Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot.po (revision 1534321) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kdeedu/kmplot.po (revision 1534322) @@ -1,4082 +1,4090 @@ # Thorsten Mürell , 2002. # Stephan Johach , 2004. # Burkhard Lück , 2006, 2008, 2010, 2013, 2016, 2018, 2019. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kmplot\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2019-01-17 02:36+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2019-01-24 10:11+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2019-01-24 17:07+0100\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 2.0\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: index.docbook:10 #, no-c-format msgid "The &kmplot; Handbook" msgstr "Das Handbuch zu &kmplot;" #. Tag: author #: index.docbook:12 #, no-c-format msgid "Klaus-Dieter Möller" msgstr "Klaus-Dieter Möller" #. Tag: address #: index.docbook:16 #, no-c-format msgid "&Klaus-Dieter.Moeller.mail;" msgstr "&Klaus-Dieter.Moeller.mail;" #. Tag: author #: index.docbook:19 #, no-c-format msgid "&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;" msgstr "&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;" #. Tag: author #: index.docbook:22 #, no-c-format msgid "David Saxton" msgstr "David Saxton" #. Tag: trans_comment #: index.docbook:26 #, no-c-format msgid "ROLES_OF_TRANSLATORS" msgstr "" "ThorstenMürell
thorsten@muerell.de
Deutsche Übersetzung
" #. Tag: holder #: index.docbook:31 #, no-c-format msgid "Klaus-Dieter Möller" msgstr "Klaus-Dieter Möller" #. Tag: holder #: index.docbook:36 #, no-c-format msgid "&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;" msgstr "&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;" #. Tag: holder #: index.docbook:41 #, no-c-format msgid "David Saxton" msgstr "David Saxton" #. Tag: date #: index.docbook:46 #, no-c-format msgid "2019-01-16" msgstr "2019-01-16" #. Tag: releaseinfo #: index.docbook:47 #, no-c-format msgid "1.3.0 (Applications 19.04)" msgstr "1.3.0 (Anwendungen 19.04)" #. Tag: para #: index.docbook:52 #, no-c-format msgid "&kmplot; is a mathematical function plotter by &kde;." msgstr "&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter von &kde;." #. Tag: para #: index.docbook:55 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; is part of the &kde;-EDU Project: http://edu.kde.org/" msgstr "" "&kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: http://edu.kde.org/" #. Tag: keyword #: index.docbook:61 #, no-c-format msgid "KDE" msgstr "KDE" #. Tag: keyword #: index.docbook:62 #, no-c-format msgid "KmPlot" msgstr "KmPlot" #. Tag: keyword #: index.docbook:63 #, no-c-format msgid "EDU" msgstr "EDU" #. Tag: keyword #: index.docbook:64 #, no-c-format msgid "education" msgstr "Lernprogramme" #. Tag: keyword #: index.docbook:65 #, no-c-format msgid "plotting" msgstr "Plotten" #. Tag: keyword #: index.docbook:66 #, no-c-format msgid "math" msgstr "Mathe" #. Tag: title #: index.docbook:72 #, no-c-format msgid "Introduction" msgstr "Einführung" #. Tag: para #: index.docbook:74 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; is a mathematical function plotter by &kde;. It has a powerful " "built-in parser. You can plot different functions simultaneously and combine " "them to build new functions." msgstr "" "&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter von &kde;. Er enthält einen " "leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen " "gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue " "Funktionen zu erstellen." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:80 #, no-c-format msgid "Examples" msgstr "Beispiele" #. Tag: phrase #: index.docbook:86 #, no-c-format msgid "Examples" msgstr "Beispiele" #. Tag: para #: index.docbook:91 #, no-c-format msgid "&kmplot; supports several different types of plots:" msgstr "In &kmplot; können Sie mit unterschiedlichen Funktionstypen arbeiten:" #. Tag: para #: index.docbook:93 #, no-c-format msgid "Explicit cartesian plots of the form y = f(x)." msgstr "Explizite kartesische Graphen der Form y = f(x)." #. Tag: para #: index.docbook:94 #, no-c-format msgid "" "Parametric plots, where the x and y components are specified as functions of " "an independent variable." msgstr "" "Parametrische Graphen, dabei sind die x- und y-Komponenten als Funktion " "einer unabhängigen Variablen definiert." #. Tag: para #: index.docbook:95 #, no-c-format msgid "Polar plots of the form r = r(&thgr;)." msgstr "Polare Graphen der Form r = r(&thgr;)." #. Tag: para #: index.docbook:96 #, no-c-format msgid "" "Implicit plots, where the x and y coordinates are related by an expression." msgstr "" "Implizite Graphen, deren Funktionswerte implizit durch eine Gleichung F(x,y) " "definiert sind. " #. Tag: para #: index.docbook:97 #, no-c-format msgid "Explicit differential plots." msgstr "Explizite Differentialgraphen." #. Tag: para #: index.docbook:100 #, no-c-format msgid "&kmplot; also provides some numerical and visual features like:" msgstr "&kmplot; bietet zusätzlich numerische und visuelle Eigenschaften wie: " #. Tag: para #: index.docbook:102 #, no-c-format msgid "Filling and calculating the area between the plot and the first axis" msgstr "" "Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse" #. Tag: para #: index.docbook:105 #, no-c-format msgid "Finding maximum and minimum values" msgstr "Berechnung von maximalen und minimalen Werten" #. Tag: para #: index.docbook:108 #, no-c-format msgid "Changing function parameters dynamically" msgstr "Dynamische Änderung von Funktionsparametern" #. Tag: para #: index.docbook:110 #, no-c-format msgid "Plotting derivatives and integral functions." msgstr "Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen" #. Tag: para #: index.docbook:115 #, no-c-format msgid "" "These features help in learning the relationship between mathematical " "functions and their graphical representation in a coordinate system." msgstr "" "Diese Eigenschaften unterstützen das Lernen von Beziehungen zwischen " "mathematischen Funktionen und deren grafischer Darstellung in " "Koordinatensystemen" #. Tag: title #: index.docbook:122 #, no-c-format msgid "First Steps With &kmplot;" msgstr "Einführung zu &kmplot;" #. Tag: title #: index.docbook:125 #, no-c-format msgid "Simple Function Plot" msgstr "Einfache Funktionszeichnung" #. Tag: para #: index.docbook:127 #, no-c-format msgid "" "In the sidebar on the left, there is the Create button " "with a drop down menu for creating new plots. Click on it, and select " "Cartesian Plot. The text box for editing the current " "equation will be focused. Replace the default text with y " "= x^2 and press &Enter;. This will draw the plot of y = " "x2 in the coordinate system. Clicking on the " "Create button again, select Cartesian Plot, and this time enter the text y = 5sin(x) to get another plot." msgstr "" "Im Navigationsbereich links gibt es den Knopf Erstellen, mit dem Sie ein Auswahlfeld für neue Funktionen öffnen. Klicken " "Sie darauf und wählen Sie Kartesische Zeichnung aus. " "Das Eingabefeld für die Gleichung dieser Funktion wird aktiviert. Ersetzen " "Sie den vorgegebenen Text durch y = x^2 und drücken Sie die &Enter;taste. Dann wird die Funktion y = " "x2 im Koordinatensystem gezeichnet. Klicken Sie " "wieder auf Erstellen, wählen Sie Kartesische " "Zeichnung und geben Sie diesmal y = 5sin(x) für eine weitere Funktionszeichnung ein." #. Tag: para #: index.docbook:138 #, no-c-format msgid "" "Drag and drop the item y = 5sin(x) in the left " "sidebar to clone the plot. Replace sin with " "cos to get the cosine plot of the same color." msgstr "" #. Tag: para #: index.docbook:142 #, no-c-format msgid "" "Click on one of the lines you have just plotted. Now the crosshair becomes " "the color of the current plot and is attached to the it. You can use the " "mouse to move the crosshair along the plot. In the status bar at the bottom " "of the window the coordinates of the current position is displayed. Note " "that if the plot touches the horizontal axis the root will be displayed in " "the status bar, too." msgstr "" "Klicken Sie auf eine der Linien, die Sie gerade gezeichnet haben. Nun erhält " "das Fadenkreuz die Farbe der Linie und ist damit verbunden. Mit der Maus " "können Sie das Fadenkreuz entlang der Linie bewegen. In der Statusleiste am " "unteren Rand des Fensters werden die Koordinaten der aktuellen Position " "angezeigt. Berührt die Linie die waagerechte Achse, wird auch die Nullstelle " "in der Statusleiste gezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:149 #, no-c-format msgid "Click the mouse again and the crosshair will be detached from the plot." msgstr "" "Klicken Sie noch einmal mit der Maustaste und das Fadenkreuz wird wieder von " "der Linie gelöst." #. Tag: title #: index.docbook:154 #, no-c-format msgid "Edit Properties" msgstr "Eigenschaften bearbeiten" #. Tag: para #: index.docbook:156 #, no-c-format msgid "" "Let us make some changes to the function and change the color of the plot." msgstr "Bearbeiten Sie die Funktionen und ändern Sie die Farbe der Graphen." #. Tag: para #: index.docbook:159 #, no-c-format msgid "" "The Functions sidebar lists all the functions that you " "have plotted. If y = x^2 isn't already selected, select " "it. Here you have access to a lot of options. Let us rename the function and " "move the plot 5 units down. Change the function equation to " "parabola(x) = x^2 - 5 and hit enter. " "To select another color for the plot, click the Color " "button in the section Appearance at the bottom of the " "function sidebar and select a new color." msgstr "" "Im Bereich Funktionen werden alle gezeichneten " "Funktionen aufgeführt. Wählen Sie y = x^2 aus. Jetzt " "können Sie viele Einstellungen für diese Funktion bearbeiten. Geben Sie der " "Funktion einen neuen Namen und verschieben Sie sie um 5 Einheiten nach " "unten. Dazu ändern Sie den Funktionsausdruck in " "parabel(x) = x^2 - 5 und drücken die " "Eingabetaste. Um die Funktion in einer anderen Farbe zu zeichnen, klicken " "Sie auf den Knopf Farbe im Abschnitt " "Erscheinungsbild unten im Funktionsbereich und wählen " "Sie im Dialog eine neue Farbe aus." #. Tag: para #: index.docbook:167 #, no-c-format msgid "" "All changes can be undone via EditUndo ." msgstr "" "Alle Änderungen können Sie mit BearbeitenRückgängig wieder " "zurücknehmen." #. Tag: title #: index.docbook:174 #, no-c-format msgid "Using &kmplot;" msgstr "Arbeiten mit &kmplot;" #. Tag: para #: index.docbook:176 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; deals with several different types of functions, which can be " "written in function form or as an equation:" msgstr "" "In &kmplot; können Sie mit unterschiedliche Arten von Funktionen benutzen, " "dabei können Sie sie als Funktion oder als Ausdruck eingeben." #. Tag: para #: index.docbook:179 #, no-c-format msgid "" "Cartesian plots can either be written as ⪚ y = x^2, where " "x has to be used as the variable; or as ⪚ f(a) = a^2, " "where the name of the variable is arbitrary." msgstr "" "Kartesische Funktionen können Sie entweder als ⪚ y = x^2, " "dabei muss x als Name der Variable benutzt werden, oder als ⪚ f(a) " "= a^2 eingeben, dabei können Sie einen beliebigen Namen für die " "Variable verwenden." #. Tag: para #: index.docbook:180 #, no-c-format msgid "" "Parametric plots are similar to Cartesian plots. The x and y coordinates can " "be entered as equations in t, ⪚ x = sin(t), y = " "cos(t), or as functions, ⪚ f_x(s) = sin(s), " "f_y(s) = cos(s)." msgstr "" "In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten als Ausdrücke " "von t, ⪚ x = sin(t), y = cos(t) oder als " "Funktionen wie ⪚ f_x(s) = sin(s), f_y(s) = cos(s) eingegeben." #. Tag: para #: index.docbook:181 #, no-c-format msgid "" "Polar plots are also similar to Cartesian plots. They can be either be " "entered as an equation in &thgr;, ⪚ r = &thgr;, or as a " "function, ⪚ f(x) = x." msgstr "" "Polare Funktionen können entweder als Ausdrücke von &thgr;, ⪚ r = " "&thgr; oder als Funktionen wie ⪚ f(x) = x " "eingegeben werden." #. Tag: para #: index.docbook:183 #, no-c-format msgid "" "For implicit plots, the name of the function is entered separately from the " "expression relating the x and y coordinates. If the x and y variables are " "specified via the function name (by entering ⪚f(a,b) as " "the function name), then these variables will be used. Otherwise, the " "letters x and y will be used for the variables." msgstr "" "Bei impliziten Funktionen kann der Name der Funktion getrennt von dem " "Ausdruck für die x- und y-Koordinaten eingegeben werden. Wenn die Variablen " "x und y über den Funktionsnamen festgelegt werden (⪚ mit f(a,b) als Name der Funktion), dann werden diese Variablen a und b " "verwendet. Ansonsten werden die Buchstaben x und y für die Variablen benutzt." #. Tag: para #: index.docbook:184 #, no-c-format msgid "" "Explicit differential plots are differential equations whereby the highest " "derivative is given in terms of the lower derivatives. Differentiation is " "denoted by a prime ('). In function form, the equation will look like " "f''(x) = f' − f. In equation form, it will look like " "y'' = y' − y. Note that in both cases, the (x) part is not added to the lower order differential terms (so you would " "enter f'(x) = −f and not f'(x) = −f(x))." msgstr "" "Explizite Differentialfunktionen werden durch Differentialgleichungen " "beschrieben, in denen die höchste Ableitung als Ausdruck der niedrigeren " "Ableitungen angegeben wird. Die Ableitung wird durch das Zeichen ' gekennzeichnet. Als Funktionsform lautet die Gleichung zum Beispiel " "f''(x) = f' − f, als Gleichungsform y'' = y' " "− y. In beiden Fällen wird (x) nicht in den " "niedrigeren Ableitungen eingefügt. Die richtige Schreibweise ist also " "f'(x) = −f und nicht f'(x) = −f(x))." #. Tag: para #: index.docbook:187 #, no-c-format msgid "" "All the equation entry boxes come with a button on the right. Clicking this " "invokes the advanced Equation Editor dialog, which " "provides:" msgstr "" "Die Eingabefelder der Funktionen haben rechts einen Knopf. Damit öffnen Sie " "den Gleichungseditor, der folgende Funktionen bietet:" #. Tag: para #: index.docbook:191 #, no-c-format msgid "" "A variety of mathematical symbols that can be used in equations, but aren't " "found on normal keyboards." msgstr "" "Eingabe vieler mathematischer Symbole, die nicht auf der normalen Tastatur " "vorhanden sind, in Funktionsgleichungen." #. Tag: para #: index.docbook:194 #, no-c-format msgid "The list of user constants and a button for editing them." msgstr "" "Eingabe benutzerdefinierter Konstanten und die Möglichkeit zur Bearbeitung " "dieser Konstanten." #. Tag: para #: index.docbook:197 #, no-c-format msgid "" "The list of predefined functions. Note that if you have text already " "selected, it will be used as the function argument when a function is " "inserted. For example, if 1 + x is selected in the equation " "y = 1 + x, and the sine function is chosen, then the equation " "will become y = sin(1+x)." msgstr "" "Eine Liste vordefinierter Funktionen. Wenn Sie bereits Text markiert haben, " "wird dieser Text als Argument benutzt, wenn Sie eine Funktion einfügen. Ist " "zum Beispiel 1 + x in der Gleichung y = 1 + x " "markiert und Sie wählen die Sinusfunktion, erstellen Sie damit die Gleichung " " y = sin(1+x)." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:204 #, no-c-format msgid "Here is a screenshot of the &kmplot; welcome window" msgstr "Hier ist ein Bildschirmfoto von &kmplot; beim Start" #. Tag: phrase #: index.docbook:210 #, no-c-format msgid "Screenshot" msgstr "Bildschirmphoto" #. Tag: title #: index.docbook:216 #, no-c-format msgid "Function Types" msgstr "Funktionstypen" #. Tag: title #: index.docbook:219 #, no-c-format msgid "Cartesian Functions" msgstr "Kartesische Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:220 #, no-c-format msgid "" "To enter an explicit function (&ie;, a function in the form y=f(x)) into " "&kmplot;, just enter it in the following form: " "f(x) = expression " "where:" msgstr "" "Eine explizite Funktion (&ie; eine Funktion in der Form y=f(x)), können Sie " "in &kmplot; auf folgende Art eingeben: f(x)=Ausdruck Dabei ist:" #. Tag: para #: index.docbook:225 #, no-c-format msgid "" "f is the name of the function, and can be any " "string of letters and numbers." msgstr "" "f der Name der Funktion und kann aus jeder " "Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen." #. Tag: para #: index.docbook:230 #, no-c-format msgid "" "x is the horizontal coordinate, to be used in the " "expression following the equals sign. It is a dummy variable, so you can use " "any variable name you like to achieve the same effect." msgstr "" "x die waagerechte Koordinate, die im Ausdruck " "benutzt wird, der nach dem Gleichheitszeichen folgt. Das ist ein " "Platzhalter, also können Sie jeden beliebigen Namen verwenden, das Ergebnis " "ist das Gleiche." #. Tag: para #: index.docbook:237 #, no-c-format msgid "" "expression is the expression to be plotted, given " "in the appropriate syntax for &kmplot;. See ." msgstr "" "Ausdruck ist der Ausdruck, der gezeichnet werden " "soll, in der von &kmplot; geforderten Schreibweise. Siehe dazu ." #. Tag: title #: index.docbook:247 #, no-c-format msgid "Parametric Functions" msgstr "Parametrische Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:248 #, no-c-format msgid "" "Parametric functions are those in which the x and y coordinates are defined " "by separate functions of another variable, often called t. To enter a " "parametric function in &kmplot;, follow the procedure as for a Cartesian " "function for each of the x and y functions. As with Cartesian functions, you " "may use any variable name you wish for the parameter." msgstr "" "In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten über " "unabhängige Funktionen einer anderen Variable, oft t genannt, definiert. Um " "eine parametrische Funktion in &kmplot; zu zeichnen, geben Sie die x- und y-" "Funktion als kartesische Funktionen ein. Auch hier können Sie einen " "beliebigen Variablennamen für die Parameter verwenden." #. Tag: para #: index.docbook:253 #, no-c-format msgid "" "As an example, suppose you want to draw a circle, which has parametric " "equations x = sin(t), y = cos(t). After creating a parametric plot, enter " "the appropriate equations in the x and y boxes, &ie;, " "f_x(t)=sin(t) and f_y(t)=cos(t)." msgstr "" "Angenommen, Sie möchten eine Kreis mit dem parametrischen Ausdruck x = " "sin(t), y = cos(t) zeichnen. Wählen Sie dazu Parametrische Zeichnung und " "geben Sie die passenden Ausdrücke in das x- und y-Eingabefeld ein, &ie; " "f_x(t)=sin(t) and f_y(t)=cos(t)." #. Tag: para #: index.docbook:258 index.docbook:310 #, no-c-format msgid "You can set some further options for the plot in the function editor:" msgstr "" "Sie können noch weitere Optionen für die Zeichnung im Funktionen-Editor " "einstellen:" #. Tag: guilabel #: index.docbook:261 #, no-c-format msgid "Min" msgstr "Min" #. Tag: guilabel #: index.docbook:262 #, no-c-format msgid "Max" msgstr "Max" #. Tag: para #: index.docbook:264 #, no-c-format msgid "" "These options control the range of the parameter t for which the function is " "plotted." msgstr "" "Diese Einstellungen geben den Wertebereich des Parameters t an, für den die " "Funktion gezeichnet wird." #. Tag: title #: index.docbook:272 #, no-c-format msgid "Functions in Polar Coordinates" msgstr "Funktionen in Polarkoordinaten" #. Tag: para #: index.docbook:274 #, no-c-format msgid "" "Polar coordinates represent a point by its distance from the origin (usually " "called r), and the angle a line from the origin to the point makes with the " "horizontal axis (usually represented by &thgr; the Greek letter theta). To " "enter functions in polar coordinates, click the Create " "button and select Polar Plot from the list. In the " "definition box, complete the function definition, including the name of the " "theta variable you want to use, ⪚, to draw the Archimedes' spiral r = " "&thgr;, enter: r(&thgr;) = &thgr; " "Note that you can use any name for the theta variable, so r(t) = t or f(x) = x will produce exactly the same output." msgstr "" "Polarkoordinaten bestimmen einen Punkt durch den Abstand vom Ursprung " "(üblicherweise r genannt) und durch den Winkel einer Linie vom Ursprung " "durch den Punkt zur waagerechten Achse (üblicherweise mit dem griechischen " "Buchstaben &thgr; bezeichnet). Funktionen in polaren Koordinaten erzeugen " "Sie, indem Sie auf Erstellen klicken und " "Polare Zeichnung wählen. Im Eingabefeld geben Sie die " "Definition der Funktion mit dem Namen der theta-Variablen ein. Um ⪚ die " "Spirale des Archimedes r = &thgr; zu zeichnen, geben Sie ein: " "r(&thgr;) = &thgr;. Sie können jeden " "beliebigen Namen als theta-Variable verwenden, daher ergibt r(t) = t oder f(x) = x die gleiche Zeichnung." #. Tag: title #: index.docbook:288 #, no-c-format msgid "Implicit Functions" msgstr "Implizite Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:290 #, no-c-format msgid "" "An implicit expression relates the x and y coordinates as an equality. To " "create a circle, for example, click the Create button " "and select Implicit Plot from the list. Then, enter " "into the equation box (below the function name box) the following:" msgstr "" "Ein impliziter Ausdruck gibt die Beziehung zwischen x- und y-Koordinaten als " "Gleichung an. Um zum Beispiel einen Kreis zu zeichnen, klicken Sie auf den " "Knopf Erstellen und wählen Implizite " "Zeichnung aus der Liste. Tragen Sie dann im Gleichungsfeld unter " "dem Funktionsnamen folgendes ein:" #. Tag: screen #: index.docbook:293 #, no-c-format msgid "x^2 + y^2 = 25" msgstr "x^2 + y^2 = 25" #. Tag: title #: index.docbook:298 #, no-c-format msgid "Differential Functions" msgstr "Differentielle Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:300 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; can plot explicit differential equations. These are equations of " "the form y(n) = F(x,y',y'',...," "y(n−1)), where yk is the kth derivative of y(x). " "&kmplot; can only interpret the derivative order as the number of primes " "following the function name. To draw a sinusoidal curve, for example, you " "would use the differential equation y'' = − y " "or f''(x) = −f." msgstr "" "&kmplot; kann explizite Differentialgleichungen darstellen. Dies sind " "Gleichungen in der Form y(n) = F(x,y',y'',...," "y(n−1)), dabei ist yn die n-te Ableitung von y(x). Die " "Ordnung der Ableitung wird aus der Anzahl der ' nach der " "Funktionsbezeichnung bestimmt. Um zum Beispiel eine sinusförmige Kurve zu " "zeichnen, geben Sie als Differentialgleichung y'' = − y oder f''(x) = −f ein." #. Tag: para #: index.docbook:307 #, no-c-format msgid "" "However, a differential equation on its own isn't enough to determine a " "plot. Each curve in the diagram is generated by a combination of the " "differential equation and the initial conditions. You can edit the initial " "conditions by clicking on the Initial Conditions tab " "when a differential equation is selected. The number of columns provided for " "editing the initial conditions is dependent on the order of the differential " "equation." msgstr "" "Jedoch nur die Differentialgleichung allein ist noch nicht ausreichend für " "die Erstellung der Zeichnung. Jede Kurve im Diagramm wird durch die " "Differentialgleichung und die Startbedingung festgelegt. Wenn eine " "Differentialgleichung ausgewählt ist, können Sie die Startbedingung auf der " "gleichnamigen Karteikarte eingeben. Die Anzahl der Spalten für die Eingabe " "der Startbedingungen wird durch die Ordnung der Differentialgleichung " "bestimmt." #. Tag: guilabel #: index.docbook:313 #, no-c-format msgid "Step" msgstr "Schritt" #. Tag: para #: index.docbook:315 #, no-c-format msgid "" "The step value in the precision box is used in numerically solving the " "differential equation (using the Runge Kutta method). Its value is the " "maximum step size used; a smaller step size may be used if part of the " "differential plot is zoomed in close enough." msgstr "" "Die Schrittweite im Feld Genauigkeit wird zur numerischen Lösung der " "Differentialgleichung mit der Runge-Kutta-Methode benutzt. Der Wert bestimmt " "die maximale Schrittweite, bei Vergrößerung der Zeichnung wird mit einer " "kleineren Schrittweite gerechnet." #. Tag: title #: index.docbook:325 #, no-c-format msgid "Combining Functions" msgstr "Funktionskombinationen" #. Tag: para #: index.docbook:326 #, no-c-format msgid "" "Functions can be combined to produce new ones. Simply enter the functions " "after the equals sign in an expression as if the functions were variables. " "For example, if you have defined functions f(x) and g(x), you can plot the " "sum of f and g with:" msgstr "" "Funktionen können zu neuen Funktionen kombiniert werden. Geben Sie einfach " "die Funktionen nach dem Gleichheitszeichen ein, als ob sie Variable wären. " "Wenn Sie zum Beispiel die Funktionen f(x) und g(x) definiert haben, können " "Sie die Summe von f und g zeichnen lassen mit:" #. Tag: screen #: index.docbook:330 #, no-c-format msgid "sum(x) = f(x) + g(x)" msgstr "sum(x) = f(x) + g(x)" #. Tag: title #: index.docbook:335 #, no-c-format msgid "Changing the appearance of functions" msgstr "Das Aussehen von Funktionen verändern" #. Tag: para #: index.docbook:337 #, no-c-format msgid "" "To change the appearance of a function's graph on the main plot window, " "select the function in the Functions sidebar. You can " "change the plot's line width, color and many other aspects by clicking on " "the Color or Advanced... " "button at the bottom of the section Appearance." msgstr "" "Um das Aussehen des Graphen der Funktion im Hauptfenster zu ändern, wählen " "Sie die Funktion im Bereich Funktionen aus. Klicken auf " "den Knopf Farbe oder unten in Abschnitt " "Erscheinungsbild auf Erweitert ..., um die Linienbreite, die Farbe der Linie und weitere " "Einstellungen zu verändern. " #. Tag: para #: index.docbook:344 #, no-c-format msgid "" "If you are editing a Cartesian function, the function editor will have three " "tabs. In the first one you specify the equation of the function. The " "Derivatives tab lets you draw the first and second " "derivative to the function. With the Integral tab you " "can draw the integral of the function." msgstr "" "Wenn Sie eine kartesische Funktion bearbeiten, werden drei Karteikarten " "angezeigt. Auf der ersten Karte geben Sie den Ausdruck der Funktion ein. Auf " "der Karte Ableitungen können Sie ankreuzen, ob die " "erste und zweite Ableitung der Funktion gezeichnet werden soll. Und auf der " "Karte Integral können Sie auswählen, ob das Integral " "der Funktion auch gezeichnet werden soll." #. Tag: title #: index.docbook:353 #, no-c-format msgid "Popup menu" msgstr "Kontextmenü" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:355 #, no-c-format msgid "Graph right-click popup menu" msgstr "Kontextmenü des Graphen" #. Tag: phrase #: index.docbook:361 #, no-c-format msgid "Graph right-click popup menu" msgstr "Kontextmenü des Graphen" #. Tag: para #: index.docbook:366 #, no-c-format msgid "" "When right-clicking on a plot function or a single-point parametric plot " "function a popup menu will appear. In the menu there are five items " "available:" msgstr "" "Mit einem rechten Mausklick auf eine Zeichnungsfunktion oder eine " "parametrische Einzelpunkt-Funktion öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden " "Einträgen:" #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:371 #, no-c-format msgid "Edit" msgstr "Bearbeiten" #. Tag: para #: index.docbook:374 #, no-c-format msgid "" "Selects the function in the Functions sidebar for " "editing." msgstr "" "Wählt die Funktion zur Bearbeitung im Bereich Funktionen aus." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:379 #, no-c-format msgid "Hide" msgstr "Ausblenden" #. Tag: para #: index.docbook:382 #, no-c-format msgid "" "Hides the selected graph. Other plots of the graph's function will still be " "shown." msgstr "" "Blendet den gewählten Graphen aus. Andere Graphen der Funktion werden weiter " "angezeigt. " #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:387 #, no-c-format msgid "Remove" msgstr "Entfernen" #. Tag: para #: index.docbook:390 #, no-c-format msgid "Removes the function. All its graphs will disappear." msgstr "Entfernt die Funktion und alle ihre Graphen in der Zeichnung." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:394 #, no-c-format msgid "Animate Plot..." msgstr "Zeichnung animieren ..." #. Tag: para #: index.docbook:397 #, no-c-format msgid "Displays the Parameter Animator dialog." msgstr "Öffnet den Dialog Parameteranimation." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:401 #, no-c-format msgid "Calculator" msgstr "Rechner" #. Tag: para #: index.docbook:404 index.docbook:1349 #, no-c-format msgid "Opens the Calculator dialog." msgstr "Öffnet den Dialog Rechner." #. Tag: para #: index.docbook:409 #, no-c-format msgid "" "Depending on the plot type, there will also be up to five tools available:" msgstr "" "Für die unterschiedlichen Funktionstypen gibt es noch fünf weitere Einträge:" #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:413 #, no-c-format msgid "Copy (x, y)" msgstr "(x, y) kopieren" #. Tag: para #: index.docbook:416 #, no-c-format msgid "" "Copies the current value on the plot to the system clipboard. This tool can " "be useful for creating tables of function values outside of &kmplot;." msgstr "" #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:423 #, no-c-format msgid "Copy Root Value" -msgstr "" +msgstr "Wert der Nullstelle kopieren" #. Tag: para #: index.docbook:426 #, no-c-format msgid "" "Copies the root x value to the system clipboard. Only up " "to the first five digits after the decimal point can be copied. Use some " "computer algebra system to determine this root with arbitrary " "precision. This tool is only available when the current tracking position is " "close to a root." msgstr "" +"Kopiert den x-Wert der Nullstelle in die Zwischenablage." +" Es werden nur die ersten 5 Nachkommastellen kopiert. Verwenden Sie ein <" +"ulink url=\"https://de.wikipedia.org/wiki/Computeralgebrasystem\"" +">Computeralgebrasystem, um den Wert der Nullstelle mit beliebiger Genauigkeit zu" +" berechnen. Dies Aktion ist nur verfügbar, wenn das Fadenkreuz mit der Linie" +" verbunden ist und sich die aktuelle Position in der Nähe einer Nullstelle" +" befindet." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:435 #, no-c-format msgid "Plot Area..." msgstr "Fläche zeichnen ..." #. Tag: para #: index.docbook:438 #, no-c-format msgid "" "Select the minimum and maximum horizontal values for the graph in the new " "dialog that appears. Calculates the integral and draws the area between the " "graph and the horizontal axis in the selected range in the color of the " "graph." msgstr "" "Wählen Sie die minimalen und maximalen waagerechten Werte für den Graphen. " "Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der " "waagerechten Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen " "gezeichnet." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:446 #, no-c-format msgid "Find Minimum..." msgstr "Minimumpunkt suchen ..." #. Tag: para #: index.docbook:449 #, no-c-format msgid "" "Find the minimum value of the graph in a specified range. The selected graph " "will be highlighted in the dialog that appears. Enter the lower and upper " "boundaries of the region in which you want to search for a minimum." msgstr "" "Sucht den minimalen Wert des Graphen im angegebenen Bereich. Der gewählte " "Graph wird im angezeigten Dialog hervorgehoben. Geben Sie den unteren und " "oberen Grenzwert für den Bereich der Suche nach dem Minimum ein." #. Tag: para #: index.docbook:455 #, no-c-format msgid "" "Note: You can also tell the plot to visually show the extreme points in the " "Plot Appearance dialog, accessible in the " "Functions sidebar by clicking on Advanced..." "." msgstr "" "Hinweis: Im Dialog Erscheinungsbild der Zeichnung " "können Sie einstellen, dass die Extremwerte eines Graphen markiert werden. " "Diesen Dialog öffnen Sie mit dem Knopf Erweitert .. " "in der Seitenleiste Funktionen." #. Tag: guimenuitem #: index.docbook:462 #, no-c-format msgid "Find Maximum..." msgstr "Maximumpunkt suchen ..." #. Tag: para #: index.docbook:465 #, no-c-format msgid "" "This is the same as Find Minimum... above, but " "finds the maximum value instead of the minimum value." msgstr "" "Wie Minimumpunkt suchen ... weiter oben, aber es " "wird das Maximum, nicht das Minimum gesucht." #. Tag: title #: index.docbook:475 #, no-c-format msgid "Configuring &kmplot;" msgstr "&kmplot; einrichten" #. Tag: para #: index.docbook:476 #, no-c-format msgid "" "To access the &kmplot; configuration dialog, select " "SettingsConfigure &kmplot;... The settings for Constants... can only be changed from the Edit menu and " "the Coordinate System... only from the " "View menu." msgstr "" "Um den Dialog zur Einrichtung von &kmplot; zu öffnen, wählen Sie " "Einstellungen &kmplot; " "einrichten .... Die Einstellungen für die " "(Konstanten ... können Sie nur im Menü " "Bearbeiten ändern und das " "Koordinatensystem... nur im Menü " "Ansicht." #. Tag: title #: index.docbook:484 #, no-c-format msgid "General Configuration" msgstr "Allgemeine Einstellungen" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:487 #, no-c-format msgid "Screenshot of the General Settings dialog" msgstr "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs" #. Tag: phrase #: index.docbook:493 #, no-c-format msgid "Screenshot of the General Settings dialog" msgstr "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs" #. Tag: para #: index.docbook:498 #, no-c-format msgid "" "Here you can set global settings which automatic will be saved when you exit " "&kmplot;. You can set angle-mode (radians and degrees), zoom in and zoom out " "factors for zooming using &Ctrl; with mouse wheel or the corresponding menu items, and whether to show advanced " "plot tracing." msgstr "" "Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen ändern, die beim Beenden von " "&kmplot; gespeichert werden. Dazu gehören die Winkeleinheiten (Bogenmaß oder " "Grad), die Faktoren für Vergrößerung und Verkleinerung mit &Ctrl; und " "Mausrad oder dem Menüeintrag und das " "Zeichnen von Tangente und Normale beim Verfolgen." #. Tag: title #: index.docbook:502 #, no-c-format msgid "Diagram Configuration" msgstr "Diagrammeinstellungen" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:505 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Diagram Appearance dialog" msgstr "Bildschirmfoto des Dialogs Diagrammaussehen" #. Tag: phrase #: index.docbook:511 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Diagram Appearance dialog" msgstr "Bildschirmfoto des Dialogs Diagrammaussehen" #. Tag: para #: index.docbook:516 #, no-c-format msgid "You can set the Grid Style to one of four options:" msgstr "" "Sie können den Stil für das Gitter auf einen der vier " "möglichen Werten setzen:" #. Tag: guilabel #: index.docbook:520 #, no-c-format msgid "None" msgstr "Nichts" #. Tag: para #: index.docbook:522 #, no-c-format msgid "No gridlines are drawn on the plot area" msgstr "Es werden keine Gitterlinien auf der Zeichenfläche dargestellt" #. Tag: guilabel #: index.docbook:527 #, no-c-format msgid "Lines" msgstr "Linien" #. Tag: para #: index.docbook:529 #, no-c-format msgid "Straight lines form a grid of squares on the plot area." msgstr "Gerade Linien bilden ein quadratisches Gitter auf der Zeichenfläche." #. Tag: guilabel #: index.docbook:534 #, no-c-format msgid "Crosses" msgstr "Kreuzgitter" #. Tag: para #: index.docbook:536 #, no-c-format msgid "" "Crosses are drawn to indicate points where x and y have integer values " "(⪚, (1,1), (4,2) &etc;)." msgstr "" "Kreuze werden gezeichnet, um Punkte anzudeuten, an denen x und y ganzzahlige " "Werte haben. (⪚ (1,1), (4,2) &etc;)." #. Tag: guilabel #: index.docbook:542 #, no-c-format msgid "Polar" msgstr "Polar" #. Tag: para #: index.docbook:544 #, no-c-format msgid "" "Lines of constant radius and of constant angle are drawn on the plot area." msgstr "" "Linien mit konstantem Radius und Winkel werden auf der Zeichenfläche " "gezeichnet." #. Tag: para #: index.docbook:551 #, no-c-format msgid "Other options for the diagram appearance can also be configured:" msgstr "Weitere Einstellungen für das Aussehen des Diagramms:" #. Tag: guilabel #: index.docbook:554 #, no-c-format msgid "Axis Labels" msgstr "Achsenbeschriftung" #. Tag: para #: index.docbook:556 #, no-c-format msgid "Sets labels for the horizontal and vertical axes." msgstr "Legt die Beschriftungen der waagerechten und senkrechten Achsen fest." #. Tag: guilabel #: index.docbook:561 #, no-c-format msgid "Axis width:" msgstr "Achsenbreite:" #. Tag: para #: index.docbook:563 #, no-c-format msgid "Sets the width of the lines representing the axes." msgstr "Stellt die Breite der Achsenlinien ein." #. Tag: guilabel #: index.docbook:568 #, no-c-format msgid "Line width:" msgstr "Linienbreite:" #. Tag: para #: index.docbook:570 #, no-c-format msgid "Sets the width of the lines used for drawing the grid." msgstr "Stellt die Breite der Gitterlinien ein." #. Tag: guilabel #: index.docbook:575 #, no-c-format msgid "Tic width:" msgstr "Skalenstrichbreite:" #. Tag: para #: index.docbook:577 #, no-c-format msgid "Sets the width of the lines representing tics on the axes." msgstr "" "Stellt die Breite der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen " "darstellen." #. Tag: guilabel #: index.docbook:582 #, no-c-format msgid "Tic length:" msgstr "Skalenstrichlänge:" #. Tag: para #: index.docbook:584 #, no-c-format msgid "Sets the length of the lines representing tics on the axes." msgstr "" "Stellt die Länge der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen " "darstellen." #. Tag: guilabel #: index.docbook:589 #, no-c-format msgid "Show labels" msgstr "Beschriftungen anzeigen" #. Tag: para #: index.docbook:591 #, no-c-format msgid "" "If checked, the names of the axes are shown on the plot and the axes' tics " "are labeled." msgstr "" "Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Beschriftung der waagerechten und " "senkrechten Achsen in der Zeichnung angezeigt und die Skalenstriche werden " "beschriftet." #. Tag: guilabel #: index.docbook:596 #, no-c-format msgid "Show axes" msgstr "Achsen anzeigen" #. Tag: para #: index.docbook:598 #, no-c-format msgid "If checked, the axes are visible." msgstr "Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen angezeigt." #. Tag: guilabel #: index.docbook:603 #, no-c-format msgid "Show arrows" msgstr "Pfeile anzeigen" #. Tag: para #: index.docbook:605 #, no-c-format msgid "If checked, the axes are displayed with arrows at their ends." msgstr "" "Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen mit Pfeilen an den Enden " "gezeichnet." #. Tag: title #: index.docbook:615 #, no-c-format msgid "Colors Configuration" msgstr "Farbeneinstellung" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:618 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Colors dialog" msgstr "" "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs für Farben" #. Tag: phrase #: index.docbook:624 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Colors dialog" msgstr "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs für Farben" #. Tag: para #: index.docbook:629 #, no-c-format msgid "" "In the Coords section of the Colors configuration dialog, you can change the colors of the axes, the " "grid and the background of the main &kmplot; area." msgstr "" "Auf der Karte Farben des Einrichtungsdialogs können Sie " "im Abschnitt Koordinaten die Farben der Achsen, des " "Gitters und der Zeichenfläche von &kmplot; verändern." #. Tag: para #: index.docbook:635 #, no-c-format msgid "" "The Default Function Colors control which colors are " "cycled through when creating new functions." msgstr "" "Im Abschnitt Normale Funktionsfarben können Sie die " "Farben für neue Funktionen anpassen." #. Tag: title #: index.docbook:639 #, no-c-format msgid "Fonts Configuration" msgstr "Schrifteneinstellungen" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:642 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Fonts dialog" msgstr "" "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften " #. Tag: phrase #: index.docbook:648 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Fonts dialog" msgstr "" "Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften" #. Tag: guilabel #: index.docbook:656 #, no-c-format msgid "Axis labels" msgstr "Achsenbeschriftung" #. Tag: para #: index.docbook:658 #, no-c-format msgid "The font used for drawing the axis numbers and x/y labels." msgstr "Die Schrift für die Ziffern und Bezeichnungen der Achsen." #. Tag: guilabel #: index.docbook:663 #, no-c-format msgid "Diagram label" msgstr "Diagrammbeschriftungen" #. Tag: para #: index.docbook:665 #, no-c-format msgid "" "The font used for drawing diagram labels (⪚, those showing the plot name " "or extreme points)." msgstr "" "Die Schrift für die Beschriftung des Diagramms (⪚ für den Namen der " "Zeichnung und der Extrempunkte)." #. Tag: guilabel #: index.docbook:669 #, no-c-format msgid "Header table" msgstr "Kopfzeile der Tabelle" #. Tag: para #: index.docbook:671 #, no-c-format msgid "The font used for drawing the header when printing a plot." msgstr "Die Schrift für die Kopfzeile beim Ausdruck einer Zeichnung." #. Tag: title #: index.docbook:681 #, no-c-format msgid "&kmplot; Reference" msgstr "&kmplot;-Referenz" #. Tag: title #: index.docbook:684 #, no-c-format msgid "Function Syntax" msgstr "Funktionssyntax" #. Tag: para #: index.docbook:686 #, no-c-format msgid "Some syntax rules must be complied with:" msgstr "Einige Syntaxregeln müssen Sie beachten:" #. Tag: screen #: index.docbook:688 #, no-c-format msgid "name(var1[, var2])=term [;extensions]" msgstr "name(var1[, var2])=term [;erweiterungen]" #. Tag: term #: index.docbook:693 #, no-c-format msgid "name" msgstr "name" #. Tag: para #: index.docbook:696 #, no-c-format msgid "" "The function name. If the first character is r the parser " "assumes that you are using polar coordinates. If the first character is " "x (for instance xfunc) the parser expects a " "second function with a leading y (here yfunc) " "to define the function in parametric form." msgstr "" "Der Funktionsname. Falls der erste Buchstabe ein r ist, nimmt " "der Funktionsanalysierer an, dass Sie polare Koordinaten benutzen. Falls der " "erste Buchstabe ein x ist (zum Beispiel xfunc) " "erwartet die Analyse eine zweite Funktion mit einem führenden y (hier also yfunc), um die Funktion in der " "parametrischen Form zu definieren." #. Tag: term #: index.docbook:705 #, no-c-format msgid "var1" msgstr "var1" #. Tag: para #: index.docbook:706 #, no-c-format msgid "The function's variable" msgstr "Die Funktionsvariable" #. Tag: term #: index.docbook:709 #, no-c-format msgid "var2" msgstr "var2" #. Tag: para #: index.docbook:710 #, no-c-format msgid "" "The function group parameter. It must be separated from the " "function's variable by a comma. You can use the group parameter to, for " "example, plot a number of graphs from one function. The parameter values can " "be selected manually or you can choose to have a slider bar that controls " "one parameter. By changing the value of the slider the value parameter will " "be changed. The slider can be set to an integer between 0 and 100." msgstr "" "Der Scharparameter der Funktion. Er muss durch ein Komma von " "der Funktionsvariable abgetrennt werden. Sie können einen Scharparameter zum " "Beispiel dafür benutzen, um mehrere Graphen einer Funktion zu zeichnen. Die " "Werte der Parameter können Sie direkt eingeben oder über einen Schieberegler " "bestimmen. Bewegen Sie den Schieberegler, so ändert sich der Wert des " "Parameters entsprechend. Den Schieberegler können sie auf ganzzahlige Werte " "zwischen 0 und 100 einstellen." #. Tag: term #: index.docbook:715 #, no-c-format msgid "term" msgstr "term" #. Tag: para #: index.docbook:716 #, no-c-format msgid "The expression defining the function." msgstr "Der Ausdruck, der die Funktion definiert." #. Tag: title #: index.docbook:722 #, no-c-format msgid "Predefined Function Names and Constants" msgstr "Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten" #. Tag: para #: index.docbook:724 #, no-c-format msgid "" "All the predefined functions and constants that &kmplot; knows can be shown " "by selecting HelpPredefined Math " "Functions , which displays this page of " "&kmplot;'s handbook." msgstr "" "Alle vordefinierten Funktionen und Konstanten, die &kmplot; kennt, können " "Sie mit Hilfe Vordefinierte " "mathematische Funktionen anzeigen, dann wird " "diese Seite des Handbuchs von &kmplot; geöffnet." #. Tag: para #: index.docbook:730 #, no-c-format msgid "" "These functions and constants and even all user defined functions can be " "used to determine the axes settings as well. See ." msgstr "" "Mit diesen Funktionen und Konstanten und sogar mit allen benutzerdefinierten " "Funktionen können Sie die Achseneinstellungen festlegen. Siehe ." #. Tag: title #: index.docbook:736 #, no-c-format msgid "Trigonometric Functions" msgstr "Trigonometrische Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:738 #, no-c-format msgid "" "By default, the trigonometric functions work in radians. However, this can " "be changed via SettingsConfigure " "&kmplot;." msgstr "" "In der Voreinstellung verwenden die trigonometrischen Funktion die Einheit " "Bogenmaß. Dies können Sie mit Einstellungen " "&kmplot; einrichten ... ändern." #. Tag: term #: index.docbook:745 #, no-c-format msgid "sin(x)" msgstr "sin(x)" #. Tag: term #: index.docbook:746 #, no-c-format msgid "arcsin(x)" msgstr "arcsin(x)" #. Tag: term #: index.docbook:747 #, no-c-format msgid "cosec(x)" msgstr "cosec(x)" #. Tag: term #: index.docbook:748 #, no-c-format msgid "arccosec(x)" msgstr "arccosec(x)" #. Tag: para #: index.docbook:749 #, no-c-format msgid "The sine, inverse sine, cosecant and inverse cosecant respectively." msgstr "Die Sinus-, Arkussinus-, Kosecans- und Arkuskosekans-Funktionen. " #. Tag: term #: index.docbook:753 #, no-c-format msgid "cos(x)" msgstr "cos(x)" #. Tag: term #: index.docbook:754 #, no-c-format msgid "arccos(x)" msgstr "arccos(x)" #. Tag: term #: index.docbook:755 #, no-c-format msgid "sec(x)" msgstr "sec(x)" #. Tag: term #: index.docbook:756 #, no-c-format msgid "arcsec(x)" msgstr "arcsec(x)" #. Tag: para #: index.docbook:757 #, no-c-format msgid "The cosine, inverse cosine, secant and inverse secant respectively." msgstr "Die Kosinus-, Arkuskosinus-, Secans- und Arkussekans-Funktionen." #. Tag: term #: index.docbook:761 #, no-c-format msgid "tan(x)" msgstr "tan(x)" #. Tag: term #: index.docbook:762 #, no-c-format msgid "arctan(x)" msgstr "arctan(x)" #. Tag: term #: index.docbook:763 #, no-c-format msgid "cot(x)" msgstr "cot(x)" #. Tag: term #: index.docbook:764 #, no-c-format msgid "arccot(x)" msgstr "arccot(x)" #. Tag: para #: index.docbook:765 #, no-c-format msgid "" "The tangent, inverse tangent, cotangent and inverse cotangent respectively." msgstr "" "Die Tangens-, Arkustangens-, Kotangens- und Arkuskotangens-Funktionen. " #. Tag: title #: index.docbook:772 #, no-c-format msgid "Hyperbolic Functions" msgstr "Hyperbolische Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:773 #, no-c-format msgid "The Hyperbolic Functions." msgstr "Die hyperbolische Funktionen." #. Tag: term #: index.docbook:778 #, no-c-format msgid "sinh(x)" msgstr "sinh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:779 #, no-c-format msgid "arcsinh(x)" msgstr "arcsinh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:780 #, no-c-format msgid "cosech(x)" msgstr "cosech(x)" #. Tag: term #: index.docbook:781 #, no-c-format msgid "arccosech(x)" msgstr "arccosech(x)" #. Tag: para #: index.docbook:782 #, no-c-format msgid "" "The hyperbolic sine, inverse sine, cosecant and inverse cosecant " "respectively." msgstr "" "Die hyperbolischen Sinus-, Arkussinus-, Kosecans- und Arkuskosekans-" "Funktionen." #. Tag: term #: index.docbook:786 #, no-c-format msgid "cosh(x)" msgstr "cosh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:787 #, no-c-format msgid "arccosh(x)" msgstr "arccosh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:788 #, no-c-format msgid "sech(x)" msgstr "sech(x)" #. Tag: term #: index.docbook:789 #, no-c-format msgid "arcsech(x)" msgstr "arcsech(x)" #. Tag: para #: index.docbook:790 #, no-c-format msgid "" "The hyperbolic cosine, inverse cosine, secant and inverse secant " "respectively." msgstr "" "Die hyperbolischen Kosinus-, Arkuskosinus-, Secans- und Arkussekans-" "Funktionen." #. Tag: term #: index.docbook:794 #, no-c-format msgid "tanh(x)" msgstr "tanh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:795 #, no-c-format msgid "arctanh(x)" msgstr "arctanh(x)" #. Tag: term #: index.docbook:796 #, no-c-format msgid "coth(x)" msgstr "coth(x)" #. Tag: term #: index.docbook:797 #, no-c-format msgid "arccoth(x)" msgstr "arccoth(x)" #. Tag: para #: index.docbook:798 #, no-c-format msgid "" "The hyperbolic tangent, inverse tangent, cotangent and inverse cotangent " "respectively." msgstr "" "Die hyperbolischen Tangens-, Arkustangens-, Kotangens- und Arkuskotangens-" "Funktionen. " #. Tag: title #: index.docbook:805 #, no-c-format msgid "Other Functions" msgstr "Andere Funktionen" #. Tag: term #: index.docbook:809 #, no-c-format msgid "sqr(x)" msgstr "sqr(x)" #. Tag: para #: index.docbook:810 #, no-c-format msgid "The square x^2 of x." msgstr "Das Quadrat x^2 von x." #. Tag: term #: index.docbook:814 #, no-c-format msgid "sqrt(x)" msgstr "sqrt(x)" #. Tag: para #: index.docbook:815 #, no-c-format msgid "The square root of x." msgstr "Die Quadratwurzel aus x." #. Tag: term #: index.docbook:819 #, no-c-format msgid "sign(x)" msgstr "sign(x)" #. Tag: para #: index.docbook:820 #, no-c-format msgid "" "The sign of x. Returns 1 if x is positive, 0 if x is zero, or −1 if x " "is negative." msgstr "" "Das Vorzeichen von x. Ergibt 1 für positive x, 0 für x=0 und −1 für " "negative Werte von x." #. Tag: term #: index.docbook:824 #, no-c-format msgid "H(x)" msgstr "H(x)" #. Tag: para #: index.docbook:825 #, no-c-format msgid "" "The Heaviside Step Function. Returns 1 if x is positive, 0.5 if x is zero, " "or 0 if x is negative." msgstr "" "Die Heaviside-Funktion. Gibt für positive x den Wert 1 zurück, 0,5 für x = 0 " "und 0 für negative Werte von x." #. Tag: term #: index.docbook:829 #, no-c-format msgid "exp(x)" msgstr "exp(x)" #. Tag: para #: index.docbook:830 #, no-c-format msgid "The exponent e^x of x." msgstr "Der Potenz e^x von x" #. Tag: term #: index.docbook:834 #, no-c-format msgid "ln(x)" msgstr "ln(x)" #. Tag: para #: index.docbook:835 #, no-c-format msgid "The natural logarithm (inverse exponent) of x." msgstr "Der natürliche Logarithmus von x." #. Tag: term #: index.docbook:839 #, no-c-format msgid "log(x)" msgstr "log(x)" #. Tag: para #: index.docbook:840 #, no-c-format msgid "The logarithm of x to base 10." msgstr "Der Logarithmus von x zur Basis 10." #. Tag: term #: index.docbook:844 #, no-c-format msgid "abs(x)" msgstr "abs(x)" #. Tag: para #: index.docbook:845 #, no-c-format msgid "The absolute value of x." msgstr "Der absolute Wert von x." #. Tag: term #: index.docbook:849 #, no-c-format msgid "floor(x)" msgstr "floor(x)" #. Tag: para #: index.docbook:850 #, no-c-format msgid "Rounds x to closest integer less than or equal to x." msgstr "Rundet x auf den nächsten ganzzahligen Wert kleiner oder gleich x." #. Tag: term #: index.docbook:854 #, no-c-format msgid "ceil(x)" msgstr "ceil(x)" #. Tag: para #: index.docbook:855 #, no-c-format msgid "Rounds x to the closest integer greater than or equal to x." msgstr "Rundet x auf den nächsten ganzzahligen Wert größer oder gleich x." #. Tag: term #: index.docbook:859 #, no-c-format msgid "round(x)" msgstr "round(x)" #. Tag: para #: index.docbook:860 #, no-c-format msgid "Rounds x to the closest integer." msgstr "Rundet x auf den nächsten ganzzahligen Wert." #. Tag: term #: index.docbook:864 #, no-c-format msgid "gamma(x)" msgstr "gamma(x)" #. Tag: para #: index.docbook:865 #, no-c-format msgid "The gamma function." msgstr "Die Gamma-Funktion." #. Tag: term #: index.docbook:869 #, no-c-format msgid "factorial(x)" msgstr "factorial(x)" #. Tag: para #: index.docbook:870 #, no-c-format msgid "The factorial of x." msgstr "Die Fakultät von x." #. Tag: term #: index.docbook:874 #, no-c-format msgid "" "min(x1,x2,...,xn)" msgstr "" "min(x1,x2,...,xn)" #. Tag: para #: index.docbook:875 #, no-c-format msgid "" "Returns the minimum of the set of numbers {x1," "x2,...,xn}." msgstr "" "Gibt den kleinsten Wert aus der Menge der Zahlen {x1," "x2,...,xn} zurück." #. Tag: term #: index.docbook:879 #, no-c-format msgid "" "max(x1,x2,...,xn)" msgstr "" "max(x1,x2,...,xn)" #. Tag: para #: index.docbook:880 #, no-c-format msgid "" "Returns the maximum of the set of numbers {x1," "x2,...,xn}." msgstr "" "Gibt den größten Wert aus der Menge der Zahlen {x1," "x2,...,xn} zurück." #. Tag: term #: index.docbook:884 #, no-c-format msgid "" "mod(x1,x2,...,xn)" msgstr "" "mod(x1,x2,...,xn)" #. Tag: para #: index.docbook:885 #, no-c-format msgid "" "Returns the modulus (Euclidean length) of the set of numbers {x1,x2,...,xn}." msgstr "" "Gibt den Modulus (Euklidische Länge) aus der Menge der Zahlen " "{x1,x2,...,xn} zurück." #. Tag: title #: index.docbook:894 #, no-c-format msgid "Predefined Constants" msgstr "Vordefinierte Konstanten" #. Tag: term #: index.docbook:898 #, no-c-format msgid "pi" msgstr "pi" #. Tag: term #: index.docbook:899 #, no-c-format msgid "&pgr;" msgstr "&pgr;" #. Tag: para #: index.docbook:901 #, no-c-format msgid "Constants representing &pgr; (3.14159...)." msgstr "Die Konstante &pgr; (3,14159...)." #. Tag: term #: index.docbook:906 #, no-c-format msgid "e" msgstr "e" #. Tag: para #: index.docbook:908 #, no-c-format msgid "Constant representing Euler's Number e (2.71828...)." msgstr "Die Eulersche Zahl e (2,71828...)." #. Tag: title #: index.docbook:917 #, no-c-format msgid "Extensions" msgstr "Erweiterungen" #. Tag: para #: index.docbook:918 #, no-c-format msgid "" "An extension for a function is specified by entering a semicolon, followed " "by the extension, after the function definition. The extension can be " "entered by using the &DBus; method parser addFunction. None of the " "extensions are available for parametric functions but N and D[a,b] work for " "polar functions too. For example: \n" " \n" " f(x)=x^2; A1\n" " \n" " will show the graph y=x2 with its first derivative. Supported extensions are described " "below:" msgstr "" "Eine Erweiterung für eine Funktion wird durch ein Semikolon nach der " "Funktionsdefinition angegeben, gefolgt von der Erweiterung. Die Erweiterung " "können Sie mit der &DBus;-Methode Parser addFunction " "eingeben. Auf parametrische Funktionen können Sie keine Erweiterungen " "anwenden, aber N und D[a,b] funktionieren auch mit polaren Funktionen. Zum " "Beispiel: \n" " \n" " f(x)=x^2; A1\n" " \n" " zeigt den Graph y=x2 mit seiner " "ersten Ableitung. Die unterstützten Erweiterungen werden im Folgenden " "beschrieben:" #. Tag: term #: index.docbook:926 #, no-c-format msgid "N" msgstr "N" #. Tag: para #: index.docbook:928 #, no-c-format msgid "" "The function will be stored but not be drawn. It can be used like any other " "user-defined or predefined function." msgstr "" "Die Funktion wird gespeichert, aber nicht gezeichnet. Sie kann wie jede " "andere benutzerdefinierte oder vordefinierte Funktion verwendet werden." #. Tag: term #: index.docbook:935 #, no-c-format msgid "A1" msgstr "A1" #. Tag: para #: index.docbook:937 #, no-c-format msgid "" "The graph of the derivative of the function will be drawn additionally with " "the same color but less line width." msgstr "" "Der Graph der Ableitung der Funktion wird zusätzlich in derselben Farbe aber " "einer geringeren Linienbreite gezeichnet." #. Tag: term #: index.docbook:944 #, no-c-format msgid "A2" msgstr "A2" #. Tag: para #: index.docbook:946 #, no-c-format msgid "" "The graph of the second derivative of the function will be drawn " "additionally with the same color but less line width." msgstr "" "Der Graph der zweiten Ableitung der Funktion wird in derselben Farbe aber " "einer geringeren Linienbreite gezeichnet." #. Tag: term #: index.docbook:953 #, no-c-format msgid "D[a,b]" msgstr "D[a,b]" #. Tag: para #: index.docbook:955 #, no-c-format msgid "Sets the domain for which the function will be displayed." msgstr "Bestimmt den Definitionsbereich, für den die Funktion angezeigt wird." #. Tag: term #: index.docbook:961 #, no-c-format msgid "P[a{,b...}]" msgstr "P[a{,b...}]" #. Tag: para #: index.docbook:963 #, no-c-format msgid "" "Give a set of values of a group parameter for which the function should be " "displayed. For example: f(x,k)=k*x;P[1,2,3] will plot " "the functions f(x)=x, f(x)=2*x and f(x)=3*x. You can also use functions as " "the arguments to the P option." msgstr "" "Gibt eine Anzahl von Werten für einen Scharparameter an, für den die " "Funktion gezeichnet werden soll. Zum Beispiel: f(x,k)=k*x;" "P[1,2,] zeichnet die Funktionen f(x)=x, f(x)=2*x und f(x)=3*x. " "Sie können auch Funktionen für die Werte von P benutzen." #. Tag: para #: index.docbook:973 #, no-c-format msgid "" "Please note that you can do all of these operations by editing the items in " "the Derivates tab, the Custom plot range section and the Parameters section in the " "Functions sidebar too." msgstr "" "Diese Einstellungen können Sie auch im Navigationsbereich " "Funktionen im Unterfenstern Ableitungen und in den Abschnitten Benutzerdefinierter " "Zeichenbereich und Parameter vornehmen." #. Tag: title #: index.docbook:979 #, no-c-format msgid "Mathematical Syntax" msgstr "Mathematische Syntax" #. Tag: para #: index.docbook:980 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; uses a common way of expressing mathematical functions, so you " "should have no trouble working it out. The operators &kmplot; understands " "are, in order of decreasing precedence:" msgstr "" "&kmplot; benutzt den üblichen Methode, um mathematische Funktionen zu " "schreiben, sie sollten keine Probleme haben, damit zu arbeiten. Die " "Rechenoperationen, die &kmplot; versteht, sind in absteigender Reihenfolge " "der Auswertung:" #. Tag: term #: index.docbook:986 #, no-c-format msgid "^" msgstr "^" #. Tag: para #: index.docbook:987 #, no-c-format msgid "" "The caret symbol performs exponentiation. ⪚, 2^4 " "returns 16." msgstr "" "Dieses Zeichen für das Potenzieren, ⪚ 2^4 gibt 16 " "zurück. " #. Tag: term #: index.docbook:993 #, no-c-format msgid "*" msgstr "*" #. Tag: term #: index.docbook:994 #, no-c-format msgid "/" msgstr "/" #. Tag: para #: index.docbook:996 #, no-c-format msgid "" "The asterisk and slash symbols perform multiplication and division . ⪚, " "3*4/2 returns 6." msgstr "" "Der Stern und der Schrägstrich für die Multiplikation und die Division. ⪚ " "3*4/2 ergibt 6." #. Tag: term #: index.docbook:1003 #, no-c-format msgid "+" msgstr "+" #. Tag: term #: index.docbook:1004 #, no-c-format msgid "−" msgstr "−" #. Tag: para #: index.docbook:1005 #, no-c-format msgid "" "The plus and minus symbols perform addition and subtraction. ⪚, " "1+3−2 returns 2." msgstr "" "Die Symbole Plus und Minus für die Addition und die Subtraktion, ⪚ " "1+3−2 ergibt 2." #. Tag: term #: index.docbook:1011 #, no-c-format msgid "<" msgstr "<" #. Tag: term #: index.docbook:1012 #, no-c-format msgid ">" msgstr ">" #. Tag: term #: index.docbook:1013 #, no-c-format msgid "≤" msgstr "≤" #. Tag: term #: index.docbook:1014 #, no-c-format msgid "≥" msgstr "≥" #. Tag: para #: index.docbook:1015 #, no-c-format msgid "" "Comparison operators. They return 1 if the expression is true, otherwise " "they return 0. ⪚, 1 ≤ 2 returns 1." msgstr "" "Vergleichsoperatoren. Ist der Ausdruck wahr, wird 1 zurückgegeben, sonst 0. " "⪚, 1 ≤ 2 ergibt 1." #. Tag: term #: index.docbook:1021 #, no-c-format msgid "√" msgstr "√" #. Tag: para #: index.docbook:1022 #, no-c-format msgid "" "The square root of a number. ⪚, √4 returns 2." msgstr "" "Die Quadratwurzel einer Zahl, ⪚ √4 gibt 2 " "zurück. " #. Tag: term #: index.docbook:1028 #, no-c-format msgid "|x|" msgstr "|x|" #. Tag: para #: index.docbook:1029 #, no-c-format msgid "" "The absolute value of x. ⪚, |−4| returns 4." msgstr "" "Der absolute Wert von x, ⪚ |−4| gibt 4 " "zurück. " #. Tag: term #: index.docbook:1035 #, no-c-format msgid "±" msgstr "±" #. Tag: para #: index.docbook:1037 #, no-c-format msgid "" "Each plus-minus sign gives two sets of plots: one in which the plus is " "taken, and one in which the minus is taken.⪚. y = ±" "sqrt(1−x^2) will draw a circle. These, therefore, cannot " "be used in constants." msgstr "" "Mit dem Plus-Minus-Zeichen erstellen Sie zwei Zeichnungen, einmal mit dem " "positiven Wert und einmal mit dem negativen Wert. ⪚ y = " "±sqrt(1−x^2) zeichnet einen Kreis. Dieses Zeichen " "kann nicht in Konstanten verwendet werden." #. Tag: para #: index.docbook:1047 #, no-c-format msgid "" "Note the precedence, which means that if parentheses are not used, " "exponentiation is performed before multiplication/division, which is " "performed before addition/subtraction. So 1+2*4^2 " "returns 33, and not, say 144. To override this, use parentheses. To use the " "above example, ((1+2)*4)^2 will " "return 144." msgstr "" "Beachten Sie die Reihenfolge der Auswertung, wenn Sie also keine Klammern " "benutzen, wird die Potenzierung vor der Multiplikation/Division ausgeführt, " "diese wiederum vor der Addition/Subtraktion. So ergibt 1+2*4^2 33 und nicht ⪚ 144. Um die Reihenfolge der Auswertung " "festzulegen, benutzen Sie Klammern. Für das vorherige Beispiel ergibt " "((1+2)*4)^2 sicher 144." #. Tag: title #: index.docbook:1056 #, no-c-format msgid "Plotting Area" msgstr "Zeichenbereich" #. Tag: para #: index.docbook:1057 #, no-c-format msgid "" "By default, explicitly given functions are plotted for the whole of the " "visible part of the horizontal axis. You can specify an other range in the " "edit-dialog for the function. If the plotting area contains the resulting " "point it is connected to the last drawn point by a line." msgstr "" "Als Voreinstellung werden explizit angegebene Funktionen für den gesamten " "sichtbaren Bereich der waagerechten Achse gezeichnet, diesen Bereich können " "Sie im Navigationsbereich Funktionen ändern. Falls der resultierende Punkt " "im Zeichenbereich liegt, wird er zum letzten gezeichneten Punkt mit einer " "Linie verbunden." #. Tag: para #: index.docbook:1063 #, no-c-format msgid "" "Parametric and polar functions have a default plotting range of 0 to 2&pgr;. " "This plotting range can also be changed in the Functions sidebar." msgstr "" "Parametrische und polare Funktionen haben einen voreingestellten " "Zeichenbereich von 0 bis 2&pgr;. Diesen Bereich können Sie im " "Navigationsbereich Funktionen ändern." #. Tag: title #: index.docbook:1070 #, no-c-format msgid "Crosshair Cursor" msgstr "Fadenkreuzzeiger" #. Tag: para #: index.docbook:1071 #, no-c-format msgid "" "While the mouse cursor is over the plotting area the cursor changes to a " "crosshair. The current coordinates can be seen at the intersections with the " "coordinate axes and also in the status bar at the bottom of the main window." msgstr "" "Während sich die Maus über der Zeichenfläche befindet, verändert sich der " "Zeiger zu einem Fadenkreuz. Die aktuellen Koordinaten werden an den " "Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen und in der Statusleiste am unteren " "Rand des Hauptfensters angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:1074 #, no-c-format msgid "" "You can trace a function's values more precisely by clicking onto or next to " "a graph. The selected function is shown in the status bar in the right " "column. The crosshair then will be caught and be colored in the same color " "as the graph. If the graph has the same color as the background color, the " "crosshair will have the inverted color of the background. When moving the " "mouse or pressing the keys Left or Right the crosshair will follow the " "function and you see the current horizontal and vertical value. If the " "crosshair is close to vertical axis, the root-value is shown in the " "statusbar. You can switch function with the Up and Down keys. A second click " "anywhere in the window or pressing any non-navigating key will leave this " "trace mode." msgstr "" "Sie können die Werte einer Funktion genauer verfolgen, indem Sie auf oder in " "die Nähe des Graphen klicken. Die ausgewählte Funktion wird in der rechten " "Spalte der Statuszeile angezeigt. Das Fadenkreuz wird mit dem Graphen " "verbunden und in der gleichen Farbe dargestellt. Wenn der Graph in der " "Hintergrundfarbe gezeichnet wurde, erhält das Fadenkreuz die umgekehrte " "Farbe. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen oder die linke oder rechte " "Cursor-Taste drücken, bewegt sich das Fadenkreuz auf dem Graphen der " "Funktion und der aktuelle waagerechte und senkrechte Wert wird angezeigt. " "Wenn das Fadenkreuz die senkrechte Achse berührt, wird die Nullstelle in der " "Statusleiste angezeigt. Die Funktionen können Sie mit den Tasten Auf und Ab wechseln. Ein zweiter Mausklick irgendwo in das " "Zeichenfeld oder der Druck auf eine Taste, die nicht zur Navigation benutzt " "wird, beendet diesen Modus. " #. Tag: para #: index.docbook:1077 #, no-c-format msgid "" "For more advanced tracing, open up the configuration dialog, and select " "Draw tangent and normal when tracing from the " "General Settings page. This option will draw the " "tangent, normal and oscillating circle of the plot currently being traced." msgstr "" "Im Einrichtungsdialog finden Sie auf der Seite Allgemeine " "Einstellungen noch die zusätzliche Option Tangente und " "Normale beim Verfolgen zeichnen. Mit dieser Einstellung wird die " "Tangente, die Normale und ein oszillierender Kreis beim Verfolgen angezeigt." #. Tag: title #: index.docbook:1084 #, no-c-format msgid "Coordinate System Configuration" msgstr "Einstellung des Koordinatensystem" #. Tag: para #: index.docbook:1085 #, no-c-format msgid "" "To open this dialog select ViewCoordinate System... from " "the menubar." msgstr "" "Um diesen Einstellungsdialog zu öffnen, wählen Sie in der Menüleiste " "AnsichtKoordinatensystem ..." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:1087 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Coordinate System dialog" msgstr "" "Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Koordinaten" #. Tag: phrase #: index.docbook:1093 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Coordinate System dialog" msgstr "" "Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Koordinaten" #. Tag: title #: index.docbook:1099 #, no-c-format msgid "Axes Configuration" msgstr "Einstellung der Achsen" #. Tag: guilabel #: index.docbook:1104 #, no-c-format msgid "Horizontal axis Range" msgstr "Bereich der waagerechten Achse" #. Tag: para #: index.docbook:1106 #, no-c-format msgid "" "Sets the range for the horizontal axis scale. Note that you can use the " "predefined functions and constants (see ) " "as the extremes of the range (⪚, set Min: to " "2*pi). You can even use functions you have defined to " "set the extremes of the axis range. For example, if you have defined a " "function f(x) = x^2, you could set Min: to f(3), which would make the lower end of " "the range equal to 9." msgstr "" "Legt den Wertebereich für die waagerechte Achse fest. Sie können hier auch " "vordefinierte Funktionen (siehe ) und " "Konstanten als maximale und minimale Werte verwenden, ⪚ für " "Min den Wert 2*pi) eingeben. " "Auch selbst definierte Funktionen können als Wertebereich für die " "waagerechte Achse benutzt werden. Wenn Sie zum Beispiel die Funktion " "f(x) = x^2 definiert haben, können Sie für " "Min den Wert f(3)) eingeben. " "Damit wird der untere Wert des Bereichs gleich 9." #. Tag: guilabel #: index.docbook:1119 #, no-c-format msgid "Vertical axis Range" msgstr "Bereich der waagerechten Achse" #. Tag: para #: index.docbook:1121 #, no-c-format msgid "" "Sets the range for the vertical axis. See Horizontal axis Range above." msgstr "" "Setzt den Wertebereich der senkrechten Achse. Siehe Bereich der " "waagerechten Achse oben." #. Tag: guilabel #: index.docbook:1126 #, no-c-format msgid "Horizontal axis Grid Spacing" msgstr "Rasterabstand der waagerechten Achse" #. Tag: para #: index.docbook:1128 #, no-c-format msgid "" "This controls the spacing between grid lines in the horizontal direction. If " "Automatic is selected, then &kmplot; will try to find a " "grid line spacing of about two centimeters that is also numerically nice. If " "Custom is selected, then you can enter the horizontal " "grid spacing. This value will be used regardless of the zoom. For example, " "if a value of 0.5 is entered, and the x range is 0 to 8, then 16 grid lines " "will be shown." msgstr "" "Einstellung für den Abstand der senkrechten Rasterlinien. Mit " "Automatisch verwendet &kmplot; einen gerundeten Wert " "von etwa zwei Zentimetern. Wählen Sie Benutzerdefiniert, um einen bestimmten Abstand direkt einzugeben. Dieser Wert wird " "dann bei jeder beliebigen Vergrößerung der Ansicht benutzt. Wenn Sie zum " "Beispiel einen Wert von 0,5 eingeben, werden 16 Rasterlinien bei einem " "Wertebereich der X-Achse von 0 bis 8 gezeichnet." #. Tag: guilabel #: index.docbook:1136 #, no-c-format msgid "Vertical axis Grid Spacing" msgstr "Rasterabstand der senkrechten Achse" #. Tag: para #: index.docbook:1138 #, no-c-format msgid "" "This controls the spacing between grid lines in the vertical direction. See " "Horizontal axis Grid Spacing above." msgstr "" "Setzt den Abstand der waagerechten Rasterlinien für die senkrechte Achse. " "Siehe Rasterabstand der waagerechten Achse oben." #. Tag: title #: index.docbook:1151 #, no-c-format msgid "Constants Configuration" msgstr "Einstellung der Konstanten" #. Tag: para #: index.docbook:1152 #, no-c-format msgid "" "To open this dialog select EditConstants... from the " "menubar." msgstr "" "Um diesen Einstellungsdialog zu öffnen, wählen Sie in der Menüleiste " "BearbeitenKonstanten ...." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:1155 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Constants dialog" msgstr "" "Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Konstanten" #. Tag: phrase #: index.docbook:1161 #, no-c-format msgid "Screenshot of the Constants dialog" msgstr "" "Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Konstanten" #. Tag: para #: index.docbook:1166 #, no-c-format msgid "" "Constants can be used as part of an expression anywhere inside of &kmplot;. " "Each constant must have a name and a value. Some names are invalid, however, " "such as existing function names or existing constants." msgstr "" "Konstanten können als Bestandteil von Ausdrücken überall in &kmplot; " "verwendet werden. Für jede Konstante muss ein Name und ein Wert definiert " "werden. Namen müssen eindeutig sein, daher sind die Namen von vorhandenen " "Funktionen oder Konstanten nicht erlaubt." #. Tag: para #: index.docbook:1170 #, no-c-format msgid "There are two options that control the scope of a constant:" msgstr "" "Es gibt zwei Einstellungen für den Gültigkeitsbereich einer Konstanten:" #. Tag: guilabel #: index.docbook:1176 #, no-c-format msgid "Document" msgstr "Dokument" #. Tag: para #: index.docbook:1178 #, no-c-format msgid "" "If you select the Document checkbox, then the Constant " "will be saved along with the current diagram when you save it to file. " "However, unless you have also selected the Global " "option, the constant will not be available between instances of &kmplot;." msgstr "" "Mit der Einstellung Dokument wird der Name und der Wert " "der Konstanten zusammen mit der aktuellen Zeichnung gespeichert. Haben Sie " "zusätzlich auch Global ausgewählt, kann diese Konstante " "auch in anderen Instanzen von &kmplot; benutzt werden." #. Tag: guilabel #: index.docbook:1183 #, no-c-format msgid "Global" msgstr "Global" #. Tag: para #: index.docbook:1185 #, no-c-format msgid "" "If you select the Global checkbox, then the Constant's " "name and value will be written to &kde; settings (where it can also be used " "by &kcalc;). The constant will not be lost when &kmplot; is closed, and will " "be available again for use when &kmplot; is started again." msgstr "" "Mit der Einstellung Global wird der Name und der Wert " "der Konstante in den &kde;-Einstellungen gespeichert. Die Konstante kann " "dann auch mit &kcalc; genutzt werden. Bein nächsten Start von &kmplot; ist " "diese Konstante dann auch wieder in &kmplot; verfügbar." #. Tag: title #: index.docbook:1197 #, no-c-format msgid "Command Reference" msgstr "Befehlsreferenz" #. Tag: title #: index.docbook:1200 #, no-c-format msgid "Menu Items" msgstr "Menüeinträge" #. Tag: para #: index.docbook:1202 #, no-c-format msgid "" "Apart from the common &kde; menus described in the Menu chapter of the &kde; Fundamentals " "documentation &kmplot; has these application specific menu entries:" msgstr "" "Außer den bekannten &kde;-Menüeinträgen, die im Kapitel Menüs der &kde;-Grundlagen beschrieben " "werden, gibt es folgende spezielle Menüeinträge für &kmplot;:" #. Tag: title #: index.docbook:1207 #, no-c-format msgid "The File Menu" msgstr "Das Menü Datei" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1212 #, no-c-format msgid "File Export..." msgstr "Datei Exportieren ..." #. Tag: para #: index.docbook:1215 #, no-c-format msgid "" "Exports the plotted graphs to an image file in all formats " "supported by &kde;." msgstr "" "Exportiert den gezeichneten Graphen in eine Bilddatei in " "allen von &kde; unterstützten Grafikformaten." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1219 #, no-c-format msgid "File Print..." msgstr "Datei Drucken ..." #. Tag: para #: index.docbook:1225 #, no-c-format msgid "" "Opens print configuration window. Press the " "Options >> button then choose the KmPlot " "Options tab to configure options that are specific for &kmplot;." msgstr "" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1230 #, no-c-format msgid "File Print Preview" msgstr "Datei Druckvorschau" #. Tag: para #: index.docbook:1236 #, no-c-format msgid "" "Shows the preliminary image of the current plot as printed " "on the current default printer. Press the rightmost button on the toolbar of " "the print preview window to configure options that are specific for &kmplot;." msgstr "" #. Tag: title #: index.docbook:1243 #, no-c-format msgid "The Edit Menu" msgstr "Das Menu Bearbeiten" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1246 #, no-c-format msgid "EditConstants..." msgstr "" "Bearbeiten Konstanten ..." #. Tag: para #: index.docbook:1248 #, no-c-format msgid "" "Displays the Constants dialog box. See ." msgstr "" "Öffnet den Dialog Konstanten. Siehe ." #. Tag: title #: index.docbook:1256 #, no-c-format msgid "The View Menu" msgstr "Das Menü Ansicht" #. Tag: para #: index.docbook:1257 #, no-c-format msgid "The first three items in the menu are related to zooming." msgstr "Die ersten drei Einträge in diesem Menü ändern den Zoom-Modus." #. Tag: para #: index.docbook:1259 #, no-c-format msgid "" "The mouse wheel can also be used as a zoom control. To zoom in or out using " "the mouse, hold down the &Ctrl; key while you turn the mouse wheel. Each " "tick increases or decreases the zoom factor by the value defined in the " "&kmplot; General settings." msgstr "" "Mit dem Mausrad können Sie die Vergrößerung ändern. Dazu halten Sie die " "Taste &Ctrl; gedrückt und Drehen das Mausrad. Die Schrittweite der " "Vergrößerung kann in den Allgemeinen " "Einstellungen zu &kmplot; geändert werden." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1267 #, no-c-format msgid "" " &Ctrl;1 View Zoom In" msgstr "" " &Ctrl;1 Ansicht Vergrößern" #. Tag: para #: index.docbook:1276 #, no-c-format msgid "" "This tool can be operator in two different manners. To zoom in on a point on " "the graph, click on it. To zoom in on a specific section of the graph, hold " "and drag the mouse to form a rectangle, which will be the new axes ranges " "when the mouse button is released." msgstr "" "Mit diesem Menüeintrag können Sie die Zeichnung auf zwei Arten vergrößern. " "Klicken Sie auf einen Punkt in der Zeichnung, um sie mit diesem Punkt als " "Mittelpunkt zu der vergrößern. Um einen bestimmten Bereich der Zeichnung zu " "vergrößern, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck für den neuen " "Bereich der Achsenwerte und lassen Sie dann die Maustaste los. " #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1282 #, no-c-format msgid "" " &Ctrl;2 View Zoom Out" msgstr "" " &Ctrl;2 Ansicht Verkleinern" #. Tag: para #: index.docbook:1291 #, no-c-format msgid "" "The tool can also be used in two different manners. To zoom out and center " "on a point, click on that point. To fit the existing view into a rectangle, " "hold and drag the mouse to form that rectangle." msgstr "" "Mit diesem Menüeintrag können Sie die Zeichnung auf zwei Arten verkleinern. " "Klicken Sie auf einen Punkt in der Zeichnung, um sie mit diesem Punkt als " "Mittelpunkt zu der verkleinern. Um einen bestimmten Bereich der Zeichnung zu " "verkleinern, ziehen Sie mit gedrückter Maustaste ein Rechteck für den neuen " "Bereich der Achsenwerte und lassen Sie dann die Maustaste los. " #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1296 #, no-c-format msgid "" "View Fit Widget to Trigonometric Functions" msgstr "" "Ansicht Fläche an trigonometrische " "Funktionen anpassen" #. Tag: para #: index.docbook:1301 #, no-c-format msgid "" "The scale will be adapted to trigonometric functions. This works both for " "radians and degrees." msgstr "" "Die Vergrößerung wird an trigonometrische Funktionen angepasst. Dies " "funktioniert für Bogenmaß und Grad." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1305 #, no-c-format msgid "ViewReset View" msgstr "" "AnsichtAnsicht zurücksetzen" #. Tag: para #: index.docbook:1307 #, no-c-format msgid "Resets the view." msgstr "Setzt die Ansicht auf die ursprüngliche Vergrößerung zurück." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1313 #, no-c-format msgid "ViewCoordinate System..." msgstr "" "Ansicht Koordinatensystem ..." #. Tag: para #: index.docbook:1315 #, no-c-format msgid "" "Displays the Coordinate System dialog box. See ." msgstr "" "Öffnet den Dialog Koordinatensystem. Siehe ." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1321 #, no-c-format msgid "View Show Sliders" msgstr "" "Ansicht Schieberegler anzeigen" #. Tag: para #: index.docbook:1325 #, no-c-format msgid "" "Toggles the visibility of the slider dialog. In the dialog " "move a slider to change the parameter of the function plot connected to it." msgstr "" "Blendet den Dialog Schieberegler ein oder aus. Verschieben " "Sie in diesem Dialog einen Regler, um den Parameter der damit verbundenen " "Funktion zu ändern." #. Tag: para #: index.docbook:1327 #, no-c-format msgid "" "Enable this on the Function tab and select one of the sliders to change the " "parameter value dynamically. The values vary from 0 (left) to 10 (right) by " "default, but can be changed in the slider dialog." msgstr "" "Aktivieren Sie den Schieberegler auf der Karteikarte Funktion und wählen Sie " "einen Regler für die dynamische Änderung eines Parameterwertes. In der " "Voreinstellung geht der Wertebereich von 0 (links) bis 10 (rechts), das kann " "jedoch im Dialog Schieberegler geändert werden." #. Tag: para #: index.docbook:1328 #, no-c-format msgid "" "For a small tutorial see Using Sliders." msgstr "" "Eine kurze Anleitung finden Sie auf der &kde;-Userbase im Artikel Schieberegler verwenden." #. Tag: title #: index.docbook:1338 #, no-c-format msgid "The Tools Menu" msgstr "Das Menü Extras" #. Tag: para #: index.docbook:1340 #, no-c-format msgid "This menu contains some tools for the functions that can be useful:" msgstr "Diese Menü enthält einige nützliche Hilfsmittel für die Funktionen:" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1345 #, no-c-format msgid "Tools Calculator" msgstr "Extras Rechner" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1354 #, no-c-format msgid "Tools Plot Area..." msgstr "" "Extras Fläche zeichnen ..." #. Tag: para #: index.docbook:1358 #, no-c-format msgid "" "Select a graph and the values of the horizontal axis in the new dialog that " "appears. Calculates the integral and draws the area between the graph and " "the horizontal axis in the range of the selected values in the color of the " "graph." msgstr "" "Wählen Sie im Dialog einen Graphen und die waagerechten Werte für den " "Graphen. Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem " "Graphen und der waagerechten Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe " "des Graphen gezeichnet." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1365 #, no-c-format msgid "Tools Find Minimum..." msgstr "" "Extras Minimumpunkt suchen..." #. Tag: para #: index.docbook:1369 #, no-c-format msgid "Find the minimum value of the graph in a specified range." msgstr "Sucht den minimalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich." #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1374 #, no-c-format msgid "Tools Find Maximum..." msgstr "" "Extras Maximumpunkt suchen ..." #. Tag: para #: index.docbook:1378 #, no-c-format msgid "Find the maximum value of the graph in a specified range." msgstr "Sucht den maximalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich." #. Tag: title #: index.docbook:1386 #, no-c-format msgid "The Help Menu" msgstr "Das Menü Hilfe" #. Tag: para #: index.docbook:1388 #, no-c-format msgid "" "&kmplot; has a standard &kde; Help with one addition:" msgstr "" "&kmplot; hat die normale &kde;-Hilfe mit einem " "zusätzlichen Eintrag:" #. Tag: menuchoice #: index.docbook:1392 #, no-c-format msgid "" "Help Predefined Math Functions..." msgstr "" "Hilfe Vordefinierte mathematische " "Funktionen" #. Tag: para #: index.docbook:1396 #, no-c-format msgid "" "Opens this handbook with a list of the predefined function names and " "constants that &kmplot; knows." msgstr "" "Öffnet dieses Handbuch mit einer Liste vordefinierter Funktionsnamen und " "Konstanten, die &kmplot; kennt." #. Tag: title #: index.docbook:1408 #, no-c-format msgid "Scripting &kmplot;" msgstr "Skripte für &kmplot;" #. Tag: para #: index.docbook:1409 #, no-c-format msgid "" "You can write scripts for &kmplot; using &DBus;. For example, if you want to " "define a new function f(x)=2sin x+3cos x, set its " "line width to 20 and then draw it, you type in a console:" msgstr "" "Sie können auch Skripte für &kmplot; mit &DBus; schreiben. Wenn Sie zum " "Beispiel eine neue Funktion f(x)=2sin x+3cos x " "definieren, die Linienbreite auf 20 Einheiten einstellen und den Graphen " "dieser Funktion zeichnen wollen, geben Sie in einer Konsole folgendes ein:" #. Tag: para #: index.docbook:1411 #, no-c-format msgid "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /parser org.kde.kmplot.Parser.addFunction " "\"f(x)=2sin x+3cos x\" \"\" As a result, the new function's id " "number will be returned, or -1 if the function could not be defined." msgstr "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /parser org.kde.kmplot.Parser.addFunction " "\"f(x)=2sin x+3cos x\" Als Ergebnis wird die ID-Nummer der neuen " "Funktion zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden " "konnte." #. Tag: para #: index.docbook:1413 #, no-c-format msgid "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /parser org.kde.kmplot.Parser." "setFunctionFLineWidth ID 20 This command sets the function with " "the id number ID the line width to 20." msgstr "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /parser org.kde.kmplot.Parser." "setFunctionFLineWidth ID 20 Dieser Befehl stellt die Linienbreite " "der Funktion mit der Nummer ID auf 20 Einheiten ein." #. Tag: para #: index.docbook:1415 #, no-c-format msgid "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /view org.kde.kmplot.View.drawPlot This command repaints the window so that the function get visible." msgstr "" "qdbus org.kde.kmplot-PID /view org.kde.kmplot.View.drawPlot Dieser Befehl zeichnet das Fenster neu, dadurch wird die Funktion " "angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:1417 #, no-c-format msgid "A list of the available functions:" msgstr "Die Liste aller vorhandenen Funktionen:" #. Tag: term #: index.docbook:1421 #, no-c-format msgid "/kmplot org.kde.kmplot.KmPlot.fileOpen url" msgstr "/kmplot org.kde.kmplot.KmPlot.fileOpen url" #. Tag: para #: index.docbook:1425 #, no-c-format msgid "Load the file url." msgstr "Lädt die Datei url." #. Tag: term #: index.docbook:1429 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.isModified" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.isModified" #. Tag: para #: index.docbook:1433 #, no-c-format msgid "Returns true if any changes are done." msgstr "Gibt Wahr zurück, wenn Änderungen vorgenommen wurden." #. Tag: term #: index.docbook:1437 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.checkModified" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.checkModified" #. Tag: para #: index.docbook:1441 #, no-c-format msgid "" "If there are any unsaved changes, a dialog appears to save, discard or " "cancel the plots." msgstr "" "Wenn Änderungen noch nicht gespeichert sind, erscheint ein Dialog, in dem " "Sie Speichern, Verwerfen oder Abbrechen wählen können." #. Tag: term #: index.docbook:1445 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.editAxes" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.editAxes" #. Tag: para #: index.docbook:1449 #, no-c-format msgid "Opens the coordinate system edit dialog." msgstr "Öffnet den Dialog zur Bearbeitung des Koordinatensystems." #. Tag: term #: index.docbook:1453 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.toggleShowSlider" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.toggleShowSlider" #. Tag: para #: index.docbook:1457 #, no-c-format msgid "Shows/hides parameter slider window." msgstr "Blendet das Fenster mit den Schieberegler ein und aus." #. Tag: term #: index.docbook:1461 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSave" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSave" #. Tag: para #: index.docbook:1465 #, no-c-format msgid "Saves the functions (opens the save dialog if it is a new file)." msgstr "" "Speichert die Funktionen (und öffnet dazu den Dateidialog bei einer neuen " "Datei)." #. Tag: term #: index.docbook:1469 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSaveas" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSaveas" #. Tag: para #: index.docbook:1473 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing FileSave " "As in the menu." msgstr "" "Wie im Menü DateiSpeichern " "unter ...." #. Tag: term #: index.docbook:1477 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotPrint" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotPrint" #. Tag: para #: index.docbook:1481 #, no-c-format msgid "Opens the print dialog." msgstr "Öffnet den Druckdialog." #. Tag: term #: index.docbook:1485 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotResetView" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotResetView" #. Tag: para #: index.docbook:1489 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing ViewReset " "View in the menu." msgstr "" "Wie im Menü AnsichtAnsicht " "zurücksetzen." #. Tag: term #: index.docbook:1493 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotExport" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotExport" #. Tag: para #: index.docbook:1497 #, no-c-format msgid "Opens the export dialog." msgstr "Öffnet den Exportdialog." #. Tag: term #: index.docbook:1501 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSettings" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotSettings" #. Tag: para #: index.docbook:1505 #, no-c-format msgid "Opens the settings dialog." msgstr "Öffnet den Einrichtungsdialog." #. Tag: term #: index.docbook:1509 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotNames" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.slotNames" #. Tag: para #: index.docbook:1513 #, no-c-format msgid "Shows the predefined math functions in the handbook." msgstr "" "Zeigt eine Liste der vordefinierten mathematischen Funktionen im Handbuch an." #. Tag: term #: index.docbook:1517 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.findMinimumValue" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.findMinimumValue" #. Tag: para #: index.docbook:1521 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing ToolsMinimum Value... in the menu." msgstr "" "Wie im Menü ExtrasMinimumpunkt " "suchen ...." #. Tag: term #: index.docbook:1525 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.findMaximumValue" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.findMaximumValue" #. Tag: para #: index.docbook:1529 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing ToolsMaximum Value... in the menu." msgstr "" "Wie im Menü ExtrasMaximumpunkt " "suchen ...." #. Tag: term #: index.docbook:1533 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.graphArea" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.graphArea" #. Tag: para #: index.docbook:1537 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing ToolsPlot " "Area in the menu." msgstr "" "Wie im Menü ExtrasZeichenbereich ...." #. Tag: term #: index.docbook:1541 #, no-c-format msgid "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.calculator" msgstr "/maindlg org.kde.kmplot.MainDlg.calculator" #. Tag: para #: index.docbook:1545 #, no-c-format msgid "" "The same as choosing ToolsCalculator in the menu." msgstr "" "Wie im Menü ExtrasRechner." #. Tag: term #: index.docbook:1549 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.addFunction f_str0 f_fstr1" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.addFunction f_str0 f_fstr1" #. Tag: para #: index.docbook:1553 #, no-c-format msgid "" "Adds a new function with the expressions f_str0 and " "f_str1. If the expression does not contain a function " "name, it will be auto-generated. The id number of the new function is " "returned, or -1 if the function could not be defined." msgstr "" "Fügt eine neue Funktion mit den Ausdrücken f_str0 und " "f_str1 hinzu. Wenn der Ausdruck keinen Funktionsnamen " "enthält, wird er automatisch erzeugt. Die ID-Nummer der neuen Funktion wird " "zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte." #. Tag: term #: index.docbook:1557 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.removeFunction id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.removeFunction id" #. Tag: para #: index.docbook:1561 #, no-c-format msgid "" "Removes the function with the id number id. If the " "function could not be deleted, false is returned, otherwise true." msgstr "" "Entfernt die Funktion mit der Nummer id. Wenn die " "Funktion nicht gelöscht werden konnte, wird Falsch zurückgegeben, sonst Wahr." #. Tag: term #: index.docbook:1565 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionExpression id eq f_str" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionExpression id eq f_str" #. Tag: para #: index.docbook:1569 #, no-c-format msgid "" "Sets the expression for the function with the id number id to f_str. Returns true if it succeed, " "otherwise false." msgstr "" "Setzt den Ausdruck für die Funktion mit der Nummer id " "auf f_str. Gibt Wahr zurück, wenn dies erfolgreich " "war, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1573 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.countFunctions" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.countFunctions" #. Tag: para #: index.docbook:1577 #, no-c-format msgid "" "Returns the number of functions (parametric functions are calculated as two)." msgstr "" "Gibt die Anzahl der Funktionen zurück (Parametrische Funktionen werden " "doppelt gezählt)." #. Tag: term #: index.docbook:1582 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.listFunctionNames" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.listFunctionNames" #. Tag: para #: index.docbook:1586 #, no-c-format msgid "Returns a list with all functions." msgstr "Gibt eine Liste mit allen Funktionen zurück." #. Tag: term #: index.docbook:1590 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.fnameToID f_str" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.fnameToID f_str" #. Tag: para #: index.docbook:1594 #, no-c-format msgid "" "Returns the id number of f_str or -1 if the function " "name f_str was not found." msgstr "" "Gibt die ID-Nummer von f_str oder -1 zurück, wenn der " "Funktionsname f_str nicht gefunden wurde." #. Tag: term #: index.docbook:1598 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionFVisible id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionFVisible id" #. Tag: para #: index.docbook:1602 #, no-c-format msgid "" "Returns true if the function with the ID id is " "visible, otherwise false." msgstr "" "Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion mit der Nummer id " "sichtbar ist, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1606 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF1Visible id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF1Visible id" #. Tag: para #: index.docbook:1610 #, no-c-format msgid "" "Returns true if the first derivative of the function with the ID " "id is visible, otherwise false." msgstr "" "Gibt Wahr zurück, wenn die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id sichtbar ist, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1614 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF2Visible id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF2Visible id" #. Tag: para #: index.docbook:1618 #, no-c-format msgid "" "Returns true if the second derivative of the function with the ID " "id is visible, otherwise false." msgstr "" "Gibt Wahr zurück, wenn die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id sichtbar ist, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1622 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionIntVisible id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionIntVisible id" #. Tag: para #: index.docbook:1626 #, no-c-format msgid "" "Returns true if the integral of the function with the ID id is visible, otherwise false." msgstr "" "Gibt Wahr zurück, wenn das Integral der Funktion mit der Nummer " "id sichtbar ist, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1630 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionFVisible id visible" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionFVisible id visible" #. Tag: para #: index.docbook:1634 #, no-c-format msgid "" "Shows the function with the ID id if " "visible is true. If visible is " "false, the function will be hidden. True is returned if the function exists, " "otherwise false" msgstr "" "Zeigt die Funktion mit der Nummer id an, wenn " "visible Wahr ist. Ist visible " "Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die " "Funktion existiert, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1638 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF1Visible id visible" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF1Visible id visible" #. Tag: para #: index.docbook:1642 #, no-c-format msgid "" "Shows the first derivative of the function with the ID id if visible is true. If visible is false, the function will be hidden. True is returned if the " "function exists, otherwise false." msgstr "" "Zeigt die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist " "visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. " "Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1646 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF2Visible id visible" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF2Visible id visible" #. Tag: para #: index.docbook:1650 #, no-c-format msgid "" "Shows the second derivative of the function with the ID id if visible is true. If visible is false, the function will be hidden. True is returned if the " "function exists, otherwise false." msgstr "" "Zeigt die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer id an, wenn visible Wahr ist. Ist " "visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. " "Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1654 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionIntVisible id visible" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionIntVisible id visible" #. Tag: para #: index.docbook:1658 #, no-c-format msgid "" "Shows the integral of the function with the ID id if " "visible is true. If visible is " "false, the function will be hidden. True is returned if the function exists, " "otherwise false." msgstr "" "Zeigt das Integral der Funktion mit der Nummer id an, " "wenn visible Wahr ist. Ist visible Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, " "wenn die Funktion existiert, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1662 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStr id eq" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStr id eq" #. Tag: para #: index.docbook:1666 #, no-c-format msgid "" "Returns the function expression of the function with the ID id. If the function not exists, an empty string is returned instead." msgstr "" "Gibt den Funktionsausdruck der Funktion mit der Nummer id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird eine leere " "Zeichenkette zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1670 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionFLineWidth id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionFLineWidth id" #. Tag: para #: index.docbook:1674 #, no-c-format msgid "" "Returns the line width of the function with the ID id. If the function not exists, 0 is returned." msgstr "" "Gibt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id " "zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1678 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF1LineWidth id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF1LineWidth id" #. Tag: para #: index.docbook:1682 #, no-c-format msgid "" "Returns the line width of the first derivative of the function with the ID " "id. If the function not exists, 0 is returned." msgstr "" "Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 " "zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1686 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF2LineWidth id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionF2LineWidth id" #. Tag: para #: index.docbook:1690 #, no-c-format msgid "" "Returns the line width of the second derivative of the function with the ID " "id. If the function not exists, 0 is returned." msgstr "" "Gibt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 " "zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1694 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionIntLineWidth id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionIntLineWidth id" #. Tag: para #: index.docbook:1698 #, no-c-format msgid "" "Returns the line width of the integral of the function with the ID " "id. If the function not exists, 0 is returned." msgstr "" "Gibt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 " "zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1702 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionFLineWidth id linewidth" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionFLineWidth id linewidth" #. Tag: para #: index.docbook:1706 #, no-c-format msgid "" "Sets the line width of the function with the ID id to " "linewidth. True is returned if the function exists, " "otherwise false." msgstr "" "Stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer id auf linewidth Einheiten. Wenn die Funktion " "existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1710 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF1LineWidth id linewidth" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF1LineWidth id linewidth" #. Tag: para #: index.docbook:1714 #, no-c-format msgid "" "Sets the line width of the first derivative of the function with the ID " "id to linewidth. True is " "returned if the function exists, otherwise false." msgstr "" "Stellt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id auf linewidth Einheiten. " "Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1718 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF2LineWidth id linewidth" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionF2LineWidth id linewidth" #. Tag: para #: index.docbook:1722 #, no-c-format msgid "" "Sets the line width of the second derivative of the function with the ID " "id to linewidth. True is " "returned if the function exists, otherwise false." msgstr "" "Stellt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer " "id auf linewidth Einheiten. " "Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1726 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionIntLineWidth id linewidth" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionIntLineWidth id linewidth" #. Tag: para #: index.docbook:1730 #, no-c-format msgid "" "Sets the line width of the integral of the function with the ID " "id to linewidth. True is " "returned if the function exists, otherwise false." msgstr "" "Stellt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer " "id auf linewidth Einheiten. " "Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1734 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionParameterList id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionParameterList id" #. Tag: para #: index.docbook:1738 #, no-c-format msgid "" "Returns a list with all the parameter values for the function with the ID " "id." msgstr "" "Gibt eine Liste mit allen Parameterwerten der Funktion mit der Nummer " "id zurück." #. Tag: term #: index.docbook:1742 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionAddParameter id new_parameter" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionAddParameter id new_parameter" #. Tag: para #: index.docbook:1746 #, no-c-format msgid "" "Adds the parameter value new_parameter to the " "function with the ID id. True is returned if the " "operation succeed, otherwise false." msgstr "" "Fügt den Parameterwert new_parameter zu der Funktion " "mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese " "Operation erfolgreich war, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1750 #, no-c-format msgid "" "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionRemoveParameter id remove_parameter" msgstr "" "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionRemoveParameter id remove_parameter" #. Tag: para #: index.docbook:1754 #, no-c-format msgid "" "Removes the parameter value remove_parameter from the " "function with the ID id. True is returned if the " "operation succeed, otherwise false." msgstr "" "Entfernt den Parameterwert remove_parameter aus der " "Funktion mit der Nummer id hinzu. Gibt Wahr zurück, " "wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1758 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionMinValue id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionMinValue id" #. Tag: para #: index.docbook:1762 #, no-c-format msgid "" "Returns the minimum plot range value of the function with the ID " "id. If the function not exists or if the minimum " "value is not defined, an empty string is returned." msgstr "" "Gibt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das " "Minimum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1766 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionMaxValue id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionMaxValue id" #. Tag: para #: index.docbook:1770 #, no-c-format msgid "" "Returns the maximum plot range value of the function with the ID " "id. If the function not exists or if the maximum " "value is not defined, an empty string is returned." msgstr "" "Gibt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das " "Maximum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1774 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionMinValue id min" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionMinValue id min" #. Tag: para #: index.docbook:1778 #, no-c-format msgid "" "Sets the minimum plot range value of the function with the ID id to min. True is returned if the function " "exists and the expression is valid, otherwise false." msgstr "" "Setzt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer " "id auf min. Wenn die Funktion " "existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1782 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionMaxValue id max" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionMaxValue id max" #. Tag: para #: index.docbook:1786 #, no-c-format msgid "" "Sets the maximum plot range value of the function with the ID id to max. True is returned if the function " "exists and the expression is valid, otherwise false." msgstr "" "Setzt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer " "id auf max. Wenn die Funktion " "existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1791 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStartXValue id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStartXValue id" #. Tag: para #: index.docbook:1795 #, no-c-format msgid "" "Returns the initial x point for the integral of the function with the ID " "id. If the function not exists or if the x-point-" "expression is not defined, an empty string is returned." msgstr "" "Gibt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der " "Ausdruck für den x-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette " "zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1799 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStartYValue id" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.functionStartYValue id" #. Tag: para #: index.docbook:1803 #, no-c-format msgid "" "Returns the initial y point for the integral of the function with the ID " "id. If the function not exists or if the y-point-" "expression is not defined, an empty string is returned." msgstr "" "Gibt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer " "id zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der " "Ausdruck für den y-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette " "zurückgegeben." #. Tag: term #: index.docbook:1807 #, no-c-format msgid "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionStartValue id x y" msgstr "/parser org.kde.kmplot.Parser.setFunctionStartValue id x y" #. Tag: para #: index.docbook:1811 #, no-c-format msgid "" "Sets the initial x and y point for the integral of the function with the ID " "id to x and y. True is returned if the function exists and the expression is " "valid, otherwise false." msgstr "" "Setzt den Startwerte von x und y für das Integral der Funktion mit der " "Nummer id auf x und " "y. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck " "gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch." #. Tag: term #: index.docbook:1815 #, no-c-format msgid "/view org.kde.kmplot.View.stopDrawing" msgstr "/view org.kde.kmplot.View.stopDrawing" #. Tag: para #: index.docbook:1819 #, no-c-format msgid "If &kmplot; currently is drawing a function, the procedure will stop." msgstr "" "Wenn &kmplot; gerade eine Funktion zeichnet, wird dieser Vorgang angehalten." #. Tag: term #: index.docbook:1823 #, no-c-format msgid "/view org.kde.kmplot.View.drawPlot" msgstr "/view org.kde.kmplot.View.drawPlot" #. Tag: para #: index.docbook:1827 #, no-c-format msgid "Redraws all functions." msgstr "Zeichnet alle Funktionen neu." #. Tag: title #: index.docbook:1835 #, no-c-format msgid "Credits and License" msgstr "Danksagungen und Lizenz" #. Tag: para #: index.docbook:1837 #, no-c-format msgid "&kmplot;" msgstr "&kmplot;" #. Tag: para #: index.docbook:1841 #, no-c-format msgid "" "Program copyright 2000-2002 Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter.Moeller." "mail;" msgstr "" "Programm Copyright 2002-2004: Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter.Moeller." "mail;" #. Tag: title #: index.docbook:1846 #, no-c-format msgid "Contributors" msgstr "Mitwirkende" #. Tag: para #: index.docbook:1848 #, no-c-format msgid "" "CVS: &Robert.Gogolok; mail@robert-gogoloh.de" msgstr "" "CVS: &Robert.Gogolok; mail@robert-gogoloh.de" #. Tag: para #: index.docbook:1851 #, no-c-format msgid "" "Porting &GUI; to &kde; 3 and Translating: &Matthias.Messmer; &Matthias." "Messmer.mail;" msgstr "" "&GUI; nach &kde; 3 portiert und Übersetzung: &Matthias.Messmer; &Matthias." "Messmer.mail;" #. Tag: para #: index.docbook:1854 #, no-c-format msgid "Various improvements: Fredrik Edemar f_edemar@linux.se" msgstr "" "Verschiedene Verbesserungen: Fredrik Edemar f_edemar@linux.se" #. Tag: para #: index.docbook:1857 #, no-c-format msgid "" "Porting to Qt 4, UI improvements, features: David Saxton " "david@bluehaze.org" msgstr "" "Anpassung an Qt 4, Verbesserungen der Oberfläche und der Funktionen: David " "Saxton david@bluehaze.org" #. Tag: para #: index.docbook:1861 #, no-c-format msgid "" "Documentation copyright 2000--2002 by Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter." "Moeller.mail;." msgstr "" "Dokumentation Copyright 2000-2002: Klaus-Dieter Möller &Klaus-Dieter." "Moeller.mail;." #. Tag: para #: index.docbook:1864 #, no-c-format msgid "" "Documentation extended and updated for &kde; 3.2 by &Philip.Rodrigues; " "&Philip.Rodrigues.mail;." msgstr "" "Dokumentation erweitert und für &kde; 3.2 angepasst von &Philip.Rodrigues; " "&Philip.Rodrigues.mail;." #. Tag: para #: index.docbook:1865 #, no-c-format msgid "" "Documentation extended and updated for &kde; 3.3 by &Philip.Rodrigues; " "&Philip.Rodrigues.mail; and Fredrik Edemar f_edemar@linux.se." msgstr "" "Dokumentation erweitert und für &kde; 3.3 angepasst von &Philip.Rodrigues; " "&Philip.Rodrigues.mail; und Fredrik Edemar f_edemar@linux.se." #. Tag: para #: index.docbook:1866 #, no-c-format msgid "" "Documentation extended and updated for &kde; 3.4 by Fredrik Edemar " "f_edemar@linux.se." msgstr "" "Dokumentation erweitert und für &kde; 3.4 angepasst von Fredrik Edemar " "f_edemar@linux.se." #. Tag: para #: index.docbook:1867 #, no-c-format msgid "" "Documentation extended and updated for &kde; 4.0 by David Saxton " "david@bluehaze.org." msgstr "" "Dokumentation erweitert und für &kde; 4.0 angepasst von David Saxton " "david@bluehaze.org." #. Tag: trans_comment #: index.docbook:1868 #, no-c-format msgid "CREDIT_FOR_TRANSLATORS" msgstr "" "Übersetzung: Thorsten Mürell thorsten@muerell.de" #. Tag: chapter #: index.docbook:1868 #, no-c-format msgid "&underFDL; &underGPL;" msgstr "&underFDL; &underGPL;" #~ msgid "2018-11-23" #~ msgstr "2018-11-23" #~ msgid "2016-05-08" #~ msgstr "2016-05-08" #~ msgid "2013-08-23" #~ msgstr "2013-08-23" #~ msgid "1.2.1 (&kde; 4.11)" #~ msgstr "1.2.1 (&kde; 4.11)" #~ msgid "edutainment" #~ msgstr "edutainment" #~ msgid "Developer's Guide to &kmplot;" #~ msgstr "Entwicklerhandbuch zu &kmplot;" #~ msgid "" #~ "If you want to contribute to &kmplot; feel free to send a mail to &Klaus-" #~ "Dieter.Moeller.mail;, f_edemar@linux.se or " #~ "david@bluehaze.org." #~ msgstr "" #~ "Wenn Sie zu &kmplot; beitragen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an " #~ "&Klaus-Dieter.Moeller.mail;, f_edemar@linux.se oder " #~ "david@bluehaze.org." #~ msgid "Installation" #~ msgstr "Installation" #~ msgid "" #~ "&kmplot; itself can be found on the &kmplot; home page and is part of the &kde;-Edu project" #~ msgstr "" #~ "&kmplot; selbst finden Sie auf der Webseite von &kmplot;. Das Programm ist Teil des &kde;-Edu-" #~ "Projekts." #~ msgid "2008-02-09" #~ msgstr "2008-02-09" #~ msgid "1.2.0" #~ msgstr "1.2.0" Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/index.docbook (nonexistent) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/index.docbook (revision 1534322) @@ -0,0 +1,3313 @@ + +KDiff3"> + + +]> + + + + + + +Das Handbuch zu &kdiff3; + + +Joachim Eibl
joachim.eibl at gmx.de +
+
+ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Deutsche Übersetzung
+
+ + +2002-2007 +Joachim Eibl + + +2017 +Michael Reeves + + + +&FDLNotice; + + + +2018-04-30 +1.07.00 + + + +&kdiff3; ist ein Programm zum Anzeigen von Unterschieden und zum Zusammenführen von Dateien und Ordnern. +vergleicht zwei oder drei Textdateien bzw. Ordner und führt sie zusammen, +kann Unterschiede zeilenweise und sogar Zeichen für Zeichen anzeigen, +hat eine Funktion zum automatischen Zusammenführen, +enthält einen speziellen komfortablen Editor zum Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen, +ist mit Hilfe von KIO Netzwerktransparent, +kann Unterschiede in Leerräumen oder Kommentaren besonders hervorheben oder ausblenden. +unterstützt Unicode, UTF-8 und weitere Dateikodierungen. +druckt Abweichungen, +unterstützt Schlüsselwörter für Versionsverwaltung und Verlauf-Zusammenführung. + +Dieses Dokument beschreibt &kdiff3; in der Version 1.7.90. + + + + + +KDE +kdiff3 +vergleichen +zusammenführen +CVS +dreifach-vergleichen +vergleichen +Dateien +Ordner +Versionskontrolle +Drei-Wege-Zusammenführen +Unterschiede innerhalb einer Zeile +synchronisieren +kpart +kio +netzwerktransparent +Editor +Leerraum +Kommentare + + +
+ +Einführung +Noch eine Oberfläche zu Diff? +Es gibt viele grafische Werkzeuge zum Vergleichen. Warum also &kdiff3;? Lassen Sie mich kurz erklären, warum ich das Programm geschrieben habe. &kdiff3; wurde programmiert, weil ich eine sehr komplizierte Zusammenführung durchzuführen hatte. Zusammenführen wird dann nötig, wenn mehrere Personen an der gleichen Datei in einem Projekt arbeiten. Wenn das verwendete Werkzeug zum Zusammenführen nicht nur die geänderten Dateien (Branch genannt), sondern auch die Originale (Basis) zur Verfügung hat, kann das Zusammenführen gewissermaßen automatisiert werden. Das Programm wird dann automatisch die in der Branch gemachten Änderungen auswählen. Doch wenn mehrere Beitragende die gleichen Zeilen ändern, wird ein Konflikt erkannt. Solch ein Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden. Die Zusammenführung war sehr kompliziert, weil einer der Beitragenden viele Änderungen vorgenommen und gleichzeitig an vielen Stellen die Einrückung korrigiert hatte. Ein weiterer Programmierer hatte in der gleichen Datei viel Text verändert. Das Ergebnis waren zahlreiche Konflikte beim Zusammenführen. Das von mir benutzte Programm zeigte mir nur die geänderten Zeilen an, ich konnte aber nicht sehen, was genau sich innerhalb dieser Zeilen geändert hatte. Und es gab keinerlei Hinweise auf die Stellen, wo sich vielleicht nur die Einrückung geändert hatte. Das Zusammenführen dieser Änderungen war ein kleiner Albtraum. Das war also der Beginn. Die erste Version von &kdiff3; konnte Unterschiede innerhalb einer Zeile und Änderungen an Leerräumen darstellen. Später wurden noch jede Menge weiterer nützlicher Funktionen hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel schnell Text vergleichen möchten, kopieren Sie ihn einfach in die Zwischenablage und fügen ihn in eines der Vergleichsfenster ein. Eine Funktion die viel Arbeit machte, war das Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern. Diese Funktion verwandelte &kdiff3; beinahe in einen vollwertigen Datei-Browser. Ich hoffe, dass Sie viel Nutzen an &kdiff3; haben und wünsche Ihnen viel Freude! Joachim Eibl (2003) + + +Bildschirmfotos und Funktionen +Dieses Bildschirmfoto zeigt die Unterschiede zwischen zwei Textdateien +(Unter Verwendung einer frühen Version von &kdiff3;): + + + + +Auch 3-Wege-Zusammenführen wird vollständig unterstützt. Dies ist nützlich, wenn zwei Personen unabhängig voneinander an einem Quelltext arbeiten und Änderungen vornehmen. Die Originaldatei (die Basis) hilft &kdiff3; beim automatischen Auswählen der jeweils korrekten Änderungen. Der Zusammenführungs-Editor unter den Diff-Fenstern ermöglicht das Auflösen von Konflikten und zeigt gleichzeitig das zu erwartende Ergebnis an. In diesem Editor können Sie das Ergebnis sogar direkt bearbeiten. Das Bildschirmfoto zeigt drei Quell-Dateien beim Zusammenführen: + + + + + +&kdiff3; hilft Ihnen auch beim Vergleichen und Zusammenführen kompletter Ordner. Dieses Bildschirmfoto zeigt &kdiff3; beim Ordnerzusammenführen: + + + + + + +Weitere Funktionen +Zeilen- und sogar zeichenweises Darstellen von Unterschieden +&kdiff3; zeigt die exakten Unterschiede an und bedient sich dazu der Möglichkeiten heutiger Farbmonitore. Wenn Sie häufig Quelltexte überprüfen müssen, werden Sie diese Funktion mögen. + + + + + +Erkennen von Unterschieden in Leerräumen auf einen Blick +Unterschiede in Leerräumen und Tabulatoren werden sichtbar dargestellt. Wenn sich Zeilen nur in einer gewissen Anzahl an Leerräumen unterscheiden, kann man das auf einen Blick an der Zusammenfassung in der Spalte an der linken Seite sehen. (Kein Ärger mehr, wenn Jemand die Einrückung ändert.) + + + + + +3-Wege-Vergleichen +Man kann drei Dateien analysieren und sehen, wo sie sich unterscheiden. Das linke/mittlere/rechte Fenster hat den Namen A/B/C und ist entsprechend blau/grün/magenta eingefärbt. Wenn eine Datei gleich ist, und die andere sich in einer Zeile unterscheidet, dann zeigt die Farbe an, welche Datei unterschiedlich ist. Rote Farbe bedeutet, dass beide sich Dateien unterscheiden. + + + + + +Komfortables zusammenführen von zwei oder drei Dateien +Mit &kdiff3; kann man zwei oder drei Dateien zusammenführen. Dabei führt &kdiff3; so viel wie möglich automatisch zusammen. Das Ergebnis wird in einem editierbaren Fenster angezeigt, dort können die meisten Konflikte schon mit einem einfachen Mausklick gelöst werden: Wählen Sie zwischen den Knöpfen A/B/C, um die zu benutzende Quelle auszuwählen. Sie können auch mehr als eine Quelle wählen. Weil das Fenster im Grunde ein Editor ist, können hier selbst Konflikte, die eine weitere Bearbeitung erfordern, einfach aufgelöst werden. Sie benötigen dazu keine weiteren Hilfsmittel. + + +Und ... + + Schnelle Navigation über Knöpfe. + Ein Mausklick in die Zusammenfassungs-Spalte gleicht alle Fenster ab, sodass alle die gleiche Stelle anzeigen. + Kopieren Sie eine Auswahl aus irgendeinem Fenster einfach in das Ergebnisfenster. + Die Übersichtsspalte zeigt an, wo sich Änderungen und Konflikte befinden. + Die Farben sind an Ihre Bedürfnisse anpassbar. + Die Größe von Unterfenstern ist veränderbar. + Es gibt die Option, anstelle von Tabulatoren Leerzeichen einzufügen. + Bequemes Öffnen von Dateien über einen Dialog oder über die Befehlszeile. + Suchen (Strg-F) und Weitersuchen (F3) nach bestimmten Zeichenketten in allen Textfenstern. + Anzeigen der Zeilennummer zu jeder Zeile. + Einfügen aus der Zwischenablage oder das Ziehen von Text in ein Vergleichsfenster. + Netzwerktransparenz durch KIO. + &kdiff3; kann als Anzeigemodul in KDevelop 3 genutzt werden, um Unterschiede anzuzeigen. + Zeilenumbruch für lange Zeilen + Unterstützung für Unicode, UTF-8 und weitere Kodierungen. + Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden. + ... + + + + + +Dateivergleichsmethode: + +Befehlszeilen-Optionen + +Vergleichen von zwei Dateien: +kdiff3 datei1 datei2 + + + +Zusammenführen von zwei Dateien: +kdiff3 datei1 datei2 -m + kdiff3 datei1 datei2 -o ausgabedatei + + + +Vergleichen von drei Dateien: +kdiff3 datei1 datei2 datei3 + + + +Zusammenführen von drei Dateien: +kdiff3 datei1 datei2 datei3 -m + kdiff3 datei1 datei2 datei3 -o ausgabedatei + +Beachten Sie, dass datei1 als Basis für datei2 und datei3 verwendet wird. + + +Spezialfall: Dateien mit gleichem Namen +Wenn alle Dateien den gleichen Namen haben, aber in verschiedenen Ordnern liegen, dann können Sie sich die Tipparbeit erleichtern, indem Sie nur den Dateinamen der ersten Datei vollständig ausschreiben. Beispiel: +kdiff3 Ordner1/Dateiname Ordner2 Ordner3 + + + +Befehlszeile zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern: +Das Vorgehen ist hier sehr ähnlich, doch nun geht es um Ordner. +kdiff3 Ordner1 Ordner2 + kdiff3 Ordner1 Ordner2 -o Zielordner + kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 + kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 -o Zielordner + +Zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern lesen Sie bitte hier weiter. + + +Andere Befehlszeilen-Optionen +Mehr Informationen zu den Befehlszeilen-Optionen erhalten Sie mit diesem Befehl: +kdiff3 --help + +Beispielausgabe: +kdiff3 --help +Options: + -m, --merge Quellen zusammenführen. + -b, --base file Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Programmen. + -o, --output datei Ausgabe-Datei. Impliziert -m. Z. B.: -o neueDatei.txt + --out file Ausgabe-Datei. (Für Kompatibilität mit anderen Programmen.) + --auto Keine grafische Oberfläche, wenn alle Konflikte automatisch aufgelöst werden können. (Benötigt -o datei) + --qall Konflikte nicht automatisch auflösen. (Aus Kompatibilitätsgründen.) + --L1 alias1 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 1 (Basis). + --L2 alias2 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 2. + --L3 alias3 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 3. + -L, --fname alias Alternativer sichtbarer Namensersatz. Für jede Quelldatei einmal angeben. + --cs string Eine Einstellung ändern. Je Einstellung verwendbar. z. B.: --cs „AutoAdvance=1“ + --confighelp Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen. + --config file Eine andere Einstellungsdatei verwenden. + +Die Option ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von &kdiff3; dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt. +Mit können Sie eine andere Einrichtungsdatei vorgeben. Benutzen Sie &kdiff3; häufig mit verschiedenen unterschiedlichen Einstellungen, können Sie mit dieser Option leicht zwischen ihnen wechseln. + +Ignorierbare Befehlszeilen-Optionen +&kdiff3; soll häufig mit einigen Versionsverwaltungssystemen verwendet werden. Wenn jedoch ein Versionsverwaltungssystem &kdiff3; mit Befehlszeilenparametern aufruft, die &kdiff3; nicht kennt und daher nicht verarbeiten kann, wird das Programm mit einem Fehler beendet. Diese Einstellung ermöglicht es, Befehlszeilenparameter anzugeben, die von &kdiff3; ignoriert werden sollen. Dies wird in der Hilfe wie folgt angezeigt: +--foo Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + Ignorierbare Befehlszeilenoptionen:Eine Liste von Optionen, durch Semikolon ";" getrennt. Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert &kdiff3; sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „u;query;html;abort“. + +Wenn das nicht ausreicht, dann wird empfohlen, ein Shell-Skript zu schreiben, das die Optionen übersetzt. + + + + +Dateiauswahl-Dialog +Weil mehrere Dateien auszuwählen sind, hat &kdiff3; einen besonderen Dialog zum Öffnen von Dateien: + + + +Der Dateidialog ermöglicht die manuelle Eingabe von Dateinamen, die Auswahl über den Datei-Browser (Datei...) oder das Auswählen einer zuletzt geöffneten Datei aus dem Auswahlfeld. Der Dateidialog merkt sich Ihre Auswahl und zeigt sie beim nächsten Mal wieder an. Sie müssen keine dritte Datei angeben, wenn Sie den Eintrag für C leer lassen, wird die Analyse der Unterschiede mit zwei Dateien durchgeführt. Über den Knopf Ordner... können Sie auch einen Ordner auswählen. Wenn Sie einen Ordner wählen, wird das Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern eingeleitet. Wenn für A eine Datei ausgewählt wird, für B und C jedoch ein Ordner, dann benutzt &kdiff3; den Dateinamen aus A in den beiden anderen Ordnern. Wenn Zusammenführen angekreuzt ist, wird das Eingabefeld für Ziel aktiv und lässt sich bearbeiten. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, sofort eine Ausgabedatei festzulegen. Sie können diesen Schritt auch später beim Speichern erledigen. Der Knopf Einrichten öffnet einen Dialog mit Einstellungen. Hier können Sie Optionen festlegen bevor Sie mit dem Vergleichen/Zusammenführen beginnen. + + +Einfügen und Ablegen von Text +Manchmal möchte man nicht eine ganze Datei, sondern nur Teile eines Textes vergleichen. &kdiff3; ermöglicht Ihnen, Textteile aus der Zwischenablage in das aktive Vergleichsfenster einzufügen. Der Vergleich beginnt dann sofort. Im Dateidialog müssen Sie keine Dateien auswählen, Sie können den Dialog einfach mit dem Knopf Abbrechen schließen. Sie können auch Ziehen und Ablegen benutzen: Ziehen Sie einfach eine Datei aus einem Dateiverwaltungsprogramm oder ausgewählten Text aus einem Editor und lassen Sie ihn über einem Vergleichsfenster fallen. Welcher Gedanke steckt dahinter? Manchmal enthält eine Datei z. B. mehrere ähnliche Funktionen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie ähnlich sich diese Funktionen sind, wäre das ein relativ großer Aufwand. Sie müssten erst zwei entsprechende Dateien erstellen, sie in &kdiff3; laden und diese dann vergleichen. Jetzt können Sie die relevanten Abschnitte einfach kopieren, einfügen und dann vergleichen. Anmerkung: Zurzeit können Sie nichts aus &kdiff3; herausziehen. Nur das Fallenlassen von Text in ein Vergleichsfenster wird unterstützt. Warnung: Einige Editoren interpretieren das Ziehen und Ablegen von Text in ein anderes Programm als Ausschneiden und Einfügen (anstelle von Kopieren und Einfügen). In einem solchen Fall könnten Ihre Originaldaten verloren gehen. + + +Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern + + + +Info-ZeileIm oberen Teil jedes Textfensters befindet sich die Info-Zeile. Die Info-Zeile der Quellfenster enthält die Zeichen A, B oder C, den Dateinamen und die Zeilennummer der ersten sichtbaren Zeile im Fenster. Beachten Sie, dass Fenster C optional ist. Jede Info-Zeile hat eine unterschiedliche Farbe. Wenn Sie eine andere Datei im Auswahldialog gewählt oder nach Eingabe des Dateinamens die Eingabetaste gedrückt haben, wird die neue Datei geladen und mit den bereits geöffneten Dateien verglichen. FarbgebungDen drei Quellfenstern sind die Buchstaben A, B und C zugeordnet. A hat die Farbe Blau, B die Farbe Grün und C ist magenta. (Diese Voreinstellungen können über das Menü Einstellungen geändert werden.) Wenn ein Unterschied erkannt wird, sieht man an der Farbe, welche Datei sich unterscheidet. Wenn sich beide Dateien unterscheiden, ist die voreingestellte Farbe dafür Rot. (Farbe für Konflikte in den Einstellungen). Das Farbschema ist besonders nützlich, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Das ist im nächsten Abschnitt (Zusammenführen) gut zu sehen. Zusammenfassungs-SpalteLinks neben dem Text befindet sich die Zusammenfassungs-Spalte. Wenn Unterschiede gefunden wurden, zeigt die Spalte die entsprechende Farbe an. Bei Unterschieden in Leerräumen wird die Farbe gerastert angezeigt. Bei einigen Programmiersprachen wo Leerräume nicht so wichtig sind, ist es nützlich, nur die relevanten Änderungen zu sehen. (Bei C/C++ z. B. sind Leerräume nur in Zeichenketten und Kommentaren, für die Vorverarbeitung und in wenigen, seltenen Einzelfällen relevant.) Die vertikale Linie, die die Zusammenfassungs-Spalte vom Text trennt, wird an den Stellen unterbrochen, wo die jeweilige Quelldatei keine Zeilen hat. Wenn der Zeilenumbruch aktiviert ist, wird die Linie an umgebrochenen Zeilen gepunktet dargestellt. Übersichts-SpalteAn der rechten Seite befindet sich eine Übersichts-Spalte, direkt links neben der vertikalen Bildlaufleiste. Sie zeigt eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Fenster A. Alle Unterschiede und Konflikte sind hier auf einen Blick erkennbar. Wenn nur zwei Quellfenster genutzt werden, dann erscheinen alle Unterschiede rot, denn dann ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt. Der aktuell sichtbare Bereich der Quelltexte wird durch ein schwarzes Rechteck umrandet. Bei sehr langen Quelldateien mit mehr Zeilen als die Übersichts-Spalte in Pixeln anzeigen kann, teilen sich mehrere Zeilen jeweils eine Zeile in der Übersichts-Spalte. Ein Konflikt hat gegenüber einfacher Unterschiede die höchste Priorität. Unterschiede wiederum haben eine höhere Priorität als keine Änderungen. So gehen keine Konflikte oder Unterschiede verloren. Durch einen Klick in die Übersichts-Spalte wird der zugehörige Text angezeigt. Zeilen manuell ausrichtenManchmal platziert der Algorithmus die falschen Zeilen nebeneinander. Oder Sie möchten einen Textteil mit einem Text an einer völlig anderen Position in der anderen Datei vergleichen. In solchen Situationen können Sie mit &kdiff3; bestimmte Zeilen ausrichten. Markieren Sie den Text wie für das Kopieren und Einfügen in der ersten Vergleichsansicht und wählen dann „Manuelle Ausrichtung hinzufügen“ (&Ctrl;Y) im Menü „Vergleichsansicht“. Eine orangefarbene Leiste wird dann in der Zusammenfassungsspalte angezeigt. Wiederholen Sie diesen Schritt für die zweite und gegebenenfalls dritte Vergleichsansicht. &kdiff3; berechnet die Unterschiede bei jedem Schritt sofort neu und richtet die ausgewählten Zeilen aus. Dann passen einige vorher passenden Zeilen möglicherweise nicht mehr. Zurzeit unterstützt das Zusammenführen noch nicht die manuelle Ausrichtung der Zeilen von Unterschieden Diff-Abschnitte manuell verbinden oder trennenIn einigen Fällen zeigt &kdiff3; zu viele oder zu wenige Diff-Abschnitte an. Dann können Sie vorhandene Abschnitt zusammenführen oder aufteilen. Um neue Abschnitte hinzuzufügen, wählen Sie zuerst Text in den zusammengehörigen Zeilen in einem der Eingabefenster wie für das Kopieren in die Zwischenablage. Wählen Sie dann „Unterschied bei der Auswahlmarkierung trennen“ im Menü „Zusammenführung“. Die Trennung erfolgt oberhalb der ersten und unterhalb der letzten Zeile des ausgewählten Texts. Wenn Sie nur einen Abschnitt hinzufügen möchten, wählen Sie Text am Beginn einer anderen Abschnittsteilung. Um Zeilen in einem der Eingabefenster zu verbinden, wählen Sie die zu verbindenden Zeilen aus. Sie können auch mehrere Abschnitte auf einmal verbinden. Wählen Sie dann „Markierte Unterschiede verbinden“ im Menü „Zusammenführen“. + + + +Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster + + + +Das Ergebnisfenster (unter den Vergleichsfenstern) hat auch eine Info-Zeile mit der Aufschrift Ausgabe:, dem Dateinamen und [Geändert] wenn Sie das Ergebnis bearbeitet haben. Üblicherweise enthält es durch das automatische Zusammenführen bereits Text, aber oft enthält es auch Konflikte. Bis alle Konflikte aufgelöst sind, ist das Speichern deaktiviert. Benutzen Sie die Knöpfe Zu vorigem/nächstem gelösten/ungelösten Konflikt springen, um die noch verbleibenden Konflikte zu finden. Wenn nur zwei Vergleichsfenster benutzt werden, ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt, der manuell gelöst werden muss. Bei drei Vergleichsfenstern wird die erste Datei als Basis verwendet, und die zweite und dritte Datei enthalten die Änderungen. Wenn eine Zeile nur in Datei B oder C geändert wurde, aber nicht in beiden, dann wird automatisch die richtige Änderung ausgewählt. Wenn B und C allerdings Änderungen in der gleichen Zeile enthalten, erkennt &kdiff3; einen manuell zu lösenden Konflikt. Wenn B und C identisch sind, sich aber von A unterscheiden, dann wird C als Quelle ausgewählt. Die Zusammenfassungs-SpalteDas Ergebnisfenster hat auch eine Zusammenfassungs-Spalte an der linken Seite. Sie zeigt entweder den Buchstaben des Vergleichsfensters an von dem eine Zeile stammt, oder sie ist leer, wenn alle drei Quellen an der Stelle identisch sind. Konflikte werden mit einem roten Fragezeichen ? und dem Text <Zusammenführungskonflikt> dargestellt. Weil das zeilenweise Auflösen von Konflikten sehr lange dauern würde, werden Zeilen mit gleichem Unterschied und Charakteristika gruppiert. Konflikte mit Leerräume- und Konflikte mit Nicht-Leerräumen Zeichen werden getrennt dargestellt, um das Zusammenführen von Dateien mit vielen Änderungen von Einrückungen zu vereinfachen. Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-AnsichtspositionenDurch einen Klick mit der linken Maustaste in die Zusammenfassungs-Spalte in einem der Fenster wird die erste zu der Zeile gehörende Gruppe in allen Fenstern angezeigt. Diese Gruppe wird dann die aktuelle Gruppe. Sie wird mit der Farbe Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich hervorgehoben und jeweils zur Linken erscheint ein schwarzer Balken. Auswahl der Eingabe A, B oder C für den aktuellen Konflikt und zur BearbeitungIn der Werkzeugleiste unter der Menüleiste sind drei Knöpfe zur Auswahl der Eingabe mit den Buchstaben „A“, „B“ und „C“ enthalten. Klicken Sie auf diese Knöpfe, um Zeilen einzufügen oder bereits eingefügte Zeilen der entsprechenden Quelle zu löschen. Um Zeilen in mehreren Eingabefenstern auszuwählen, klicken Sie auf die zugehörigen Knöpfe in der gewünschten Reihenfolge. Wenn Sie die Zeilen aus „B“ vor den Zeilen auf „A“ anzeigen möchten, klicken Sie zuerst auf „B“ und dann auf „A“. Wenn Sie die Einstellung Automatisch zu nächstem ungelösten Konflikt weiterspringen verwenden, sollten Sie das abschalten, ehe Sie Zeilen aus mehreren Eingabefenstern wählen oder wenn Sie die Zeilen nach Ihrer Auswahl bearbeiten möchten. Ansonsten springt &kdiff3; zum ersten Konflikt nach der Auswahl der ersten Eingabe. Es ist oft hilfreich, die Ausgabe der Zusammenführung zu bearbeiten. In der Zusammenfassungsspalte wird das Zeichen „m“ für jede manuell geänderte Zeile angezeigt. Wenn zum Beispiel die Unterschiede in einer Weise ausgerichtet sind, das die Auswahl der Eingaben zu keinen befriedigenden Ergebnissen führen, dann markieren Sie den gewünschten Text und nutzen Kopieren und Einfügen, um ihn in die Ausgabe der Zusammenfassung einzufügen. Manchmal bleibt durch das automatische Zusammenführen oder durch manuelles Bearbeiten keine weitere Zeile mehr in der Gruppe übrig; dann wird in diesen Zeilen der Text <Keine Zeile in der Quelle> angezeigt. Das ist nur ein Platzhalter für den Fall, dass Sie Ihre Meinung ändern und vielleicht doch wieder eine andere Quelle wählen. Dieser Text erscheint weder in der endgültigen gespeicherten Datei, noch in einer Markierung die Sie vielleicht kopieren und woanders einfügen. Der Text <Zusammenführungskonflikt> erscheint allerdings in der Zwischenablage, wenn Sie solchen Text aus dem Ergebnisfenster kopieren. Gehen Sie vorsichtig mit dieser Funktion um. Auswahl der Eingabe A, B oder C für alle KonflikteDas normale Zusammenführen startet mit dem automatischen Lösen einfacher Konflikte. Das Menü Zusammenführen enthält einige häufig verwendete Funktionen. Wenn Sie bei den meisten Konflikten die gleiche Quelle auswählen müssen, können Sie z. B. überall A, B oder C auswählen. Die gleiche Möglichkeit gibt es auch für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte oder sogar für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte in Leerräumen. Wenn Sie solche Entscheidungen nicht zusammengefasst für eine Gruppe, sondern sogar für jeden einzelnen Unterschied im Detail treffen möchten, dann wählen Sie Alle Unterschiede zu Konflikten machen. Sie können wieder zur automatischen Auswahl von &kdiff3; zurück, indem Sie Automatisch einfache Konflikte lösen wählen. &kdiff3; startet das Zusammenführen dann erneut. &kdiff3; fragt nach, bevor Ihre eventuell gemachten Änderungen verloren gehen. Hinweis: Wenn beim Auswählen der Quellen die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++ Kommentare ignorieren aktiviert sind, werden Änderungen in Zahlen oder Kommentaren auch wie Leerräume behandelt. Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)Viele Versionsverwaltungssysteme unterstützen Schlüsselwörter in der Datei wie "$Date$", "$Header$", "$Author$", "$Log$" &etc; Beim Einspielen ändert das Versionsverwaltungssystem (VCS) diese Zeilen. "$Date$" wird zum Beispiel zu "$Date: 2005/03/22 18:45:01 $". Da diesen Zeile in jeder Version der Datei verschieden ist, würde ein manueller Eingriff beim Zusammenführen nötig sein. &kdiff3; bietet ein automatisches Zusammenführen für diese Einträge. Bei einfachen Zeilen, auf die die Einstellung „Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung“ in allen Eingabedateien zutrifft, wählt &kdiff3; die Zeile aus B oder - wenn verfügbar - aus C. Außerdem ist es erforderlich, dass die betreffenden Zeilen im Vergleich enthalten sind und die vorherige Zeile keinen Konflikt enthält. Dieses automatische Zusammenführen kann entweder sofort nach dem Beginn einer Zusammenführung mit „Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen“ oder später mit „Zusammenführung über regulären Ausdruck starten“ aus dem Menü „Zusammenführen“ ausgeführt werden. Automatisches Zusammenführen für den Verlauf oder Protokoll von Versionsverwaltungssystemen wird ebenfalls unterstützt. Das automatische Zusammenführen des Verlaufs kann entweder durch die Aktivierung von „Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen“ oder später durch „Verlauf-Konflikte automatisch auflösen“ aus dem Menü „Zusammenführen“ gestartet werden. Normalerweise beginnt das Protokoll des Versionsverlaufs mit dem Schlüsselwort „$Log$“. Dies muss zur Einstellung Regulärer Ausdruck für Verlauf-Start passen. &kdiff3; erkennt, welche der folgenden Zeilen im Verlaufsprotokoll enthalten sind, indem die die Zeichen vor „$Log$“ analysiert werden. Wenn diese Zeichen auch in den folgenden Zeilen erscheinen, werden Sie auch als Teil des Protokolls betrachtet. Beim jedem Einspielen schreibt das Versionsverwaltungssystem eine eindeutige Zeile mit Informationen über Version, Datum und Zeit und danach den Kommentar des Benutzers. Diese Zeilen bilden einen Verlaufseintrag. Dieser Verlaufsabschnitt wird mit jedem Einspielen größer und die neueren Einträge werden oben nach der Verlaufsprotokollzeile eingefügt. Wenn bei gleichzeitiger Entwicklung zwei oder mehr Entwickler einen Zweig (Branch) der Datei einspielen, enthält der Zusammenführungsverlauf mehrere Einträge, die als Konflikt beim Zusammenführen der Zweige erscheint. Das dieses Zusammenführen sehr langweilig ist , unterstützt &kdiff3; zwei verschiedene Strategien: Einfügen der Verlaufsinformationen beider Entwickler am Anfang oder Sortierung durch einen benutzerdefinierten Schlüssel. Die Methode nur alle Einträge einzufügen, ist einfacher einzurichten. &kdiff3; benötigt nur eine Methode, um die zu einem Verlaufseintrag gehörenden Zeilen zu erkennen. Die meisten Versionsverwaltungssysteme fügen nach jedem Verlaufseintrag eine Leerzeile ein. Gibt es keinen anderen Leerzeilen, ist dies Kriterium für &kdiff3; ausreichend. Löschen Sie den Text für Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile an. Ist das Kriterium für eine Leerzeile nicht ausreichend,können Sie einen regulären Ausdruck für den Beginn des Verlaufseintrags angeben. Beachten Sie, dass &kdiff3; doppelte Einträge im Verlauf entfernt. Wenn ein Eintrag mehrfach im Verlauf einer Eingabedatei vorkommt, bleibt in der Ausgabe nur ein Eintrag übrig. Möchten Sie den Verlauf sortieren, müssen Sie den Schlüssel dazu angeben. Verwenden Sie Klammern, um Teile von Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile zu gruppieren, um diesen Ausdruck später zum Sortieren zu verwenden. Geben Sie dann für Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart eine durch Komma getrennte Liste von Zahlen mit der Position der Gruppen im regulären Ausdruck. Da es nicht so einfach ist, sofort richtige Ausdrücke zu schreiben, können Sie die regulären Ausdrücke und Schlüsselgenerierung in einem dafür vorgesehenen Dialog verbessern und testen, indem Sie den Knopf „Testen Sie Ihre regulären Ausdrücke“ drücken. Beispiel: Angenommen ein Verlauf sieht so aus: +/************************************************************************** +** HISTORY: $Log: \toms_merge_main_view\MyApplication\src\complexalgorithm.cpp $ +** +** \main\integration_branch_12 2 Apr 2001 10:45:41 tom +** Merged branch simon_branch_15. +** +** \main\henry_bugfix_branch_7\1 30 Mar 2001 19:22:05 henry +** Improved the speed for subroutine convertToMesh(). +** Fixed crash. +**************************************************************************/ + Der Verlauf beginnt mit der Startzeile, auf die der reguläre Ausdruck ".*\$Log.*\$.*" zutrifft. Dann folgen die Einträge. Die Zeile mit dem Schlüsselwort „$Log$“ beginnt mit zwei „*“ und danach ein Leerzeichen. &kdiff3; verwendet den ersten Text ohne Leerzeichen als „Startkommentar“ und nimmt an, dass der Verlauf mit der ersten Zeile ohne diesen Startkommentar endet. In diesem Beispiel enthält die letzte Zeile auch zwei Zeichen „*“ am Anfang, aber dann folgen weitere „*“ statt eines Leerzeichens. Daher endet der Verlauf mit dieser Zeile. Ist eine Sortierung des Verlaufs nicht erforderlich, kann ein regulärer Ausdruck für die Startzeile des Verlaufseintrags zum Beispiel so aussehen: +\s*\\main\\\S+\s+[0-9]+ (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec) + [0-9][0-9][0-9][0-9] [0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]\s+.* + Dieser Ausdruck wurde in zwei Teile getrennt, da er sonst zu lang ist. Weitere Informationen über reguläre Ausdrücke finden Sie in der Trolltech-Dokumentation. Beachten Sie, dass das klein geschriebene „\s“ auf jedes Leerraumzeichen und das groß geschriebene "\S" auf jedes Nicht-Leerraumzeichen passt. In diesem Beispiel enthält der Beginn des Verlaufseintrags zuerst die Versionsinformation mit „\\main\\\S+“, das Datum aus Tag „[0-9]+“, Monat „(Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec)“ und Jahr „[0-9][0-9][0-9][0-9]“, die Zeit „[0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]“ und schließlich den Benutzernamen des Entwicklers „.*“. Beachten Sie, dass die Startkommentar-Zeichen, in diesem Beispiel "**" bereits durch &kdiff3; vor der Suchen nach Übereinstimmung entfernt werden. Daher beginnt der reguläre Ausdruck mit einem oder Leerraumzeichen mit "\s*". Da Kommentarzeichen in jeder Datei je nach verwendeter Programmiersprache verschieden sein können, werden die Startkommentar-Zeichen von &kdiff3; entfernt und sollten nicht im regulären Ausdruck angegeben werden. Wenn Sie den Verlauf sortiert haben möchten, muss dazu ein Sortierschlüssel berechnet werden. Dazu müssen die maßgebenden Teile im regulären Ausdruck durch Klammern gruppiert werden. Die zusätzlichen Klammer können im Verlaufseintrag verbleiben, wenn die Sortierung abgeschaltet ist. +\s*\\main\\(\S+)\s+([0-9]+) (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec) + ([0-9][0-9][0-9][0-9]) ([0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9])\s+(.*) + Die Klammern enthalten jetzt: 1. Versionsinformation, 2. Tag, 3. Monat, 4. Jahr, 5. Zeit, 6. Name. Wenn Sie jedoch nach Datum und Zeit sortieren möchten, muss zuerst ein Schlüssel mit den Elementen in einer anderen Reihenfolge konstruiert werden. Zuerst das Jahr, dann Monat, Tag, Zeit, Versionsinformation und Name. Daher muss als Sortierschlüssel "4,3,2,5,1,6" angegeben werden. Da Monatsnamen nicht zur Sortierung geeignet sind, weil dabei „Apr“ zuerst käme, ermittelt &kdiff3; die Reihenfolge der angegebenen Monatsnamen und benutzt dies dann. In diesem Fall wird „Apr“ die Zahl „04“ zugeordnet. Eine Zahl wird in einen Wert mit vier Dezimalstellen mit vorangestellten Nullen für die Sortierung. Schließlich ergibt sich als Sortierschlüssel für die Startzeile des ersten Verlaufseintrags: 2001 04 0002 10:45:41 integration_branch_12 tom + +Weitere Informationen finden Sie unter Zusammenführung-Einstellungen. + + + +Navigieren und Bearbeiten +Navigiert wird hauptsächlich mit den Bildlaufleisten und der Maus, aber Sie können dazu auch die Tastatur benutzen. Wenn Sie in eines der Fenster klicken, können Sie die Pfeiltasten links, rechts, hoch, runter, Bild auf, Bild ab, Pos1, Ende, Strg+Pos1 und Strg+Ende benutzen, so wie Sie es auch von anderen Programmen gewohnt sind. Die Übersichts-Spalte neben der vertikalen Bildlaufleiste kann durch hineinklicken auch zum Navigieren benutzt werden. Außerdem können Sie das Mausrad zum hoch- und runterblättern benutzen. Im Ausgabefenster können Sie auch die anderen Tasten zum Bearbeiten verwenden. Mit der Taste Einfg können Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln. (Voreingestellt ist der Einfügemodus.) Ein Klick mit der linken Maustaste in eine der Zusammenfassungs-Spalten gleicht die Ansicht aller Fenster auf den Anfang der jeweiligen Gruppe von Zeilen ab, wie bereits im Abschnitt Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen erläutert wird. Die Werkzeugleiste enthält neun Knöpfe zur Navigation, mit denen Sie zum aktuellen/ersten/letzten Unterschied, zum nächsten/vorigen Unterschied (Strg+Pfeil runter/Strg+Pfeil hoch), zum nächsten/vorigen Konflikt (Strg+Bild Auf/Strg-Bild ab) oder zum nächsten/vorigen ungelösten Konflikt springen können. Beachten Sie, dass &kdiff3; alle nicht automatisch gelösten Konflikte auch nach dem manuellen Lösen weiterhin als Konflikt betrachtet. Daher muss zwischen gelösten und ungelösten Konflikten unterschieden werden. +Automatisch weitergehen +Es gibt auch einen Knopf Automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen. Wenn Sie dies aktivieren, wird &kdiff3; nach der ersten Auswahl der Quelle automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen und ihn lösen. Das ist hilfreich, wenn Sie immer nur eine Quelle wählen möchten. Wenn Sie beide Quellen brauchen, oder das Ergebnis nach der Auswahl noch bearbeiten möchten, dann sollten Sie diese Funktion ausschalten. Bevor &kdiff3; zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringt, wird das Ergebnis der Auswahl für eine kurze Zeit angezeigt. Die Verzögerungszeit kann im Abschnitt Vergleich und Zusammenführung in den Einstellungen bestimmt werden: Geben Sie für Verzögerung für das automatische Weiterspringen einen Wert zwischen 0 und 2000 Millisekunden an. Tipp: Wenn Sie sich viele Mausklicks sparen möchten, dann benutzen Sie eine kurze Verzögerungszeit und die Tastenkürzel Strg-1/2/3 zum Auswählen der Quellen A/B/C. + + + +Markieren, Kopieren und Einfügen +In den Vergleichsfenstern wird kein Cursor angezeigt, daher müssen Markierungen mit der Maus gemacht werden. Drücken Sie am Beginn der Markierung die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt, ziehen Sie die Maus dann bis zum Ende der Markierung und lassen Sie hier die Maustaste wieder los. Ein einzelnes Wort kann auch einfach durch einen Doppelklick darauf markiert werden. Im Ergebnisfenster können Sie zum Markieren auch die Tastatur benutzen. Drücken Sie dazu die Umschalt-Taste und verändern Sie die Markierung mit den Pfeiltasten. Wenn die Auswahl den auf dem Bildschirm angezeigten Bereich überschreitet, schieben Sie den Mauszeiger über den Rand des Fensters. Dann blättert &kdiff3; in dieser Richtung. Für eine sehr große Auswahl können Sie auch die Navigationstasten zusammen mit gedrückter Maustaste verwenden. Benutzen Sie zum Beispiel die Tasten „Bild ab“ und „Bild auf“, um schnell zu einer bestimmten Position zu gehen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste los. Um den gesamten Text im aktuellen Fenster auszuwählen, benutzen Sie im Menü Bearbeiten Alles auswählen (Ctrl+A). Um die Markierung in die Zwischenablage zu kopieren, müssen Sie den Knopf Kopieren (Strg+C oder Strg+Einfg) drücken. Es gibt auch die Option Auswahl automatisch kopieren. Wenn diese aktiviert ist, wird, was immer Sie markieren, automatisch in die Zwischenablage kopiert und das manuelle Kopieren entfällt. Seien Sie mit dieser Option aber vorsichtig, denn Sie könnten so den Inhalt der Zwischenablage versehentlich überschreiben. „Ausschneiden“ (Strg-X oder Umschalt-Entf) kopiert in die Zwischenablage und löscht den markierten Text. „Einfügen“ (Strg-V oder Umschalt-Einfg) fügt den Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursor-Position ein bzw. ersetzt die aktuelle Markierung. Wenn Sie den Inhalt der Zwischenablage in eines der Diff-Eingabefenster fügen, wird er hier angezeigt und der Vergleich wird sofort wieder neu gestartet. Dies ist nützlich, wenn Sie einen beliebigen Text irgend woher mit einem anderen Text vergleichen möchten, ohne dafür zuerst Dateien zu erstellen. + + +Speichern +Speichern ist erst möglich, wenn alle Konflikte gelöst sind. Falls die Datei bereits existiert und die Option Sicherungskopie erstellen aktiviert ist, dann erhält die bestehende Datei die Endung .orig. Wenn bereits eine .orig-Datei existiert, wird diese überschrieben. Wenn Sie einen weiteren Vergleich starten bzw. beenden und noch nicht gespeichert haben, dann fragt &kdiff3;, ob Sie Speichern, Abbrechen oder ohne zu speichern fortfahren möchten. (&kdiff3; fängt allerdings keine System-Signale ab. Wenn Sie &kdiff3; also mit dem Signal kill beenden, gehen Ihre nicht gespeicherten Daten verloren.) Zeilenenden werden entsprechend dem zugrunde liegenden Betriebssystem gespeichert. Unix-Varianten verwenden ein Zeilenvorschub-Zeichen \n, und Win32-basierte Systeme benutzen Wagenrücklauf + Zeilenvorschub \r\n. &kdiff3; behält die Zeilenenden der Quelldateien nicht bei, darum sollten Sie &kdiff3; auch nicht mit Binärdateien verwenden. + + +Suchen und Finden von Zeichenketten +Sie können in jedem Textfenster von &kdiff3; nach einer Zeichenkette suchen. Die Funktion Suchen... (Strg+F) im Menü Bearbeiten öffnet einen Dialog, in dem Sie die zu suchende Zeichenkette eingeben können. Eine Suche beginnt immer am Anfang. Mit der Funktion Weitersuchen (F3) können Sie zum nächsten Vorkommen der gesuchten Zeichenkette springen. Wenn Sie eine Suche über mehrere Fenster aktiviert haben, wird erst das erste Fenster vom Beginn bis zum Ende durchsucht, danach das nächste Fenster &etc; + + +Drucken +&kdiff3; unterstützt das Drucken von Unterschieden für Textdateien. Mit der Aktion Drucken ... aus dem Menü Datei öffnen Sie einen Dialog, in dem der Drucker ausgewählt und weitere Einstellungen angepasst werden können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Druckbereich einzustellen. Da sich die Druckerdialoge auf den verschiedenen Betriebssystemen unterscheiden, ist das Verfahren zur Einstellung des Druckbereichs auch unterschiedlich. + + Alles druckenDruckt alle Unterschiede + Aktuell:Druckt eine Seite, die mit der ersten sichtbaren Zeile des Fensters beginnt. Auf Systemen ohne diese Einstellung verwenden Sie dazu die Angabe von Zeile 10000 für das Drucken. + Auswahl:Wählen Sie vor dem Drucken Text mit der Maus wie für das Kopieren und Einfügen in einem der Diff-Eingabefenster, um die erste und letzte Zeile zu definieren. Ist kein Text in einem der Diff-Eingabefenster ausgewählt, ist diese Einstellung deaktiviert. Auf Systemen ohne diese Einstellung dann dies mit der Angabe einer Zeilennummer von 9999 erreicht werden. + Bereich:Bestimmt die erste und letzte Seite des Drucks. + +Weitere wichtige Einstellungen zum Drucken können wie üblich ausgewählt werden: + Schrift und Schriftgröße + Zeilennummern anzeigen + Zeilenumbruch + Farben + &etc; + +Das Querformat wird für das Ausdrucken empfohlen. + + +Optionen +Die Optionen und die Liste der zuletzt verwendeten Dateien wird beim Beenden automatisch gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. (Menü Einstellungen->&kdiff3; einrichten ...) +Schriftart +Wählen Sie eine Schrift mit fester Breite. (Auf einigen Systemen stellt der Dialog auch Schriften mit variabler Breite zur Auswahl, Sie sollten diese aber nicht benutzen.) + + Kursivschrift bei Unterschieden:Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Unterschiede in kursiver Schrift dargestellt. Wenn die gewählte Schrift diese Darstellung nicht unterstützt, passiert gar nichts. + + + + +Farben + + Vordergrundfarbe:Üblicherweise Schwarz. + Hintergrundfarbe:Üblicherweise Weiß. + Hintergrundfarbe bei Unterschieden:Üblicherweise helles Grau. + Farbe für A:Üblicherweise dunkles Blau. + Farbe für B:Üblicherweise dunkles Grün. + Farbe für C:Üblicherweise dunkles Magenta. + Farbe für Konflikte:Üblicherweise Rot. + Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich:Üblicherweise helles Gelb. + Hintergrundfarbe für Unterschiede im aktuellen Bereich:Üblicherweise dunkles Gelb. + Farbe für manuell ausgewählte Unterschiede:Üblicherweise Orange. + Farbe für neueste Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Grün. + Farbe für älteste Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Rot. + Farbe für mittelalte Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise dunkles Gelb. + Farbe für fehlende Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Schwarz. + +Die Änderung der Farbe für den Ordnervergleich wird erst beim Start des nächsten Ordnervergleichs wirksam. +An Systemen mit nur 16 oder 256 Farben könnten einige Farben nicht in ihrer reinen Form verfügbar sein sondern würden gerastert dargestellt werden. An diesen Systemen stellt der Knopf Voreinstellungen automatisch eine ungerasterte Farbe ein. + + +Editoreinstellungen + + Tabulator fügt Leerzeichen ein:Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Drücken der Tabulator-Taste die entsprechende Anzahl an Leerzeichen eingefügt. Ansonsten wird ein Tabulator-Zeichen eingefügt. + Tabulatorweite:Kann nach Ihren persönlichen Vorstellungen eingestellt werden. Voreingestellt ist 8. + Automatisch einrücken:Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird die Einrückung der vorangehenden Zeile automatisch auch für die nächste Zeile verwendet. + Auswahl automatisch kopieren:Wenn diese Option aktiviert ist, wird jede Auswahl automatisch in die Zwischenablage kopiert. Das manuelle Kopieren in die Zwischenablage entfällt dann. + Zeilenende-Kodierung:Sie können auswählen, welchen Zeilenende-Kodierung Sie zum Speichern bevorzugen. Der voreingestellte Wert ist die allgemein übliche Auswahl auf dem verwendeten Betriebssystem. + + + +Diff-Optionen +Beim Vergleichen von Dateien versucht &kdiff3; zuerst, alle vollständig identischen Zeilen in den Quelldateien zu finden. Nur bei diesem ersten Schritt können Leerräume ignoriert werden. Der zweite Schritt vergleicht jede Zeile. In diesem Schritt werden Leerräume nicht ignoriert. Auch beim Zusammenführen werden Leerräume nicht ignoriert. + + + Zahlen ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Im ersten Teil der Analyse werden Zahlen und zugehörige Zeichen ('0'-'9', '.', '-') ignoriert. Im Ergebnis werden die Unterschiede dennoch angezeigt, aber sie werden wie Leerräume behandelt. + C/C++-Kommentare ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Änderungen in Kommentaren werden wie Änderungen in Leerräumen behandelt. + Unterschiede bei Groß- und Kleinschreibung ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Unterschiede in einzelnen Zeichen (wie z. B. 