" #~ msgstr "Haskell" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "LilyPond" #~ msgstr "LilyPond" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Lua" #~ msgstr "Lua" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Pascal" #~ msgstr "Pascal" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Python" #~ msgstr "Python" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Replicode" #~ msgstr "Replicode" #~ msgctxt "Language" #~ msgid "Ruby" #~ msgstr "Ruby" #~ msgid "Normal Text" #~ msgstr "Normaltext" #~ msgid "" #~ "%1: Deprecated syntax. Attribute (%2) not addressed by symbolic " #~ "name
" #~ msgstr "" #~ "%1: Veraltete Syntax. Attribut (%2) ist nicht durch symbolischen " #~ "Namen adressiert
" #~ msgid "%1: Deprecated syntax. Context %2 has no symbolic name
" #~ msgstr "" #~ "%1: Veraltete Syntax. Kontext %2 besitzt keinen symbolischen " #~ "Namen
" #~ msgid "" #~ "%1:Deprecated syntax. Context %2 not addressed by a symbolic name" #~ msgstr "" #~ "%1: Veraltete Syntax. Kontext %2 nicht durch einen symbolischen " #~ "Namen adressiert" #~ msgid "" #~ "There were warning(s) and/or error(s) while parsing the syntax " #~ "highlighting configuration." #~ msgstr "" #~ "Es sind Warnungen und/oder Fehlermeldungen beim Einlesen der " #~ "Hervorhebungsbeschreibung aufgetreten." #~ msgid "Kate Syntax Highlighting Parser" #~ msgstr "Einlesen von Syntaxhervorhebungen" #~ msgid "" #~ "Since there has been an error parsing the highlighting description, this " #~ "highlighting will be disabled" #~ msgstr "" #~ "Es gab einen Fehler beim Einlesen der Hervorhebungsbeschreibung. Daher " #~ "wird dieser Hervorhebungsmodus deaktiviert" #~ msgid "" #~ "%1: Specified multiline comment region (%2) could not be " #~ "resolved
" #~ msgstr "" #~ "%1: Angegebener mehrzeiliger Kommentarbereich (%2) kann nicht " #~ "aufgelöst werden
" #~ msgid "Unable to open %1" #~ msgstr "%1 lässt sich nicht öffnen" #~ msgid "" #~ "The error %4
has been detected in the file %1 at %2/%3" #~ msgstr "" #~ "Der Fehler %4
wurde in der Datei %1 an der Position %2/" #~ "%3 entdeckt.
" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Normal" #~ msgstr "Normal" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Keyword" #~ msgstr "Schlüsselwort" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Function" #~ msgstr "Funktion" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Variable" #~ msgstr "Variable" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Control Flow" #~ msgstr "Kontrollfluss" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Operator" #~ msgstr "Operator" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Built-in" #~ msgstr "Eingebaut" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Extension" #~ msgstr "Erweiterung" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Preprocessor" #~ msgstr "Präprozessor" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Attribute" #~ msgstr "Attribut" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Character" #~ msgstr "Buchstabe" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Special Character" #~ msgstr "Sonderzeichen" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "String" #~ msgstr "Zeichenkette" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Verbatim String" #~ msgstr "Wörtliche Zeichenkette" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Special String" #~ msgstr "Besondere Zeichenkette" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Imports, Modules, Includes" #~ msgstr "Importe, Module, Includes" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Data Type" #~ msgstr "Datentyp" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Decimal/Value" #~ msgstr "Dezimal/Wert" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Base-N Integer" #~ msgstr "Base-N-Integer" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Floating Point" #~ msgstr "Fließkommazahl" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Constant" #~ msgstr "Konstante" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Comment" #~ msgstr "Kommentar" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Annotation" #~ msgstr "Anmerkung" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Comment Variable" #~ msgstr "Kommentar-Variable" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Region Marker" #~ msgstr "Bereichsmarkierung" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Information" #~ msgstr "Informationen" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Warning" #~ msgstr "Warnung" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Alert" #~ msgstr "Warnung" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Others" #~ msgstr "Sonstige" #~ msgctxt "@item:intable Text context" #~ msgid "Error" #~ msgstr "Fehler" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "None" #~ msgstr "Keiner" #~ msgctxt "Autoindent mode" #~ msgid "Normal" #~ msgstr "Normal" #~ msgid "Set &Bookmark" #~ msgstr "&Lesezeichen setzen" #~ msgid "If a line has no bookmark then add one, otherwise remove it." #~ msgstr "" #~ "Befindet sich in einer Zeile kein Lesezeichen, wird es gesetzt, sonst " #~ "entfernt." #~ msgid "Clear &All Bookmarks" #~ msgstr "&Alle Lesezeichen löschen" #~ msgid "Remove all bookmarks of the current document." #~ msgstr "Entfernt alle Lesezeichen im aktiven Dokument." #~ msgid "Next Bookmark" #~ msgstr "Nächstes Lesezeichen" #~ msgid "Go to the next bookmark." #~ msgstr "Zum nächsten Lesezeichen gehen" #~ msgid "Previous Bookmark" #~ msgstr "Vorheriges Lesezeichen" #~ msgid "Go to the previous bookmark." #~ msgstr "Zum vorherigen Lesezeichen gehen." #~ msgid "&Bookmarks" #~ msgstr "&Lesezeichen" #~ msgid "&Next: %1 - \"%2\"" #~ msgstr "&Nächstes: %1 – „%2“" #~ msgid "&Previous: %1 - \"%2\"" #~ msgstr "&Vorheriges: %1 – „%2“" #~ msgid "