'A' und 'a') werden wie Unterschiede in Leerräumen behandelt. + Vorverarbeitungsbefehl:Siehe nächster Abschnitt. + Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:Siehe nächster Abschnitt. + Aufwendig suchen (langsamer):Intensiv nach noch kleineren Unterschieden suchen. Die Option ist in der Voreinstellung aktiviert. Sie ist effektiv bei komplizierten und großen Dateien, aber langsam bei sehr großen Dateien. + + + +Einstellungen für das Zusammenführen + + Verzögerung für das automatische Weiterspringen (ms):In diesem Modus bestimmt diese Einstellung, wie lange das Ergebnis der Auswahl angezeigt wird, bevor zum nächsten ungelösten Konflikt weitergesprungen wird. + Leerraum-Autoauswahl bei 2 Dateien:Löst automatische alle Konflikte in Leerräumen, indem die gewählte Datei als Quelle benutzt wird. (Voreingestellt ist manuelle Auswahl.) Das ist nützlich, wenn Leerräume in vielen Dateien weniger wichtig sind. Wenn Sie dies nur von Zeit zu Zeit benötigen, dann nutzen Sie besser die Funktionen Für alle ungelösten Leerraum-Konflikte A/B/C wählen aus dem Menü Zusammenführen.Beachten Sie, dass die Automatische Auswahl auch Konflikte in Zahlen oder Kommentaren betrifft, wenn die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sind. + Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung:Regulärer Ausdruck für Zeilen, für die automatisch eine Quelle auswählen soll. Siehe auch Automatische Zusammenführung. + Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen:Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt &kdiff3; beim Zusammenführen einen Regulären Ausdruck für automatische Zusammenführung, wenn die Zusammenführung gestartet wird. + Regulärer Ausdruck für Verlauf-Start:Regulärer Ausdruck für die Startzeile des Versionsverwaltungs-Verlaufs. Normalerweise enthält diese Zeile das Schlüsselwort „$Log$“.Voreinstellung: „.*\$Log.*\$.*“ + Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile:Ein Verlaufseintrag für eine Versionsverwaltung besteht aus mehreren Zeilen. Geben Sie einen regulären Ausdruck an, um die erste Zeile (ohne die voranstehenden Kommentarzeichen) zu erkennen. Verwenden Sie runde Klammern, um Sortierschlüssel zu gruppieren. Fehlen diese Angaben, nimmt &kdiff3; an, dass die Verlauf-Einträge durch Leerzeilen getrennt sind. Siehe auch Automatische Zusammenführung .... + Sortierte Verlauf-Zusammenführung:Sortierung der Verlauf-Einträge für Versionsverwaltungssystemen aktivieren + Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart:Jedes runde Klammer im regulären Ausdruck des Verlauf-Start-Eintrags gruppiert einen Schlüssel, der für die Sortierung verwendet werden kann. Geben Sie eine Liste der Schlüssel an (nummeriert in der Auftrittsreihenfolge, mit 1 beginnend), wobei das Komma als Trennzeichen verwendet wird. (z. B.: „4,5,6,1,2,3,7“). Wenn der Eintrag leer ist, wird keine Sortierung durchgeführt. Siehe auch Automatische Zusammenführung .... + Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen:Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt &kdiff3; beim der automatischen Zusammenführung des Verlaufs die zuvor genannten Einstellungen, wenn die Zusammenführung gestartet wird. + Maximale Anzahl Verlauf-Einträge:&kdiff3; kürzt die Verlaufsliste auf die angegebene Anzahl von Einträgen. Verwenden Sie den Wert -1, die Voreinstellung, um das zu verhindern. + Testen Sie Ihre regulären AusdrückeMit diesem Knopf wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die oben genannten regulären Ausdrücke verbessern und testen können. Kopieren Sie die relevanten Zeilen aus Ihrer Datei in die Beispielzeile. Das Übereinstimmungsergebnis zeigt sofort an, ob der Ausdruck passt. Das Sortierschlüsselergebnis zeigt den verwendeten Schlüssel für die Sortierung der Verlaufszusammenführung. + Befehl bei irrelevanter Zusammenführung:Geben Sie einen eigenen Befehl ein, der aufgerufen wird, wenn &kdiff3; feststellt, dass beim Zusammenführen von drei Dateien die Datei B keine wesentlichen Daten beiträgt, die nicht auch schon in C enthalten sind. Dieser Befehl wird mit den drei Dateinamen als Parameter aufgerufen, Daten die auf „Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung“ passen oder bereits im Verlauf enthalten sind, werden als unwesentlich betrachtet. + + + + +Ordnerzusammenführung +Diese Optionen werden im Kapitel zum Einlesen von Ordnern und Durchführen einer Zusammenführung behandelt. Schauen Sie für Details unter Dokumentation zum Ordnervergleich und Zusammenführung nach. Es gibt hier dennoch eine Option die auch beim Speichern von einzelnen Dateien relevant ist: + + Sicherungskopie erstellen (.orig):Wenn eine Datei gespeichert wird und bereits eine ältere Version existiert, dann wird der Originalversion das Suffix .orig angehängt. Wenn bereits eine solche Sicherungsdatei mit dem Suffix .orig existiert, wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. + + + +Regional- und Spracheinstellungen + + Sprache:Passt die Sprache der Benutzeroberfläche an. Das Ändern dieser Option betrifft nicht das aktuell laufende Programm. Sie müssen &kdiff3; beenden und neu starten, damit die Änderung aktiv wird. Diese Option ist in der Frameworks-Version von &kdiff3; nicht verfügbar. + Überall die gleiche Kodierung verwenden:Die folgenden Kodierungseinstellungen können für jeden Eintrag separat eingestellt werden. Wenn man diese Option aktiviert, wird für alle Einträge die obere Einstellung verwendet. + Lokale Kodierung:Über den Auswahlfeldern für die Kodierung erscheint ein kurzer Hinweis, was die lokale Kodierung ist. (Dies kann hier nicht geändert werden und hat für Sie rein informellen Charakter.) + Datei-Kodierung für A/B/C:Passen Sie die Datei-Kodierung für Quelldateien an. Dies beeinflusst, wie Sonderzeichen behandelt und interpretiert werden. Da die Kodierung für jede Datei einzeln einstellbar ist, können selbst Dateien mit unterschiedlicher Kodierung verglichen und zusammengeführt werden. + Dateikodierung für Zusammenführung und Speichern:Wenn Sie eine Datei bearbeitet haben, können Sie hier festlegen, welche Kodierung zum Speichern verwendet werden soll. + Dateikodierung für Vorverarbeitungs-Dateien:Wenn Sie Vorverarbeitungsbefehle definieren, könnten sie eventuell nicht mit Ihrem Codec funktionieren. (Z. B. könnten Ihre Dateien 16-Bit Unicode sein, aber der Vorverarbeitungsbefehl kann nur mit 8-Bit ASCII umgehen.) Mit dieser Option kann man die Kodierung der Ausgabe von Vorverarbeitungsbefehlen festlegen. + Rechts-nach-Links-Sprache:Einige Sprachen werden von Rechts nach Links geschrieben. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt &kdiff3; den Text in Vergleichs- und Zusammenführungs-Fenstern von Rechts nach Links an. Wenn Sie &kdiff3; mit der Option --reverse starten, wird das gesamte Layout der Programmoberfläche von Rechts nach Links angezeigt. (Dies ist eine Funktion von Qt.) Diese Dokumentation wurde unter der Annahme geschrieben, dass Rechts-nach-Links Sprache und umgedrehtes Layout abgeschaltet sind. Wenn Sie diese Optionen verwenden, müssen Sie also Referenzen auf Rechts und Links entsprechend umkehren. + + + + +Verschiedenes +Diese Optionen und Aktionen sind in den Menüs oder den Werkzeugleisten zu finden. + + Zeilennummern anzeigen:Sie können wählen, ob in den Quelldateien die Zeilennummern angezeigt werden sollen. + Leerzeichen und Tabulator-Zeichen in Unterschieden anzeigen:Manchmal sind sichtbare Leerzeichen und Tabulatoren störend. Sie können die Anzeige dieser Zeichen abschalten. + Leerräume anzeigen:Schalten Sie dies ab, um Hervorhebungen von Änderungen in Leerräumen in den Text- oder Übersichtsspalten zu unterdrücken. (Hinweis: Dies gilt auch für Änderungen in Zahlen oder Kommentaren, wenn die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sind.) + Übersichts-Optionen:Dieses Auswahl ist nur verfügbar, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Im normalen Modus werden alle Unterschiede in einer farblich kodierten Übersichts-Spalte angezeigt. Aber manchmal möchten Sie vielleicht nur die Unterschiede zwischen zwei von drei Dateien sehen. Nach Auswahl von A <-> B, A <-> C oder B <-> C wird neben der normalen noch eine zweite Übersichts-Spalte mit den benötigten Informationen angezeigt. + Zeilenumbruch für Vergleichsanzeige:Aktiviert den Zeilenumbruch in der Vergleichsanzeige, wenn die Länge einer Zeile die Breite des Fensters überschreitet. + Fenster A/B/C anzeigen:Manchmal möchte man den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm lieber für lange Zeilen benutzen. Blenden Sie einfach die weniger wichtigen Fenster aus. Diese Option befindet sich im Menü Fenster. + Ausrichtung der Fensterteilung umschalten:Ordnet die Vergleichsfenster nebeneinander oder übereinander an. Dies kann auch zum Anzeigen von langen Zeilen nützlich sein. Diese Option befindet sich im Menü Fenster. + Aktuelle Datei zusammenführen:Manchmal betrachten Sie die Unterschiede und entscheiden sich dann unvermittelt, die Dateien zusammenzuführen. Aktuelle Datei zusammenführen im Menü Zusammenführen funktioniert auch dann, wenn Sie nur zwei Dateien vergleichen. Ein einfacher Klick startet die Zusammenführung und benutzt den Dateinamen der letzten Quelldatei als voreingestellten Namen für die Ausgabedatei. Wenn diese Funktion benutzt wird, um das Zusammenführen erneut zu starten, dann wird der Name der zuletzt benutzten Ausgabedatei beibehalten. + + + +Kurzbefehle festlegen +Zurzeit unterstützt nur die Frameworks-Version benutzerdefinierbare Kurzbefehle (Menü: Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...) + + + +Vorverarbeitungsbefehle +&kdiff3; unterstützt zwei Vorverarbeitungsbefehle. + + Vorverarbeitungsbefehl:Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. In &kdiff3; wird dann die Ausgabe des Befehls sichtbar, und nicht die Datei selbst. Sie können Ihren eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, die genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Sie können diese Funktion z. B. zum Herausschneiden störender Teile oder zum Korrigieren der Einrückung verwenden. + Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. Wenn auch ein normaler Vorverarbeitungsbefehl angegeben wurde (siehe oben), dann ist die Ausgabe des Befehls die Eingabe dieses Vorverarbeitungsbefehls. Die Ausgabe des Befehls wird nur beim Zeilenabgleich verwendet. Sie können Ihre eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, der genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Jede Eingabe-Zeile muss eine zugehörige Ausgabe-Zeile haben. + + +Der Gedanke dahinter ist, dem Anwender mehr Flexibilität beim Einrichten der Diff-Ergebnisse zu ermöglichen. Doch dafür wird ein externes Programm benötigt, und die meisten Anwender möchten das nicht selbst programmieren. Die Gute Nachricht ist allerdings, dass in dem meisten Fällen sed oder perl vollkommen ausreichen. +Beispiel: Ein einfacher Testfall. Wie nehmen eine Datei a.txt (6 Zeilen): + aa + ba + ca + da + ea + fa + Und eine Datei b.txt (3 Zeilen): + cg + dg + eg + Ohne Vorverarbeitung würden die folgenden Zeilen nebeneinander stehen: + aa - cg + ba - dg + ca - eg + da + ea + fa + Dies ist allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, weil der erste Buchstabe die interessante Information darstellt. Um den Suchalgorythmus beim Abgleich zu unterstützen, ignorieren wir den zweiten Buchstaben. Dazu kann folgende Zeilen-Vorverarbeitung verwendet werden, der g durch a ersetzt: + sed 's/g/a/' + Mit diesem Befehl würde das Ergebnis so aussehen: + aa + ba + ca - cg + da - dg + ea - eg + fa + Programmintern sieht der Vergleichsalgorythmus die Dateien erst nach dem Durchlauf de Zeilen-Vorverarbeitung, auf dem Bildschirm jedoch erscheinen die Dateien unverändert. (Die normale Vorverarbeitung würde auch die Daten auf dem Bildschirm ändern.) + +<command +>sed</command +>-Grundlagen +Dieser Abschnitt führt Sie nur in einige sehr grundlegende Funktionen von sed ein. Weiterführende Informationen finden Sie unter info:/sed oder http://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html. Eine vorkompilierte Version für Windows finden Sie unter http://unxutils.sourceforge.net. Beachten Sie, dass die folgenden Beispiele voraussetzen, dass der Befehl sed sich in einem Ordner in der PATH-Variable befindet. Falls das nicht der Fall sein sollte, müssen Sie den vollständigen Pfad zu sed angeben. +In diesem Kontext wird nur der sed-Substitute-Befehl benutzt: + sed 's/REGEXP/ERSATZ/SCHALTER' + Bevor Sie in &kdiff3; einen neuen Befehl benutzen, sollten Sie ihn zuerst in der Konsole testen. Hier kann der echo-Befehl sehr hilfreich sein. Beispiel: + echo abrakadabra | sed 's/a/o/' + -> obrakadabra + Dieses Beispiel zeigt einen einfachen sed-Befehl, der das erste Vorkommen von a durch o ersetzt. Wenn Sie alle Vorkommen ersetzen möchten, müssen Sie den Schalter g benutzen: + echo abrakadabra | sed 's/a/o/g' + -> obrokodobro + Das |-Symbol ist der Pipe-Befehl, er übergibt die Ausgabe des ersten Befehls an die Eingabe des folgenden Befehls. Wenn Sie Ihren sed-Befehl mit einer längeren Datei testen möchten, dann können Sie unter Unix cat und unter Window type dazu benutzen. sed wird die Ersetzung in jeder Zeile der Datei durchführen. cat dateiname | sed optionen + + + +Beispielanwendungen von <command +>sed</command +> in &kdiff3; +Ignorieren weiterer Kommentartypen +Zurzeit unterstützt &kdiff3; nur C/C++-Kommentare. Mit Hilfe des Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich können Sie auf andere Kommentar-Arten unterstützen. Dafür wandeln Sie diese in C/C++-Kommentare um. Beispiel: Um Kommentare zu ignorieren, die mit # beginnen, würden Sie diese zu // umwandeln. Außerdem muss natürlich die Option C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sein damit dies etwas bewirkt. Ein passender Befehl für den Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich wäre zum Beispiel: + sed 's/#/\/\//' + Weil das Zeichen / für sed ein Sonderzeichen ist, muss jedem / ein \ vorangestellt werden. Manchmal wird dies benötigt, um einem Sonderzeichen die besondere Bedeutung zu entziehen. Die einfachen Anführungszeichen (') sind nur beim Testen auf der Befehlszeile wichtig, weil die Shell sonst versucht, einige Zeichen zu verarbeiten. In KDiff3 werden nur die Escape-Sequenzen wie '\"' und '\\' verarbeitet. + +Diff ohne Beachtung der Groß-/ Kleinschreibung +Verwenden Sie diesen Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich um die Eingabe in Großbuchstaben umzuwandeln: + sed 's/\(.*\)/\U\1/' + Das .* ist ein regulärer Ausdruck, der auf jede Zeichenkette passt und in diesem Zusammenhang daher alle Zeichen in einer Zeile erfasst. Die \1 in der Ersetzungs-Zeichenkette bezieht sich auf den gefundenen Text im ersten Klammerpaar. Das \U wandelt den gefundenen Text in Großbuchstaben um. + + +Ignorieren von Schlüsselwörtern aus Versionskontrolle-Systemen +CVS und andere Versionskontrolle-Systeme verwenden einige Schlüsselwörter, um automatisch erzeugte Zeichenketten einzufügen (info:/cvs/Keyword substitution). Alle folgen demselben Muster $SCHLÜSSELWORT erzeugter Text$. Nun wird also ein Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich benötigt, der den automatisch erzeugten Text entfernt: + sed 's/\$\(Revision\|Author\|Log\|Header\|Date\).*\$/\$\1\$/' + Das \| trennt die möglichen Schlüsselwörter. Sie können die Liste nach Bedarf ändern. Das \ vor dem $ ist nötig, weil $ ein Sonderzeichen ist und Ende der Zeile bedeuten würde. +Während Sie mit sed experimentieren, beginnen Sie vielleicht, es zu verstehen und vielleicht mögen Sie diese regulären Ausdrücke sogar. Sie sind sehr nützlich weil es viele Programme gibt, die sehr ähnliche Dinge unterstützen. + + +Ignorieren von Zahlen +Das Ignorieren von Zahlen ist eigentlich eine bereits eingebaute Funktion in KDiff3. Aber sie ist gut als Beispiel für einen weiteren Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich geeignet. + sed 's/[0123456789.-]//g' + Jedes Zeichen zwischen '[' und ']' ist eine Übereinstimmung, und jede Übereinstimmung wird durch nichts ersetzt, also quasi gelöscht. + + +Ignorieren von bestimmten Spalten +Manchmal ist ein Text nach strengen Regeln formatiert und enthält Spalten, die Sie grundsätzlich ignorieren möchten, und andere Spalten, die Sie für die Analyse heranziehen möchten. Im folgenden Beispiel werden die ersten fünf Spalten (Zeichen) ignoriert, dann 10 Spalten beibehalten, dann wieder fünf Spalten ignoriert und der Rest der Zeile wird beibehalten. + sed 's/.....\(..........\).....\(.*\)/\1\2/' + Jeder Punkt '.' passt auf genau ein Zeichen. Die \1 und \2 in der Ersetzungs-Zeichenkette beziehen sich auf den gefundenen Text im ersten und zweiten Klammerpaar und markieren so den beizubehaltenden Text. + + +Mehrere Ersetzungen kombinieren +Manchmal möchten Sie vielleicht mehrere Ersetzungen auf einmal durchführen. Dann können Sie das Semikolon „;“ benutzen, um die Ersetzungen voneinander zu trennen. Beispiel: echo abrakadabra | sed 's/a/o/g;s/\(.*\)/\U\1/' + -> OBROKODOBRO + + + + +<command +>perl</command +> statt <command +>sed</command +> benutzen +Statt sed können Sie auch etwas anderes wie z. B. perl verwenden. + perl -p -e 's/REGEXP/ERSETZUNG/SCHALTER' + Allerdings sind bei perl einige Details anders. Wo sed \( und \) benötigt, braucht perl nur noch ( und ) ohne das vorangestellte '\'. Beispiel: sed 's/\(.*\)/\U\1/' + perl -p -e 's/(.*)/\U\1/' + + + + + +Reihenfolge der Ausführung von Vorverarbeitungsbefehlen +Die Daten werden durch interne und externe Vorverarbeitungsbefehle in dieser Reihenfolge durchgeschleust: + +Normale Vorverarbeitungsbefehle, +Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich, +Groß-/Kleinschreibung ignorieren (Umwandlung in Großbuchstaben), +Erkennung von C/C++ Kommentaren, +Zahlen ignorieren, +Leerräume ignorieren + +Die Daten nach der normalen Vorverarbeitung werden für die Anzeige und zum Zusammenführen beibehalten. Die weiteren Operationen verändern nur die Daten, die der Zeilenabgleich-Algorithmus sieht. Beachten Sie: In seltenen Fällen wenn Sie einen normalen Vorverarbeitungsbefehlverwenden, sieht der Zeilenabgleich-Vorverarbeitung die Ausgabe der normalen Vorverarbeitung als Eingabe. + + +Warnung +Die Vorverarbeitungsbefehle sind sehr nützlich, aber wie bei jeder Funktion, die Text verändert oder Unterschiede ausblendet, können Sie versehentlich bestimmte Unterschiede nicht bemerken und im schlimmsten Fall wichtige Daten zerstören. Beim Zusammenführen werden Sie daher von &kdiff3; gewarnt, falls ein Vorverarbeitungsbefehl benutzt wurde. Sie werden gefragt, ob dieser deaktiviert werden soll oder nicht. Sie werden allerdings nicht gewarnt, wenn ein Vorverarbeitungsbefehl für den Zeilenabgleich benutzt wird. Das Zusammenführen ist nicht abgeschlossen bevor nicht alle Konflikte aufgelöst wurden. Falls Sie Leerräume anzeigen deaktiviert haben, dann sind die vom Zeilenabgleich-Vorverarbeitung entfernten Unterschiede ebenfalls unsichtbar. Wenn der Knopf Speichern während des Zusammenführens deaktiviert bleibt (durch nicht aufgelöste Konflikte), dann aktivieren Sie Leerräume anzeigen. Falls diese weniger wichtigen Unterschiede nicht zusammengeführt werden sollen, können Sie auch Für alle ungelöste Konflikte A/B/C wählen im Menü Zusammenführen auswählen. + + + + + +Mit &kdiff3; Ordner vergleichen und zusammenführen +Einführung zum Ordnervergleich oder -zusammenführung +Oftmals müssen Programmierer in einem Ordner viele Dateien bearbeiten. Aus diesem Grund können Sie mit &kdiff3; komplette Ordner rekursiv vergleichen und zusammenführen. Auch wenn das Vergleichen und Zusammenführen von ganzen Ordnern recht naheliegend und einleuchtend erscheint, gibt es einige Details, die Sie wissen sollten. Der wichtigste Punkt ist natürlich, dass sich jeder Durchlauf dieser Funktion gleich auf viele Dateien auswirkt. Wenn Sie keine Sicherungskopie der Originaldaten haben, könnte es schwer oder gar unmöglich werden, den Originalstand wiederherzustellen. Bevor Sie das Zusammenführen starten, sollten Sie also sicherstellen, dass Ihre Daten gesichert sind und das Sie alles rückgängig machen können. Ob Sie ein Archiv erstellen oder ein System zur Versionskontrolle benutzen, ist Ihre Entscheidung; selbst erfahrene Programmierer und Integratoren benötigen hin und wieder die alten Quelltexte. Bitte beachten Sie auch, dass selbst ich (der Autor von &kdiff3;) keine Garantie geben kann, dass das Programm fehlerlos ist. Entsprechend der GNU-GPL gibt es für dieses Programm KEINE GARANTIE. Also denken Sie daran: +
+ Irren ist menschlich, aber um etwas wirklich durcheinander zu bringen braucht man schon einen Computer ;-) +
+All diese Dinge kann &kdiff3; für Sie erledigen: &kdiff3; ... + + ... liest und vergleicht rekursiv zwei oder drei Ordner, + ... behandelt symbolische Verknüpfungen besonders vorsichtig, + ... lässt Sie Ihre Dateien per Mausklick durchsuchen, + ... macht für jedes Objekt einen Vorschlag zum Zusammenführen; Sie können den Vorschlag vor dem Start anpassen, + ... kann das Zusammenführen simulieren und zeigt die simulierten Änderungen an, ohne sie wirklich durchzuführen, + ... führt letztendlich die Zusammenführung durch und lässt Sie (wenn nötig) eingreifen, + ... führt ausgewählte Aktionen entweder mit allen (F7-Taste), oder nur mit den ausgewählten Objekten (F6-Taste) aus, + ... setzt das Zusammenführen nach einem manuellen Eingriff fort (F7-Taste), + ... erzeugt optional Sicherungskopien mit der Erweiterung.orig, + ... + +
+ +Ordnervergleich oder -zusammenführung starten +Dies ist dem Vergleichen und Zusammenführen von einzelnen Dateien sehr ähnlich. Sie müssen nur Ordner auf der Befehlszeile oder im Dialog Datei öffnen angeben. +Vergleichen/Zusammenführen von zwei Ordnern: +kdiff3 Ordner1 Ordner2 + kdiff3 Ordner1 Ordner2 -o Zielordner + +Wenn kein Zielordner angegeben wurde, benutzt &kdiff3; Ordner2. + + +Vergleichen/Zusammenführen von drei Ordnern: +kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 + kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 -o Zielordner + +Wenn drei Ordner zusammengeführt werden, dann wird Ordner1 als Basis benutzt. Wenn kein Zielordner angegeben wurde, verwendet &kdiff3; Ordner3 als Zielordner. + +Beachten Sie, dass nur der Vergleich von Ordnern automatisch startet, nicht das Zusammenführen. Um das Zusammenführen zu starten, müssen Sie den entsprechenden Menüeintrag auswählen oder die F7-Taste drücken. (Weitere Details folgen.) + + + +Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung +Während dem Einlesen der Ordner informiert Sie ein kleines Nachrichtenfenster über den aktuellen Fortschritt. Wenn Sie das Scannen der Ordner abbrechen, werden nur die Dateien aufgelistet, die bis dahin verglichen wurden. Wenn das Scannen der Ordner abgeschlossen ist, zeigt &kdiff3; ein Listenfenster mit den Ergebnissen auf der linken Seite, ... + + + +... und den Details zu dem jeweils ausgewählten Objekt auf der rechten Seite: + + + + + +Die Spalte <quote +>Name</quote +> +Jede Datei und jeder Ordner, die beim Verarbeiten gefunden wurde, wird hier in einem Baum dargestellt. Sie können ein Objekt mit einem einfachen Mausklick auswählen. Die Ordnerstruktur wird normalerweise zusammengeklappt dargestellt. Sie können einen Ordner aufklappen, indem Sie auf das +/- klicken, oder auf das Objekt doppelklicken oder indem Sie die Pfeiltasten für links/rechts benutzen. Das Menü Ordner enthält zwei Funktionen Alle Unterordner einklappen und Alle Unterordner aufklappen mit denen Sie alle Ordner auf- bzw. zuklappen können. Wenn Sie auf eine Datei doppelklicken, wird der Dateivergleich gestartet und es erscheint ein Vergleichsfenster. +Das Symbol in der Spalte Name spiegelt den Dateityp im ersten Ordner (A) wieder. Diese Typen sind möglich: + + Normale Datei + Normaler Ordner (Ordner-Symbol) + Verknüpfung zu einer Datei (Datei-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil) + Verknüpfung auf einen Ordner (Ordner-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil) + +Wenn der Dateityp in den anderen Ordnern unterschiedlich ist, dann ist dies in den Spalten A/B/C und in dem Detailfenster zu dem ausgewählten Objekt sichtbar. In einem solchen Fall kann die Zusammenführungsaktion nicht automatisch gewählt werden. Wenn das Zusammenführen gestartet wird, werden Sie über Probleme dieser Art nochmals informiert. + + +Die Spalten A/B/C und das Farbschema +Wie in dem obigen Bild zu sehen ist, werden in den Spalten A/B/C die Farben Rot, Grün, Gelb und Schwarz verwendet. + + Schwarz: Dieser Eintrag existiert nicht in diesem Ordner. + Grün: Neuester Eintrag. + Gelb: Älter als grün, neuer als rot. + Rot: Ältester Eintrag. + +Bei identischen Einträgen ist die Farbe allerdings auch identisch, auch wenn das Alter der Einträge unterschiedlich ist. Ordner werden als identisch betrachtet, wenn ihr gesamter Inhalt identisch ist. Dann haben auch Ordner die gleiche Farbe. Bei Ordnern ist das Alter unerheblich für seine Farbe. Die Idee zu diesem Farbschema basiert auf dirdiff. Die Farben spiegeln die Farben eines Blattes wieder, welches erst grün ist, dann gelb wird und später, wenn es alt ist, rot wird. + +Die Aktions-Spalte +Nach dem Vergleichen der Ordner schlägt &kdiff3; eine Zusammenführungsaktion vor. Dieser Vorschlag wird in der Aktions-Spalte angezeigt. Sie können den Vorschlag ändern, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag klicken. Daraufhin erscheint ein kleines Menü, in dem Sie eine Aktion auswählen können. Die häufigsten Aktionen können Sie auch mit der Tastatur auswählen. Strg+1/2/3/4/Entf wählt entsprechend A/B/C/Zusammenführen/Löschen aus. Die Aktion wird dann während des Zusammenführens ausgeführt. Welche Aktionen möglich sind, hängt von dem Eintrag und dem aktuellen Zusammenführungs-Modus ab. Mögliche Zusammenführungs-Modi sind + + Drei-Ordner-Zusammenführen (A wird als die ältere Basis für die beiden anderen herangezogen). + Zwei-Ordner-Zusammenführen. + Zwei-Ordner-Abgleich-Modus (aktivieren Sie diesen Modus mit der Option Ordner abgleichen). + +Beim Zusammenführen von drei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... + + ... alle drei Ordner identisch sind: Kopieren von C + ... A und C identisch sind, aber nicht B: Kopieren von B (oder falls B nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) + ... A und B identisch sind, aber nicht C: Kopieren von C (oder falls C nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) + ... B und C identisch sind, aber nicht A: Kopieren von C (oder falls C nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) + ... nur A existiert: Löschen des Ziels (falls es existiert) + ... nur B existiert: Kopieren von B + ... nur C existiert: Kopieren von C + ... A, B und C nicht identisch sind: Zusammenführen + ... A, B und C nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. + +Beim Zusammenführen von zwei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... + + ... beide Ordner gleich sind: Kopieren von B + ... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A + ... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B + ... A und B existieren aber nicht identisch sind: Zusammenführen + ... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. + +Der Modus zum Abgleich ist aktiv, wenn nur zwei Ordner und kein expliziter Zielordner angegeben wurden und wenn die Option Ordner abgleichen aktiv ist. Dann wählt &kdiff3; die nötige Aktion aus, damit nachher beide Ordner identisch sind. Wenn für einen Eintrag ... + + ... beide Ordner identisch sind: Es wird nichts unternommen. + ... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A nach B + ... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B nach A + ... A und B existieren, aber nicht identisch sind: Zusammenführen und das Ergebnis in beiden Ordnern speichern. (Der Anwender sieht als sichtbaren Dateinamen für die Ausgabedatei nur B; direkt nach dem Zusammenführen kopiert &kdiff3; B nach A.) + ... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. + +Wenn zwei Ordner zusammengeführt werden und die Option Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher) aktiviert ist, dann untersucht &kdiff3; das Datum der Dateien und schlägt die neuere Datei zum Kopieren vor. Wenn die Dateien unterschiedlich sind, aber das gleiche Datum aufweisen, dann erscheint eine Fehlermeldung Fehler: Gleiches Datum, aber unterschiedliche Dateien.. Solange solche Fehler nicht beseitigt sind, kann das Zusammenführen der Ordner nicht gestartet werden. + + +Die Status-Spalte +Während des Zusammenführens wird eine Datei nach der anderen abgearbeitet. Sie Status-Spalte zeigt Fertig an, wenn das Zusammenführen erfolgreich war, und entsprechend andere Meldungen, wenn etwas Unerwartetes auftrat. Wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist, sollten Sie eine letzte Überprüfung vornehmen und nachsehen, ob der Status aller Einträge in Ordnung ist. + + +Die Statistik-Spalte +Wenn im Einrichtungsdialog die Dateivergleichsmethode Vollständige Analyse gewählt ist, wird &kdiff3; weitere Spalten anzeigen. Diese enthalten die Anzahl ungelöster, gelöster, Nicht-Leerraum- und Leerraum-Konflikte. Die Spalte für gelöste Konflikte wird nur angezeigt, wenn drei Ordner verglichen oder zusammengeführt werden. + + +Auswahl angezeigter Dateien +Mehrere Einstellungen beeinflussen, welche Dateien hier angezeigt werden. Einige dieser Optionen finden Sie im Einrichtungsdialog. Das Menü Ordner enthält folgende Aktionen: + Identische Dateien anzeigen: Dateien, die in allen Eingabeordnern gleich sind + Unterschiedliche Dateien anzeigen: Dateien, die unterschiedlich und in zwei oder mehreren Ordnern vorhanden sind + Dateien anzeigen, die nur in A existieren: Dateien, die in A, aber nicht in B oder C vorhanden sind. + Dateien anzeigen, die nur in B existieren: Dateien, die in B, aber nicht in A oder C vorhanden sind. + Dateien anzeigen, die nur in C existieren: Dateien, die in C, aber nicht in A oder B vorhanden sind. + +Aktivieren Sie nur die Anzeige-Optionen für die Einträge, die aufgeführt werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel nur alle Einträge zeigen möchten, die entweder nur in A oder B vorhanden sind, müssen Sie „Dateien anzeigen, die nur in A existieren“ und „Dateien anzeigen, die nur in B existieren“ aktivieren und alle anderen Einstellungen („Identische Dateien anzeigen“, „Unterschiedliche Dateien anzeigen“, „Dateien anzeigen, die nur in C existieren“) ausschalten. Die Anzeige wird bei diesen Änderungen sofort aktualisiert. Diese Einstellungen treffen auch mit einer Ausnahme für Ordner zu. Das Abschalten von „Unterschiedliche Dateien anzeigen“ blendet keine vollständigen Ordner aus. Dies funktioniert nur für die Dateien in Ordnern. Beachten Sie, das von diesen Einstellungen nur die Auswahl von „Identische Dateien anzeigen“ beim Beenden gespeichert wird und daher beim nächsten Start wieder auf den gleichen Wert gesetzt ist. Alle anderen Einstellungen sind beim Start von &kdiff3; aktiviert. + + + + + +Ordnerzusammenführung +Sie können entweder den gerade ausgewählten Eintrag (Datei oder Ordner) zusammenführen, oder alle Einträge auf einmal. Wenn Sie alle Zusammenführungsaktionen ausgewählt haben (auch in allen Unterordnern), können Sie das Zusammenführen starten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie keinen Zielordner angegeben haben, dann wird im Modus Drei-Ordner-Zusammenführen C als Ziel benutzt, beim Zwei-Ordner-Zusammenführen wird B als Ziel gewählt und beim Abgleichen wird A und/oder B als Ziel verwendet. Wenn Sie einen Zielordner ausgewählt haben, prüfen Sie bitte nachher, ob alle Einträge die im Zielordner sein sollten, auch in der Ordnerstruktur angezeigt werden. Es gibt einige Optionen durch die bestimmte Einträge übersprungen werden könnten. Überprüfen Sie diese Optionen um unliebsame Überraschungen zu vermeiden: + + Unterordner einbeziehen: Wenn diese Option deaktiviert ist, werden keine Dateien in Unterordnern bearbeitet. + Datei-Muster/Datei-Ausschlussmuster: Ein-/ und Ausschließen auf das Muster passender Einträge + Versteckte Dateien und Ordner einbeziehen + "Anzeige"-Optionen (Identische/Unterschiedliche Dateien anzeigen, Dateien anzeigen, die nur in A/B/C existieren) + +Wenn Sie die Einstellungen ändern, um mehr Dateien anzuzeigen, müssen die Anzeige mit OrdnerNeu einlesen aktualisieren. Die Grund dafür ist, dass &kdiff3; für diese auf Grund der Kriterien ausgeschlossenen Dateien keinen Vergleich ausführt, um schneller zu arbeiten. Wenn Sie die Muster für Dateien und Ordner geändert haben, wird die Dateiliste beim Schließen des Einstellungsdialogs sofort aktualisiert. Beachten Sie, dass beim Schreiben in einen vollständig neuen Ordner normalerweise auch die identischen Dateien kopiert werden sollen.Aktivieren Sie dafür die Einstellung Identische Dateien anzeigen. Ist der Zielordner eines der Eingabefenster, so ist dies nicht erforderlich, da die Dateien bereits vorhanden sind. Wenn Sie soweit zufrieden sind, ist der Rest einfach. Um alle Einträge zusammenzuführen: Wählen Sie Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen im Ordner oder drücken Sie F7 (das Tastenkürzel). Um nur den aktuellen Eintrag zusammenzuführen: Wählen Sie Aktion des aktuellen Elements ausführen oder drücken Sie F6. Wenn durch widersprüchliche Dateitypen immer noch ungültige Zusammenführungsaktionen existieren, erscheint eine Meldung die auf die fehlerhaften Elemente hinweist. Sie können für sie dann eine gültige Aktion auswählen. Wenn Sie alle Einträge zusammenführen, erscheint ein Dialogfenster mit den Optionen Start, Simulieren und Abbrechen. + + Wählen Sie Simulieren wenn Sie erst sehen möchten, was passiert, ohne das wirklich Änderungen vorgenommen werden. Sie erhalten dann eine ausführliche Liste aller Aktionen. + Ansonsten klicken Sie auf Start, um das Zusammenführen wirklich zu beginnen. + +&kdiff3; führt dann bestimmte Aktionen mit allen Einträgen durch. Wenn ein manueller Eingriff nötig ist (zusammenführen einer einzelnen Datei), dann öffnet sich ein Zusammenführen-Fenster (beachten Sie das Bildschirmfoto). Wenn Sie mit dem manuellen Zusammenführen einer Datei fertig sind, wählen Sie erneut Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen oder drücken Sie F7. Wenn Sie noch nicht gespeichert haben, erscheint ein entsprechender Dialog. Dann führt &kdiff3; seine Arbeit mit dem nächsten Eintrag fort. Wenn &kdiff3; auf einen Fehler stösst, erscheint eine Nachricht und ausführliche Status-Informationen. Am Schluss der Liste sehen Sie einige Fehlermeldungen, die Ihnen helfen sollen, die Ursache des Problems auszumachen. Wenn Sie das Zusammenführen fortsetzen (F7-Taste), lässt &kdiff3; Ihnen die Wahl es erneut zu versuchen, oder den problematischen Eintrag zu überspringen. So haben Sie die Möglichkeit, eine andere Aktion für den Eintrag auszuwählen oder das Problem auf andere Weise zu lösen, bevor Sie mit dem Zusammenführen fortfahren. &kdiff3; informiert Sie mit einem Nachrichten-Fenster, wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist. Falls einige Einträge individuell zusammengeführt wurden, merkt sich &kdiff3; diese Einträge in der aktuellen Sitzung und führt sie beim späteren Zusammenführen aller Einträge nicht nochmals zusammen. Selbst wenn hier das Zusammenführen übersprungen wurde oder nicht gespeichert wurde, werden diese Einträge als erledigt betrachtet. Nur wenn Sie die Zusammenführungsaktion ändern, werden diese Einträge erneut zusammengeführt. + + +Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern +Der Einrichtungsdialog von &kdiff3; (Menü Einstellungen->&kdiff3; einrichten ...) hat nun eine Seite namens Ordner mit diesen Optionen: + + + Unterordner einbeziehen:Stellen Sie ein, ob Ordner rekursiv durchsucht werden sollen. + Datei-Muster:Nur Dateien, die auf das angegebene Muster passen, werden im Elementbaum angezeigt. Es können mehrere Muster eingegeben werden. Trennen Sie die Muster mit einem Semikolon ;. Gültige Platzhalter sind:* und ?. (z. B. *.cpp;*.h). Die Voreinstellung ist *. Dieses Muster wird nicht für Ordner verwendet. + Datei-Ausschlussmuster:Dateien und Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist *.orig;*.o;*.obj. + Ordner-Ausschlussmuster:Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist CVS;deps;.svn. + .cvsignore verwenden:Ignoriert Dateien, die auch von CVS ignoriert werden würden. Viele automatisch erzeugte Dateien werden von CVS ignoriert. Der große Vorteil ist, dass dies für jeden Ordner mit einer lokalen .cvsignore-Datei eingestellt werden kann. (Weitere Informationen unter info:/cvs/cvsignore.) + Versteckte Dateien und Ordner einbeziehen:In einigen Dateisystemen haben Dateien ein Attribut Versteckt. In anderen Dateisystemen markiert ein vorangestellter Punkt . eine Datei als versteckt. Mit dieser Option können Sie festlegen, ob diese Dateien im Elementbaum angezeigt werden sollen oder nicht. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet. + Datei-Verknüpfungen folgen:Bei Verknüpfungen auf Dateien: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden symbolische Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Dateien verglichen, auf die die Links zeigen. Dies ist in der Voreinstellung deaktiviert. + Ordner-Verknüpfungen folgen:Bei Verknüpfungen auf Ordner: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden die symbolischen Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Verknüpfungen wie normale Ordner behandelt und rekursiv durchsucht. Beachten Sie, dass &kdiff3; nicht auf mögliche Rekursionen prüft. Eine Verknüpfung auf einen Ordner, der eine Verknüpfung auf sich selbst enthält, führt zu einer Endlosschleife und &kdiff3; stürzt ab. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. + Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen:Unter Windows ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert und unter allen anderen Betriebssystemen aktiviert. + Dateivergleichsmethode: + + Binärvergleich:Dies ist die voreingestellte Vergleichsmethode. + Vollständige Analyse:Führt eine vollständige Analyse jeder Datei durch und zeigt die Statistik-Spalten an. (Die Anzahl gelöster, ungelöster, Nicht-Leerraum-Konflikte.) Die vollständige Analyse ist langsamer als eine einfache binäre Analyse, und wesentlich langsamer, wenn sie auf Dateien angewendet wird, die keinen Text enthalten. Geben Sie ein entsprechendes Auschlussmuster ein. + Änderungsdatum vertrauen (unsicher)Wenn Sie große Ordner über ein langsames Netzwerk vergleichen, geht es möglicherweise schneller, nur das Änderungsdatum und die Dateigröße zu vergleichen. Dieser Geschwindigkeitsvorteil kostet Sie allerdings ein gewisses Maß an Sicherheit. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. + Größe vertrauen (unsicher)Ähnlich wie Änderungsdatum vertrauen. Es findet kein echter Vergleich statt. Die Dateien werden als identisch betrachtet, wenn sie gleich groß sind. Das kann z. B. nützlich sein, wenn beim Kopieren das Änderungsdatum verlorengegangen ist. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. + + + Ordner abgleichen:Aktiviert den Synchronisieren-Modus wenn zwei Ordner verglichen werden und kein Zielordner angegeben wurde. In diesem Modus werden die Vorschläge zum Zusammenführen so ausgewählt, dass nachher beide Ordner identisch sind. Auch die Ergebnisse vom Zusammenführen von Dateien werden in beiden Ordnern gespeichert. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. + Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher):Falls es Unterschiede gibt, wird statt des Zusammenführens das Kopieren der neueren Datei als Aktion vorgeschlagen. Dies wird als unsicher betrachtet, denn es wird das Wissen vorausgesetzt, dass die andere Datei nicht auch verändert wurde. Sie sollten dies in jedem Fall prüfen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. + Sicherungskopie erstellen (.orig):Wenn eine Datei oder ein Ordner ersetzt oder gelöscht wird, dann wird die Originalversion umbenannt und erhält die Erweiterung .orig. Wenn eine alte Sicherungsdatei mit der Erweiterung .orig bereits existiert, so wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. Das betrifft auch das normale Zusammenführen einzelner Dateien, nicht nur das Zusammenführen ganzer Ordner. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet. + + + +Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung +Ordner- & Textansicht teilen sich Hauptfenster +Normalerweise bleibt die Ansicht der Ordner-Zusammenführen während der Zusammenführung einzelner Dateien sichtbar. Sie können den Fensterteiler mit der Maus verschieben. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie die Option Ordner- Textansicht teilen sich Hauptfenster im Fenster-Menü abschalten und mittels Zwischen Ordner- & Textansicht umschalten zwischen den beiden Ansichten umschalten. + +Vergleichen und Zusammenführen einer einzelnen Datei +Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im Menü Ordner auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst die Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion Aktuelle Datei zusammenführen aus dem Menü Zusammenführen. Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf Erledigt gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt, wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten. Dieser Status geht allerdings verloren, wenn Sie den Ordner erneut einlesen: Menü Ordner -> Neu einlesen + +Vergleichen und Zusammenführen von Dateien mit verschiedenen Namen +Manchmal möchten Sie Dateien mit unterschiedlichen Namen vergleichen oder zusammenführen, ⪚ die aktuelle Datei und eine Sicherungsdatei im selben Ordner. Wählen Sie die Dateien, indem Sie auf das Symbol in der Spalte A, B oder C klicken. Die erste ausgewählte Datei wird mit „A“ und die zweite und dritte mit „B“ und „C“ gekennzeichnet, unabhängig von der Spalte, in der sie sich befinden. Nur bis zu drei Dateien können auf diese Art ausgewählt werden. Wählen Sie dann „Explizit ausgewählte Dateien vergleichen“ oder „Explizit ausgewählte Dateien zusammenführen“ aus dem Menü „Ordner“. Diese Einträge sind auch im Kontextmenü enthalten, das Sie mit Klicken der &RMBn; auf die zuletzt ausgewählte Datei öffnen können. Der Vergleich oder die Zusammenführung einer Datei erfolgt im gleichen Fenster. Wird diese Methode auf Ordner angewendet, wird ein neues Fenster geöffnet. + +
+ + +Verschiedene Themen + +Netzwerktransparenz durch KIO-Eingabe-/Ausgabemodule +KIO-Ein-/Ausgabemodule +Die Frameworks-Bibliothek KIO unterstützt Netzwerktransparenz mit Hilfe von KIO-Ein-/Ausgabemodulen. &kdiff3; benutzt dies zum Einlesen von Dateien und Ordnern. Auf diese Weise können Sie Dateien und Ordner zum Öffnen angeben, die sich auf lokalen oder entfernten Rechnern befinden. Beispiel: +kdiff3 test.cpp ftp://ftp.weitweg.org/test.cpp + kdiff3 tar:/home/hacker/archiv.tar.gz/ordner ./ordner + + +Die erste Befehlszeile vergleicht eine lokale Datei mit einer Datei auf einem FTP-Server. Die zweite Befehlszeile vergleicht einen Ordner innerhalb eines komprimierten Archivs mit einem lokalen Ordner. Weitere interessante KIO-Slaves sind: + +Dateien aus dem WWW (http:), +Dateien von FTP (ftp:), +Verschlüsselte Dateiübertragung (fish:, sftp:), +Windows-Ressourcen (smb:), +Lokale Dateien (file:), + +Des weiteren wäre möglich (wenn auch weniger nützlich): + +Man-Pages (man:), +Info-Seiten (info:), + + + +Wie man eine URL schreibt +Eine URL hat eine andere Syntax als lokale Dateien und Ordner. Ein paar Dinge sollten Sie beachten: + +Ein Pfad kann relativ sein und . oder .. enthalten. Das ist mit URLs nicht möglich, diese sind immer absolut. Sonderzeichen müssen maskiert werden. (#->%23, Leerzeichen->%20, u.s.w.). Zum Beispiel hat eine Datei mit dem Namen /#foo# die URL file:/%23foo%23. Wenn eine URL nicht wie erwartet funktioniert, versuchen Sie erst mal, diese im Konqueror zu öffnen. + + + + +Fähigkeiten von KIO-Slaves +Netzwerktransparenz hat auch einen Nachteil: Nicht alle Ressourcen haben die gleichen Fähigkeiten. Manchmal aufgrund des Dateisystems auf dem Server, manchmal durch das verwendete Protokoll. Es folgt eine kurze Liste der Einschränkungen: + +Teilweise werden keine Verknüpfungen unterstützt. Oder es kann nicht unterschieden werden, ob ein Verknüpfung auf eine Datei oder einen Ordner zeigt. Dann wird immer eine Datei als Verknüpfungsziel angenommen. (ftp:, sftp:). Die Dateigröße kann nicht immer ermittelt werden. Eingeschränkte Unterstützung für Berechtigungen. Es gibt keine Möglichkeit, Berechtigungen oder Veränderungsdatum zu bearbeiten. Daher weichen die Berechtigungen oder das Veränderungsdatum vom Original ab. Beachten Sie hierzu die Option Größe vertrauen. Dies ist nur bei lokalen Dateien möglich. + + + + + +&kdiff3; als KPart-Komponente benutzen +&kdiff3; ist ein KPart-Komponente. Zurzeit ist die KParts::ReadOnlyPart-Schnittstelle eingebaut. Der hauptsächliche Verwendungszweck ist zurzeit als Unterschiede-Betrachter in KDevelop. KDevelop startet zuerst immer den eingebauten Unterschiede-Betrachter. Um &kdiff3; zu starten, drücken Sie die rechte Maustaste über dem Unterschiede-Betrachter und wählen dann In KDiff3Part anzeigen aus dem Kontextmenü. Normalerweise benötigt &kdiff3; zwei vollständige Eingabedateien. Wenn es allerdings als KPart-Komponente benutzt wird, nimmt &kdiff3; an, dass die Eingabedatei eine Patch-Datei im „Unified“-Format ist. Dann entnimmt &kdiff3; die Namen der Originaldateien aus der Patch-Datei. Mindestens eine der beiden Dateien muss existieren. Dann startet &kdiff3; das Programm patch um die fehlende Datei wiederherzustellen. Im &dolphin; können Sie auf eine Patch-Datei klicken und aus dem Kontextmenü Vorschau in-KDiff3Part auswählen. Beachten Sie bitte, dass das nicht funktioniert, wenn keine der Originaldateien existiert. Außerdem ist dies unzuverlässig, wenn sich die Originaldateien seit Erzeugung der Patch-Datei verändert haben. Wenn &kdiff3; als KPart-Komponente ausgeführt wird, unterstützt es nur das Vergleichen von zwei Dateien, eine sehr kleine Werkzeugleiste und Menü. Das Zusammenführen oder das Vergleichen von Ordnern wird im KPart-Modus nicht unterstützt. + + + + +Fragen und Antworten +&reporting.bugs; &updating.documentation; + +Warum heißt das Programm &kdiff3;? Werkzeuge mit dem Namen KDiff und KDiff2 (nun heißt es Kompare) gibt es bereits. Außerdem weist der Name KDiff3 bereits darauf hin, dass es zusammenführen kann wie das Programm diff3 aus der Diff-Tool-Sammlung. + +Warum wurde KDiff3 unter der GPL lizenziert? Ich verwende GPL-Programme schon sehr lange und habe viel gelernt, indem ich in die Quellen anderer Programme geschaut habe. Dies ist mein Dankeschön an alle Programmierer die diesen Weg gegangen sind oder ihn mal so gehen werden. + +Einige Knöpfe und Funktionen fehlen. Was ist passiert? Sie haben das Programm aus den Quellen kompiliert und dabei vermutlich nicht den richtigen Präfix für die Installation angegeben. In der Voreinstellung wird &kdiff3; in /usr/local installiert, aber dann können die Ressourcen für die Benutzerschnittstellen nicht gefunden werden (z. B. kdiff3ui.rc). In der README-Datei finden Sie nähere Informationen zum richtigen Präfix. + +Häufig werden ähnliche, aber nicht identische Zeilen nebeneinander angezeigt, und manchmal nicht. Warum? Wenn nur die Anzahl an Leerräumen unterschiedlich ist, werden diese Zeilen erstmal als identisch behandelt; wenn jedoch auch nur ein Nicht-Leerraum unterschiedlich ist, wird die Zeile als nicht identisch behandelt. Wenn ähnliche Zeilen nebeneinander angezeigt werden, ist das tatsächlich Zufall, kommt aber leider häufig vor. Siehe auch Zeilen manuell ausrichten. + +Warum müssen alle Konflikte gelöst sein, bevor das Ergebnis gespeichert werden kann? Der Editor merkt sich für jeden Unterschied in den Dateien wo er beginnt und wo er endet. Das ist nötig, um einen Konflikt einfach durch das Klicken in den Quelltext und Auswählen des Knopfes A/B/C lösen zu können. Diese wichtige Information geht allerdings verloren, wenn das Ergebnis einfach als Textdatei gespeichert wird und es ist zuviel Aufwand, extra ein eigenes Dateiformat zu entwerfen, das diese Informationen speichern könnte. + +Wie kann ich die Ansichten für die Unterschiede und das Zusammenführen so abgleichen, dass in allen Ansichten die gleiche Textposition gezeigt wird? Klicken Sie in die Zusammenfassungs-Spalte links neben dem Text, weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt. + +Warum hat der Editor im Ergebnisfenster einer Zusammenführung keine Funktion Rückgängig? Der Aufwand dafür war bisher zu groß. Sie können eine bestimmte Version immer durch das Auswählen einer Quelle A/B/C wiederherstellen. Um größere Mengen an Text zu bearbeiten, sollte ein anderer Editor verwendet werden. + +Nach dem Entfernen von Text wird plötzlich <Keine Zeile in der Quelle> angezeigt und der Text lässt sich nicht löschen. Was bedeutet das und wie kann das entfernt werden? Der Editor merkt sich für jeden gleichen und unterschiedlichen Abschnitt Anfang und Ende. <No src line> bedeutet, dass in diesem Abschnitt nichts mehr existiert, noch nicht mal mehr das Zeichen für den Zeilenvorschub. So etwas kann beim automatischen Zusammenführen oder beim Editieren passieren und ist kein Problem, denn der Text erscheint nicht in der gespeicherten Datei. Wenn Sie den Originaltext wiederherstellen möchten, klicken Sie in den Abschnitt und wählen die korrekte Quelle A/B/C aus. + +Warum unterstützt &kdiff3; keine Syntax-Hervorhebung? &kdiff3; benutzt bereits viele Farben zum Hervorheben von Unterschieden. Noch mehr Hervorhebung wäre verwirrend und verfehlt den Zweck. Benutzen Sie dafür bitte einen anderen Editor. + +Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von OpenOffice.Org, Word, Excel, PDF-Dateien &etc; zu vergleichen? Obwohl &kdiff3; jede beliebige Datei analysiert, wird das Ergebnis Sie wahrscheinlich nicht zufrieden stellen. &kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. OpenOffice, Word, Excel &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen. Da heute viele Programme den Inhalt von Dokumenten in Dateien im XML-Format abspeichern, können diese Dateien auch als einfacher Text gelesen werden. Bei kleinen Änderungen kann &kdiff3; immer noch hilfreich sein. Um nur den Text ohne eingebettete Objekte wie Bilder zu vergleichen, wählen Sie alles aus und kopieren dann den Text in die Zwischenablage. In &kdiff3; fügen Sie dann den Text in eins der Diff-Eingabefenster ein, siehe auch Auswahl, Kopieren und Einfügen. + +Wo ist die Option Nur Unterschiede anzeigen für Ordner geblieben? Es gibt jetzt mehrere Anzeige-Optionen im Menü Ordner. Deaktivieren Sie „Identische Dateien anzeigen“, das führt zum gleichen Ergebnis wie früher „Nur Unterschiede anzeigen“. + +Wie kann ich eine große Auswahl im Diff-Eingabefenster erstellen, wenn das Blättern so lange dauert? Starten Sie die Auswahl wie üblich durch Klicken und Halten der linken Maustaste. Benutzen Sie dann die Navigationstasten wie zum Beispiel „Bild ab“ oder „Bild auf“ und halten dabei die linke Maustaste gedrückt. Siehe auch Auswählen, Kopieren und Einfügen. + +Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Bitte senden Sie mir Ihre Frage zu. Ich bin dankbar für jeden Kommentar. + + + + + + +Danksagungen und Lizenz + +&kdiff3; - Ein Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern +Programm-Copyright 2002-2007 Joachim Eibl joachim.eibl at gmx.de +Viele gute Ideen und Fehlerberichte kamen von Kollegen und vielen Leuten aus dem Wild Wild Web. Vielen Dank! + +Dokumentation Copyright © 2002-2007 Joachim Eibl joachim.eibl at gmx.de + +Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach tr@erdfunkstelle.de +&underFDL; &underGPL; + +&documentation.index; +
+ + Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (nonexistent) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (revision 1534322) @@ -0,0 +1,452 @@ + + +]> + + + +KDiff3-Benutzerhandbuch +BurkhardLück Handbuchseite zu KDiff3. &Burkhard.Lueck.mail; +2018-05-19 +kdiff3 1.7.90 + + + +kdiff3 +1 + + + +kdiff3 +Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern + + + +kdiff3 file file file alias1 alias2 alias3 alias string file + + + +Beschreibung +Vergleicht zwei oder drei Eingabedateien bzw. Ordner. + + + + +Optionen + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Quellen zusammenführen. + + + + file +Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen. + + + + file +Ausgabedatei. Beinhaltet -m ⪚: -o newfile.txt + + + + file +Ausgabedatei. (Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen.) + + + + +Kein Fenster anzeigen, wenn alle Konflikte automatisch auflösbar sind, benötigt file + + + + +Konflikte nicht automatisch lösen. + + + + alias1 +Anderer angezeigter Dateiname für erste Datei (Basis). + + + + alias2 +Anderer angezeigter Dateiname für zweite Datei. + + + + alias3 +Anderer angezeigter Dateiname für dritte Datei. + + + + alias +Anderer angezeigter Dateiname: Kann für jede Quelle spezifiziert werden. + + + + string +Eine Einstellung Überschreiben. Je Einstellung verwendbar ⪚: AutoAdvance=1. + + + + +Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen. + + + + file +Eine andere Einstellungsdatei verwenden. + + + + +Erste Datei (Basis, falls nicht verwendet wird) + + + + +Zweite Datei + + + + +Zweite Datei + + + + + + + +Siehe auch + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kdiff3. Geben Sie diese &URL; entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kdiff3. +kf5options(7) +qt5options(7) + + + + +Autoren +Diese Handbuchseite wurde von &Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail; geschrieben + + + Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3 =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3 (nonexistent) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3 (revision 1534322) Property changes on: trunk/l10n-kf5/de/docs/extragear-utils/kdiff3 ___________________________________________________________________ Added: svn:ignore ## -0,0 +1,4 ## +Makefile +CMake* +*.cmake +DartTextfile.txt Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/index.docbook (revision 1534321) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/index.docbook (nonexistent) @@ -1,3313 +0,0 @@ - -KDiff3"> - - -]> - - - - - - -Das Handbuch zu &kdiff3; - - -Joachim Eibl
joachim.eibl at gmx.de -
-
-ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Deutsche Übersetzung
-
- - -2002-2007 -Joachim Eibl - - -2017 -Michael Reeves - - - -&FDLNotice; - - - -2018-04-30 -1.07.00 - - - -&kdiff3; ist ein Programm zum Anzeigen von Unterschieden und zum Zusammenführen von Dateien und Ordnern. -vergleicht zwei oder drei Textdateien bzw. Ordner und führt sie zusammen, -kann Unterschiede zeilenweise und sogar Zeichen für Zeichen anzeigen, -hat eine Funktion zum automatischen Zusammenführen, -enthält einen speziellen komfortablen Editor zum Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen, -ist mit Hilfe von KIO Netzwerktransparent, -kann Unterschiede in Leerräumen oder Kommentaren besonders hervorheben oder ausblenden. -unterstützt Unicode, UTF-8 und weitere Dateikodierungen. -druckt Abweichungen, -unterstützt Schlüsselwörter für Versionsverwaltung und Verlauf-Zusammenführung. - -Dieses Dokument beschreibt &kdiff3; in der Version 1.7.90. - - - - - -KDE -kdiff3 -vergleichen -zusammenführen -CVS -dreifach-vergleichen -vergleichen -Dateien -Ordner -Versionskontrolle -Drei-Wege-Zusammenführen -Unterschiede innerhalb einer Zeile -synchronisieren -kpart -kio -netzwerktransparent -Editor -Leerraum -Kommentare - - -
- -Einführung -Noch eine Oberfläche zu Diff? -Es gibt viele grafische Werkzeuge zum Vergleichen. Warum also &kdiff3;? Lassen Sie mich kurz erklären, warum ich das Programm geschrieben habe. &kdiff3; wurde programmiert, weil ich eine sehr komplizierte Zusammenführung durchzuführen hatte. Zusammenführen wird dann nötig, wenn mehrere Personen an der gleichen Datei in einem Projekt arbeiten. Wenn das verwendete Werkzeug zum Zusammenführen nicht nur die geänderten Dateien (Branch genannt), sondern auch die Originale (Basis) zur Verfügung hat, kann das Zusammenführen gewissermaßen automatisiert werden. Das Programm wird dann automatisch die in der Branch gemachten Änderungen auswählen. Doch wenn mehrere Beitragende die gleichen Zeilen ändern, wird ein Konflikt erkannt. Solch ein Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden. Die Zusammenführung war sehr kompliziert, weil einer der Beitragenden viele Änderungen vorgenommen und gleichzeitig an vielen Stellen die Einrückung korrigiert hatte. Ein weiterer Programmierer hatte in der gleichen Datei viel Text verändert. Das Ergebnis waren zahlreiche Konflikte beim Zusammenführen. Das von mir benutzte Programm zeigte mir nur die geänderten Zeilen an, ich konnte aber nicht sehen, was genau sich innerhalb dieser Zeilen geändert hatte. Und es gab keinerlei Hinweise auf die Stellen, wo sich vielleicht nur die Einrückung geändert hatte. Das Zusammenführen dieser Änderungen war ein kleiner Albtraum. Das war also der Beginn. Die erste Version von &kdiff3; konnte Unterschiede innerhalb einer Zeile und Änderungen an Leerräumen darstellen. Später wurden noch jede Menge weiterer nützlicher Funktionen hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel schnell Text vergleichen möchten, kopieren Sie ihn einfach in die Zwischenablage und fügen ihn in eines der Vergleichsfenster ein. Eine Funktion die viel Arbeit machte, war das Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern. Diese Funktion verwandelte &kdiff3; beinahe in einen vollwertigen Datei-Browser. Ich hoffe, dass Sie viel Nutzen an &kdiff3; haben und wünsche Ihnen viel Freude! Joachim Eibl (2003) - - -Bildschirmfotos und Funktionen -Dieses Bildschirmfoto zeigt die Unterschiede zwischen zwei Textdateien -(Unter Verwendung einer frühen Version von &kdiff3;): - - - - -Auch 3-Wege-Zusammenführen wird vollständig unterstützt. Dies ist nützlich, wenn zwei Personen unabhängig voneinander an einem Quelltext arbeiten und Änderungen vornehmen. Die Originaldatei (die Basis) hilft &kdiff3; beim automatischen Auswählen der jeweils korrekten Änderungen. Der Zusammenführungs-Editor unter den Diff-Fenstern ermöglicht das Auflösen von Konflikten und zeigt gleichzeitig das zu erwartende Ergebnis an. In diesem Editor können Sie das Ergebnis sogar direkt bearbeiten. Das Bildschirmfoto zeigt drei Quell-Dateien beim Zusammenführen: - - - - - -&kdiff3; hilft Ihnen auch beim Vergleichen und Zusammenführen kompletter Ordner. Dieses Bildschirmfoto zeigt &kdiff3; beim Ordnerzusammenführen: - - - - - - -Weitere Funktionen -Zeilen- und sogar zeichenweises Darstellen von Unterschieden -&kdiff3; zeigt die exakten Unterschiede an und bedient sich dazu der Möglichkeiten heutiger Farbmonitore. Wenn Sie häufig Quelltexte überprüfen müssen, werden Sie diese Funktion mögen. - - - - - -Erkennen von Unterschieden in Leerräumen auf einen Blick -Unterschiede in Leerräumen und Tabulatoren werden sichtbar dargestellt. Wenn sich Zeilen nur in einer gewissen Anzahl an Leerräumen unterscheiden, kann man das auf einen Blick an der Zusammenfassung in der Spalte an der linken Seite sehen. (Kein Ärger mehr, wenn Jemand die Einrückung ändert.) - - - - - -3-Wege-Vergleichen -Man kann drei Dateien analysieren und sehen, wo sie sich unterscheiden. Das linke/mittlere/rechte Fenster hat den Namen A/B/C und ist entsprechend blau/grün/magenta eingefärbt. Wenn eine Datei gleich ist, und die andere sich in einer Zeile unterscheidet, dann zeigt die Farbe an, welche Datei unterschiedlich ist. Rote Farbe bedeutet, dass beide sich Dateien unterscheiden. - - - - - -Komfortables zusammenführen von zwei oder drei Dateien -Mit &kdiff3; kann man zwei oder drei Dateien zusammenführen. Dabei führt &kdiff3; so viel wie möglich automatisch zusammen. Das Ergebnis wird in einem editierbaren Fenster angezeigt, dort können die meisten Konflikte schon mit einem einfachen Mausklick gelöst werden: Wählen Sie zwischen den Knöpfen A/B/C, um die zu benutzende Quelle auszuwählen. Sie können auch mehr als eine Quelle wählen. Weil das Fenster im Grunde ein Editor ist, können hier selbst Konflikte, die eine weitere Bearbeitung erfordern, einfach aufgelöst werden. Sie benötigen dazu keine weiteren Hilfsmittel. - - -Und ... - - Schnelle Navigation über Knöpfe. - Ein Mausklick in die Zusammenfassungs-Spalte gleicht alle Fenster ab, sodass alle die gleiche Stelle anzeigen. - Kopieren Sie eine Auswahl aus irgendeinem Fenster einfach in das Ergebnisfenster. - Die Übersichtsspalte zeigt an, wo sich Änderungen und Konflikte befinden. - Die Farben sind an Ihre Bedürfnisse anpassbar. - Die Größe von Unterfenstern ist veränderbar. - Es gibt die Option, anstelle von Tabulatoren Leerzeichen einzufügen. - Bequemes Öffnen von Dateien über einen Dialog oder über die Befehlszeile. - Suchen (Strg-F) und Weitersuchen (F3) nach bestimmten Zeichenketten in allen Textfenstern. - Anzeigen der Zeilennummer zu jeder Zeile. - Einfügen aus der Zwischenablage oder das Ziehen von Text in ein Vergleichsfenster. - Netzwerktransparenz durch KIO. - &kdiff3; kann als Anzeigemodul in KDevelop 3 genutzt werden, um Unterschiede anzuzeigen. - Zeilenumbruch für lange Zeilen - Unterstützung für Unicode, UTF-8 und weitere Kodierungen. - Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden. - ... - - - - - -Dateivergleichsmethode: - -Befehlszeilen-Optionen - -Vergleichen von zwei Dateien: -kdiff3 datei1 datei2 - - - -Zusammenführen von zwei Dateien: -kdiff3 datei1 datei2 -m - kdiff3 datei1 datei2 -o ausgabedatei - - - -Vergleichen von drei Dateien: -kdiff3 datei1 datei2 datei3 - - - -Zusammenführen von drei Dateien: -kdiff3 datei1 datei2 datei3 -m - kdiff3 datei1 datei2 datei3 -o ausgabedatei - -Beachten Sie, dass datei1 als Basis für datei2 und datei3 verwendet wird. - - -Spezialfall: Dateien mit gleichem Namen -Wenn alle Dateien den gleichen Namen haben, aber in verschiedenen Ordnern liegen, dann können Sie sich die Tipparbeit erleichtern, indem Sie nur den Dateinamen der ersten Datei vollständig ausschreiben. Beispiel: -kdiff3 Ordner1/Dateiname Ordner2 Ordner3 - - - -Befehlszeile zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern: -Das Vorgehen ist hier sehr ähnlich, doch nun geht es um Ordner. -kdiff3 Ordner1 Ordner2 - kdiff3 Ordner1 Ordner2 -o Zielordner - kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 - kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 -o Zielordner - -Zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern lesen Sie bitte hier weiter. - - -Andere Befehlszeilen-Optionen -Mehr Informationen zu den Befehlszeilen-Optionen erhalten Sie mit diesem Befehl: -kdiff3 --help - -Beispielausgabe: -kdiff3 --help -Options: - -m, --merge Quellen zusammenführen. - -b, --base file Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Programmen. - -o, --output datei Ausgabe-Datei. Impliziert -m. Z. B.: -o neueDatei.txt - --out file Ausgabe-Datei. (Für Kompatibilität mit anderen Programmen.) - --auto Keine grafische Oberfläche, wenn alle Konflikte automatisch aufgelöst werden können. (Benötigt -o datei) - --qall Konflikte nicht automatisch auflösen. (Aus Kompatibilitätsgründen.) - --L1 alias1 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 1 (Basis). - --L2 alias2 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 2. - --L3 alias3 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 3. - -L, --fname alias Alternativer sichtbarer Namensersatz. Für jede Quelldatei einmal angeben. - --cs string Eine Einstellung ändern. Je Einstellung verwendbar. z. B.: --cs „AutoAdvance=1“ - --confighelp Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen. - --config file Eine andere Einstellungsdatei verwenden. - -Die Option ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von &kdiff3; dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt. -Mit können Sie eine andere Einrichtungsdatei vorgeben. Benutzen Sie &kdiff3; häufig mit verschiedenen unterschiedlichen Einstellungen, können Sie mit dieser Option leicht zwischen ihnen wechseln. - -Ignorierbare Befehlszeilen-Optionen -&kdiff3; soll häufig mit einigen Versionsverwaltungssystemen verwendet werden. Wenn jedoch ein Versionsverwaltungssystem &kdiff3; mit Befehlszeilenparametern aufruft, die &kdiff3; nicht kennt und daher nicht verarbeiten kann, wird das Programm mit einem Fehler beendet. Diese Einstellung ermöglicht es, Befehlszeilenparameter anzugeben, die von &kdiff3; ignoriert werden sollen. Dies wird in der Hilfe wie folgt angezeigt: ---foo Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) - - - Ignorierbare Befehlszeilenoptionen:Eine Liste von Optionen, durch Semikolon ";" getrennt. Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert &kdiff3; sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „u;query;html;abort“. - -Wenn das nicht ausreicht, dann wird empfohlen, ein Shell-Skript zu schreiben, das die Optionen übersetzt. - - - - -Dateiauswahl-Dialog -Weil mehrere Dateien auszuwählen sind, hat &kdiff3; einen besonderen Dialog zum Öffnen von Dateien: - - - -Der Dateidialog ermöglicht die manuelle Eingabe von Dateinamen, die Auswahl über den Datei-Browser (Datei...) oder das Auswählen einer zuletzt geöffneten Datei aus dem Auswahlfeld. Der Dateidialog merkt sich Ihre Auswahl und zeigt sie beim nächsten Mal wieder an. Sie müssen keine dritte Datei angeben, wenn Sie den Eintrag für C leer lassen, wird die Analyse der Unterschiede mit zwei Dateien durchgeführt. Über den Knopf Ordner... können Sie auch einen Ordner auswählen. Wenn Sie einen Ordner wählen, wird das Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern eingeleitet. Wenn für A eine Datei ausgewählt wird, für B und C jedoch ein Ordner, dann benutzt &kdiff3; den Dateinamen aus A in den beiden anderen Ordnern. Wenn Zusammenführen angekreuzt ist, wird das Eingabefeld für Ziel aktiv und lässt sich bearbeiten. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, sofort eine Ausgabedatei festzulegen. Sie können diesen Schritt auch später beim Speichern erledigen. Der Knopf Einrichten öffnet einen Dialog mit Einstellungen. Hier können Sie Optionen festlegen bevor Sie mit dem Vergleichen/Zusammenführen beginnen. - - -Einfügen und Ablegen von Text -Manchmal möchte man nicht eine ganze Datei, sondern nur Teile eines Textes vergleichen. &kdiff3; ermöglicht Ihnen, Textteile aus der Zwischenablage in das aktive Vergleichsfenster einzufügen. Der Vergleich beginnt dann sofort. Im Dateidialog müssen Sie keine Dateien auswählen, Sie können den Dialog einfach mit dem Knopf Abbrechen schließen. Sie können auch Ziehen und Ablegen benutzen: Ziehen Sie einfach eine Datei aus einem Dateiverwaltungsprogramm oder ausgewählten Text aus einem Editor und lassen Sie ihn über einem Vergleichsfenster fallen. Welcher Gedanke steckt dahinter? Manchmal enthält eine Datei z. B. mehrere ähnliche Funktionen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie ähnlich sich diese Funktionen sind, wäre das ein relativ großer Aufwand. Sie müssten erst zwei entsprechende Dateien erstellen, sie in &kdiff3; laden und diese dann vergleichen. Jetzt können Sie die relevanten Abschnitte einfach kopieren, einfügen und dann vergleichen. Anmerkung: Zurzeit können Sie nichts aus &kdiff3; herausziehen. Nur das Fallenlassen von Text in ein Vergleichsfenster wird unterstützt. Warnung: Einige Editoren interpretieren das Ziehen und Ablegen von Text in ein anderes Programm als Ausschneiden und Einfügen (anstelle von Kopieren und Einfügen). In einem solchen Fall könnten Ihre Originaldaten verloren gehen. - - -Dateivergleiche und Interpretation der angezeigten Informationen in den Quellfenstern - - - -Info-ZeileIm oberen Teil jedes Textfensters befindet sich die Info-Zeile. Die Info-Zeile der Quellfenster enthält die Zeichen A, B oder C, den Dateinamen und die Zeilennummer der ersten sichtbaren Zeile im Fenster. Beachten Sie, dass Fenster C optional ist. Jede Info-Zeile hat eine unterschiedliche Farbe. Wenn Sie eine andere Datei im Auswahldialog gewählt oder nach Eingabe des Dateinamens die Eingabetaste gedrückt haben, wird die neue Datei geladen und mit den bereits geöffneten Dateien verglichen. FarbgebungDen drei Quellfenstern sind die Buchstaben A, B und C zugeordnet. A hat die Farbe Blau, B die Farbe Grün und C ist magenta. (Diese Voreinstellungen können über das Menü Einstellungen geändert werden.) Wenn ein Unterschied erkannt wird, sieht man an der Farbe, welche Datei sich unterscheidet. Wenn sich beide Dateien unterscheiden, ist die voreingestellte Farbe dafür Rot. (Farbe für Konflikte in den Einstellungen). Das Farbschema ist besonders nützlich, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Das ist im nächsten Abschnitt (Zusammenführen) gut zu sehen. Zusammenfassungs-SpalteLinks neben dem Text befindet sich die Zusammenfassungs-Spalte. Wenn Unterschiede gefunden wurden, zeigt die Spalte die entsprechende Farbe an. Bei Unterschieden in Leerräumen wird die Farbe gerastert angezeigt. Bei einigen Programmiersprachen wo Leerräume nicht so wichtig sind, ist es nützlich, nur die relevanten Änderungen zu sehen. (Bei C/C++ z. B. sind Leerräume nur in Zeichenketten und Kommentaren, für die Vorverarbeitung und in wenigen, seltenen Einzelfällen relevant.) Die vertikale Linie, die die Zusammenfassungs-Spalte vom Text trennt, wird an den Stellen unterbrochen, wo die jeweilige Quelldatei keine Zeilen hat. Wenn der Zeilenumbruch aktiviert ist, wird die Linie an umgebrochenen Zeilen gepunktet dargestellt. Übersichts-SpalteAn der rechten Seite befindet sich eine Übersichts-Spalte, direkt links neben der vertikalen Bildlaufleiste. Sie zeigt eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Fenster A. Alle Unterschiede und Konflikte sind hier auf einen Blick erkennbar. Wenn nur zwei Quellfenster genutzt werden, dann erscheinen alle Unterschiede rot, denn dann ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt. Der aktuell sichtbare Bereich der Quelltexte wird durch ein schwarzes Rechteck umrandet. Bei sehr langen Quelldateien mit mehr Zeilen als die Übersichts-Spalte in Pixeln anzeigen kann, teilen sich mehrere Zeilen jeweils eine Zeile in der Übersichts-Spalte. Ein Konflikt hat gegenüber einfacher Unterschiede die höchste Priorität. Unterschiede wiederum haben eine höhere Priorität als keine Änderungen. So gehen keine Konflikte oder Unterschiede verloren. Durch einen Klick in die Übersichts-Spalte wird der zugehörige Text angezeigt. Zeilen manuell ausrichtenManchmal platziert der Algorithmus die falschen Zeilen nebeneinander. Oder Sie möchten einen Textteil mit einem Text an einer völlig anderen Position in der anderen Datei vergleichen. In solchen Situationen können Sie mit &kdiff3; bestimmte Zeilen ausrichten. Markieren Sie den Text wie für das Kopieren und Einfügen in der ersten Vergleichsansicht und wählen dann „Manuelle Ausrichtung hinzufügen“ (&Ctrl;Y) im Menü „Vergleichsansicht“. Eine orangefarbene Leiste wird dann in der Zusammenfassungsspalte angezeigt. Wiederholen Sie diesen Schritt für die zweite und gegebenenfalls dritte Vergleichsansicht. &kdiff3; berechnet die Unterschiede bei jedem Schritt sofort neu und richtet die ausgewählten Zeilen aus. Dann passen einige vorher passenden Zeilen möglicherweise nicht mehr. Zurzeit unterstützt das Zusammenführen noch nicht die manuelle Ausrichtung der Zeilen von Unterschieden Diff-Abschnitte manuell verbinden oder trennenIn einigen Fällen zeigt &kdiff3; zu viele oder zu wenige Diff-Abschnitte an. Dann können Sie vorhandene Abschnitt zusammenführen oder aufteilen. Um neue Abschnitte hinzuzufügen, wählen Sie zuerst Text in den zusammengehörigen Zeilen in einem der Eingabefenster wie für das Kopieren in die Zwischenablage. Wählen Sie dann „Unterschied bei der Auswahlmarkierung trennen“ im Menü „Zusammenführung“. Die Trennung erfolgt oberhalb der ersten und unterhalb der letzten Zeile des ausgewählten Texts. Wenn Sie nur einen Abschnitt hinzufügen möchten, wählen Sie Text am Beginn einer anderen Abschnittsteilung. Um Zeilen in einem der Eingabefenster zu verbinden, wählen Sie die zu verbindenden Zeilen aus. Sie können auch mehrere Abschnitte auf einmal verbinden. Wählen Sie dann „Markierte Unterschiede verbinden“ im Menü „Zusammenführen“. - - - -Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster - - - -Das Ergebnisfenster (unter den Vergleichsfenstern) hat auch eine Info-Zeile mit der Aufschrift Ausgabe:, dem Dateinamen und [Geändert] wenn Sie das Ergebnis bearbeitet haben. Üblicherweise enthält es durch das automatische Zusammenführen bereits Text, aber oft enthält es auch Konflikte. Bis alle Konflikte aufgelöst sind, ist das Speichern deaktiviert. Benutzen Sie die Knöpfe Zu vorigem/nächstem gelösten/ungelösten Konflikt springen, um die noch verbleibenden Konflikte zu finden. Wenn nur zwei Vergleichsfenster benutzt werden, ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt, der manuell gelöst werden muss. Bei drei Vergleichsfenstern wird die erste Datei als Basis verwendet, und die zweite und dritte Datei enthalten die Änderungen. Wenn eine Zeile nur in Datei B oder C geändert wurde, aber nicht in beiden, dann wird automatisch die richtige Änderung ausgewählt. Wenn B und C allerdings Änderungen in der gleichen Zeile enthalten, erkennt &kdiff3; einen manuell zu lösenden Konflikt. Wenn B und C identisch sind, sich aber von A unterscheiden, dann wird C als Quelle ausgewählt. Die Zusammenfassungs-SpalteDas Ergebnisfenster hat auch eine Zusammenfassungs-Spalte an der linken Seite. Sie zeigt entweder den Buchstaben des Vergleichsfensters an von dem eine Zeile stammt, oder sie ist leer, wenn alle drei Quellen an der Stelle identisch sind. Konflikte werden mit einem roten Fragezeichen ? und dem Text <Zusammenführungskonflikt> dargestellt. Weil das zeilenweise Auflösen von Konflikten sehr lange dauern würde, werden Zeilen mit gleichem Unterschied und Charakteristika gruppiert. Konflikte mit Leerräume- und Konflikte mit Nicht-Leerräumen Zeichen werden getrennt dargestellt, um das Zusammenführen von Dateien mit vielen Änderungen von Einrückungen zu vereinfachen. Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-AnsichtspositionenDurch einen Klick mit der linken Maustaste in die Zusammenfassungs-Spalte in einem der Fenster wird die erste zu der Zeile gehörende Gruppe in allen Fenstern angezeigt. Diese Gruppe wird dann die aktuelle Gruppe. Sie wird mit der Farbe Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich hervorgehoben und jeweils zur Linken erscheint ein schwarzer Balken. Auswahl der Eingabe A, B oder C für den aktuellen Konflikt und zur BearbeitungIn der Werkzeugleiste unter der Menüleiste sind drei Knöpfe zur Auswahl der Eingabe mit den Buchstaben „A“, „B“ und „C“ enthalten. Klicken Sie auf diese Knöpfe, um Zeilen einzufügen oder bereits eingefügte Zeilen der entsprechenden Quelle zu löschen. Um Zeilen in mehreren Eingabefenstern auszuwählen, klicken Sie auf die zugehörigen Knöpfe in der gewünschten Reihenfolge. Wenn Sie die Zeilen aus „B“ vor den Zeilen auf „A“ anzeigen möchten, klicken Sie zuerst auf „B“ und dann auf „A“. Wenn Sie die Einstellung Automatisch zu nächstem ungelösten Konflikt weiterspringen verwenden, sollten Sie das abschalten, ehe Sie Zeilen aus mehreren Eingabefenstern wählen oder wenn Sie die Zeilen nach Ihrer Auswahl bearbeiten möchten. Ansonsten springt &kdiff3; zum ersten Konflikt nach der Auswahl der ersten Eingabe. Es ist oft hilfreich, die Ausgabe der Zusammenführung zu bearbeiten. In der Zusammenfassungsspalte wird das Zeichen „m“ für jede manuell geänderte Zeile angezeigt. Wenn zum Beispiel die Unterschiede in einer Weise ausgerichtet sind, das die Auswahl der Eingaben zu keinen befriedigenden Ergebnissen führen, dann markieren Sie den gewünschten Text und nutzen Kopieren und Einfügen, um ihn in die Ausgabe der Zusammenfassung einzufügen. Manchmal bleibt durch das automatische Zusammenführen oder durch manuelles Bearbeiten keine weitere Zeile mehr in der Gruppe übrig; dann wird in diesen Zeilen der Text <Keine Zeile in der Quelle> angezeigt. Das ist nur ein Platzhalter für den Fall, dass Sie Ihre Meinung ändern und vielleicht doch wieder eine andere Quelle wählen. Dieser Text erscheint weder in der endgültigen gespeicherten Datei, noch in einer Markierung die Sie vielleicht kopieren und woanders einfügen. Der Text <Zusammenführungskonflikt> erscheint allerdings in der Zwischenablage, wenn Sie solchen Text aus dem Ergebnisfenster kopieren. Gehen Sie vorsichtig mit dieser Funktion um. Auswahl der Eingabe A, B oder C für alle KonflikteDas normale Zusammenführen startet mit dem automatischen Lösen einfacher Konflikte. Das Menü Zusammenführen enthält einige häufig verwendete Funktionen. Wenn Sie bei den meisten Konflikten die gleiche Quelle auswählen müssen, können Sie z. B. überall A, B oder C auswählen. Die gleiche Möglichkeit gibt es auch für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte oder sogar für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte in Leerräumen. Wenn Sie solche Entscheidungen nicht zusammengefasst für eine Gruppe, sondern sogar für jeden einzelnen Unterschied im Detail treffen möchten, dann wählen Sie Alle Unterschiede zu Konflikten machen. Sie können wieder zur automatischen Auswahl von &kdiff3; zurück, indem Sie Automatisch einfache Konflikte lösen wählen. &kdiff3; startet das Zusammenführen dann erneut. &kdiff3; fragt nach, bevor Ihre eventuell gemachten Änderungen verloren gehen. Hinweis: Wenn beim Auswählen der Quellen die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++ Kommentare ignorieren aktiviert sind, werden Änderungen in Zahlen oder Kommentaren auch wie Leerräume behandelt. Automatische Zusammenführung von Schlüsselwörtern von Versionskontrollsystemen und dem Verlauf (Protokoll)Viele Versionsverwaltungssysteme unterstützen Schlüsselwörter in der Datei wie "$Date$", "$Header$", "$Author$", "$Log$" &etc; Beim Einspielen ändert das Versionsverwaltungssystem (VCS) diese Zeilen. "$Date$" wird zum Beispiel zu "$Date: 2005/03/22 18:45:01 $". Da diesen Zeile in jeder Version der Datei verschieden ist, würde ein manueller Eingriff beim Zusammenführen nötig sein. &kdiff3; bietet ein automatisches Zusammenführen für diese Einträge. Bei einfachen Zeilen, auf die die Einstellung „Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung“ in allen Eingabedateien zutrifft, wählt &kdiff3; die Zeile aus B oder - wenn verfügbar - aus C. Außerdem ist es erforderlich, dass die betreffenden Zeilen im Vergleich enthalten sind und die vorherige Zeile keinen Konflikt enthält. Dieses automatische Zusammenführen kann entweder sofort nach dem Beginn einer Zusammenführung mit „Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen“ oder später mit „Zusammenführung über regulären Ausdruck starten“ aus dem Menü „Zusammenführen“ ausgeführt werden. Automatisches Zusammenführen für den Verlauf oder Protokoll von Versionsverwaltungssystemen wird ebenfalls unterstützt. Das automatische Zusammenführen des Verlaufs kann entweder durch die Aktivierung von „Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen“ oder später durch „Verlauf-Konflikte automatisch auflösen“ aus dem Menü „Zusammenführen“ gestartet werden. Normalerweise beginnt das Protokoll des Versionsverlaufs mit dem Schlüsselwort „$Log$“. Dies muss zur Einstellung Regulärer Ausdruck für Verlauf-Start passen. &kdiff3; erkennt, welche der folgenden Zeilen im Verlaufsprotokoll enthalten sind, indem die die Zeichen vor „$Log$“ analysiert werden. Wenn diese Zeichen auch in den folgenden Zeilen erscheinen, werden Sie auch als Teil des Protokolls betrachtet. Beim jedem Einspielen schreibt das Versionsverwaltungssystem eine eindeutige Zeile mit Informationen über Version, Datum und Zeit und danach den Kommentar des Benutzers. Diese Zeilen bilden einen Verlaufseintrag. Dieser Verlaufsabschnitt wird mit jedem Einspielen größer und die neueren Einträge werden oben nach der Verlaufsprotokollzeile eingefügt. Wenn bei gleichzeitiger Entwicklung zwei oder mehr Entwickler einen Zweig (Branch) der Datei einspielen, enthält der Zusammenführungsverlauf mehrere Einträge, die als Konflikt beim Zusammenführen der Zweige erscheint. Das dieses Zusammenführen sehr langweilig ist , unterstützt &kdiff3; zwei verschiedene Strategien: Einfügen der Verlaufsinformationen beider Entwickler am Anfang oder Sortierung durch einen benutzerdefinierten Schlüssel. Die Methode nur alle Einträge einzufügen, ist einfacher einzurichten. &kdiff3; benötigt nur eine Methode, um die zu einem Verlaufseintrag gehörenden Zeilen zu erkennen. Die meisten Versionsverwaltungssysteme fügen nach jedem Verlaufseintrag eine Leerzeile ein. Gibt es keinen anderen Leerzeilen, ist dies Kriterium für &kdiff3; ausreichend. Löschen Sie den Text für Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile an. Ist das Kriterium für eine Leerzeile nicht ausreichend,können Sie einen regulären Ausdruck für den Beginn des Verlaufseintrags angeben. Beachten Sie, dass &kdiff3; doppelte Einträge im Verlauf entfernt. Wenn ein Eintrag mehrfach im Verlauf einer Eingabedatei vorkommt, bleibt in der Ausgabe nur ein Eintrag übrig. Möchten Sie den Verlauf sortieren, müssen Sie den Schlüssel dazu angeben. Verwenden Sie Klammern, um Teile von Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile zu gruppieren, um diesen Ausdruck später zum Sortieren zu verwenden. Geben Sie dann für Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart eine durch Komma getrennte Liste von Zahlen mit der Position der Gruppen im regulären Ausdruck. Da es nicht so einfach ist, sofort richtige Ausdrücke zu schreiben, können Sie die regulären Ausdrücke und Schlüsselgenerierung in einem dafür vorgesehenen Dialog verbessern und testen, indem Sie den Knopf „Testen Sie Ihre regulären Ausdrücke“ drücken. Beispiel: Angenommen ein Verlauf sieht so aus: -/************************************************************************** -** HISTORY: $Log: \toms_merge_main_view\MyApplication\src\complexalgorithm.cpp $ -** -** \main\integration_branch_12 2 Apr 2001 10:45:41 tom -** Merged branch simon_branch_15. -** -** \main\henry_bugfix_branch_7\1 30 Mar 2001 19:22:05 henry -** Improved the speed for subroutine convertToMesh(). -** Fixed crash. -**************************************************************************/ - Der Verlauf beginnt mit der Startzeile, auf die der reguläre Ausdruck ".*\$Log.*\$.*" zutrifft. Dann folgen die Einträge. Die Zeile mit dem Schlüsselwort „$Log$“ beginnt mit zwei „*“ und danach ein Leerzeichen. &kdiff3; verwendet den ersten Text ohne Leerzeichen als „Startkommentar“ und nimmt an, dass der Verlauf mit der ersten Zeile ohne diesen Startkommentar endet. In diesem Beispiel enthält die letzte Zeile auch zwei Zeichen „*“ am Anfang, aber dann folgen weitere „*“ statt eines Leerzeichens. Daher endet der Verlauf mit dieser Zeile. Ist eine Sortierung des Verlaufs nicht erforderlich, kann ein regulärer Ausdruck für die Startzeile des Verlaufseintrags zum Beispiel so aussehen: -\s*\\main\\\S+\s+[0-9]+ (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec) - [0-9][0-9][0-9][0-9] [0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]\s+.* - Dieser Ausdruck wurde in zwei Teile getrennt, da er sonst zu lang ist. Weitere Informationen über reguläre Ausdrücke finden Sie in der Trolltech-Dokumentation. Beachten Sie, dass das klein geschriebene „\s“ auf jedes Leerraumzeichen und das groß geschriebene "\S" auf jedes Nicht-Leerraumzeichen passt. In diesem Beispiel enthält der Beginn des Verlaufseintrags zuerst die Versionsinformation mit „\\main\\\S+“, das Datum aus Tag „[0-9]+“, Monat „(Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec)“ und Jahr „[0-9][0-9][0-9][0-9]“, die Zeit „[0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9]“ und schließlich den Benutzernamen des Entwicklers „.*“. Beachten Sie, dass die Startkommentar-Zeichen, in diesem Beispiel "**" bereits durch &kdiff3; vor der Suchen nach Übereinstimmung entfernt werden. Daher beginnt der reguläre Ausdruck mit einem oder Leerraumzeichen mit "\s*". Da Kommentarzeichen in jeder Datei je nach verwendeter Programmiersprache verschieden sein können, werden die Startkommentar-Zeichen von &kdiff3; entfernt und sollten nicht im regulären Ausdruck angegeben werden. Wenn Sie den Verlauf sortiert haben möchten, muss dazu ein Sortierschlüssel berechnet werden. Dazu müssen die maßgebenden Teile im regulären Ausdruck durch Klammern gruppiert werden. Die zusätzlichen Klammer können im Verlaufseintrag verbleiben, wenn die Sortierung abgeschaltet ist. -\s*\\main\\(\S+)\s+([0-9]+) (Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec) - ([0-9][0-9][0-9][0-9]) ([0-9][0-9]:[0-9][0-9]:[0-9][0-9])\s+(.*) - Die Klammern enthalten jetzt: 1. Versionsinformation, 2. Tag, 3. Monat, 4. Jahr, 5. Zeit, 6. Name. Wenn Sie jedoch nach Datum und Zeit sortieren möchten, muss zuerst ein Schlüssel mit den Elementen in einer anderen Reihenfolge konstruiert werden. Zuerst das Jahr, dann Monat, Tag, Zeit, Versionsinformation und Name. Daher muss als Sortierschlüssel "4,3,2,5,1,6" angegeben werden. Da Monatsnamen nicht zur Sortierung geeignet sind, weil dabei „Apr“ zuerst käme, ermittelt &kdiff3; die Reihenfolge der angegebenen Monatsnamen und benutzt dies dann. In diesem Fall wird „Apr“ die Zahl „04“ zugeordnet. Eine Zahl wird in einen Wert mit vier Dezimalstellen mit vorangestellten Nullen für die Sortierung. Schließlich ergibt sich als Sortierschlüssel für die Startzeile des ersten Verlaufseintrags: 2001 04 0002 10:45:41 integration_branch_12 tom - -Weitere Informationen finden Sie unter Zusammenführung-Einstellungen. - - - -Navigieren und Bearbeiten -Navigiert wird hauptsächlich mit den Bildlaufleisten und der Maus, aber Sie können dazu auch die Tastatur benutzen. Wenn Sie in eines der Fenster klicken, können Sie die Pfeiltasten links, rechts, hoch, runter, Bild auf, Bild ab, Pos1, Ende, Strg+Pos1 und Strg+Ende benutzen, so wie Sie es auch von anderen Programmen gewohnt sind. Die Übersichts-Spalte neben der vertikalen Bildlaufleiste kann durch hineinklicken auch zum Navigieren benutzt werden. Außerdem können Sie das Mausrad zum hoch- und runterblättern benutzen. Im Ausgabefenster können Sie auch die anderen Tasten zum Bearbeiten verwenden. Mit der Taste Einfg können Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln. (Voreingestellt ist der Einfügemodus.) Ein Klick mit der linken Maustaste in eine der Zusammenfassungs-Spalten gleicht die Ansicht aller Fenster auf den Anfang der jeweiligen Gruppe von Zeilen ab, wie bereits im Abschnitt Einstellung der aktuellen Gruppe und Abgleich der Zusammenführungs- und Diff-Ansichtspositionen erläutert wird. Die Werkzeugleiste enthält neun Knöpfe zur Navigation, mit denen Sie zum aktuellen/ersten/letzten Unterschied, zum nächsten/vorigen Unterschied (Strg+Pfeil runter/Strg+Pfeil hoch), zum nächsten/vorigen Konflikt (Strg+Bild Auf/Strg-Bild ab) oder zum nächsten/vorigen ungelösten Konflikt springen können. Beachten Sie, dass &kdiff3; alle nicht automatisch gelösten Konflikte auch nach dem manuellen Lösen weiterhin als Konflikt betrachtet. Daher muss zwischen gelösten und ungelösten Konflikten unterschieden werden. -Automatisch weitergehen -Es gibt auch einen Knopf Automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen. Wenn Sie dies aktivieren, wird &kdiff3; nach der ersten Auswahl der Quelle automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen und ihn lösen. Das ist hilfreich, wenn Sie immer nur eine Quelle wählen möchten. Wenn Sie beide Quellen brauchen, oder das Ergebnis nach der Auswahl noch bearbeiten möchten, dann sollten Sie diese Funktion ausschalten. Bevor &kdiff3; zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringt, wird das Ergebnis der Auswahl für eine kurze Zeit angezeigt. Die Verzögerungszeit kann im Abschnitt Vergleich und Zusammenführung in den Einstellungen bestimmt werden: Geben Sie für Verzögerung für das automatische Weiterspringen einen Wert zwischen 0 und 2000 Millisekunden an. Tipp: Wenn Sie sich viele Mausklicks sparen möchten, dann benutzen Sie eine kurze Verzögerungszeit und die Tastenkürzel Strg-1/2/3 zum Auswählen der Quellen A/B/C. - - - -Markieren, Kopieren und Einfügen -In den Vergleichsfenstern wird kein Cursor angezeigt, daher müssen Markierungen mit der Maus gemacht werden. Drücken Sie am Beginn der Markierung die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt, ziehen Sie die Maus dann bis zum Ende der Markierung und lassen Sie hier die Maustaste wieder los. Ein einzelnes Wort kann auch einfach durch einen Doppelklick darauf markiert werden. Im Ergebnisfenster können Sie zum Markieren auch die Tastatur benutzen. Drücken Sie dazu die Umschalt-Taste und verändern Sie die Markierung mit den Pfeiltasten. Wenn die Auswahl den auf dem Bildschirm angezeigten Bereich überschreitet, schieben Sie den Mauszeiger über den Rand des Fensters. Dann blättert &kdiff3; in dieser Richtung. Für eine sehr große Auswahl können Sie auch die Navigationstasten zusammen mit gedrückter Maustaste verwenden. Benutzen Sie zum Beispiel die Tasten „Bild ab“ und „Bild auf“, um schnell zu einer bestimmten Position zu gehen. Haben Sie die gewünschte Endposition erreicht, lassen Sie die Maustaste los. Um den gesamten Text im aktuellen Fenster auszuwählen, benutzen Sie im Menü Bearbeiten Alles auswählen (Ctrl+A). Um die Markierung in die Zwischenablage zu kopieren, müssen Sie den Knopf Kopieren (Strg+C oder Strg+Einfg) drücken. Es gibt auch die Option Auswahl automatisch kopieren. Wenn diese aktiviert ist, wird, was immer Sie markieren, automatisch in die Zwischenablage kopiert und das manuelle Kopieren entfällt. Seien Sie mit dieser Option aber vorsichtig, denn Sie könnten so den Inhalt der Zwischenablage versehentlich überschreiben. „Ausschneiden“ (Strg-X oder Umschalt-Entf) kopiert in die Zwischenablage und löscht den markierten Text. „Einfügen“ (Strg-V oder Umschalt-Einfg) fügt den Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursor-Position ein bzw. ersetzt die aktuelle Markierung. Wenn Sie den Inhalt der Zwischenablage in eines der Diff-Eingabefenster fügen, wird er hier angezeigt und der Vergleich wird sofort wieder neu gestartet. Dies ist nützlich, wenn Sie einen beliebigen Text irgend woher mit einem anderen Text vergleichen möchten, ohne dafür zuerst Dateien zu erstellen. - - -Speichern -Speichern ist erst möglich, wenn alle Konflikte gelöst sind. Falls die Datei bereits existiert und die Option Sicherungskopie erstellen aktiviert ist, dann erhält die bestehende Datei die Endung .orig. Wenn bereits eine .orig-Datei existiert, wird diese überschrieben. Wenn Sie einen weiteren Vergleich starten bzw. beenden und noch nicht gespeichert haben, dann fragt &kdiff3;, ob Sie Speichern, Abbrechen oder ohne zu speichern fortfahren möchten. (&kdiff3; fängt allerdings keine System-Signale ab. Wenn Sie &kdiff3; also mit dem Signal kill beenden, gehen Ihre nicht gespeicherten Daten verloren.) Zeilenenden werden entsprechend dem zugrunde liegenden Betriebssystem gespeichert. Unix-Varianten verwenden ein Zeilenvorschub-Zeichen \n, und Win32-basierte Systeme benutzen Wagenrücklauf + Zeilenvorschub \r\n. &kdiff3; behält die Zeilenenden der Quelldateien nicht bei, darum sollten Sie &kdiff3; auch nicht mit Binärdateien verwenden. - - -Suchen und Finden von Zeichenketten -Sie können in jedem Textfenster von &kdiff3; nach einer Zeichenkette suchen. Die Funktion Suchen... (Strg+F) im Menü Bearbeiten öffnet einen Dialog, in dem Sie die zu suchende Zeichenkette eingeben können. Eine Suche beginnt immer am Anfang. Mit der Funktion Weitersuchen (F3) können Sie zum nächsten Vorkommen der gesuchten Zeichenkette springen. Wenn Sie eine Suche über mehrere Fenster aktiviert haben, wird erst das erste Fenster vom Beginn bis zum Ende durchsucht, danach das nächste Fenster &etc; - - -Drucken -&kdiff3; unterstützt das Drucken von Unterschieden für Textdateien. Mit der Aktion Drucken ... aus dem Menü Datei öffnen Sie einen Dialog, in dem der Drucker ausgewählt und weitere Einstellungen angepasst werden können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Druckbereich einzustellen. Da sich die Druckerdialoge auf den verschiedenen Betriebssystemen unterscheiden, ist das Verfahren zur Einstellung des Druckbereichs auch unterschiedlich. - - Alles druckenDruckt alle Unterschiede - Aktuell:Druckt eine Seite, die mit der ersten sichtbaren Zeile des Fensters beginnt. Auf Systemen ohne diese Einstellung verwenden Sie dazu die Angabe von Zeile 10000 für das Drucken. - Auswahl:Wählen Sie vor dem Drucken Text mit der Maus wie für das Kopieren und Einfügen in einem der Diff-Eingabefenster, um die erste und letzte Zeile zu definieren. Ist kein Text in einem der Diff-Eingabefenster ausgewählt, ist diese Einstellung deaktiviert. Auf Systemen ohne diese Einstellung dann dies mit der Angabe einer Zeilennummer von 9999 erreicht werden. - Bereich:Bestimmt die erste und letzte Seite des Drucks. - -Weitere wichtige Einstellungen zum Drucken können wie üblich ausgewählt werden: - Schrift und Schriftgröße - Zeilennummern anzeigen - Zeilenumbruch - Farben - &etc; - -Das Querformat wird für das Ausdrucken empfohlen. - - -Optionen -Die Optionen und die Liste der zuletzt verwendeten Dateien wird beim Beenden automatisch gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. (Menü Einstellungen->&kdiff3; einrichten ...) -Schriftart -Wählen Sie eine Schrift mit fester Breite. (Auf einigen Systemen stellt der Dialog auch Schriften mit variabler Breite zur Auswahl, Sie sollten diese aber nicht benutzen.) - - Kursivschrift bei Unterschieden:Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Unterschiede in kursiver Schrift dargestellt. Wenn die gewählte Schrift diese Darstellung nicht unterstützt, passiert gar nichts. - - - - -Farben - - Vordergrundfarbe:Üblicherweise Schwarz. - Hintergrundfarbe:Üblicherweise Weiß. - Hintergrundfarbe bei Unterschieden:Üblicherweise helles Grau. - Farbe für A:Üblicherweise dunkles Blau. - Farbe für B:Üblicherweise dunkles Grün. - Farbe für C:Üblicherweise dunkles Magenta. - Farbe für Konflikte:Üblicherweise Rot. - Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich:Üblicherweise helles Gelb. - Hintergrundfarbe für Unterschiede im aktuellen Bereich:Üblicherweise dunkles Gelb. - Farbe für manuell ausgewählte Unterschiede:Üblicherweise Orange. - Farbe für neueste Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Grün. - Farbe für älteste Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Rot. - Farbe für mittelalte Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise dunkles Gelb. - Farbe für fehlende Datei in der Ordnervergleichsansicht:Üblicherweise Schwarz. - -Die Änderung der Farbe für den Ordnervergleich wird erst beim Start des nächsten Ordnervergleichs wirksam. -An Systemen mit nur 16 oder 256 Farben könnten einige Farben nicht in ihrer reinen Form verfügbar sein sondern würden gerastert dargestellt werden. An diesen Systemen stellt der Knopf Voreinstellungen automatisch eine ungerasterte Farbe ein. - - -Editoreinstellungen - - Tabulator fügt Leerzeichen ein:Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Drücken der Tabulator-Taste die entsprechende Anzahl an Leerzeichen eingefügt. Ansonsten wird ein Tabulator-Zeichen eingefügt. - Tabulatorweite:Kann nach Ihren persönlichen Vorstellungen eingestellt werden. Voreingestellt ist 8. - Automatisch einrücken:Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird die Einrückung der vorangehenden Zeile automatisch auch für die nächste Zeile verwendet. - Auswahl automatisch kopieren:Wenn diese Option aktiviert ist, wird jede Auswahl automatisch in die Zwischenablage kopiert. Das manuelle Kopieren in die Zwischenablage entfällt dann. - Zeilenende-Kodierung:Sie können auswählen, welchen Zeilenende-Kodierung Sie zum Speichern bevorzugen. Der voreingestellte Wert ist die allgemein übliche Auswahl auf dem verwendeten Betriebssystem. - - - -Diff-Optionen -Beim Vergleichen von Dateien versucht &kdiff3; zuerst, alle vollständig identischen Zeilen in den Quelldateien zu finden. Nur bei diesem ersten Schritt können Leerräume ignoriert werden. Der zweite Schritt vergleicht jede Zeile. In diesem Schritt werden Leerräume nicht ignoriert. Auch beim Zusammenführen werden Leerräume nicht ignoriert. - - - Zahlen ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Im ersten Teil der Analyse werden Zahlen und zugehörige Zeichen ('0'-'9', '.', '-') ignoriert. Im Ergebnis werden die Unterschiede dennoch angezeigt, aber sie werden wie Leerräume behandelt. - C/C++-Kommentare ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Änderungen in Kommentaren werden wie Änderungen in Leerräumen behandelt. - Unterschiede bei Groß- und Kleinschreibung ignorierenIn der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Unterschiede in einzelnen Zeichen (wie z. B. 'A' und 'a') werden wie Unterschiede in Leerräumen behandelt. - Vorverarbeitungsbefehl:Siehe nächster Abschnitt. - Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:Siehe nächster Abschnitt. - Aufwendig suchen (langsamer):Intensiv nach noch kleineren Unterschieden suchen. Die Option ist in der Voreinstellung aktiviert. Sie ist effektiv bei komplizierten und großen Dateien, aber langsam bei sehr großen Dateien. - - - -Einstellungen für das Zusammenführen - - Verzögerung für das automatische Weiterspringen (ms):In diesem Modus bestimmt diese Einstellung, wie lange das Ergebnis der Auswahl angezeigt wird, bevor zum nächsten ungelösten Konflikt weitergesprungen wird. - Leerraum-Autoauswahl bei 2 Dateien:Löst automatische alle Konflikte in Leerräumen, indem die gewählte Datei als Quelle benutzt wird. (Voreingestellt ist manuelle Auswahl.) Das ist nützlich, wenn Leerräume in vielen Dateien weniger wichtig sind. Wenn Sie dies nur von Zeit zu Zeit benötigen, dann nutzen Sie besser die Funktionen Für alle ungelösten Leerraum-Konflikte A/B/C wählen aus dem Menü Zusammenführen.Beachten Sie, dass die Automatische Auswahl auch Konflikte in Zahlen oder Kommentaren betrifft, wenn die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sind. - Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung:Regulärer Ausdruck für Zeilen, für die automatisch eine Quelle auswählen soll. Siehe auch Automatische Zusammenführung. - Zusammenführung über regulären Ausdruck beim Start einer Zusammenführung durchführen:Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt &kdiff3; beim Zusammenführen einen Regulären Ausdruck für automatische Zusammenführung, wenn die Zusammenführung gestartet wird. - Regulärer Ausdruck für Verlauf-Start:Regulärer Ausdruck für die Startzeile des Versionsverwaltungs-Verlaufs. Normalerweise enthält diese Zeile das Schlüsselwort „$Log$“.Voreinstellung: „.*\$Log.*\$.*“ - Regulärer Ausdruck für Verlauf-Eintrag-Startzeile:Ein Verlaufseintrag für eine Versionsverwaltung besteht aus mehreren Zeilen. Geben Sie einen regulären Ausdruck an, um die erste Zeile (ohne die voranstehenden Kommentarzeichen) zu erkennen. Verwenden Sie runde Klammern, um Sortierschlüssel zu gruppieren. Fehlen diese Angaben, nimmt &kdiff3; an, dass die Verlauf-Einträge durch Leerzeilen getrennt sind. Siehe auch Automatische Zusammenführung .... - Sortierte Verlauf-Zusammenführung:Sortierung der Verlauf-Einträge für Versionsverwaltungssystemen aktivieren - Sortierschlüsselreihenfolge für Verlauf-Eintragsstart:Jedes runde Klammer im regulären Ausdruck des Verlauf-Start-Eintrags gruppiert einen Schlüssel, der für die Sortierung verwendet werden kann. Geben Sie eine Liste der Schlüssel an (nummeriert in der Auftrittsreihenfolge, mit 1 beginnend), wobei das Komma als Trennzeichen verwendet wird. (z. B.: „4,5,6,1,2,3,7“). Wenn der Eintrag leer ist, wird keine Sortierung durchgeführt. Siehe auch Automatische Zusammenführung .... - Versionsverwaltungs-Verlauf beim Start einer Zusammenführung zusammenführen:Ist diese Einstellung aktiviert, benutzt &kdiff3; beim der automatischen Zusammenführung des Verlaufs die zuvor genannten Einstellungen, wenn die Zusammenführung gestartet wird. - Maximale Anzahl Verlauf-Einträge:&kdiff3; kürzt die Verlaufsliste auf die angegebene Anzahl von Einträgen. Verwenden Sie den Wert -1, die Voreinstellung, um das zu verhindern. - Testen Sie Ihre regulären AusdrückeMit diesem Knopf wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die oben genannten regulären Ausdrücke verbessern und testen können. Kopieren Sie die relevanten Zeilen aus Ihrer Datei in die Beispielzeile. Das Übereinstimmungsergebnis zeigt sofort an, ob der Ausdruck passt. Das Sortierschlüsselergebnis zeigt den verwendeten Schlüssel für die Sortierung der Verlaufszusammenführung. - Befehl bei irrelevanter Zusammenführung:Geben Sie einen eigenen Befehl ein, der aufgerufen wird, wenn &kdiff3; feststellt, dass beim Zusammenführen von drei Dateien die Datei B keine wesentlichen Daten beiträgt, die nicht auch schon in C enthalten sind. Dieser Befehl wird mit den drei Dateinamen als Parameter aufgerufen, Daten die auf „Regulärer Ausdruck für automatische Zusammenführung“ passen oder bereits im Verlauf enthalten sind, werden als unwesentlich betrachtet. - - - - -Ordnerzusammenführung -Diese Optionen werden im Kapitel zum Einlesen von Ordnern und Durchführen einer Zusammenführung behandelt. Schauen Sie für Details unter Dokumentation zum Ordnervergleich und Zusammenführung nach. Es gibt hier dennoch eine Option die auch beim Speichern von einzelnen Dateien relevant ist: - - Sicherungskopie erstellen (.orig):Wenn eine Datei gespeichert wird und bereits eine ältere Version existiert, dann wird der Originalversion das Suffix .orig angehängt. Wenn bereits eine solche Sicherungsdatei mit dem Suffix .orig existiert, wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. - - - -Regional- und Spracheinstellungen - - Sprache:Passt die Sprache der Benutzeroberfläche an. Das Ändern dieser Option betrifft nicht das aktuell laufende Programm. Sie müssen &kdiff3; beenden und neu starten, damit die Änderung aktiv wird. Diese Option ist in der Frameworks-Version von &kdiff3; nicht verfügbar. - Überall die gleiche Kodierung verwenden:Die folgenden Kodierungseinstellungen können für jeden Eintrag separat eingestellt werden. Wenn man diese Option aktiviert, wird für alle Einträge die obere Einstellung verwendet. - Lokale Kodierung:Über den Auswahlfeldern für die Kodierung erscheint ein kurzer Hinweis, was die lokale Kodierung ist. (Dies kann hier nicht geändert werden und hat für Sie rein informellen Charakter.) - Datei-Kodierung für A/B/C:Passen Sie die Datei-Kodierung für Quelldateien an. Dies beeinflusst, wie Sonderzeichen behandelt und interpretiert werden. Da die Kodierung für jede Datei einzeln einstellbar ist, können selbst Dateien mit unterschiedlicher Kodierung verglichen und zusammengeführt werden. - Dateikodierung für Zusammenführung und Speichern:Wenn Sie eine Datei bearbeitet haben, können Sie hier festlegen, welche Kodierung zum Speichern verwendet werden soll. - Dateikodierung für Vorverarbeitungs-Dateien:Wenn Sie Vorverarbeitungsbefehle definieren, könnten sie eventuell nicht mit Ihrem Codec funktionieren. (Z. B. könnten Ihre Dateien 16-Bit Unicode sein, aber der Vorverarbeitungsbefehl kann nur mit 8-Bit ASCII umgehen.) Mit dieser Option kann man die Kodierung der Ausgabe von Vorverarbeitungsbefehlen festlegen. - Rechts-nach-Links-Sprache:Einige Sprachen werden von Rechts nach Links geschrieben. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt &kdiff3; den Text in Vergleichs- und Zusammenführungs-Fenstern von Rechts nach Links an. Wenn Sie &kdiff3; mit der Option --reverse starten, wird das gesamte Layout der Programmoberfläche von Rechts nach Links angezeigt. (Dies ist eine Funktion von Qt.) Diese Dokumentation wurde unter der Annahme geschrieben, dass Rechts-nach-Links Sprache und umgedrehtes Layout abgeschaltet sind. Wenn Sie diese Optionen verwenden, müssen Sie also Referenzen auf Rechts und Links entsprechend umkehren. - - - - -Verschiedenes -Diese Optionen und Aktionen sind in den Menüs oder den Werkzeugleisten zu finden. - - Zeilennummern anzeigen:Sie können wählen, ob in den Quelldateien die Zeilennummern angezeigt werden sollen. - Leerzeichen und Tabulator-Zeichen in Unterschieden anzeigen:Manchmal sind sichtbare Leerzeichen und Tabulatoren störend. Sie können die Anzeige dieser Zeichen abschalten. - Leerräume anzeigen:Schalten Sie dies ab, um Hervorhebungen von Änderungen in Leerräumen in den Text- oder Übersichtsspalten zu unterdrücken. (Hinweis: Dies gilt auch für Änderungen in Zahlen oder Kommentaren, wenn die Optionen Zahlen ignorieren oder C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sind.) - Übersichts-Optionen:Dieses Auswahl ist nur verfügbar, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Im normalen Modus werden alle Unterschiede in einer farblich kodierten Übersichts-Spalte angezeigt. Aber manchmal möchten Sie vielleicht nur die Unterschiede zwischen zwei von drei Dateien sehen. Nach Auswahl von A <-> B, A <-> C oder B <-> C wird neben der normalen noch eine zweite Übersichts-Spalte mit den benötigten Informationen angezeigt. - Zeilenumbruch für Vergleichsanzeige:Aktiviert den Zeilenumbruch in der Vergleichsanzeige, wenn die Länge einer Zeile die Breite des Fensters überschreitet. - Fenster A/B/C anzeigen:Manchmal möchte man den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm lieber für lange Zeilen benutzen. Blenden Sie einfach die weniger wichtigen Fenster aus. Diese Option befindet sich im Menü Fenster. - Ausrichtung der Fensterteilung umschalten:Ordnet die Vergleichsfenster nebeneinander oder übereinander an. Dies kann auch zum Anzeigen von langen Zeilen nützlich sein. Diese Option befindet sich im Menü Fenster. - Aktuelle Datei zusammenführen:Manchmal betrachten Sie die Unterschiede und entscheiden sich dann unvermittelt, die Dateien zusammenzuführen. Aktuelle Datei zusammenführen im Menü Zusammenführen funktioniert auch dann, wenn Sie nur zwei Dateien vergleichen. Ein einfacher Klick startet die Zusammenführung und benutzt den Dateinamen der letzten Quelldatei als voreingestellten Namen für die Ausgabedatei. Wenn diese Funktion benutzt wird, um das Zusammenführen erneut zu starten, dann wird der Name der zuletzt benutzten Ausgabedatei beibehalten. - - - -Kurzbefehle festlegen -Zurzeit unterstützt nur die Frameworks-Version benutzerdefinierbare Kurzbefehle (Menü: Einstellungen->Kurzbefehle festlegen ...) - - - -Vorverarbeitungsbefehle -&kdiff3; unterstützt zwei Vorverarbeitungsbefehle. - - Vorverarbeitungsbefehl:Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. In &kdiff3; wird dann die Ausgabe des Befehls sichtbar, und nicht die Datei selbst. Sie können Ihren eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, die genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Sie können diese Funktion z. B. zum Herausschneiden störender Teile oder zum Korrigieren der Einrückung verwenden. - Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Befehl übergeben. Wenn auch ein normaler Vorverarbeitungsbefehl angegeben wurde (siehe oben), dann ist die Ausgabe des Befehls die Eingabe dieses Vorverarbeitungsbefehls. Die Ausgabe des Befehls wird nur beim Zeilenabgleich verwendet. Sie können Ihre eigenen Vorverarbeitungsbefehle schreiben, der genau Ihre Ansprüchen erfüllen. Jede Eingabe-Zeile muss eine zugehörige Ausgabe-Zeile haben. - - -Der Gedanke dahinter ist, dem Anwender mehr Flexibilität beim Einrichten der Diff-Ergebnisse zu ermöglichen. Doch dafür wird ein externes Programm benötigt, und die meisten Anwender möchten das nicht selbst programmieren. Die Gute Nachricht ist allerdings, dass in dem meisten Fällen sed oder perl vollkommen ausreichen. -Beispiel: Ein einfacher Testfall. Wie nehmen eine Datei a.txt (6 Zeilen): - aa - ba - ca - da - ea - fa - Und eine Datei b.txt (3 Zeilen): - cg - dg - eg - Ohne Vorverarbeitung würden die folgenden Zeilen nebeneinander stehen: - aa - cg - ba - dg - ca - eg - da - ea - fa - Dies ist allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, weil der erste Buchstabe die interessante Information darstellt. Um den Suchalgorythmus beim Abgleich zu unterstützen, ignorieren wir den zweiten Buchstaben. Dazu kann folgende Zeilen-Vorverarbeitung verwendet werden, der g durch a ersetzt: - sed 's/g/a/' - Mit diesem Befehl würde das Ergebnis so aussehen: - aa - ba - ca - cg - da - dg - ea - eg - fa - Programmintern sieht der Vergleichsalgorythmus die Dateien erst nach dem Durchlauf de Zeilen-Vorverarbeitung, auf dem Bildschirm jedoch erscheinen die Dateien unverändert. (Die normale Vorverarbeitung würde auch die Daten auf dem Bildschirm ändern.) - -<command ->sed</command ->-Grundlagen -Dieser Abschnitt führt Sie nur in einige sehr grundlegende Funktionen von sed ein. Weiterführende Informationen finden Sie unter info:/sed oder http://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html. Eine vorkompilierte Version für Windows finden Sie unter http://unxutils.sourceforge.net. Beachten Sie, dass die folgenden Beispiele voraussetzen, dass der Befehl sed sich in einem Ordner in der PATH-Variable befindet. Falls das nicht der Fall sein sollte, müssen Sie den vollständigen Pfad zu sed angeben. -In diesem Kontext wird nur der sed-Substitute-Befehl benutzt: - sed 's/REGEXP/ERSATZ/SCHALTER' - Bevor Sie in &kdiff3; einen neuen Befehl benutzen, sollten Sie ihn zuerst in der Konsole testen. Hier kann der echo-Befehl sehr hilfreich sein. Beispiel: - echo abrakadabra | sed 's/a/o/' - -> obrakadabra - Dieses Beispiel zeigt einen einfachen sed-Befehl, der das erste Vorkommen von a durch o ersetzt. Wenn Sie alle Vorkommen ersetzen möchten, müssen Sie den Schalter g benutzen: - echo abrakadabra | sed 's/a/o/g' - -> obrokodobro - Das |-Symbol ist der Pipe-Befehl, er übergibt die Ausgabe des ersten Befehls an die Eingabe des folgenden Befehls. Wenn Sie Ihren sed-Befehl mit einer längeren Datei testen möchten, dann können Sie unter Unix cat und unter Window type dazu benutzen. sed wird die Ersetzung in jeder Zeile der Datei durchführen. cat dateiname | sed optionen - - - -Beispielanwendungen von <command ->sed</command -> in &kdiff3; -Ignorieren weiterer Kommentartypen -Zurzeit unterstützt &kdiff3; nur C/C++-Kommentare. Mit Hilfe des Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich können Sie auf andere Kommentar-Arten unterstützen. Dafür wandeln Sie diese in C/C++-Kommentare um. Beispiel: Um Kommentare zu ignorieren, die mit # beginnen, würden Sie diese zu // umwandeln. Außerdem muss natürlich die Option C/C++-Kommentare ignorieren aktiviert sein damit dies etwas bewirkt. Ein passender Befehl für den Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich wäre zum Beispiel: - sed 's/#/\/\//' - Weil das Zeichen / für sed ein Sonderzeichen ist, muss jedem / ein \ vorangestellt werden. Manchmal wird dies benötigt, um einem Sonderzeichen die besondere Bedeutung zu entziehen. Die einfachen Anführungszeichen (') sind nur beim Testen auf der Befehlszeile wichtig, weil die Shell sonst versucht, einige Zeichen zu verarbeiten. In KDiff3 werden nur die Escape-Sequenzen wie '\"' und '\\' verarbeitet. - -Diff ohne Beachtung der Groß-/ Kleinschreibung -Verwenden Sie diesen Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich um die Eingabe in Großbuchstaben umzuwandeln: - sed 's/\(.*\)/\U\1/' - Das .* ist ein regulärer Ausdruck, der auf jede Zeichenkette passt und in diesem Zusammenhang daher alle Zeichen in einer Zeile erfasst. Die \1 in der Ersetzungs-Zeichenkette bezieht sich auf den gefundenen Text im ersten Klammerpaar. Das \U wandelt den gefundenen Text in Großbuchstaben um. - - -Ignorieren von Schlüsselwörtern aus Versionskontrolle-Systemen -CVS und andere Versionskontrolle-Systeme verwenden einige Schlüsselwörter, um automatisch erzeugte Zeichenketten einzufügen (info:/cvs/Keyword substitution). Alle folgen demselben Muster $SCHLÜSSELWORT erzeugter Text$. Nun wird also ein Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich benötigt, der den automatisch erzeugten Text entfernt: - sed 's/\$\(Revision\|Author\|Log\|Header\|Date\).*\$/\$\1\$/' - Das \| trennt die möglichen Schlüsselwörter. Sie können die Liste nach Bedarf ändern. Das \ vor dem $ ist nötig, weil $ ein Sonderzeichen ist und Ende der Zeile bedeuten würde. -Während Sie mit sed experimentieren, beginnen Sie vielleicht, es zu verstehen und vielleicht mögen Sie diese regulären Ausdrücke sogar. Sie sind sehr nützlich weil es viele Programme gibt, die sehr ähnliche Dinge unterstützen. - - -Ignorieren von Zahlen -Das Ignorieren von Zahlen ist eigentlich eine bereits eingebaute Funktion in KDiff3. Aber sie ist gut als Beispiel für einen weiteren Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich geeignet. - sed 's/[0123456789.-]//g' - Jedes Zeichen zwischen '[' und ']' ist eine Übereinstimmung, und jede Übereinstimmung wird durch nichts ersetzt, also quasi gelöscht. - - -Ignorieren von bestimmten Spalten -Manchmal ist ein Text nach strengen Regeln formatiert und enthält Spalten, die Sie grundsätzlich ignorieren möchten, und andere Spalten, die Sie für die Analyse heranziehen möchten. Im folgenden Beispiel werden die ersten fünf Spalten (Zeichen) ignoriert, dann 10 Spalten beibehalten, dann wieder fünf Spalten ignoriert und der Rest der Zeile wird beibehalten. - sed 's/.....\(..........\).....\(.*\)/\1\2/' - Jeder Punkt '.' passt auf genau ein Zeichen. Die \1 und \2 in der Ersetzungs-Zeichenkette beziehen sich auf den gefundenen Text im ersten und zweiten Klammerpaar und markieren so den beizubehaltenden Text. - - -Mehrere Ersetzungen kombinieren -Manchmal möchten Sie vielleicht mehrere Ersetzungen auf einmal durchführen. Dann können Sie das Semikolon „;“ benutzen, um die Ersetzungen voneinander zu trennen. Beispiel: echo abrakadabra | sed 's/a/o/g;s/\(.*\)/\U\1/' - -> OBROKODOBRO - - - - -<command ->perl</command -> statt <command ->sed</command -> benutzen -Statt sed können Sie auch etwas anderes wie z. B. perl verwenden. - perl -p -e 's/REGEXP/ERSETZUNG/SCHALTER' - Allerdings sind bei perl einige Details anders. Wo sed \( und \) benötigt, braucht perl nur noch ( und ) ohne das vorangestellte '\'. Beispiel: sed 's/\(.*\)/\U\1/' - perl -p -e 's/(.*)/\U\1/' - - - - - -Reihenfolge der Ausführung von Vorverarbeitungsbefehlen -Die Daten werden durch interne und externe Vorverarbeitungsbefehle in dieser Reihenfolge durchgeschleust: - -Normale Vorverarbeitungsbefehle, -Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich, -Groß-/Kleinschreibung ignorieren (Umwandlung in Großbuchstaben), -Erkennung von C/C++ Kommentaren, -Zahlen ignorieren, -Leerräume ignorieren - -Die Daten nach der normalen Vorverarbeitung werden für die Anzeige und zum Zusammenführen beibehalten. Die weiteren Operationen verändern nur die Daten, die der Zeilenabgleich-Algorithmus sieht. Beachten Sie: In seltenen Fällen wenn Sie einen normalen Vorverarbeitungsbefehlverwenden, sieht der Zeilenabgleich-Vorverarbeitung die Ausgabe der normalen Vorverarbeitung als Eingabe. - - -Warnung -Die Vorverarbeitungsbefehle sind sehr nützlich, aber wie bei jeder Funktion, die Text verändert oder Unterschiede ausblendet, können Sie versehentlich bestimmte Unterschiede nicht bemerken und im schlimmsten Fall wichtige Daten zerstören. Beim Zusammenführen werden Sie daher von &kdiff3; gewarnt, falls ein Vorverarbeitungsbefehl benutzt wurde. Sie werden gefragt, ob dieser deaktiviert werden soll oder nicht. Sie werden allerdings nicht gewarnt, wenn ein Vorverarbeitungsbefehl für den Zeilenabgleich benutzt wird. Das Zusammenführen ist nicht abgeschlossen bevor nicht alle Konflikte aufgelöst wurden. Falls Sie Leerräume anzeigen deaktiviert haben, dann sind die vom Zeilenabgleich-Vorverarbeitung entfernten Unterschiede ebenfalls unsichtbar. Wenn der Knopf Speichern während des Zusammenführens deaktiviert bleibt (durch nicht aufgelöste Konflikte), dann aktivieren Sie Leerräume anzeigen. Falls diese weniger wichtigen Unterschiede nicht zusammengeführt werden sollen, können Sie auch Für alle ungelöste Konflikte A/B/C wählen im Menü Zusammenführen auswählen. - - - - - -Mit &kdiff3; Ordner vergleichen und zusammenführen -Einführung zum Ordnervergleich oder -zusammenführung -Oftmals müssen Programmierer in einem Ordner viele Dateien bearbeiten. Aus diesem Grund können Sie mit &kdiff3; komplette Ordner rekursiv vergleichen und zusammenführen. Auch wenn das Vergleichen und Zusammenführen von ganzen Ordnern recht naheliegend und einleuchtend erscheint, gibt es einige Details, die Sie wissen sollten. Der wichtigste Punkt ist natürlich, dass sich jeder Durchlauf dieser Funktion gleich auf viele Dateien auswirkt. Wenn Sie keine Sicherungskopie der Originaldaten haben, könnte es schwer oder gar unmöglich werden, den Originalstand wiederherzustellen. Bevor Sie das Zusammenführen starten, sollten Sie also sicherstellen, dass Ihre Daten gesichert sind und das Sie alles rückgängig machen können. Ob Sie ein Archiv erstellen oder ein System zur Versionskontrolle benutzen, ist Ihre Entscheidung; selbst erfahrene Programmierer und Integratoren benötigen hin und wieder die alten Quelltexte. Bitte beachten Sie auch, dass selbst ich (der Autor von &kdiff3;) keine Garantie geben kann, dass das Programm fehlerlos ist. Entsprechend der GNU-GPL gibt es für dieses Programm KEINE GARANTIE. Also denken Sie daran: -
- Irren ist menschlich, aber um etwas wirklich durcheinander zu bringen braucht man schon einen Computer ;-) -
-All diese Dinge kann &kdiff3; für Sie erledigen: &kdiff3; ... - - ... liest und vergleicht rekursiv zwei oder drei Ordner, - ... behandelt symbolische Verknüpfungen besonders vorsichtig, - ... lässt Sie Ihre Dateien per Mausklick durchsuchen, - ... macht für jedes Objekt einen Vorschlag zum Zusammenführen; Sie können den Vorschlag vor dem Start anpassen, - ... kann das Zusammenführen simulieren und zeigt die simulierten Änderungen an, ohne sie wirklich durchzuführen, - ... führt letztendlich die Zusammenführung durch und lässt Sie (wenn nötig) eingreifen, - ... führt ausgewählte Aktionen entweder mit allen (F7-Taste), oder nur mit den ausgewählten Objekten (F6-Taste) aus, - ... setzt das Zusammenführen nach einem manuellen Eingriff fort (F7-Taste), - ... erzeugt optional Sicherungskopien mit der Erweiterung.orig, - ... - -
- -Ordnervergleich oder -zusammenführung starten -Dies ist dem Vergleichen und Zusammenführen von einzelnen Dateien sehr ähnlich. Sie müssen nur Ordner auf der Befehlszeile oder im Dialog Datei öffnen angeben. -Vergleichen/Zusammenführen von zwei Ordnern: -kdiff3 Ordner1 Ordner2 - kdiff3 Ordner1 Ordner2 -o Zielordner - -Wenn kein Zielordner angegeben wurde, benutzt &kdiff3; Ordner2. - - -Vergleichen/Zusammenführen von drei Ordnern: -kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 - kdiff3 Ordner1 Ordner2 Ordner3 -o Zielordner - -Wenn drei Ordner zusammengeführt werden, dann wird Ordner1 als Basis benutzt. Wenn kein Zielordner angegeben wurde, verwendet &kdiff3; Ordner3 als Zielordner. - -Beachten Sie, dass nur der Vergleich von Ordnern automatisch startet, nicht das Zusammenführen. Um das Zusammenführen zu starten, müssen Sie den entsprechenden Menüeintrag auswählen oder die F7-Taste drücken. (Weitere Details folgen.) - - - -Angezeigte Informationen über Ordnerzusammenführung -Während dem Einlesen der Ordner informiert Sie ein kleines Nachrichtenfenster über den aktuellen Fortschritt. Wenn Sie das Scannen der Ordner abbrechen, werden nur die Dateien aufgelistet, die bis dahin verglichen wurden. Wenn das Scannen der Ordner abgeschlossen ist, zeigt &kdiff3; ein Listenfenster mit den Ergebnissen auf der linken Seite, ... - - - -... und den Details zu dem jeweils ausgewählten Objekt auf der rechten Seite: - - - - - -Die Spalte <quote ->Name</quote -> -Jede Datei und jeder Ordner, die beim Verarbeiten gefunden wurde, wird hier in einem Baum dargestellt. Sie können ein Objekt mit einem einfachen Mausklick auswählen. Die Ordnerstruktur wird normalerweise zusammengeklappt dargestellt. Sie können einen Ordner aufklappen, indem Sie auf das +/- klicken, oder auf das Objekt doppelklicken oder indem Sie die Pfeiltasten für links/rechts benutzen. Das Menü Ordner enthält zwei Funktionen Alle Unterordner einklappen und Alle Unterordner aufklappen mit denen Sie alle Ordner auf- bzw. zuklappen können. Wenn Sie auf eine Datei doppelklicken, wird der Dateivergleich gestartet und es erscheint ein Vergleichsfenster. -Das Symbol in der Spalte Name spiegelt den Dateityp im ersten Ordner (A) wieder. Diese Typen sind möglich: - - Normale Datei - Normaler Ordner (Ordner-Symbol) - Verknüpfung zu einer Datei (Datei-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil) - Verknüpfung auf einen Ordner (Ordner-Symbol mit einem Verknüpfungs-Pfeil) - -Wenn der Dateityp in den anderen Ordnern unterschiedlich ist, dann ist dies in den Spalten A/B/C und in dem Detailfenster zu dem ausgewählten Objekt sichtbar. In einem solchen Fall kann die Zusammenführungsaktion nicht automatisch gewählt werden. Wenn das Zusammenführen gestartet wird, werden Sie über Probleme dieser Art nochmals informiert. - - -Die Spalten A/B/C und das Farbschema -Wie in dem obigen Bild zu sehen ist, werden in den Spalten A/B/C die Farben Rot, Grün, Gelb und Schwarz verwendet. - - Schwarz: Dieser Eintrag existiert nicht in diesem Ordner. - Grün: Neuester Eintrag. - Gelb: Älter als grün, neuer als rot. - Rot: Ältester Eintrag. - -Bei identischen Einträgen ist die Farbe allerdings auch identisch, auch wenn das Alter der Einträge unterschiedlich ist. Ordner werden als identisch betrachtet, wenn ihr gesamter Inhalt identisch ist. Dann haben auch Ordner die gleiche Farbe. Bei Ordnern ist das Alter unerheblich für seine Farbe. Die Idee zu diesem Farbschema basiert auf dirdiff. Die Farben spiegeln die Farben eines Blattes wieder, welches erst grün ist, dann gelb wird und später, wenn es alt ist, rot wird. - -Die Aktions-Spalte -Nach dem Vergleichen der Ordner schlägt &kdiff3; eine Zusammenführungsaktion vor. Dieser Vorschlag wird in der Aktions-Spalte angezeigt. Sie können den Vorschlag ändern, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag klicken. Daraufhin erscheint ein kleines Menü, in dem Sie eine Aktion auswählen können. Die häufigsten Aktionen können Sie auch mit der Tastatur auswählen. Strg+1/2/3/4/Entf wählt entsprechend A/B/C/Zusammenführen/Löschen aus. Die Aktion wird dann während des Zusammenführens ausgeführt. Welche Aktionen möglich sind, hängt von dem Eintrag und dem aktuellen Zusammenführungs-Modus ab. Mögliche Zusammenführungs-Modi sind - - Drei-Ordner-Zusammenführen (A wird als die ältere Basis für die beiden anderen herangezogen). - Zwei-Ordner-Zusammenführen. - Zwei-Ordner-Abgleich-Modus (aktivieren Sie diesen Modus mit der Option Ordner abgleichen). - -Beim Zusammenführen von drei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... - - ... alle drei Ordner identisch sind: Kopieren von C - ... A und C identisch sind, aber nicht B: Kopieren von B (oder falls B nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) - ... A und B identisch sind, aber nicht C: Kopieren von C (oder falls C nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) - ... B und C identisch sind, aber nicht A: Kopieren von C (oder falls C nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert) - ... nur A existiert: Löschen des Ziels (falls es existiert) - ... nur B existiert: Kopieren von B - ... nur C existiert: Kopieren von C - ... A, B und C nicht identisch sind: Zusammenführen - ... A, B und C nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. - -Beim Zusammenführen von zwei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... - - ... beide Ordner gleich sind: Kopieren von B - ... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A - ... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B - ... A und B existieren aber nicht identisch sind: Zusammenführen - ... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. - -Der Modus zum Abgleich ist aktiv, wenn nur zwei Ordner und kein expliziter Zielordner angegeben wurden und wenn die Option Ordner abgleichen aktiv ist. Dann wählt &kdiff3; die nötige Aktion aus, damit nachher beide Ordner identisch sind. Wenn für einen Eintrag ... - - ... beide Ordner identisch sind: Es wird nichts unternommen. - ... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A nach B - ... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B nach A - ... A und B existieren, aber nicht identisch sind: Zusammenführen und das Ergebnis in beiden Ordnern speichern. (Der Anwender sieht als sichtbaren Dateinamen für die Ausgabedatei nur B; direkt nach dem Zusammenführen kopiert &kdiff3; B nach A.) - ... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): Fehler: Konflikt der Dateitypen. Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden. - -Wenn zwei Ordner zusammengeführt werden und die Option Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher) aktiviert ist, dann untersucht &kdiff3; das Datum der Dateien und schlägt die neuere Datei zum Kopieren vor. Wenn die Dateien unterschiedlich sind, aber das gleiche Datum aufweisen, dann erscheint eine Fehlermeldung Fehler: Gleiches Datum, aber unterschiedliche Dateien.. Solange solche Fehler nicht beseitigt sind, kann das Zusammenführen der Ordner nicht gestartet werden. - - -Die Status-Spalte -Während des Zusammenführens wird eine Datei nach der anderen abgearbeitet. Sie Status-Spalte zeigt Fertig an, wenn das Zusammenführen erfolgreich war, und entsprechend andere Meldungen, wenn etwas Unerwartetes auftrat. Wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist, sollten Sie eine letzte Überprüfung vornehmen und nachsehen, ob der Status aller Einträge in Ordnung ist. - - -Die Statistik-Spalte -Wenn im Einrichtungsdialog die Dateivergleichsmethode Vollständige Analyse gewählt ist, wird &kdiff3; weitere Spalten anzeigen. Diese enthalten die Anzahl ungelöster, gelöster, Nicht-Leerraum- und Leerraum-Konflikte. Die Spalte für gelöste Konflikte wird nur angezeigt, wenn drei Ordner verglichen oder zusammengeführt werden. - - -Auswahl angezeigter Dateien -Mehrere Einstellungen beeinflussen, welche Dateien hier angezeigt werden. Einige dieser Optionen finden Sie im Einrichtungsdialog. Das Menü Ordner enthält folgende Aktionen: - Identische Dateien anzeigen: Dateien, die in allen Eingabeordnern gleich sind - Unterschiedliche Dateien anzeigen: Dateien, die unterschiedlich und in zwei oder mehreren Ordnern vorhanden sind - Dateien anzeigen, die nur in A existieren: Dateien, die in A, aber nicht in B oder C vorhanden sind. - Dateien anzeigen, die nur in B existieren: Dateien, die in B, aber nicht in A oder C vorhanden sind. - Dateien anzeigen, die nur in C existieren: Dateien, die in C, aber nicht in A oder B vorhanden sind. - -Aktivieren Sie nur die Anzeige-Optionen für die Einträge, die aufgeführt werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel nur alle Einträge zeigen möchten, die entweder nur in A oder B vorhanden sind, müssen Sie „Dateien anzeigen, die nur in A existieren“ und „Dateien anzeigen, die nur in B existieren“ aktivieren und alle anderen Einstellungen („Identische Dateien anzeigen“, „Unterschiedliche Dateien anzeigen“, „Dateien anzeigen, die nur in C existieren“) ausschalten. Die Anzeige wird bei diesen Änderungen sofort aktualisiert. Diese Einstellungen treffen auch mit einer Ausnahme für Ordner zu. Das Abschalten von „Unterschiedliche Dateien anzeigen“ blendet keine vollständigen Ordner aus. Dies funktioniert nur für die Dateien in Ordnern. Beachten Sie, das von diesen Einstellungen nur die Auswahl von „Identische Dateien anzeigen“ beim Beenden gespeichert wird und daher beim nächsten Start wieder auf den gleichen Wert gesetzt ist. Alle anderen Einstellungen sind beim Start von &kdiff3; aktiviert. - - - - - -Ordnerzusammenführung -Sie können entweder den gerade ausgewählten Eintrag (Datei oder Ordner) zusammenführen, oder alle Einträge auf einmal. Wenn Sie alle Zusammenführungsaktionen ausgewählt haben (auch in allen Unterordnern), können Sie das Zusammenführen starten. Beachten Sie bitte: Wenn Sie keinen Zielordner angegeben haben, dann wird im Modus Drei-Ordner-Zusammenführen C als Ziel benutzt, beim Zwei-Ordner-Zusammenführen wird B als Ziel gewählt und beim Abgleichen wird A und/oder B als Ziel verwendet. Wenn Sie einen Zielordner ausgewählt haben, prüfen Sie bitte nachher, ob alle Einträge die im Zielordner sein sollten, auch in der Ordnerstruktur angezeigt werden. Es gibt einige Optionen durch die bestimmte Einträge übersprungen werden könnten. Überprüfen Sie diese Optionen um unliebsame Überraschungen zu vermeiden: - - Unterordner einbeziehen: Wenn diese Option deaktiviert ist, werden keine Dateien in Unterordnern bearbeitet. - Datei-Muster/Datei-Ausschlussmuster: Ein-/ und Ausschließen auf das Muster passender Einträge - Versteckte Dateien und Ordner einbeziehen - "Anzeige"-Optionen (Identische/Unterschiedliche Dateien anzeigen, Dateien anzeigen, die nur in A/B/C existieren) - -Wenn Sie die Einstellungen ändern, um mehr Dateien anzuzeigen, müssen die Anzeige mit OrdnerNeu einlesen aktualisieren. Die Grund dafür ist, dass &kdiff3; für diese auf Grund der Kriterien ausgeschlossenen Dateien keinen Vergleich ausführt, um schneller zu arbeiten. Wenn Sie die Muster für Dateien und Ordner geändert haben, wird die Dateiliste beim Schließen des Einstellungsdialogs sofort aktualisiert. Beachten Sie, dass beim Schreiben in einen vollständig neuen Ordner normalerweise auch die identischen Dateien kopiert werden sollen.Aktivieren Sie dafür die Einstellung Identische Dateien anzeigen. Ist der Zielordner eines der Eingabefenster, so ist dies nicht erforderlich, da die Dateien bereits vorhanden sind. Wenn Sie soweit zufrieden sind, ist der Rest einfach. Um alle Einträge zusammenzuführen: Wählen Sie Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen im Ordner oder drücken Sie F7 (das Tastenkürzel). Um nur den aktuellen Eintrag zusammenzuführen: Wählen Sie Aktion des aktuellen Elements ausführen oder drücken Sie F6. Wenn durch widersprüchliche Dateitypen immer noch ungültige Zusammenführungsaktionen existieren, erscheint eine Meldung die auf die fehlerhaften Elemente hinweist. Sie können für sie dann eine gültige Aktion auswählen. Wenn Sie alle Einträge zusammenführen, erscheint ein Dialogfenster mit den Optionen Start, Simulieren und Abbrechen. - - Wählen Sie Simulieren wenn Sie erst sehen möchten, was passiert, ohne das wirklich Änderungen vorgenommen werden. Sie erhalten dann eine ausführliche Liste aller Aktionen. - Ansonsten klicken Sie auf Start, um das Zusammenführen wirklich zu beginnen. - -&kdiff3; führt dann bestimmte Aktionen mit allen Einträgen durch. Wenn ein manueller Eingriff nötig ist (zusammenführen einer einzelnen Datei), dann öffnet sich ein Zusammenführen-Fenster (beachten Sie das Bildschirmfoto). Wenn Sie mit dem manuellen Zusammenführen einer Datei fertig sind, wählen Sie erneut Ordnerzusammenführung starten/fortsetzen oder drücken Sie F7. Wenn Sie noch nicht gespeichert haben, erscheint ein entsprechender Dialog. Dann führt &kdiff3; seine Arbeit mit dem nächsten Eintrag fort. Wenn &kdiff3; auf einen Fehler stösst, erscheint eine Nachricht und ausführliche Status-Informationen. Am Schluss der Liste sehen Sie einige Fehlermeldungen, die Ihnen helfen sollen, die Ursache des Problems auszumachen. Wenn Sie das Zusammenführen fortsetzen (F7-Taste), lässt &kdiff3; Ihnen die Wahl es erneut zu versuchen, oder den problematischen Eintrag zu überspringen. So haben Sie die Möglichkeit, eine andere Aktion für den Eintrag auszuwählen oder das Problem auf andere Weise zu lösen, bevor Sie mit dem Zusammenführen fortfahren. &kdiff3; informiert Sie mit einem Nachrichten-Fenster, wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist. Falls einige Einträge individuell zusammengeführt wurden, merkt sich &kdiff3; diese Einträge in der aktuellen Sitzung und führt sie beim späteren Zusammenführen aller Einträge nicht nochmals zusammen. Selbst wenn hier das Zusammenführen übersprungen wurde oder nicht gespeichert wurde, werden diese Einträge als erledigt betrachtet. Nur wenn Sie die Zusammenführungsaktion ändern, werden diese Einträge erneut zusammengeführt. - - -Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern -Der Einrichtungsdialog von &kdiff3; (Menü Einstellungen->&kdiff3; einrichten ...) hat nun eine Seite namens Ordner mit diesen Optionen: - - - Unterordner einbeziehen:Stellen Sie ein, ob Ordner rekursiv durchsucht werden sollen. - Datei-Muster:Nur Dateien, die auf das angegebene Muster passen, werden im Elementbaum angezeigt. Es können mehrere Muster eingegeben werden. Trennen Sie die Muster mit einem Semikolon ;. Gültige Platzhalter sind:* und ?. (z. B. *.cpp;*.h). Die Voreinstellung ist *. Dieses Muster wird nicht für Ordner verwendet. - Datei-Ausschlussmuster:Dateien und Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist *.orig;*.o;*.obj. - Ordner-Ausschlussmuster:Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist CVS;deps;.svn. - .cvsignore verwenden:Ignoriert Dateien, die auch von CVS ignoriert werden würden. Viele automatisch erzeugte Dateien werden von CVS ignoriert. Der große Vorteil ist, dass dies für jeden Ordner mit einer lokalen .cvsignore-Datei eingestellt werden kann. (Weitere Informationen unter info:/cvs/cvsignore.) - Versteckte Dateien und Ordner einbeziehen:In einigen Dateisystemen haben Dateien ein Attribut Versteckt. In anderen Dateisystemen markiert ein vorangestellter Punkt . eine Datei als versteckt. Mit dieser Option können Sie festlegen, ob diese Dateien im Elementbaum angezeigt werden sollen oder nicht. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet. - Datei-Verknüpfungen folgen:Bei Verknüpfungen auf Dateien: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden symbolische Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Dateien verglichen, auf die die Links zeigen. Dies ist in der Voreinstellung deaktiviert. - Ordner-Verknüpfungen folgen:Bei Verknüpfungen auf Ordner: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden die symbolischen Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Verknüpfungen wie normale Ordner behandelt und rekursiv durchsucht. Beachten Sie, dass &kdiff3; nicht auf mögliche Rekursionen prüft. Eine Verknüpfung auf einen Ordner, der eine Verknüpfung auf sich selbst enthält, führt zu einer Endlosschleife und &kdiff3; stürzt ab. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. - Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen:Unter Windows ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert und unter allen anderen Betriebssystemen aktiviert. - Dateivergleichsmethode: - - Binärvergleich:Dies ist die voreingestellte Vergleichsmethode. - Vollständige Analyse:Führt eine vollständige Analyse jeder Datei durch und zeigt die Statistik-Spalten an. (Die Anzahl gelöster, ungelöster, Nicht-Leerraum-Konflikte.) Die vollständige Analyse ist langsamer als eine einfache binäre Analyse, und wesentlich langsamer, wenn sie auf Dateien angewendet wird, die keinen Text enthalten. Geben Sie ein entsprechendes Auschlussmuster ein. - Änderungsdatum vertrauen (unsicher)Wenn Sie große Ordner über ein langsames Netzwerk vergleichen, geht es möglicherweise schneller, nur das Änderungsdatum und die Dateigröße zu vergleichen. Dieser Geschwindigkeitsvorteil kostet Sie allerdings ein gewisses Maß an Sicherheit. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. - Größe vertrauen (unsicher)Ähnlich wie Änderungsdatum vertrauen. Es findet kein echter Vergleich statt. Die Dateien werden als identisch betrachtet, wenn sie gleich groß sind. Das kann z. B. nützlich sein, wenn beim Kopieren das Änderungsdatum verlorengegangen ist. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. - - - Ordner abgleichen:Aktiviert den Synchronisieren-Modus wenn zwei Ordner verglichen werden und kein Zielordner angegeben wurde. In diesem Modus werden die Vorschläge zum Zusammenführen so ausgewählt, dass nachher beide Ordner identisch sind. Auch die Ergebnisse vom Zusammenführen von Dateien werden in beiden Ordnern gespeichert. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. - Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher):Falls es Unterschiede gibt, wird statt des Zusammenführens das Kopieren der neueren Datei als Aktion vorgeschlagen. Dies wird als unsicher betrachtet, denn es wird das Wissen vorausgesetzt, dass die andere Datei nicht auch verändert wurde. Sie sollten dies in jedem Fall prüfen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet. - Sicherungskopie erstellen (.orig):Wenn eine Datei oder ein Ordner ersetzt oder gelöscht wird, dann wird die Originalversion umbenannt und erhält die Erweiterung .orig. Wenn eine alte Sicherungsdatei mit der Erweiterung .orig bereits existiert, so wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. Das betrifft auch das normale Zusammenführen einzelner Dateien, nicht nur das Zusammenführen ganzer Ordner. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet. - - - -Weitere Funktionen im Fenster Ordnerzusammenführung -Ordner- & Textansicht teilen sich Hauptfenster -Normalerweise bleibt die Ansicht der Ordner-Zusammenführen während der Zusammenführung einzelner Dateien sichtbar. Sie können den Fensterteiler mit der Maus verschieben. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie die Option Ordner- Textansicht teilen sich Hauptfenster im Fenster-Menü abschalten und mittels Zwischen Ordner- & Textansicht umschalten zwischen den beiden Ansichten umschalten. - -Vergleichen und Zusammenführen einer einzelnen Datei -Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im Menü Ordner auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst die Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion Aktuelle Datei zusammenführen aus dem Menü Zusammenführen. Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf Erledigt gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt, wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten. Dieser Status geht allerdings verloren, wenn Sie den Ordner erneut einlesen: Menü Ordner -> Neu einlesen - -Vergleichen und Zusammenführen von Dateien mit verschiedenen Namen -Manchmal möchten Sie Dateien mit unterschiedlichen Namen vergleichen oder zusammenführen, ⪚ die aktuelle Datei und eine Sicherungsdatei im selben Ordner. Wählen Sie die Dateien, indem Sie auf das Symbol in der Spalte A, B oder C klicken. Die erste ausgewählte Datei wird mit „A“ und die zweite und dritte mit „B“ und „C“ gekennzeichnet, unabhängig von der Spalte, in der sie sich befinden. Nur bis zu drei Dateien können auf diese Art ausgewählt werden. Wählen Sie dann „Explizit ausgewählte Dateien vergleichen“ oder „Explizit ausgewählte Dateien zusammenführen“ aus dem Menü „Ordner“. Diese Einträge sind auch im Kontextmenü enthalten, das Sie mit Klicken der &RMBn; auf die zuletzt ausgewählte Datei öffnen können. Der Vergleich oder die Zusammenführung einer Datei erfolgt im gleichen Fenster. Wird diese Methode auf Ordner angewendet, wird ein neues Fenster geöffnet. - -
- - -Verschiedene Themen - -Netzwerktransparenz durch KIO-Eingabe-/Ausgabemodule -KIO-Ein-/Ausgabemodule -Die Frameworks-Bibliothek KIO unterstützt Netzwerktransparenz mit Hilfe von KIO-Ein-/Ausgabemodulen. &kdiff3; benutzt dies zum Einlesen von Dateien und Ordnern. Auf diese Weise können Sie Dateien und Ordner zum Öffnen angeben, die sich auf lokalen oder entfernten Rechnern befinden. Beispiel: -kdiff3 test.cpp ftp://ftp.weitweg.org/test.cpp - kdiff3 tar:/home/hacker/archiv.tar.gz/ordner ./ordner - - -Die erste Befehlszeile vergleicht eine lokale Datei mit einer Datei auf einem FTP-Server. Die zweite Befehlszeile vergleicht einen Ordner innerhalb eines komprimierten Archivs mit einem lokalen Ordner. Weitere interessante KIO-Slaves sind: - -Dateien aus dem WWW (http:), -Dateien von FTP (ftp:), -Verschlüsselte Dateiübertragung (fish:, sftp:), -Windows-Ressourcen (smb:), -Lokale Dateien (file:), - -Des weiteren wäre möglich (wenn auch weniger nützlich): - -Man-Pages (man:), -Info-Seiten (info:), - - - -Wie man eine URL schreibt -Eine URL hat eine andere Syntax als lokale Dateien und Ordner. Ein paar Dinge sollten Sie beachten: - -Ein Pfad kann relativ sein und . oder .. enthalten. Das ist mit URLs nicht möglich, diese sind immer absolut. Sonderzeichen müssen maskiert werden. (#->%23, Leerzeichen->%20, u.s.w.). Zum Beispiel hat eine Datei mit dem Namen /#foo# die URL file:/%23foo%23. Wenn eine URL nicht wie erwartet funktioniert, versuchen Sie erst mal, diese im Konqueror zu öffnen. - - - - -Fähigkeiten von KIO-Slaves -Netzwerktransparenz hat auch einen Nachteil: Nicht alle Ressourcen haben die gleichen Fähigkeiten. Manchmal aufgrund des Dateisystems auf dem Server, manchmal durch das verwendete Protokoll. Es folgt eine kurze Liste der Einschränkungen: - -Teilweise werden keine Verknüpfungen unterstützt. Oder es kann nicht unterschieden werden, ob ein Verknüpfung auf eine Datei oder einen Ordner zeigt. Dann wird immer eine Datei als Verknüpfungsziel angenommen. (ftp:, sftp:). Die Dateigröße kann nicht immer ermittelt werden. Eingeschränkte Unterstützung für Berechtigungen. Es gibt keine Möglichkeit, Berechtigungen oder Veränderungsdatum zu bearbeiten. Daher weichen die Berechtigungen oder das Veränderungsdatum vom Original ab. Beachten Sie hierzu die Option Größe vertrauen. Dies ist nur bei lokalen Dateien möglich. - - - - - -&kdiff3; als KPart-Komponente benutzen -&kdiff3; ist ein KPart-Komponente. Zurzeit ist die KParts::ReadOnlyPart-Schnittstelle eingebaut. Der hauptsächliche Verwendungszweck ist zurzeit als Unterschiede-Betrachter in KDevelop. KDevelop startet zuerst immer den eingebauten Unterschiede-Betrachter. Um &kdiff3; zu starten, drücken Sie die rechte Maustaste über dem Unterschiede-Betrachter und wählen dann In KDiff3Part anzeigen aus dem Kontextmenü. Normalerweise benötigt &kdiff3; zwei vollständige Eingabedateien. Wenn es allerdings als KPart-Komponente benutzt wird, nimmt &kdiff3; an, dass die Eingabedatei eine Patch-Datei im „Unified“-Format ist. Dann entnimmt &kdiff3; die Namen der Originaldateien aus der Patch-Datei. Mindestens eine der beiden Dateien muss existieren. Dann startet &kdiff3; das Programm patch um die fehlende Datei wiederherzustellen. Im &dolphin; können Sie auf eine Patch-Datei klicken und aus dem Kontextmenü Vorschau in-KDiff3Part auswählen. Beachten Sie bitte, dass das nicht funktioniert, wenn keine der Originaldateien existiert. Außerdem ist dies unzuverlässig, wenn sich die Originaldateien seit Erzeugung der Patch-Datei verändert haben. Wenn &kdiff3; als KPart-Komponente ausgeführt wird, unterstützt es nur das Vergleichen von zwei Dateien, eine sehr kleine Werkzeugleiste und Menü. Das Zusammenführen oder das Vergleichen von Ordnern wird im KPart-Modus nicht unterstützt. - - - - -Fragen und Antworten -&reporting.bugs; &updating.documentation; - -Warum heißt das Programm &kdiff3;? Werkzeuge mit dem Namen KDiff und KDiff2 (nun heißt es Kompare) gibt es bereits. Außerdem weist der Name KDiff3 bereits darauf hin, dass es zusammenführen kann wie das Programm diff3 aus der Diff-Tool-Sammlung. - -Warum wurde KDiff3 unter der GPL lizenziert? Ich verwende GPL-Programme schon sehr lange und habe viel gelernt, indem ich in die Quellen anderer Programme geschaut habe. Dies ist mein Dankeschön an alle Programmierer die diesen Weg gegangen sind oder ihn mal so gehen werden. - -Einige Knöpfe und Funktionen fehlen. Was ist passiert? Sie haben das Programm aus den Quellen kompiliert und dabei vermutlich nicht den richtigen Präfix für die Installation angegeben. In der Voreinstellung wird &kdiff3; in /usr/local installiert, aber dann können die Ressourcen für die Benutzerschnittstellen nicht gefunden werden (z. B. kdiff3ui.rc). In der README-Datei finden Sie nähere Informationen zum richtigen Präfix. - -Häufig werden ähnliche, aber nicht identische Zeilen nebeneinander angezeigt, und manchmal nicht. Warum? Wenn nur die Anzahl an Leerräumen unterschiedlich ist, werden diese Zeilen erstmal als identisch behandelt; wenn jedoch auch nur ein Nicht-Leerraum unterschiedlich ist, wird die Zeile als nicht identisch behandelt. Wenn ähnliche Zeilen nebeneinander angezeigt werden, ist das tatsächlich Zufall, kommt aber leider häufig vor. Siehe auch Zeilen manuell ausrichten. - -Warum müssen alle Konflikte gelöst sein, bevor das Ergebnis gespeichert werden kann? Der Editor merkt sich für jeden Unterschied in den Dateien wo er beginnt und wo er endet. Das ist nötig, um einen Konflikt einfach durch das Klicken in den Quelltext und Auswählen des Knopfes A/B/C lösen zu können. Diese wichtige Information geht allerdings verloren, wenn das Ergebnis einfach als Textdatei gespeichert wird und es ist zuviel Aufwand, extra ein eigenes Dateiformat zu entwerfen, das diese Informationen speichern könnte. - -Wie kann ich die Ansichten für die Unterschiede und das Zusammenführen so abgleichen, dass in allen Ansichten die gleiche Textposition gezeigt wird? Klicken Sie in die Zusammenfassungs-Spalte links neben dem Text, weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt. - -Warum hat der Editor im Ergebnisfenster einer Zusammenführung keine Funktion Rückgängig? Der Aufwand dafür war bisher zu groß. Sie können eine bestimmte Version immer durch das Auswählen einer Quelle A/B/C wiederherstellen. Um größere Mengen an Text zu bearbeiten, sollte ein anderer Editor verwendet werden. - -Nach dem Entfernen von Text wird plötzlich <Keine Zeile in der Quelle> angezeigt und der Text lässt sich nicht löschen. Was bedeutet das und wie kann das entfernt werden? Der Editor merkt sich für jeden gleichen und unterschiedlichen Abschnitt Anfang und Ende. <No src line> bedeutet, dass in diesem Abschnitt nichts mehr existiert, noch nicht mal mehr das Zeichen für den Zeilenvorschub. So etwas kann beim automatischen Zusammenführen oder beim Editieren passieren und ist kein Problem, denn der Text erscheint nicht in der gespeicherten Datei. Wenn Sie den Originaltext wiederherstellen möchten, klicken Sie in den Abschnitt und wählen die korrekte Quelle A/B/C aus. - -Warum unterstützt &kdiff3; keine Syntax-Hervorhebung? &kdiff3; benutzt bereits viele Farben zum Hervorheben von Unterschieden. Noch mehr Hervorhebung wäre verwirrend und verfehlt den Zweck. Benutzen Sie dafür bitte einen anderen Editor. - -Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von OpenOffice.Org, Word, Excel, PDF-Dateien &etc; zu vergleichen? Obwohl &kdiff3; jede beliebige Datei analysiert, wird das Ergebnis Sie wahrscheinlich nicht zufrieden stellen. &kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. OpenOffice, Word, Excel &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen. Da heute viele Programme den Inhalt von Dokumenten in Dateien im XML-Format abspeichern, können diese Dateien auch als einfacher Text gelesen werden. Bei kleinen Änderungen kann &kdiff3; immer noch hilfreich sein. Um nur den Text ohne eingebettete Objekte wie Bilder zu vergleichen, wählen Sie alles aus und kopieren dann den Text in die Zwischenablage. In &kdiff3; fügen Sie dann den Text in eins der Diff-Eingabefenster ein, siehe auch Auswahl, Kopieren und Einfügen. - -Wo ist die Option Nur Unterschiede anzeigen für Ordner geblieben? Es gibt jetzt mehrere Anzeige-Optionen im Menü Ordner. Deaktivieren Sie „Identische Dateien anzeigen“, das führt zum gleichen Ergebnis wie früher „Nur Unterschiede anzeigen“. - -Wie kann ich eine große Auswahl im Diff-Eingabefenster erstellen, wenn das Blättern so lange dauert? Starten Sie die Auswahl wie üblich durch Klicken und Halten der linken Maustaste. Benutzen Sie dann die Navigationstasten wie zum Beispiel „Bild ab“ oder „Bild auf“ und halten dabei die linke Maustaste gedrückt. Siehe auch Auswählen, Kopieren und Einfügen. - -Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Bitte senden Sie mir Ihre Frage zu. Ich bin dankbar für jeden Kommentar. - - - - - - -Danksagungen und Lizenz - -&kdiff3; - Ein Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern -Programm-Copyright 2002-2007 Joachim Eibl joachim.eibl at gmx.de -Viele gute Ideen und Fehlerberichte kamen von Kollegen und vielen Leuten aus dem Wild Wild Web. Vielen Dank! - -Dokumentation Copyright © 2002-2007 Joachim Eibl joachim.eibl at gmx.de - -Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach tr@erdfunkstelle.de -&underFDL; &underGPL; - -&documentation.index; -
- - Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (revision 1534321) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (nonexistent) @@ -1,452 +0,0 @@ - - -]> - - - -KDiff3-Benutzerhandbuch -BurkhardLück Handbuchseite zu KDiff3. &Burkhard.Lueck.mail; -2018-05-19 -kdiff3 1.7.90 - - - -kdiff3 -1 - - - -kdiff3 -Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern - - - -kdiff3 file file file alias1 alias2 alias3 alias string file - - - -Beschreibung -Vergleicht zwei oder drei Eingabedateien bzw. Ordner. - - - - -Optionen - - - -Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) - - - - -Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) - - - - -Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) - - - - -Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) - - - - -Quellen zusammenführen. - - - - file -Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen. - - - - file -Ausgabedatei. Beinhaltet -m ⪚: -o newfile.txt - - - - file -Ausgabedatei. (Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen.) - - - - -Kein Fenster anzeigen, wenn alle Konflikte automatisch auflösbar sind, benötigt file - - - - -Konflikte nicht automatisch lösen. - - - - alias1 -Anderer angezeigter Dateiname für erste Datei (Basis). - - - - alias2 -Anderer angezeigter Dateiname für zweite Datei. - - - - alias3 -Anderer angezeigter Dateiname für dritte Datei. - - - - alias -Anderer angezeigter Dateiname: Kann für jede Quelle spezifiziert werden. - - - - string -Eine Einstellung Überschreiben. Je Einstellung verwendbar ⪚: AutoAdvance=1. - - - - -Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen. - - - - file -Eine andere Einstellungsdatei verwenden. - - - - -Erste Datei (Basis, falls nicht verwendet wird) - - - - -Zweite Datei - - - - -Zweite Datei - - - - - - - -Siehe auch - -Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kdiff3. Geben Sie diese &URL; entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kdiff3. -kf5options(7) -qt5options(7) - - - - -Autoren -Diese Handbuchseite wurde von &Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail; geschrieben - - - Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3 =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3 (revision 1534321) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3 (nonexistent) Property changes on: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdereview/kdiff3 ___________________________________________________________________ Deleted: svn:ignore ## -1,4 +0,0 ## -Makefile -CMake* -*.cmake -DartTextfile.txt