indent

Indents the selected lines or the current line

" #~ msgstr "" #~ "

indent

Rückt markierten Text oder die aktuelle Zeile ein

" #~ msgid "

unindent

Unindents the selected lines or current line.

" #~ msgstr "" #~ "

unindent

Hebt die Einrückung für die markierten Zeilen oder die " #~ "aktuelle Zeile auf.

" #~ msgid "" #~ "

cleanindent

Cleans up the indentation of the selected lines or " #~ "current line according to the indentation settings in the document.

" #~ msgstr "" #~ "

cleanindent

Setzt die Einrückungen in den markierten Zeilen oder " #~ "in der aktuellen Zeile in den Grundzustand zurück. Hierzu werden die " #~ "Einstellungen für das aktuelle Dokument verwendet.

" #~ msgid "" #~ "

comment

Inserts comment markers to make the selection or " #~ "selected lines or current line a comment according to the text format as " #~ "defined by the syntax highlight definition for the document.

" #~ msgstr "" #~ "

comment

Setzt Kommentarzeichen um die markierten Zeilen oder die " #~ "aktuelle Zeile zu Kommentaren zu machen. Es wird das Kommentarzeichen aus " #~ "der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.

" #~ msgid "" #~ "

uncomment

Removes comment markers from the selection or selected " #~ "lines or current line according to the text format as defined by the " #~ "syntax highlight definition for the document.

" #~ msgstr "" #~ "

uncomment

Entfernt Kommentarzeichen von den markierten Zeilen " #~ "oder der aktuellen Zeile. Es wird das Kommentarzeichen aus der " #~ "Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.

" #~ msgid "" #~ "

goto line number

This command navigates to the specified " #~ "line number.

" #~ msgstr "" #~ "

goto line number

Dieser Befehl setzt den Cursor auf die " #~ "angegebene Zeile.

" #~ msgid "" #~ "

set-indent-pasted-text enable

If enabled, indentation of " #~ "text pasted from the clipboard is adjusted using the current indenter.

Possible true values: 1 on true
possible false values: 0 off " #~ "false

" #~ msgstr "" #~ "

set-indent-pasted-text enable

Ist diese Einstellung " #~ "eingeschaltet, wird aus der Zwischenablage eingefügter Text nach den " #~ "aktuellen Einrückungsrichtlinien eingerückt.

Mögliche Werte zum " #~ "Einschalten: 1 on true
Mögliche Werte zum Ausschalten: 0 off false

" #~ msgid "Deletes the current line." #~ msgstr "Löscht die aktuelle Zeile" #~ msgid "" #~ "

set-tab-width width

Sets the tab width to the number " #~ "width

" #~ msgstr "" #~ "

set-tab-width width

Setzt die Tabulatorweite auf " #~ "width.

" #~ msgid "" #~ "

set-replace-tab enable

If enabled, tabs are replaced with " #~ "spaces as you type.

Possible true values: 1 on true
possible " #~ "false values: 0 off false

" #~ msgstr "" #~ "

set-replace-tab enable

Wenn eingeschaltet, werden " #~ "Tabulatorzeichen bei der Eingabe durch Leerzeichen ersetzt.

" #~ "Mögliche Werte für wahr: 1 on true
Mögliche Werte für falsch: 0 off " #~ "false

" #~ msgid "" #~ "

set-show-tabs enable

If enabled, TAB characters and " #~ "trailing whitespace will be visualized by a small dot.

Possible " #~ "true values: 1 on true
possible false values: 0 off false

" #~ msgstr "" #~ "

set-show-tabs enable

Wenn eingeschaltet, werden " #~ "Tabulatorzeichen und vorangestellte Leerzeichen durch kleine Punkte " #~ "dargestellt.

Mögliche Werte für wahr: 1 on true
Mögliche Werte " #~ "für falsch: 0 off false

" #~ msgid "" #~ "

set-remove-trailing-spaces mode

Removes the trailing " #~ "spaces in the document depending on the mode.

Possible " #~ "values: