Index: trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kde-workspace/kinfocenter.po =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kde-workspace/kinfocenter.po (revision 1517171) +++ trunk/l10n-kf5/de/docmessages/kde-workspace/kinfocenter.po (revision 1517172) @@ -1,2477 +1,2477 @@ # Marco Wegner , 2002. # Stephan Johach , 2004. # Thomas Reitelbach , 2005. # Burkhard Lück , 2007, 2008, 2010, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018. # Frederik Schwarzer , 2010. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kinfocenter\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2018-06-01 01:55+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2018-04-09 18:39+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2018-06-04 14:10+0100\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 2.0\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: index.docbook:10 index.docbook:40 #, no-c-format msgid "The &infocenter;" msgstr "Das &infocenter;" #. Tag: author #: index.docbook:13 #, no-c-format msgid "Michael McBride" msgstr "Michael McBride" #. Tag: address #: index.docbook:16 #, no-c-format msgid "&Mike.McBride.mail;" msgstr "&Mike.McBride.mail;" #. Tag: trans_comment #: index.docbook:18 #, no-c-format msgid "ROLES_OF_TRANSLATORS" msgstr "" "FrerichRaabe
raabe@kde." "org
Übersetzung ThomasDiehl
tdh@kde.org
Übersetzung
" #. Tag: date #: index.docbook:22 #, no-c-format msgid "2018-03-31" msgstr "2018-03-31" #. Tag: releaseinfo #: index.docbook:23 #, no-c-format msgid "Plasma 5.12" msgstr "Plasma 5.12" #. Tag: para #: index.docbook:26 #, no-c-format msgid "This documentation describes &plasma;’s information center." msgstr "Dieses Dokument beschreibt das &plasma;-Infozentrum." #. Tag: keyword #: index.docbook:30 #, no-c-format msgid "Plasma" msgstr "Plasma" #. Tag: keyword #: index.docbook:31 #, no-c-format msgid "kinfocenter" msgstr "kinfocenter" #. Tag: keyword #: index.docbook:32 #, no-c-format msgid "system" msgstr "system" #. Tag: keyword #: index.docbook:33 #, no-c-format msgid "information" msgstr "information" #. Tag: keyword #: index.docbook:34 #, no-c-format msgid "module" msgstr "module" #. Tag: para #: index.docbook:42 #, no-c-format msgid "" "The &infocenter; provides you with a centralized and convenient overview of " "your system and desktop environment." msgstr "" "Das &infocenter; bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick " "über Ihr System und die Arbeitsumgebung." #. Tag: para #: index.docbook:47 #, no-c-format msgid "" "The information center is made up of multiple modules. Each module is a " "separate application, but the information center organizes all of these " "programs into a convenient location." msgstr "" "Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate " "Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem " "Ort an." #. Tag: para #: index.docbook:53 #, no-c-format msgid "" "This next section details the use of the information center itself. For " "information on individual modules, please see Default KInfo Center Modules." msgstr "" "Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des " "Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt " "Die Standard-Module des KInfoCenter." #. Tag: title #: index.docbook:60 #, no-c-format msgid "Starting the &infocenter;" msgstr "Das Starten des &infocenter;s" #. Tag: para #: index.docbook:62 #, no-c-format msgid "The &infocenter; can be started in three ways:" msgstr "Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden:" #. Tag: para #: index.docbook:68 #, no-c-format msgid "" "By selecting Applications SystemInfo Center from the " "application launcher in the panel." msgstr "" "Wählen Sie im Startmenü in der Kontrollleiste " "ProgrammeSystemInfozentrum." #. Tag: para #: index.docbook:76 #, no-c-format msgid "" "By pressing &Alt;F2 " "or &Alt;Space. This " "will bring up &krunner;. Type kinfocenter, and press &Enter;." msgstr "" "Drücken Sie die Tastenkombination &Alt;" "F2 oder &Alt;" "Leertaste. Damit wird &krunner; gestartet. Geben " "Sie dort kinfocenter ein und " "drücken Sie &Enter;." #. Tag: para #: index.docbook:86 #, no-c-format msgid "" "You can type kinfocenter & at any command prompt." msgstr "" "Sie können kinfocenter & an jeder beliebigen " "Eingabeaufforderung eingeben." #. Tag: para #: index.docbook:92 #, no-c-format msgid "All three of these methods are equivalent, and produce the same result." msgstr "" "Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat." #. Tag: title #: index.docbook:99 #, no-c-format msgid "The &infocenter; Screen" msgstr "Das Fenster des &infocenter;" #. Tag: para #: index.docbook:101 #, no-c-format msgid "" "When you start the information center, you are presented with a window, " "which can be divided into three functional parts." msgstr "" "Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in " "drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:107 #, no-c-format msgid "The &infocenter; Screen." msgstr "Das Fenster des &infocenter;." #. Tag: phrase #: index.docbook:113 #, no-c-format msgid "The &infocenter; Screen" msgstr "Das Fenster des &infocenter;" #. Tag: para #: index.docbook:118 #, no-c-format msgid "" "Across the top is a toolbar. The toolbar will provide you with quick access " "to most of &infocenter;’s features like get help on the current module and a " "help menu." msgstr "" "Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste. Diese Leiste bietet Ihnen " "den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter; wie Hilfe " "zum aktuellen Modul und ein Menü Hilfe zum Aufruf des " "Handbuchs für &infocenter;." #. Tag: para #: index.docbook:124 #, no-c-format msgid "" "Along the left hand side, is a column with a filter field at the top. This " "is a where you choose which module to investigate. To navigate through the " "various KCM modules, left click on the module in the tree " "view. You can also use the arrow keys to scroll though the KCM's and pressing &Enter; will select the module. The module will now " "appear of the main panel of the &infocenter; window. Some items within the " "tree view are categories, you can left click or again press &Enter; to " "expand and collapsed these items. This will show the modules under the " "category. You can right click on the module listing to show the following " "options:" msgstr "" "Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte mit einem Filterfeld darüber. " "Hier können Sie die Module auswählen, deren Informationen Sie lesen möchten. " "Um durch die verschiedenen KCM-Module zu navigieren, " "klicken Sie auf ein Modul in der Baumansicht. Sie können auch die " "Pfeiltasten benutzen, um durch die KCMs zu blättern. " "Drücken Sie die &Enter;taste um ein Modul auszuwählen, dann werden die " "Informationen im Hauptbereich des &infocenter; angezeigt. Einige Einträge in " "der Baumansicht sind Kategorien, Sie können mit der &LMBn; klicken oder die " "&Enter;taste drücken, um die darin enthaltenen Einträge ein- oder " "auszuklappen. Dann werden die Module in dieser Kategorie angezeigt. Durch " "Klicken mit der &RMBn; öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden Aktionen:" #. Tag: para #: index.docbook:132 #, no-c-format msgid "" "Collapse All Categories: Collapses the tree to " "show only top level modules and categories." msgstr "" "Alle Kategorien zusammenklappen: Blendet die " "Untereinträge in der Baumansicht aus und zeigt nur die Kategorien an." #. Tag: para #: index.docbook:133 #, no-c-format msgid "" "Expand All Categories: Expands the tree to show " "modules." msgstr "" "Alle Kategorien aufklappen: Erweitert die " "Baumansicht und zeigt alle Module an." #. Tag: para #: index.docbook:134 #, no-c-format msgid "" "Clear Search: This will clear any filter you have " "applied on the module listing via the search box" msgstr "" "Suchfeld leeren: Mit dieser Aktion wird der " "Filter gelöscht, der im Suchfeld für die Modulliste eingegeben wurde." #. Tag: para #: index.docbook:138 #, no-c-format msgid "" "The main panel shows you the system information about the selected module." msgstr "" "Der Hauptteil des Programmfensters zeigt Ihnen Systeminformationen über das " "ausgewählte Modul." #. Tag: title #: index.docbook:148 #, no-c-format msgid "The &infocenter; Toolbar" msgstr "Die Werkzeugleiste des &infocenter;" #. Tag: para #: index.docbook:150 #, no-c-format msgid "" "This next section gives you a brief description of what each toolbar item " "does." msgstr "" "Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Aktionen " "in der Werkzeugleiste." #. Tag: title #: index.docbook:153 #, no-c-format msgid "Module Help button" msgstr "Der Knopf Modul-Hilfe" #. Tag: para #: index.docbook:156 #, no-c-format msgid "" "This button opens khelpcenter with the current help page for the information " "module." msgstr "" "Diese Aktion öffnet das &khelpcenter-de; mit der Dokumentation zum aktuell " "angezeigten Informationsmodul." #. Tag: title #: index.docbook:162 #, no-c-format msgid "Help Menu button" msgstr "Der Knopf Hilfe" #. Tag: para #: index.docbook:163 #, no-c-format msgid "" "&kinfocenter; has the common &kde; Help menu items, for " "more information read the section about the Help Menu of the &kde; Fundamentals." msgstr "" "&kinfocenter; benutzt die bekannten &kde;-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü " "Hilfe der &kde;-" "Grundlagen." #. Tag: title #: index.docbook:173 #, no-c-format msgid "Exiting The Information Center" msgstr "Das Beenden des Infozentrums" #. Tag: para #: index.docbook:175 #, no-c-format msgid "You can exit the info center one of two ways:" msgstr "Sie können das Infozentrum auf zwei Wegen verlassen:" #. Tag: para #: index.docbook:178 #, no-c-format msgid "" "Type &Ctrl;Q on the " "keyboard." msgstr "" "Drücken Sie &Ctrl;Q " "auf der Tastatur." #. Tag: para #: index.docbook:184 #, no-c-format msgid "" "Click on the Close button on the frame surrounding the " "info center." msgstr "" "Klicken Sie auf den Knopf Schließen in der Titelleiste." #. Tag: title #: index.docbook:193 #, no-c-format msgid "The Default &infocenter; Modules" msgstr "Die Standard-Module des &infocenter;" #. Tag: title #: index.docbook:198 #, no-c-format msgid "About System Module" msgstr "Über das System" #. Tag: para #: index.docbook:200 #, no-c-format msgid "" "This page shows a brief summary about your system, &ie; your distribution, " "KDE Plasma Version, KDE Frameworks Version, Qt Version, Kernel Version and OS Type; and in the hardware section " "information about Processors and Memory." msgstr "" "Auf dieser Seite wird eine Übersicht über Ihr System angezeigt, &ie; die " "Distribution, KDE-Plasma-Version, KDE-" "Frameworks-Version, Qt-Version, " "Kernel-Version, Art des Betriebssystems und im Abschnitt Hardware Informationen über die " "Prozessoren und den Arbeitsspeicher." #. Tag: para #: index.docbook:204 #, no-c-format msgid "" "Use the information on this page if you ask for help in support channels or " "report a bug at &kde;'s bugtracker." msgstr "" "Benutzen Sie die Informationen auf dieser Seite, wenn Sie Hilfe im Internet " "suchen oder Fehler im &kde;-" "Fehlerverfolgungssytsem berichten." #. Tag: title #: index.docbook:212 index.docbook:249 #, no-c-format msgid "Memory Information Module" msgstr "Arbeitsspeicher-Informationen" #. Tag: para #: index.docbook:214 #, no-c-format msgid "" "This module displays the current memory usage. It is updated constantly, and " "can be very useful for pinpointing bottlenecks when certain applications are " "executed." msgstr "" "Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig " "aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines " "Flaschenhalses, den eine Anwendung vielleicht verursacht." #. Tag: title #: index.docbook:219 #, no-c-format msgid "Memory Types" msgstr "Arbeitsspeichertypen" #. Tag: para #: index.docbook:221 #, no-c-format msgid "" "The first thing you must understand, is there are two types of " "memory, available to the operating system and the programs " "that run within it." msgstr "" "Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die " "Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von Arbeitsspeicher nutzen können." #. Tag: para #: index.docbook:225 #, no-c-format msgid "" "The first type, is called physical memory. This is the memory located within " "the memory chips, within your computer. This is the RAM " "(for Random Access Memory) you bought when you purchased your computer." msgstr "" "Der erste Typ wird als physischer Arbeitsspeicher bezeichnet. Dies ist der " "Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Rechners befindet. Dies ist " "das RAM (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner " "gekauft haben." #. Tag: para #: index.docbook:230 #, no-c-format msgid "" "The second type of memory, is called virtual or swap memory. This block of " "memory, is actually space on the hard drive. The operating system reserves a " "space on the hard drive for swap space. The operating system " "can use this virtual memory (or swap space), if it runs out of physical " "memory. The reason this is called swap memory, is the " "operating system takes some data that it doesn't think you will want for a " "while, and saves that to disk in this reserved space. The operating system " "then loads the new data you need right now. It has swapped " "the not needed data, for the data you need right now. Virtual or swap memory " "is not as fast as physical memory, so operating systems try to keep data " "(especially often used data), in the physical memory." msgstr "" "Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder " "Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit " "Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte " "zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher " "benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, " "dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: " "Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der " "Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen " "Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das " "Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der " "Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller " "(Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, " "daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physischen " "Arbeitsspeicher zu belassen." #. Tag: para #: index.docbook:243 #, no-c-format msgid "" "The total memory, is the combined total of physical memory and virtual " "memory." msgstr "" "Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physischem und virtuellem " "Arbeitsspeicher." #. Tag: para #: index.docbook:251 #, no-c-format msgid "This window is divided into a top and bottom section" msgstr "Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt" #. Tag: para #: index.docbook:253 #, no-c-format msgid "" "The top section shows you the total physical memory, total free physical " "memory, shared memory, and buffered memory." msgstr "" "Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter " "Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher)." #. Tag: para #: index.docbook:256 #, no-c-format msgid "" "All four values are represented as the total number of bytes, and as the " "number of megabytes (1 megabyte = slightly more than 1,000,000 bytes)" msgstr "" "Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte " "= geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)" #. Tag: para #: index.docbook:260 #, no-c-format msgid "The bottom section shows you three graphs:" msgstr "Der untere Bereich enthält drei Anzeigen:" #. Tag: para #: index.docbook:263 #, no-c-format msgid "" "Total Memory (this is the combination of physical and " "virtual memory)." msgstr "" "Gesamter Speicher (die Summe aus physischem und " "virtuellem Arbeitsspeicher)." #. Tag: guilabel #: index.docbook:264 #, no-c-format msgid "Physical Memory" msgstr "Physischer Arbeitsspeicher" #. Tag: para #: index.docbook:265 #, no-c-format msgid "Virtual memory, or Swap Space." msgstr "Virtueller Speicher oder Auslagerungsspeicher." #. Tag: para #: index.docbook:268 #, no-c-format msgid "The grey areas are free, and the blue and green areas are used." msgstr "" "Dabei stehen blaue und grüne Bereiche für belegten, graue Bereiche für " "freien Speicher." #. Tag: para #: index.docbook:269 #, no-c-format msgid "" "The exact values of each type of memory are not critical, and they change " "regularly. When you evaluate this page, look at trends." msgstr "" "Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und " "wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, " "dann schauen Sie am besten nach Trends." #. Tag: para #: index.docbook:273 #, no-c-format msgid "" "Does your computer have plenty of free space (grey areas)? If not, you can " "increase the swap size or increase the physical memory." msgstr "" "Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grau)? Wenn nicht, können Sie " "den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen." #. Tag: para #: index.docbook:277 #, no-c-format msgid "" "Also, if your computer seems sluggish: is your physical memory full, and " "does the hard drive always seem to be running? This suggests that you do not " "have enough physical memory, and your computer is relying on the slower " "virtual memory for commonly used data. Increasing your physical memory will " "improve the responsiveness of your computer." msgstr "" "Tipp: Ist Ihr Rechner oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der " "Festplatte zu arbeiten? Das lässt vermuten, dass Ihr System zu wenig " "physischen Arbeitsspeicher hat und der Rechner daher auf den langsameren " "Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physischer " "Arbeitsspeicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen." #. Tag: title #: index.docbook:291 #, no-c-format msgid "Energy Information Module" msgstr "Energie-Information" #. Tag: para #: index.docbook:293 #, no-c-format msgid "" "This provides information about CPU wakeups, battery percentage and " "consumption over a user defined history and detailed information about the " "battery." msgstr "" "Hier finden Sie Informationen über die Akkuladung und den Energieverbrauch " "über wählbare Zeiträume und ausführliche Informationen über den Akku." #. Tag: title #: index.docbook:301 #, no-c-format msgid "File Indexer Monitor Module" msgstr "Datei-Indizierungsüberwachung" #. Tag: para #: index.docbook:303 #, no-c-format msgid "" "This Module shows the state of the file indexer. If the indexer is not " "running you can start it and then suspend or resume the indexing." msgstr "" "In diesem Modul wird der Status der Datei-Indizierung angezeigt. Läuft die " "Indizierung nicht, dann können Sie diesen Dienst starten und danach anhalten " "oder wieder fortsetzen." #. Tag: title #: index.docbook:312 #, no-c-format msgid "Device Information Module" msgstr "Geräteinformationen" #. Tag: para #: index.docbook:314 #, no-c-format msgid "" "Device Information is a device viewer module. It shows all relevant devices " "that are present within your PC. It has three sections, a " "device viewer, a information panel and a UDI listing for " "the currently selected device." msgstr "" "Dieses Modul zeigt alle in Ihrem PC vorhandenen Geräte an. Es gibt in diesem " "Modul drei Bereiche, einen Gerätebetrachter, einen Bereich zur Anzeige der " "Informationen und eine Statusleiste." #. Tag: title #: index.docbook:317 #, no-c-format msgid "Device Viewer" msgstr "Gerätebetrachter" #. Tag: para #: index.docbook:318 #, no-c-format msgid "" "The device viewer displays all the current devices detected on your " "PC in a tree. The main topics at the beginning of the " "tree are the device categories, left click on a collapsed category to expand " "it and vice versa to collapse it. To display information about a device, " "left click on the device in the viewer, the information will display on the " "right side information panel. You can right click on the device viewer to " "show the following options:" msgstr "" "Hier werden alle aktuell an Ihren PCangeschlossenen und " "gefundenen Geräte in einer Baumansicht angezeigt. Als Hauptkategorien werden " "in dieser Baumansicht die Gerätekategorien dargestellt. Klicken Sie auf das " "Symbol +, um alle Geräte in einer Kategorie " "auszuklappen. Um in dieser Baumansicht die Geräte in einer Kategorie " "auszublenden, klicken Sie auf das Symbol -. Die " "Informationen zu einem Gerät werden rechts angezeigt, wenn es in der " "Baumansicht ausgewählt ist. Im Gerätebetrachter können Sie durch Klicken mit " "der &RMBn; ein Kontextmenü mit folgenden Einträgen öffnen:" #. Tag: para #: index.docbook:323 #, no-c-format msgid "" "Collapse All: Collapses the tree to show only the " "main categories." msgstr "" "Alle einklappen: Blendet die Untereinträge in der " "Baumansicht aus und zeigt nur die Hauptkategorien an." #. Tag: para #: index.docbook:324 #, no-c-format msgid "" "Expand All: Expands the tree to show all the " "children devices." msgstr "" "Alle aufklappen: Erweitert die Baumansicht und " "zeigt alle Geräte an." #. Tag: para #: index.docbook:325 #, no-c-format msgid "" "Show All Devices: Show all the categories no " "matter if devices are present in those categories" msgstr "" "Alle Geräte anzeigen: Alle Gerätekategorien " "werden angezeigt, auch wenn es in einigen Kategorien keine tatsächlich " "angeschlossenen Geräte gibt." #. Tag: para #: index.docbook:326 #, no-c-format msgid "" "Show Relevant Devices: Only show categories that " "have devices present." msgstr "" "Wichtige Geräte anzeigen: Es werden nur " "Kategorien mit tatsächlich vorhandenen Geräten angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:328 #, no-c-format msgid "" "The default display is to collapse all while showing only relevant devices. " "Please note that the devices shown in the device listing are not all devices " "within your PC, they are just devices that have been detected via the Solid." msgstr "" "In der Standardansicht ist der Baum eingeklappt und nur die Hauptkategorien " "mit tatsächlich angeschlossenen Geräte werden angezeigt. Bitte beachten Sie, " "dass nicht alle in dieser Liste angezeigten Geräte in Ihrem PC tatsächlich " "vorhanden sind. In der Anzeige werden alle von Solid entdeckten Geräte " "aufgeführt." #. Tag: para #: index.docbook:330 #, no-c-format msgid "The device viewer can show the following devices:" msgstr "Im Gerätebetrachter können folgende Geräte angezeigt werden:" #. Tag: para #: index.docbook:332 #, no-c-format msgid "" "Processors: These are your computers CPUs ( Central " "Processing Units )." msgstr "" "Prozessoren: Die CPUs (Central Processing Units) in Ihrem " "Rechner." #. Tag: para #: index.docbook:333 #, no-c-format msgid "" "Storage Drives: Devices that are used to store your PCs " "files and data." msgstr "" "Speichergeräte: Alle Geräte auf denen Dateien und Daten des PCs gespeichert werden." #. Tag: para #: index.docbook:334 #, no-c-format msgid "" "Network Interfaces: Devices that allow you to connect to a network or to " "another PC." msgstr "" "Netzwerkschnittstellen: Schnittstellen zur Verbindung mit einem Netzwerk " "oder anderen PCs." #. Tag: para #: index.docbook:335 #, no-c-format msgid "" "Audio Interfaces: Devices that allow your PC to play " "Sound. They are split into 2 categories, ALSA and " "OSS sound architectures." msgstr "" "Audiogeräte: Geräte mit denen Ihr PC Audiodateien " "wiedergeben kann. Es gibt hier zwei Unterkategorien, ALSA- und OSS-Geräte." #. Tag: para #: index.docbook:336 #, no-c-format msgid "Video Devices: Devices that allow you to stream live video." msgstr "Videogeräte: Geräte die einen Live-Videostrom abspielen können" #. Tag: para #: index.docbook:337 #, no-c-format msgid "" "Serial Devices: Devices that are connected to your serial port in your PC." msgstr "" "Serielle Geräte: Geräte, die über die serielle Schnittstelle mit Ihrem PC " "verbunden sind." #. Tag: para #: index.docbook:338 #, no-c-format msgid "Smart Card Devices: Devices that are smart card readers." msgstr "Smartcard-Geräte: Kartenlesegeräte für Chipkarten." #. Tag: para #: index.docbook:339 #, no-c-format msgid "" "Digital Video Broadcasting Devices: Devices that use the open standards for " "digital television." msgstr "" "DVB-Geräte: Geräte, die den offenen Standard für digitales Fernsehen " "benutzen." #. Tag: para #: index.docbook:340 #, no-c-format msgid "" "Device Buttons: These are buttons that are present on your PC or external devices." msgstr "" "Geräteknöpfe: Knöpfe in Ihrem PC oder in externen Geräten." #. Tag: para #: index.docbook:341 #, no-c-format msgid "Batteries: These are battery devices that are plugged into your laptop." msgstr "Akkus: Akkus, die an Ihrem Laptop angeschlossen sind." #. Tag: para #: index.docbook:342 #, no-c-format msgid "" "AC Adapters: These devices will be present when you plug " "in your AC Adapter." msgstr "" "Netzteile: Diese Geräte werden angezeigt, wenn ein Netzteil angeschlossen " "ist." #. Tag: para #: index.docbook:343 #, no-c-format msgid "Multimedia Players: Devices that play media files, like a music player." msgstr "" "Medienspieler: Geräte. die Mediendateien abspielen, wie zum Beispiel " "Abspielprogramme für Musik." #. Tag: para #: index.docbook:344 #, no-c-format msgid "" "Camera Devices: These are digital camera that are connected to your " "PC." msgstr "" "Kameras: Digitalkameras, die an Ihren PC angeschlossen " "sind." #. Tag: para #: index.docbook:347 #, no-c-format msgid "Video devices do not include your video card adapter" msgstr "" "In der Kategorie Videogeräte ist die Grafikkarte des Rechners nicht " "enthalten." #. Tag: title #: index.docbook:351 #, no-c-format msgid "Information Panel" msgstr "Informationsanzeige" #. Tag: para #: index.docbook:352 #, no-c-format msgid "" "The information panel is where device information is shown when you select a " "device. The first two information topics are always:" msgstr "" "In diesem Bereich des Fensters werden die Informationen zu gerade " "ausgewählten Gerät angezeigt. Folgende zwei Einträge sind immer vorhanden:" #. Tag: para #: index.docbook:354 #, no-c-format msgid "Product: The name of the device." msgstr "Produkt: Der Name des Geräts." #. Tag: para #: index.docbook:355 #, no-c-format msgid "Vendor: The vendors name of the device." msgstr "Hersteller: Der Hersteller des Geräts." #. Tag: para #: index.docbook:357 #, no-c-format msgid "" "The following information topics are dependent on the device chosen. They " "are labeled with easy to understand names. The information labels have the " "ability to be selected and copied from." msgstr "" "Die weiteren Einträge hängen von der Art des ausgewählten Gerätes ab. Diese " "Einträge haben selbsterklärende Beschriftungen. Die angezeigten " "Informationen können mit der Maus markiert und kopiert werden." #. Tag: para #: index.docbook:360 #, no-c-format msgid "" "Processor Max Speed and Supported Instruction sets topics are usual not set by solid." msgstr "" "Die Einträge Maximalgeschwindigkeit und Unterstützte " "Instruktions-Sätze für Prozessoren werden normalerweise nicht über " "Solid ermittelt." #. Tag: para #: index.docbook:363 #, no-c-format msgid "Top categories in the device listing do not show any information." msgstr "" "Für die Hauptkategorien in der Geräteliste werden keine Informationen " "angezeigt." #. Tag: title #: index.docbook:367 #, no-c-format msgid "UDI Information" msgstr "UDI-Information" #. Tag: para #: index.docbook:368 #, no-c-format msgid "" "The bottom information panel shows the current selected devices " "UDI. This is the unique device identifier." msgstr "" "In der Statusleiste wird die UDI (Unique Device " "Identifier) des ausgewählten Gerätes angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:369 #, no-c-format msgid "All labels have the ability to be selected and copied from." msgstr "" "Alle angezeigten Informationen können mit der Maus markiert und kopiert " "werden." #. Tag: title #: index.docbook:376 #, no-c-format msgid "Interrupt Request (IRQ) Information Module" msgstr "Informationen zu Interrupts (IRQ)" #. Tag: para #: index.docbook:378 #, no-c-format msgid "" "This page displays information about the Interrupt Request Lines in use, and " "the devices that use them." msgstr "" "Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts und die Geräte an, die " "diese Interrupts verwenden." #. Tag: para #: index.docbook:381 #, no-c-format msgid "" "An IRQ is a hardware line used in a PC " "by (ISA bus) devices like keyboards, modems, sound cards, " "&etc;, to send interrupt signals to the processor to tell it that the device " "is ready to send or accept data. Unfortunately, there are only sixteen " "IRQ's (0-15) available in the i386 (PC) architecture for sharing among the various ISA " "devices." msgstr "" "Ein IRQ ist eine Hardware-Verbindung, die von " "(ISA) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; " "in einem PC verwendet werden, um dem Prozessor zu " "signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder " "zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (PC)-" "Architektur lediglich sechzehn IRQs für die Verwendung " "durch die vielen ISA-Geräte zur Verfügung." #. Tag: para #: index.docbook:389 #, no-c-format msgid "" "Many hardware problems are the result of IRQ conflicts, " "when two devices try to use the same IRQ, or software is " "misconfigured to use a different IRQ from the one a " "device is actually configured for." msgstr "" "Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten " "IRQs, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu " "verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen IRQ verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll." #. Tag: para #: index.docbook:394 #, no-c-format msgid "" "The exact information displayed is system-dependent. On some systems, " "IRQ information cannot be displayed yet." msgstr "" "Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen " "können IRQ-Informationen bisher gar nicht angezeigt " "werden." #. Tag: para #: index.docbook:398 #, no-c-format msgid "" "On &Linux;, this information is read from /" "proc/interrupts, which is only available if the /proc pseudo-filesystem is compiled into the kernel." msgstr "" "Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus /proc/interrupts gewonnen. Diese Datei ist nur " "verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist." #. Tag: para #: index.docbook:403 #, no-c-format msgid "" "The first column, is the IRQ number. The second column, " "is the number of interrupts that have been received since the last reboot. " "The third column shows the type of interrupt. The fourth, identifies the " "device assigned to that interrupt." msgstr "" "Die erste Spalte zeigt die Nummer des IRQ's. Die zweite " "Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die " "dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, " "die diesem Interrupt zugeordnet sind." #. Tag: para #: index.docbook:408 index.docbook:441 index.docbook:518 index.docbook:543 #: index.docbook:565 #, no-c-format msgid "The user cannot modify any settings on this page." msgstr "" "Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite " "vornehmen." #. Tag: title #: index.docbook:414 #, no-c-format msgid "DMA Channel Information Module" msgstr "Informationen über DMA-Kanäle" #. Tag: para #: index.docbook:416 #, no-c-format msgid "" "This page displays information about the DMA (Direct " "Memory Access) Channels. A DMA channel is a direct " "connection that allows devices to transfer data to and from memory without " "going through the processor. Typically, i386-architecture systems " "(PC's) have eight DMA channels (0-7)." msgstr "" "Diese Seite zeigt Informationen über die DMA-Kanäle " "(Direct Memory Access) an. Ein DMA-Kanal ist eine " "Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom " "Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. Ein " "i386-System (PC) besitzt üblicherweise acht DMA-Kanäle (0-7)." #. Tag: para #: index.docbook:423 #, no-c-format msgid "" "The exact information displayed is system-dependent. On some systems, " "DMA Channel information cannot be displayed yet." msgstr "" "Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können " "DMA-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden." #. Tag: para #: index.docbook:427 #, no-c-format msgid "" "On &Linux;, this information is read from /" "proc/dma, which is only available if the /proc pseudo-filesystem is compiled into the kernel." msgstr "" "Diese Informationen stammen unter &Linux; aus /proc/dma. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-" "Dateisystem /proc in den Kernel " "kompiliert worden ist." #. Tag: para #: index.docbook:432 #, no-c-format msgid "" "A list of all currently-registered (ISA bus) " "DMA channels that are in use is shown. The first column " "shows the DMA channel, and the second column shows the " "device which uses that channel." msgstr "" "Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (ISA-Bus) " "und in Benutzung befindlichen DMA-Kanäle angezeigt. In " "der ersten Spalte wird der DMA-Kanal und in der zweiten " "Spalte der Gerätename angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:437 #, no-c-format msgid "Unused DMA channels are not listed." msgstr "Unbenutzte DMA-Kanäle werden nicht aufgelistet." #. Tag: title #: index.docbook:449 #, no-c-format msgid "IEEE 1394 Device Information Module" msgstr "Informationen zu IEEE-1394-Geräten" #. Tag: para #: index.docbook:451 #, no-c-format msgid "" "The IEEE 1394 interface, also known as FireWire, is a " "serial bus interface standard for high-speed communications and isochronous " "real-time data transfer." msgstr "" "Das IEEE-1394-Bussystem, auch als FireWire bekannt, " "ist ein serieller Schnittstellenstandard mit hohen Übertragungsraten und " "isochroner Datenübertragung." #. Tag: para #: index.docbook:455 #, no-c-format msgid "" "The list in this module displays all devices attached to IEEE 1394 bus and " "allows you to reset the bus by clicking the Generate 1394 Bus " "Reset button." msgstr "" "Die Liste in diesem Modul zeigt alle an den IEEE-1394-Bus angeschlossenen " "Geräte. Durch Klicken auf 1394-Bus zurücksetzen " "können Sie den 1394-Bus neu starten." #. Tag: para #: index.docbook:459 #, no-c-format msgid "The meaning of the columns in this list:" msgstr "Die Spalten in dieser Liste bedeuten:" #. Tag: para #: index.docbook:461 #, no-c-format msgid "" "Name: port or node name, the number can change with " "each bus reset" msgstr "" "Name: Port- oder Node-Name, die Zahl kann sich bei " "jedem Neustart ändern." #. Tag: para #: index.docbook:462 #, no-c-format msgid "GUID: the 64 bit GUID of the node" msgstr "GUID: die 64-Bit-GUID des Node" #. Tag: para #: index.docbook:463 #, no-c-format msgid "" "Local: checked if the node is an IEEE 1394 port of your " "computer" msgstr "" "Lokal: überprüft, ob es bei dem Node um einen IEEE-1394-" "Port Ihres Rechners handelt" #. Tag: para #: index.docbook:464 #, no-c-format msgid "" "IRM: checked if the node is isochronous resource " "manager capable" msgstr "" "IRM: überprüft, ob der Node IRM-fähig ist (Isochronous " "Resource Manager)" #. Tag: para #: index.docbook:465 #, no-c-format msgid "CRM: checked if the node is cycle master capable" msgstr "" "CRM: überprüft, ob der Node Cycle-Master-fähig ist" #. Tag: para #: index.docbook:466 #, no-c-format msgid "" "ISO: checked if the node supports isochronous transfers" msgstr "" "ISO: überprüft, ob der Node isochrone Transfers " "unterstützt" #. Tag: para #: index.docbook:467 #, no-c-format msgid "BM: checked if the node is bus manager capable" msgstr "BM: überprüft, ob der Node Bus-Manager-fähig ist" #. Tag: para #: index.docbook:468 #, no-c-format msgid "" "PM: checked if the node is power management capable" msgstr "" "ES: überprüft, ob der Node Energiemanagement-fähig ist" #. Tag: para #: index.docbook:469 #, no-c-format msgid "" "Acc: the cycle clock accuracy of the node, valid from 0 " "to 100" msgstr "" "Acc: überprüft die Cycle-Clock-Genauigkeit des Node " "(gültig von 0 bis 100)" #. Tag: para #: index.docbook:470 #, no-c-format msgid "Speed: the speed of the node" msgstr "Geschwindigkeit: die Schnelligkeit des Node" #. Tag: para #: index.docbook:471 #, no-c-format msgid "Vendor: the vendor of the device" msgstr "Hersteller: der Hersteller des Geräts" #. Tag: title #: index.docbook:478 #, no-c-format msgid "" "USB Controller/USB Devices Information " "Module" msgstr "" "USB Adapter / USB-Geräteinformationen" #. Tag: para #: index.docbook:480 #, no-c-format msgid "" "This module allows you to see the devices attached to your USB bus(es)." msgstr "" "In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am USB-Bus " "angeschlossen sind." #. Tag: para #: index.docbook:483 #, no-c-format msgid "" "This module is for information only, you cannot edit any information you see " "here." msgstr "" "Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen " "geändert werden." #. Tag: title #: index.docbook:490 #, no-c-format msgid "Input/Output Port Information Module" msgstr "Informationen zu Ein-/Ausgabe-Ports" #. Tag: para #: index.docbook:492 #, no-c-format msgid "This page displays information about the I/O ports." msgstr "" "Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an." #. Tag: para #: index.docbook:494 #, no-c-format msgid "" "I/O Ports are memory addresses used by the processor for direct " "communication with a device that has sent an interrupt signal to the " "processor." msgstr "" "Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem " "Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat." #. Tag: para #: index.docbook:498 #, no-c-format msgid "" "The exchange of commands or data between the processor and the device takes " "place through the I/O port address of the device, which is a hexadecimal " "number. No two devices can share the same I/O port. Many devices use " "multiple I/O port addresses, which are expressed as a range of hexadecimal " "numbers." msgstr "" "Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein/" "Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl " "von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern " "angegeben werden." #. Tag: para #: index.docbook:506 #, no-c-format msgid "" "The exact information displayed is system-dependent. On some systems, I/O " "port information can not yet be displayed." msgstr "" "Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können " "bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden." #. Tag: para #: index.docbook:509 #, no-c-format msgid "" "On &Linux;, this information is read from /" "proc/ioports which is only available if the /proc pseudo-filesystem is compiled into the " "kernel. A list of all currently-registered I/O port regions that are in use " "is shown." msgstr "" "Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/ioports entnommen. Diese Datei ist nur " "vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste " "aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche." #. Tag: para #: index.docbook:515 #, no-c-format msgid "" "The first column is the I/O port (or the range of I/O ports), the second " "column identifies the device that uses these I/O ports." msgstr "" "Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die " "zweite Spalte nennt das Gerät, das diesen Bereich verwendet." #. Tag: title #: index.docbook:524 #, no-c-format msgid "" "PCI-bus/Installed PCI Cards " "Information Module" msgstr "" "PCI-Bus / Installierte PCI-Karten." #. Tag: para #: index.docbook:526 #, no-c-format msgid "" "This page displays information about the PCI-bus and " "installed PCI cards, and other devices that use the " "Peripheral Component Interconnect (PCI) bus." msgstr "" "Diese Seite zeigt Informationen über den PCI-Bus, die " "installierten PCI-Karten und andere Geräte an, die den " "Peripheral Component Interconnect (PCI) Bus verwenden." #. Tag: para #: index.docbook:531 #, no-c-format msgid "" "The exact information displayed is system-dependent. On some systems, " "PCI-information can not yet be displayed." msgstr "" "Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen " "können bisher noch gar keine Informationen über das PCI-" "System angezeigt werden." #. Tag: para #: index.docbook:535 #, no-c-format msgid "" "On &Linux;, this information is read from /" "proc/pci which is only available if the /proc pseudo-filesystem is compiled into the " "kernel. A listing of all PCI devices found during kernel " "initialization, and their configuration, is shown." msgstr "" "Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/pci gewonnen. Diese Datei ist nur " "verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller " "während des Boot-Vorgangs erkannten PCI-Geräte und deren " "Konfiguration angezeigt." #. Tag: para #: index.docbook:542 #, no-c-format msgid "Each entry begins with a bus, device and function number." msgstr "Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer." #. Tag: title #: index.docbook:552 #, no-c-format msgid "Network Information Module" msgstr "Netzwerk-Informationen" #. Tag: title #: index.docbook:555 #, no-c-format msgid "Network Interfaces Information Module" msgstr "Informationen zu Netzwerkschnittstellen" #. Tag: para #: index.docbook:557 #, no-c-format msgid "" "This page displays information about the network interfaces installed in " "your computer." msgstr "" "Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-" "Schnittstellen an." #. Tag: para #: index.docbook:562 #, no-c-format msgid "" "The exact information displayed is system-dependent. On some systems, this " "information can not yet be displayed." msgstr "" "Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen " "können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden." #. Tag: title #: index.docbook:571 #, no-c-format msgid "Samba Status Information Module" msgstr "Samba-Statusinformation" #. Tag: para #: index.docbook:573 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "" #| "The Samba and NFS Status Monitor is a front end to the " #| "programs smbstatus and showmount. " #| "Smbstatus reports on current Samba connections, and is part of the suite " #| "of Samba tools, which implements the SMB (Session " #| "Message Block) protocol, also called the NetBIOS or LanManager protocol." msgid "" "The Samba and NFS Status Monitor is a front end to the " "programs smbstatus and showmount. " "Smbstatus reports on current Samba connections, and is part of the suite of " "Samba tools, which implements the SMB (Server Message " "Block) protocol, also called the NetBIOS or LanManager protocol." msgstr "" "Der Samba- und NFS-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt " "der benötigten Informationen die Programme smbstatus und " "showmount. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-" "Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das SMB-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-" +"acronym>-Protokoll (Server Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-" "Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen." #. Tag: para #: index.docbook:580 #, no-c-format msgid "" "This protocol can be used to provide printer sharing or drive sharing " "services on a network including machines running the various flavors of " "&Microsoft; &Windows;." msgstr "" "Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in " "Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme " "benutzen." #. Tag: para #: index.docbook:584 #, no-c-format msgid "" "showmount is part of the NFS software " "package. NFS stands for Network File System and is the " "traditional &UNIX; way to share folders over the network. In this case the " "output of showmount is " "parsed. On some systems showmount is in /usr/" "sbin, check if you have showmount in your PATH." msgstr "" "Das Programm showmount gehört zum Programmpaket " "NFS. NFS bedeutet Network File " "System und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll " "zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die " "Ausgabe des Befehls showmount " +msgstr "" +"kdiff3 " +" " +" <" +"/arg> " +" " +" file " +" " +"file " +"file " +" alias1<" +"/arg> " +" alias2<" +"/arg> " +" alias3<" +"/arg> " +" " +"alias " +"string " +"file " + +#. Tag: title +#: man-kdiff3.1.docbook:51 +#, no-c-format +msgid "Description" +msgstr "Beschreibung" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:52 +#, no-c-format +msgid "Compares two or three input files or directories." +msgstr "Vergleicht zwei oder drei Eingabedateien bzw. Ordner." + +#. Tag: title +#: man-kdiff3.1.docbook:57 +#, no-c-format +msgid "Options" +msgstr "Optionen" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:60 +#, no-c-format +msgid "-u, --ignore" +msgstr "-u, --ignore" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:61 man-kdiff3.1.docbook:67 man-kdiff3.1.docbook:73 +#: man-kdiff3.1.docbook:79 +#, no-c-format +msgid "Ignored. (User defined.)" +msgstr "Ignoriert. (Benutzerdefiniert.)" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:66 +#, no-c-format +msgid "--query" +msgstr "--query" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:72 +#, no-c-format +msgid "--html" +msgstr "--html" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:78 +#, no-c-format +msgid "--abort" +msgstr "--abort" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:84 +#, no-c-format +msgid "-m, --merge" +msgstr "-m, --merge" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:85 +#, no-c-format +msgid "Merge the input." +msgstr "Quellen zusammenführen." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:90 +#, no-c-format +msgid " file" +msgstr " file" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:91 +#, no-c-format +msgid "Explicit base file. For compatibility with certain tools." +msgstr "Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:96 +#, no-c-format +msgid " file" +msgstr " file" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:97 +#, no-c-format +msgid "Output file. Implies -m. ⪚: -o newfile.txt" +msgstr "Ausgabedatei. Beinhaltet -m ⪚: -o newfile.txt" + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:102 +#, no-c-format +msgid " file" +msgstr " file" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:103 +#, no-c-format +msgid "Output file, again. (For compatibility with certain tools.)" +msgstr "Ausgabedatei. (Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen.)" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:108 +#, no-c-format +msgid "--auto" +msgstr "--auto" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:109 +#, no-c-format +msgid "" +"No GUI if all conflicts are auto-solvable. (Needs " +"file)" +msgstr "" +"Kein Fenster anzeigen, wenn alle Konflikte automatisch auflösbar sind," +" benötigt " +"file" + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:115 +#, no-c-format +msgid "--qall" +msgstr "--qall" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:116 +#, no-c-format +msgid "Don't solve conflicts automatically." +msgstr "Konflikte nicht automatisch lösen." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:121 +#, no-c-format +msgid " alias1" +msgstr " alias1" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:122 +#, no-c-format +msgid "Visible name replacement for input file 1 (base)." +msgstr "Anderer angezeigter Dateiname für erste Datei (Basis)." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:127 +#, no-c-format +msgid " alias2" +msgstr " alias2" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:128 +#, no-c-format +msgid "Visible name replacement for input file 2." +msgstr "Anderer angezeigter Dateiname für zweite Datei." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:133 +#, no-c-format +msgid " alias3" +msgstr " alias3" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:134 +#, no-c-format +msgid "Visible name replacement for input file 3." +msgstr "Anderer angezeigter Dateiname für dritte Datei." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:139 +#, no-c-format +msgid " alias" +msgstr " alias" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:140 +#, no-c-format +msgid "Alternative visible name replacement. Supply this once for every input." +msgstr "" +"Anderer angezeigter Dateiname: Kann für jede Quelle spezifiziert werden." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:145 +#, no-c-format +msgid " string" +msgstr " string" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:146 +#, no-c-format +msgid "" +"Override a config setting. Use once for every setting. ⪚: AutoAdvance=1." +msgstr "" +"Eine Einstellung Überschreiben. Je Einstellung verwendbar ⪚: AutoAdvance=1." + +#. Tag: option +#: man-kdiff3.1.docbook:152 +#, no-c-format +msgid "--confighelp" +msgstr "--confighelp" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:153 +#, no-c-format +msgid "Show list of config settings and current values." +msgstr "Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen." + +#. Tag: term +#: man-kdiff3.1.docbook:158 +#, no-c-format +msgid " file" +msgstr " file" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:159 +#, no-c-format +msgid "Use a different config file." +msgstr "Eine andere Einstellungsdatei verwenden." + +#. Tag: replaceable +#: man-kdiff3.1.docbook:164 +#, no-c-format +msgid "File1" +msgstr "File1" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:165 +#, no-c-format +msgid "file1 to open (base, if not specified via --)" +msgstr "" +"Erste Datei (Basis, falls nicht verwendet wird)" + +#. Tag: replaceable +#: man-kdiff3.1.docbook:170 +#, no-c-format +msgid "File2" +msgstr "File2" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:171 man-kdiff3.1.docbook:177 +#, no-c-format +msgid "file2 to open" +msgstr "Zweite Datei" + +#. Tag: replaceable +#: man-kdiff3.1.docbook:176 +#, no-c-format +msgid "File3" +msgstr "File3" + +#. Tag: title +#: man-kdiff3.1.docbook:186 +#, no-c-format +msgid "See Also" +msgstr "Siehe auch" + +#. Tag: member +#: man-kdiff3.1.docbook:188 +#, no-c-format +msgid "" +"More detailed user documentation is available from " +"help:/kdiff3 (either enter this &URL; into &konqueror;, or run " +"khelpcenter help:/kdiff3" +")." +msgstr "" +"Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter " +"help:/kdiff3. Geben Sie diese &URL; entweder im &konqueror; ein oder" +" starten Sie khelpcenter help:/kdiff3." + +#. Tag: member +#: man-kdiff3.1.docbook:193 +#, no-c-format +msgid "kf5options(7)" +msgstr "kf5options(7)" + +#. Tag: member +#: man-kdiff3.1.docbook:194 +#, no-c-format +msgid "qt5options(7)" +msgstr "qt5options(7)" + +#. Tag: title +#: man-kdiff3.1.docbook:199 +#, no-c-format +msgid "Authors" +msgstr "Autoren" + +#. Tag: para +#: man-kdiff3.1.docbook:200 +#, no-c-format +msgid "This manual page was written by &Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail;." +msgstr "" +"Diese Handbuchseite wurde von &Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail;" +" geschrieben" + + Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/cursortheme/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/cursortheme/index.docbook (revision 1517171) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/cursortheme/index.docbook (revision 1517172) @@ -1,67 +1,67 @@ ]>
Zeigerdesign &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; - + 2018-03-24 Plasma 5.12 Dies ist die Dokumentation für das &systemsettings;-Modul, mit dem das Erscheinungsbild des Mauszeigers eingerichtet wird. KDE Systemeinstellungen mouse cursor Dieses Modul erlaubt die Auswahl eines Zeigerdesigns aus einer Vorschau der installierten Designs. Die auf diesem Modul angebotenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen verfügbar. Wenn Sie über weitere Zeigerdesigns verfügen, können Sie diese über die Knöpfe unter dem Listenfeld installieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie das Standard-Design nicht löschen können. Mit dem Knopf Neue Designs holen ... wird der Dialog Neue Erweiterungen gestartet, hier können weitere Designs aus dem Internet heruntergeladen werden. Für einige Designs können Sie auch die Größe des Mauszeigers ändern. Die verfügbaren Größen werden angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über ein Design fahren. Die Größe kann auf Auflösungsabhängig oder auf eine der für das Design verfügbaren Größen eingestellt werden.
Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/mouse/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/mouse/index.docbook (revision 1517171) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kcontrol/mouse/index.docbook (revision 1517172) @@ -1,335 +1,335 @@ ]>
Maus &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; - + 2018-05-18 Plasma 5.13 Dies ist die Dokumentation für das &systemsettings;-Modul, mit dem die Maus und andere Zeigegeräte eingerichtet werden. KDE Systemeinstellungen mouse Maus Dieses Modul erlaubt Ihnen die Einrichtung Ihres Zeigegerätes. Das kann eine Maus, ein Trackball, ein Touchpad oder alles andere sein, das die gleiche Funktion erfüllt. Das Modul ist in verschiedene Karteikarten unterteilt: Allgemein, Erweitert und Tastatur-Navigation. Allgemein Knopfreihenfolge Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der linken und rechten Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option Linkshändige Bedienung wählen. Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten hat, werden nur die linke und die rechte Taste angepasst. Haben Sie zum Beispiel eine Maus mit drei Tasten, so wird die mittlere Maustaste nicht verändert. Laufrichtung des Mausrades umkehren Ist dieses Ankreuzfeld markiert, arbeitet das Mausrad (falls vorhanden) in entgegengesetzter Richtung. Wenn das Bewegen des Mausrades in ihre Richtung zuvor eine Bewegung nach unten auf dem Bildschirm ausgelöst hat, wird es nun eine Bewegung nach oben sein. Dies kann bei einem ungewöhnlich eingerichteten X-Server von Vorteil sein. In &plasma; 5.13 finden Sie die Einstellung, ob Einzel- oder Doppelklicks mit der Maustaste Dateien und Ordner öffnen, im Modul Arbeitsbereich. Erweitert Zeigerbeschleunigung Diese Option ermöglicht Ihnen die Einstellung der Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes. Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball &etc;). Ein hoher Wert für den Multiplikator wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn Sie mit dem Zeigegerät nur eine kleine Bewegung machen. Ein Multiplikator zwischen 1x und 3x wird in den meisten Fällen die richtige Wahl sein. Bei einem Multiplikator über 3x wird der Zeiger wahrscheinlich schwer kontrollierbar. Schwellenwert für Zeiger Der hier eingestellte Wert bestimmt die Entfernung in Pixeln, die der Zeiger zurücklegen muss, bevor er beschleunigt wird. Innerhalb dieser Entfernung bewegt sich der Zeiger, als ob eine Beschleunigung von 1x eingestellt wäre. Dies ermöglicht Ihnen bei kleinen Abständen auf dem Monitor eine genaue Kontrolle des Zeigers. Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen. Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie einen Wert eingeben oder einen der beiden Pfeile auf der rechten Seite des Eingabefeldes benutzen. Allgemein kann man sagen, dass bei einer hohen Zeigerbeschleunigung auch ein hoher Schwellenwert eingestellt werden sollte. So wäre ein Schwellenwert von 4 Pixeln angemessen für eine Zeigerbeschleunigung von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten Zeigerbeschleunigung von 3x. Doppelklick-Abstand Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit sie noch als Doppelklick interpretiert werden. Klicken Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal, wird ein Doppelklick ausgeführt. War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so werden sie als zwei einzelne Klicks behandelt. Startzeit für Ziehen (Drag) und Startbereich für Ziehen (Drag) Wenn sie mit der Maus auf etwas klicken innerhalb der in Startzeit für Ziehen eingestellten Zeit den Zeiger über eine mindestens so große wie in Startbereich für Ziehen eingestellte Entfernung in Pixeln bewegen, wird das Objekt verschoben. Mausrad erzeugt Bildlauf um Wenn Sie eine Radmaus haben, verwenden Sie dieses Drehfeld, um festzulegen, wie viele Textzeilen ein Schritt des Mausrades das Bild weiterlaufen lässt. Tastatur-Navigation Auf dieser Karteikarte können Sie den Zahlenblock auf der Tastatur wie ein mausähnliches Gerät einrichten. Das kann nützlich sein, wenn es keine Anschlußmöglichkeit für ein Zeigegerät gibt oder der Zahlenblock ansonsten nicht genutzt wird. Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock) Um den Zahlenblock im Mausmodus zu verwenden, müssen Sie das Ankreuzfeld Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock) aktivieren. Daraufhin werden die anderen Einstellungen freigeschaltet, und Sie können das Verhalten der Tastatur im Mausmodus, wenn nötig, an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Tasten auf dem Zahlenblock führen eine Bewegung in die Richtung aus, die Sie auch erwarten würden. Beachten Sie, dass Aufwärts, Abwärts, Links und Rechts auch eine Bewegung in diagonaler Richtung möglich ist. Die Taste 5 simuliert das Betätigen einer Maustaste, normalerweise ist das die linke Maustaste. Sie können die simulierte Maustaste mit / (linke Maustaste), * (mittlere Maustaste) und - (rechte Maustaste) umschalten. Das Betätigen von + simuliert einen Doppelklick mit der gewählten Maustaste. Über die Taste 0 können Sie eine gedrückte Maustaste (⪚ für Ziehen und Fallenlassen) simulieren und die Taste , für das Loslassen der Maustaste. Zeigerverzögerung Das ist der Zeitraum (in Millisekunden) zwischen der ersten Tastenbetätigung und dem ersten Signal, das eine wiederholte Mausbewegung anzeigt, um die Zeigerbewegung zu beschleunigen. Wiederholungsabstand Dies ist der Abstand in Millisekunden, der bei der Beschleunigung der Tastaturmaus zwischen den Signalen für eine wiederholte Bewegung vergeht. Zeigerbeschleunigung Dies ist die Zeit in Millisekunden, bis die Beschleunigung des Mauszeigers ihren maximalen Wert erreicht. Maximale Geschwindigkeit Dies ist die maximale Geschwindigkeit in Pixeln pro Sekunde, die bei der Beschleunigung der Tastaturmaus erreicht werden kann. Beschleunigungsprofil Dies ist die Steigung der Beschleunigungskurve für die Tastaturmausbeschleunigung.
Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook (revision 1517171) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kde-workspace/kinfocenter/index.docbook (revision 1517172) @@ -1,1357 +1,1357 @@ ]> Das &infocenter; Michael McBride
&Mike.McBride.mail;
FrerichRaabe
raabe@kde.org
Übersetzung
ThomasDiehl
tdh@kde.org
Übersetzung
&FDLNotice; 2018-03-31 Plasma 5.12 Dieses Dokument beschreibt das &plasma;-Infozentrum. Plasma kinfocenter system information module
Das &infocenter; Das &infocenter; bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihr System und die Arbeitsumgebung. Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt Die Standard-Module des KInfoCenter. Das Starten des &infocenter;s Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: Wählen Sie im Startmenü in der Kontrollleiste ProgrammeSystemInfozentrum. Drücken Sie die Tastenkombination &Alt;F2 oder &Alt;Leertaste. Damit wird &krunner; gestartet. Geben Sie dort kinfocenter ein und drücken Sie &Enter;. Sie können kinfocenter & an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. Das Fenster des &infocenter; Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. Das Fenster des &infocenter;. Das Fenster des &infocenter; Am oberen Rand befindet sich eine Werkzeugleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter; wie Hilfe zum aktuellen Modul und ein Menü Hilfe zum Aufruf des Handbuchs für &infocenter;. Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte mit einem Filterfeld darüber. Hier können Sie die Module auswählen, deren Informationen Sie lesen möchten. Um durch die verschiedenen KCM-Module zu navigieren, klicken Sie auf ein Modul in der Baumansicht. Sie können auch die Pfeiltasten benutzen, um durch die KCMs zu blättern. Drücken Sie die &Enter;taste um ein Modul auszuwählen, dann werden die Informationen im Hauptbereich des &infocenter; angezeigt. Einige Einträge in der Baumansicht sind Kategorien, Sie können mit der &LMBn; klicken oder die &Enter;taste drücken, um die darin enthaltenen Einträge ein- oder auszuklappen. Dann werden die Module in dieser Kategorie angezeigt. Durch Klicken mit der &RMBn; öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden Aktionen: Alle Kategorien zusammenklappen: Blendet die Untereinträge in der Baumansicht aus und zeigt nur die Kategorien an. Alle Kategorien aufklappen: Erweitert die Baumansicht und zeigt alle Module an. Suchfeld leeren: Mit dieser Aktion wird der Filter gelöscht, der im Suchfeld für die Modulliste eingegeben wurde. Der Hauptteil des Programmfensters zeigt Ihnen Systeminformationen über das ausgewählte Modul. Die Werkzeugleiste des &infocenter; Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Aktionen in der Werkzeugleiste. Der Knopf Modul-Hilfe Diese Aktion öffnet das &khelpcenter-de; mit der Dokumentation zum aktuell angezeigten Informationsmodul. Der Knopf Hilfe &kinfocenter; benutzt die bekannten &kde;-Einträge im Menü Hilfe, weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über das Menü Hilfe der &kde;-Grundlagen. Das Beenden des Infozentrums Sie können das Infozentrum auf zwei Wegen verlassen: Drücken Sie &Ctrl;Q auf der Tastatur. Klicken Sie auf den Knopf Schließen in der Titelleiste. Die Standard-Module des &infocenter; Über das System Auf dieser Seite wird eine Übersicht über Ihr System angezeigt, &ie; die Distribution, KDE-Plasma-Version, KDE-Frameworks-Version, Qt-Version, Kernel-Version, Art des Betriebssystems und im Abschnitt Hardware Informationen über die Prozessoren und den Arbeitsspeicher. Benutzen Sie die Informationen auf dieser Seite, wenn Sie Hilfe im Internet suchen oder Fehler im &kde;-Fehlerverfolgungssytsem berichten. Arbeitsspeicher-Informationen Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines Flaschenhalses, den eine Anwendung vielleicht verursacht. Arbeitsspeichertypen Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von Arbeitsspeicher nutzen können. Der erste Typ wird als physischer Arbeitsspeicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Rechners befindet. Dies ist das RAM (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben. Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physischen Arbeitsspeicher zu belassen. Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physischem und virtuellem Arbeitsspeicher. Arbeitsspeicher-Informationen Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher). Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes) Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: Gesamter Speicher (die Summe aus physischem und virtuellem Arbeitsspeicher). Physischer Arbeitsspeicher Virtueller Speicher oder Auslagerungsspeicher. Dabei stehen blaue und grüne Bereiche für belegten, graue Bereiche für freien Speicher. Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends. Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grau)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen. Tipp: Ist Ihr Rechner oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das lässt vermuten, dass Ihr System zu wenig physischen Arbeitsspeicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physischer Arbeitsspeicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen. Energie-Information Hier finden Sie Informationen über die Akkuladung und den Energieverbrauch über wählbare Zeiträume und ausführliche Informationen über den Akku. Datei-Indizierungsüberwachung In diesem Modul wird der Status der Datei-Indizierung angezeigt. Läuft die Indizierung nicht, dann können Sie diesen Dienst starten und danach anhalten oder wieder fortsetzen. Geräteinformationen Dieses Modul zeigt alle in Ihrem PC vorhandenen Geräte an. Es gibt in diesem Modul drei Bereiche, einen Gerätebetrachter, einen Bereich zur Anzeige der Informationen und eine Statusleiste. Gerätebetrachter Hier werden alle aktuell an Ihren PCangeschlossenen und gefundenen Geräte in einer Baumansicht angezeigt. Als Hauptkategorien werden in dieser Baumansicht die Gerätekategorien dargestellt. Klicken Sie auf das Symbol +, um alle Geräte in einer Kategorie auszuklappen. Um in dieser Baumansicht die Geräte in einer Kategorie auszublenden, klicken Sie auf das Symbol -. Die Informationen zu einem Gerät werden rechts angezeigt, wenn es in der Baumansicht ausgewählt ist. Im Gerätebetrachter können Sie durch Klicken mit der &RMBn; ein Kontextmenü mit folgenden Einträgen öffnen: Alle einklappen: Blendet die Untereinträge in der Baumansicht aus und zeigt nur die Hauptkategorien an. Alle aufklappen: Erweitert die Baumansicht und zeigt alle Geräte an. Alle Geräte anzeigen: Alle Gerätekategorien werden angezeigt, auch wenn es in einigen Kategorien keine tatsächlich angeschlossenen Geräte gibt. Wichtige Geräte anzeigen: Es werden nur Kategorien mit tatsächlich vorhandenen Geräten angezeigt. In der Standardansicht ist der Baum eingeklappt und nur die Hauptkategorien mit tatsächlich angeschlossenen Geräte werden angezeigt. Bitte beachten Sie, dass nicht alle in dieser Liste angezeigten Geräte in Ihrem PC tatsächlich vorhanden sind. In der Anzeige werden alle von Solid entdeckten Geräte aufgeführt. Im Gerätebetrachter können folgende Geräte angezeigt werden: Prozessoren: Die CPUs (Central Processing Units) in Ihrem Rechner. Speichergeräte: Alle Geräte auf denen Dateien und Daten des PCs gespeichert werden. Netzwerkschnittstellen: Schnittstellen zur Verbindung mit einem Netzwerk oder anderen PCs. Audiogeräte: Geräte mit denen Ihr PC Audiodateien wiedergeben kann. Es gibt hier zwei Unterkategorien, ALSA- und OSS-Geräte. Videogeräte: Geräte die einen Live-Videostrom abspielen können Serielle Geräte: Geräte, die über die serielle Schnittstelle mit Ihrem PC verbunden sind. Smartcard-Geräte: Kartenlesegeräte für Chipkarten. DVB-Geräte: Geräte, die den offenen Standard für digitales Fernsehen benutzen. Geräteknöpfe: Knöpfe in Ihrem PC oder in externen Geräten. Akkus: Akkus, die an Ihrem Laptop angeschlossen sind. Netzteile: Diese Geräte werden angezeigt, wenn ein Netzteil angeschlossen ist. Medienspieler: Geräte. die Mediendateien abspielen, wie zum Beispiel Abspielprogramme für Musik. Kameras: Digitalkameras, die an Ihren PC angeschlossen sind. In der Kategorie Videogeräte ist die Grafikkarte des Rechners nicht enthalten. Informationsanzeige In diesem Bereich des Fensters werden die Informationen zu gerade ausgewählten Gerät angezeigt. Folgende zwei Einträge sind immer vorhanden: Produkt: Der Name des Geräts. Hersteller: Der Hersteller des Geräts. Die weiteren Einträge hängen von der Art des ausgewählten Gerätes ab. Diese Einträge haben selbsterklärende Beschriftungen. Die angezeigten Informationen können mit der Maus markiert und kopiert werden. Die Einträge Maximalgeschwindigkeit und Unterstützte Instruktions-Sätze für Prozessoren werden normalerweise nicht über Solid ermittelt. Für die Hauptkategorien in der Geräteliste werden keine Informationen angezeigt. <acronym >UDI</acronym >-Information In der Statusleiste wird die UDI (Unique Device Identifier) des ausgewählten Gerätes angezeigt. Alle angezeigten Informationen können mit der Maus markiert und kopiert werden. Informationen zu Interrupts (<abbrev >IRQ</abbrev >) Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts und die Geräte an, die diese Interrupts verwenden. Ein IRQ ist eine Hardware-Verbindung, die von (ISA) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem PC verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (PC)-Architektur lediglich sechzehn IRQs für die Verwendung durch die vielen ISA-Geräte zur Verfügung. Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten IRQs, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen IRQ verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können IRQ-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden. Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus /proc/interrupts gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Die erste Spalte zeigt die Nummer des IRQ's. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Informationen über <acronym >DMA</acronym >-Kanäle Diese Seite zeigt Informationen über die DMA-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein DMA-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. Ein i386-System (PC) besitzt üblicherweise acht DMA-Kanäle (0-7). Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können DMA-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. Diese Informationen stammen unter &Linux; aus /proc/dma. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (ISA-Bus) und in Benutzung befindlichen DMA-Kanäle angezeigt. In der ersten Spalte wird der DMA-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. Unbenutzte DMA-Kanäle werden nicht aufgelistet. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Informationen zu IEEE-1394-Geräten Das IEEE-1394-Bussystem, auch als FireWire bekannt, ist ein serieller Schnittstellenstandard mit hohen Übertragungsraten und isochroner Datenübertragung. Die Liste in diesem Modul zeigt alle an den IEEE-1394-Bus angeschlossenen Geräte. Durch Klicken auf 1394-Bus zurücksetzen können Sie den 1394-Bus neu starten. Die Spalten in dieser Liste bedeuten: Name: Port- oder Node-Name, die Zahl kann sich bei jedem Neustart ändern. GUID: die 64-Bit-GUID des Node Lokal: überprüft, ob es bei dem Node um einen IEEE-1394-Port Ihres Rechners handelt IRM: überprüft, ob der Node IRM-fähig ist (Isochronous Resource Manager) CRM: überprüft, ob der Node Cycle-Master-fähig ist ISO: überprüft, ob der Node isochrone Transfers unterstützt BM: überprüft, ob der Node Bus-Manager-fähig ist ES: überprüft, ob der Node Energiemanagement-fähig ist Acc: überprüft die Cycle-Clock-Genauigkeit des Node (gültig von 0 bis 100) Geschwindigkeit: die Schnelligkeit des Node Hersteller: der Hersteller des Geräts <acronym >USB</acronym > Adapter / <acronym >USB</acronym >-Geräteinformationen In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am USB-Bus angeschlossen sind. Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden. Informationen zu Ein-/Ausgabe-Ports Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an. Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat. Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden. Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/ioports entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche. Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Gerät, das diesen Bereich verwendet. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. <acronym >PCI</acronym >-Bus / Installierte <acronym >PCI</acronym >-Karten. Diese Seite zeigt Informationen über den PCI-Bus, die installierten PCI-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (PCI) Bus verwenden. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das PCI-System angezeigt werden. Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei /proc/pci gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem /proc in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten PCI-Geräte und deren Konfiguration angezeigt. Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Netzwerk-Informationen Informationen zu Netzwerkschnittstellen Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden. Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. Samba-Statusinformation Der Samba- und NFS-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme smbstatus und showmount. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das SMB-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen. +>-Protokoll (Server Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen. Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen. Das Programm showmount gehört zum Programmpaket NFS. NFS bedeutet Network File System und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls showmount aus. Auf einigen Systemen befindet sich showmount im Ordner /usr/sbin. Stellen Sie sicher, dass sich showmount in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable PATH) befindet. Exporte Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und NFS-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (SMB) oder NFS. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung. Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung UID des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung GID müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen. Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess (smbd), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-ID (pid) von smbd angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, sodass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt. Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der gerade geöffneten Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte. Importe Hier werden die Samba- und NFS-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine NFS-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde. Die eingebundenen (gemounteten) NFS-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein. Protokoll Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf Aktualisieren anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter Samba-Protokolldatei angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut Aktualisieren. Samba protokolliert gemäß dem eingestellten loglevel (siehe auch smb.conf). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen. Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie ⪚ einen cron-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird. Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf Aktualisieren betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der loglevel hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt. Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert. Statistik Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern. Im Auswahlfeld Ereignis (unten auf der Karteikarte) ist Verbindung, im Eingabefeld Dienst/Datei ist * und im Eingabefeld Rechner/Benutzer ist * eingegeben. Das Ankreuzfeld Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen ist nicht markiert, ebenso wenig Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen (das ist auch die Standardeinstellung). Betätigen Sie Suchen, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe * (also jede Freigabe) von Rechner * (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen und vergessen Sie nicht, den Knopf Suchen zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden. Betätigen Sie nun Ergebnisse löschen. Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld Ereignis Dateizugriff aus und markieren Sie Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen und betätigen Sie wiederum Suchen. Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat. In den Eingabefeldern Dienst/Datei und Rechner/Benutzer können Sie die Jokerzeichen * und ? in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt). Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat usw. Autor des Abschnitts Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Mitwirkende Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum: &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; Verwendung von K3Process anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen: &David.Faure; &David.Faure.mail; Konvertierung zu kcmodule und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Copyright der Dokumentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail; Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; Übersetzung von:Frerich Raaberaabe@kde.org und Thomas Diehl thd@kde.org. Grafische Informationen Wenn Sie die Module in diesem Abschnitt öffnen, erscheinen eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein Untermenü für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden. In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt. Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab. In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden. Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information. Informationen zu Wayland In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über den Wayland-Compositor. Informationen zum X-Server In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung. Informationen zu OpenGL Diese Seite zeigt Informationen über die installierte OpenGL-Implementierung an. OpenGL (das steht für: Open Graphics Library) ist eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Grafik. GLX ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System. DRI (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Grafikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben. Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite OpenGL. Danksagungen und Lizenz Das &infocenter; Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler Beiträge von: Matthias Hoelzer-Kluepfel &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; Dokumentation Copyright 2000 Michael McBride &Mike.McBride.mail; Beiträge von: &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail; &Helge.Deller; &Helge.Deller.mail; &Mark.Donohoe; &Patrick.Dowler; &Duncan.Haldane; duncan@kde.org &Steffen.Hansen; stefh@mip.ou.dk. Matthias Hoelzer-Kluepfel &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; Martin Jones &Martin.R.Jones.mail; &Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail; &Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail; &Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail; &Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail; Ellis Whitehead ewhitehe@uni-freiburg.de Übersetzung von:Frerich Raaberaabe@kde.org und Thomas Diehl thd@kde.org. &underFDL; &underGPL;
Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/okular/index.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/okular/index.docbook (revision 1517171) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/kdegraphics/okular/index.docbook (revision 1517172) @@ -1,3422 +1,3432 @@ ATEX"> KPDF"> ]> Das Handbuch zu &okular; Albert Astals Cid
&Albert.Astals.Cid.mail;
Pino Toscano
pino@kde.org
BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
&FDLNotice; 2018-02-04 1.4 (Anwendungen 18.04) &okular; ist ein &kde;-Betrachter für alle Dokumente auf der Grundlage des &kpdf;-Quelltextes. KDE okular pdf ps PostScript tiff djvu dvi chm xps ComicBook Fictionbook Markdown mobipocket Plucker Anmerkung
Einleitung &okular; ist ein &kde;-Betrachter für alle Dokumente auf der Grundlage des Quelltextes von &kpdf;. &okular; hat im Vergleich zu &kpdf; jedoch zusätzliche Eigenschaften wie einen Übersichtmodus, einen verbesserten Präsentationsmodus und Unterstützung für Anmerkungen. &okular; unterstützt eine große Zahl von Formaten wie &PDF;, &PostScript;, Tiff, CHM, DjVU, Images (png, jpg, &etc;) XPS, Open Document (ODT), Fiction Books, Comic Book, Plucker, EPub, Fax und Markdown. Informationen über alle unterstützten Formate und deren Funktionen finden Sie auf der Seite &okular;-Dokumentformate. &okular;s Hauptfenster &okular;s Hauptfenster Grundlagen Dateien öffnen Um eine Datei in &okular; anzusehen, wählen Sie DateiÖffnen ..., dann im Dialogfenster eine Datei in einem der unterstützten Formate und drücken Öffnen. Ihre Datei wird nun im Hauptfenster angezeigt. Das neue Dokument wird in einem neuen Unterfenster geöffnet, wenn die Neue Dateien in neuen Unterfenstern öffnen im Einrichtungsdialog auf der Seite Allgemein aktiviert ist. Wenn Sie bereits vorher Dateien in &okular; geöffnet hatten, können Sie am schnellsten über das Menü DateiZuletzt geöffnete Dateien wieder darauf zugreifen. &okular; ist das &kde;-Standardprogramm für &PDF;- und &PostScript;-Dateien. Wenn Sie im Dateiverwaltungsprogramm mit der &LMBn; auf eine Datei diese Typs klicken, wird sie in &okular; geöffnet. Möchten Sie auch andere Dateien öffnen, die von &okular; angezeigt werden können, wählen Sie Öffnen mit &okular; aus dem Kontextmenü in der Dateiverwaltung. Nachdem Sie eine Datei geöffnet haben, wollen Sie sie vermutlich lesen und daher im Text blättern. Im nächsten Abschnitt lernen Sie mehr darüber. Navigation Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich in &okular; in einem Dokument bewegen können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, im Dokument zu blättern. Sie können den Ansichtsbereich mit den Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter verschieben. Dazu können Sie auch die Bildlaufleisten, das Mausrad oder die Tasten Bild auf und Bild ab benutzen. Benutzen Sie Navigationstasten wie im Programm vim, und zwar H um zum Anfang der vorherigen Seite und L um zum Anfang der nächsten Seite zu gehen. Mit J gehen Sie eine Zeile nach unten und mit K eine Zeile nach oben. Außerdem können Sie mit der &LMBn; auf eine beliebige Stelle im Dokument drücken und durch Ziehen der Maus die Ansicht verschieben. Dies funktioniert aber nur, wenn Sie im Menü ExtrasNavigation ausgewählt haben. Wird ein Dokument im Präsentationsmodus angezeigt, wechseln Sie mit den Tasten Pfeil abwärts und Pfeil aufwärts zwischen den Seiten oder Folien. Die Seitenzahl und Position der aktuellen Seite im Dokument werden in der rechten oberen Ecke des Bildschirms als Symbol eingeblendet. Möchten Sie ein Dokument mit mehreren Seiten lesen, dann können Sie das automatische Blättern in &okular; aktivieren. Starten Sie es mit &Shift;Pfeil runter oder &Shift;Pfeil hoch. Benutzen Sie dann diese Tasten, um die Geschwindigkeit des Blättern zu ändern. Mit der &Shift;-Taste können Sie das automatische Blättern vorübergehend anhalten und wieder starten. Drücken Sie auf eine beliebige andere Tasten, um diese Funktion abzuschalten. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, in einem mehrseitigen Dokument mit dem Mauszeiger zu blättern. Halten Sie dazu die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie dann den Mauszeiger nach oben oder unten und setzen diese Bewegung auch über den oberen oder unteren Rand des Bildschirms fort. Überschreiten Sie den Rand der Seite, erscheint der Mauszeiger wieder unten oder oben auf dem Bildschirm und Sie können das Blättern in der gewünschten Richtung fortsetzen. Im Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters haben Sie zwei weitere Möglichkeiten, sich im einem Dokument zu bewegen. Wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, wird die zugehörige Seite angezeigt. Wenn das Dokument ein Inhaltsverzeichnis hat, können Sie mit Klicken auf einen Eintrag die zugehörige Seite anzeigen. Enthält ein Dokument, können Sie die angezeigten Ebenen durch aus- oder Abwahl der Elemente in der Ebenenliste bestimmen. Enthält ein Dokument Lesezeichen, wechseln Sie zur Ansicht Lesezeichen. Klicken Sie dann auf die einzelnen Lesezeichen, um zur zugehörigen Seite zu gehen. Werden Lesezeichen nicht nur für das aktuelle Dokument angezeigt, können Sie schnell zu allen Lesezeichen in den kürzlich geöffneten Dateien wechseln. Enthält ein Dokument Anmerkungen, wechseln Sie zur Ansicht Rezensionen. Klicken Sie auf die Anmerkungen oder wählen Sie sie mit den Tasten Pfeil hoch oder Pfeil runter, drücken dann die Eingabetaste, dann wird die zugehörige Seite angezeigt. Enthält das Dokument Verknüpfungen, können Sie mit einem Klick darauf die verknüpfte Seite anzeigen lassen. Zeigt die Verknüpfung auf eine Webseite oder andere Dokumente, wird der das &kde;-Standardprogramm für dieses Format mit der verknüpften Datei gestartet. Klicken Sie zum Beispiel auf eine Verknüpfung zu http://www.kde.org, wird diese Webseite im Standard-Webbrowser des &kde;-Arbeitsumgebung geöffnet. Interne Verknüpfungen im Dokument funktionieren nur im Navigationsmodus. Zusätzlich können Sie mit diesen Methoden schnell an bestimmte Stellen des Dokuments springen: Zum Anfang eines Dokuments mit &Ctrl;Pos1 oder mit Gehe zu Anfang des Dokuments . Zum Ende eines Dokuments mit &Ctrl;Ende oder mit Gehe zu Ende des Dokuments . Weiter vorwärts im Dokument mit der Leertaste oder mit der Taste Bild ab. Zur nächsten Seite eines Dokuments kommen Sie mit Nächste Seite in der Werkzeugleiste oder mit Gehe zu Nächste Seite im Menü. Zurück im Dokument mit der &Backspace; oder mit der Taste Bild auf. Zur vorigen Seite eines Dokuments kommen Sie mit Vorige Seite in der Werkzeugleiste oder mit Gehe zu Vorige Seite im Menü. Sie können zu Positionen im Dokument in zeitlicher Reihenfolge wieder zurückgehen. Angenommen Sie lesen den Satz wie in [15] gezeigt und Sie möchten sofort die Referenz [15] nachlesen. Also klicken Sie darauf und &okular; geht zur Referenzliste. Mit dem Kurzbefehl &Alt;&Shift;Pfeil links oder Gehe zu Zurück aus der Menüleiste gelangen Sie direkt wieder zur Ausgangsposition zurück. Nachdem Sie wie vorher beschrieben zurückgegangen sind, können Sie mit dem Kurzbefehl &Alt;&Shift;Pfeil rechts oder Gehe zu Nach vorne aus der Menüleiste nach vorne gehen. Zur nächsten Übereinstimmung beim Suchen gelangen Sie mit den Tasten F3 oder &Enter; (wenn das Eingabefeld Suchen den Fokus hat) oder mit dem Menüeintrag Bearbeiten Weitersuchen , zur vorherigen Übereinstimmung mit dem Kurzbefehl &Shift;F3 oder Bearbeiten Frühere suchen . Präsentationsmodus Der Präsentationsmodus ist eine andere Art, Dokumente in &okular; anzuzeigen. Diesen Modus können Sie mit AnsichtPräsentation einschalten. In diesem Modus wird das Dokument seitenweise angezeigt. Die Vergrößerung wird so eingestellt, dass die ganze Seite sichtbar ist. Es gibt auch &PDF;-Dokumente, die nur im Präsentationsmodus angezeigt werden können. Im Präsentationsmodus wird eine Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger dorthin bewegen. &okular; im Präsentationsmodus &okular; im Präsentationsmodus Zwischen den Seiten können Sie mit der &LMBn; (nächste Seite), mit der &RMBn; (vorige Seite), mit dem Mausrad, durch Klicken auf die Pfeilsymbole oder direkte Eingabe der Seitenzahl in der Leiste am oberen Rand des Fenster oder mit den Tasten aus dem Abschnitt Navigation blättern. Benutzen Sie Anhalten/Wiedergebenin der oberen Leiste, um die Wiedergabe der Präsentation anzuhalten und wieder zu starten. Sie können die Präsentation jederzeit mit der &Esc;-Taste oder mit einem Klick auf das Symbol Präsentationsmodus beenden in der Navigationsleiste oben in Fenster wieder verlassen. Außerdem können Sie auf der angezeigten Seite Linien zeichnen. Klicken Sie auf das Symbol Zeichenmodus umschalten in der Werkzeugleiste, um diesen Modus ein- oder auszuschalten. Die Linien werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Präsentationsmodus verlassen. Mit der Auswahl des Symbols Zeichnungen löschen in der Werkzeugleiste können Sie Ihre Linien auch auf der aktuell angezeigten Seite löschen. Im Präsentationsmodus können Sie auch mehrere Bildschirme benutzen, sofern vorhanden und eingerichtet, Dann erscheint ein zusätzlicher Knopf in der Leiste am oberen Bildschirmrand mit dem Symbol eines Bildschirms. Hier können Sie einen der vorhandenen Bildschirme zur Anzeige der Präsentation wählen. Der Präsentationsmodus hat einige Einstellungsoptionen, die Sie unter &okular; einrichten ... finden. Rückwärtssuche zwischen &latex;-Editoren und &okular; Die Rückwärtssuche ist beim Schreiben eines &latex;-Dokuments sehr hilfreich. Wenn alles richtig eingestellt ist, kann sie in &okular; durch Klicken mit der &LMB; und der &Shift;-Taste ausgeführt werden. Dann lädt der Editor lädt die &latex;-Quelldatei und springt zur entsprechenden Stelle. Die folgenden Voraussetzungen sind für die Rückwärtssuche notwendig: Die Quelldatei wurde erfolgreich kompiliert. Der Editor, den Sie verwenden möchten, muss in &okular; eingestellt werden. Die inverse Suche funktioniert nur im Navigationsmodus, den Sie im Menü Extras Navigation einschalten können. Mit dieser Funktion in &okular; wird mit einem Klick der &LMBn; und dem Gedrückthalten der &Shift;-Taste im &DVI;- oder &PDF;-Dokument das entsprechende &latex;-Dokument im Editor geöffnet und zur entsprechenden Zeile gesprungen. Hierzu muss der Editor in &okular; als Texteditor festgelegt werden (EinstellungenOkular einrichten ...Editor) Weitere Details zur Einrichtung des Editors finden Sie in diesem Kapitel des Handbuchs. Einrichtung von &okular; Einrichtung des Editors in &okular; Einrichtung des Editors in &okular; Weitergehende Funktionen von &okular; Eingebettete Dateien Enthält das aktuelle Dokument eingebettete Dateien, wird beim Öffnen eine gelbe Leiste über dem Ansichtsfenster mit einem Hinweis auf diese eingebetteten Dateien angezeigt. Die Statusleiste für eingebettete Dateien Die Statusleiste für eingebettete Dateien Dann können Sie entweder auf die Verknüpfung im Text klicken oder im Menü DateiEingebettete Dateien wählen, um den Dialog für eingebettete Dateien zu öffnen. In diesem Dialog werden diese Dateien angezeigt und Sie können sie speichern. Formulare Enthält das aktuelle Dokument Formulare, wird beim Öffnen eine Leiste über dem Ansichtsfenster angezeigt, in der Sie die Formularfelder zur Eingabe aktivieren können. Die Formularleiste Die Formularleiste Dann können Sie entweder auf Formulare anzeigen klicken oder im Menü AnsichtFormulare anzeigen wählen, um Text in die Formularfelder einzugeben. Anmerkungen In &okular; können Sie Anmerkungen zu einem Dokument hinzufügen. &okular;s Anmerkungen &okular;s Anmerkungen In &okular; gibt es zwei Arten von Anmerkungen: Text-Anmerkungen wie der Gelbe Textmarker und Schwarz unterstrichen für Dateien mit Text wie ⪚ &PDF;-Dateien. Grafik-Anmerkungen wie Notiz, Haftnotiz, Freihandlinie, Hervorhebung, Grade Linie, Vieleck, Stempel, Unterstrichen und Ellipse für alle von &okular; unterstützen Dateiformate. Benutzen Sie das Kontextmenü in der Ansicht Rezensionen im Navigationsbereich oder im Hauptfenster, um für jede Art von Anmerkungen eine Haftnotiz zu öffnen und Kommentare einzugeben oder zu ändern. Rezensionen können nicht nur für Dateien im &PDF;-Format eingegeben werden, sondern für alle Formate, die &okular; unterstützt. &okular; kann „Dokumentarchive“ erstellen. Diese Archive haben ein eigenes nur von &okular; verwendetes Format und enthalten das Dokument sowie zugehörige Metadaten, zurzeit nur Anmerkungen. Um ein geöffnetes Dokument als Archiv zu speichern, wählen Sie DateiSpeichern unter und stellen Dokumentarchiv im Filter ein. Das Dokumentarchiv erhält die Dateierweiterung .okular. Ein Dokumentarchiv kann mit &okular; wie ⪚ eine &PDF;-Datei geöffnet werden. &okular; kann Anmerkungen auch direkt in den &PDF;-Dateien speichern. Mit dem Menüeintrag Datei Speichern werden die Anmerkungen in der aktuellen Datei gespeichert oder mit Datei Speichern unter ... in einer neuen Datei. Bei Dateien mit DRM-Einschränkungen (⪚ häufig bei &PDF;-Dokumenten) ist es manchmal nicht möglich, Eigenschaften hinzuzufügen oder zu bearbeiten oder Anmerkungen zu entfernen. Alle Aktionen für Anmerkungen (Erstellen, Löschen, Ändern beliebiger Eigenschaften, Verschieben mit &Ctrl;+&LMB; und Bearbeitung des Inhalts) können zurückgenommen oder wiederhergestellt werden. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Einträge im Menü Bearbeiten. Außerdem können Sie auch die Kurzbefehle &Ctrl;Z für das Zurücknehmen und &Ctrl;&Shift;Z für das Wiederherstellen drücken. Sie können die Voreinstellungen der Eigenschaften und des Erscheinungsbilds jeder einzelnen Anmerkung ändern. Weitere Details dazu finden Sie in diesem Kapitel des Handbuchs. Anmerkungen hinzufügen Um Anmerkungen zum Dokument hinzuzufügen, aktivieren zuerst Sie die Werkzeugleiste dafür, indem Sie entweder ExtrasRezension wählen oder die Taste F6 drücken. Drücken Sie dann einen der Knöpfe oder die Kurzbefehle von 1 bis 9 auf der Leiste, um mit dieser Anmerkung zu beginnen. Diese Werkzeugleiste hilft Ihnen beim Anlegen von Anmerkungen für Zeichnungen, Objekte und Textdokumente. Sie können Markierungen ⪚ Linien, Ellipsen, Vielecke, Stempel, Hervorhebungen. Unterstreichungen &etc; in ein Dokument einfügen. Die folgende Tabelle beschreibt genau, wie die Standardanmerkungen funktionieren. Knopf Werkzeugname Beschreibung Notiz Eine Notiz zeichnen. Die Notiz wird angezeigt, wenn Sie auf das Symbol der Notiz im Dokument doppelklicken. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann auf die Stelle im Dokument, an der Sie die Notiz einfügen möchten. Geben Sie den Text ein und klicken Sie dann auf den Knopf Diese Notiz schließen in der oberen rechten Ecke des Notizfensters. Haftnotiz Eine Haftnotiz zeichnen. Die Notiz wird im Text angezeigt. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der &LMBn; für die obere linke Ecke der Notiz, halten den Mausknopf gedrückt und ziehen den Mauszeiger zur rechten unteren Ecke der Notiz. Geben Sie den Text für die Notiz ein, klicken Sie dann auf OK zum Speichern, auf Abbrechen zum Beenden der Eingabe oder auf Löschen, um den Text der Notiz zu löschen. Freihandlinie Freihandlinien zeichnen. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und klicken Sie dann mit der &LMB; für den Start der Linie, halten die Maustaste gedrückt und ziehen, um die Linie zu zeichnen. Hervorhebung Hervorhebung von Text im Dokument mit der eingestellten Hintergrundfarbe. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der gedrückten &LMBn; auf den Beginn des hervorzuhebenden Textes, ziehen Sie dann, um den Text zu markieren. Grade Linie Markierung mit einer Linie. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der &LMBn; auf den Startpunkt der Linie, führen den Mauszeiger zum Endpunkt und klicken dann noch einmal. Vieleck Zeichnet ein geschlossenes Vieleck mit drei oder mehr Segmenten. Die zugehörige Notiz kann durch Doppelklicken in das Vieleck angezeigt werden. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der &LMBn; auf den ersten Punkt des Vielecks und ziehen Sie zum zweiten Punkt und klicken Sie wieder mit der Maustaste. Führen Sie dies bis zum ersten Punkt fort, bis das Vieleck fertig ist. Geben Sie den Text für die Notiz ein, klicken Sie dann auf OK zum Speichern, auf Abbrechen zum Beenden der Eingabe oder auf Löschen, um den Text der Notiz zu löschen. Stempel Text oder Bilder mit voreingestellten Stempeln markieren. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der &LMBn; um den Stempel zu platzieren. Um Stempel als Quadrate zum Beispiele für Symbole einzufügen, klicken Sie einmal mit der &LMBn;, um den Einfügepunkt links-oben anzugeben. Möchten Sie einen Stempel als Rechteck einfügen, klicken Sie mit der &LMBn; für den Eckpunkt links-oben und ziehen mit gedrückter Maustaste bis zum Eckpunkt rechts-unten. Unterstrichen Unterstreichen von Text. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf und dann mit der gedrückten &LMBn; auf den Beginn des zu unterstreichenden Textes, ziehen Sie dann, um Text zu unterstreichen. Ellipse Zeichnet eine Ellipse um einen ausgewählten Bereich. Klicken Sie auf den Werkzeugknopf, klicken Sie dann mit der &LMBn; auf die linke obere Ecke des umschreibenden Rechtecks der Ellipse, halten die Maustaste gedrückt und ziehen Sie zur unteren rechten Ecke und lassen Sie die Maustaste los. + Dies sind die Standard-Anmerkungen, die in &okular; enthalten sind. Auf der Seite Anmerkungen des Einrichtungsdialogs können Sie Ihre eigenen Anmerkungen wie benutzerdefinierte Stempel, Textmarkierungen mit Schnörkel oder Durchgestrichen, geometrische Formen wie zum Beispiel ein Rechteck mit innerer transparenter Farbe zum Markieren von Bereichen &etc; erstellen. Sie können &latex;-Quelltext in Anmerkungen verwenden. Fügen Sie $$code$$ zum Text der Anmerkung hinzu. Dabei muss code ein beliebiger gültiger &latex;-Ausdruck sein. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Ausdruck mit der auf Ihrem System installierten &latex;-Distribution zu rendern. Der Inhalt der Anmerkungs-Werkzeugleiste kann im &okular;-Einrichtungsdialog auf der Seite Anmerkungen angepasst werden. Diese Seite öffnen Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf die Anmerkungs-Werkzeugleiste und Auswahl von Anmerkungen einrichten ... aus dem Kontextmenü. Mit einen einfachen Klick mit der &LMBn; auf ein Anmerkungs-Symbol können Sie dieses Werkzeug einmal benutzen. Wenn Sie ⪚ alle wichtigen Texte in einem Dokument hervorheben möchten, können Sie diese Werkzeug dauerhaft aktivieren, indem Sie darauf doppelklicken. Drücken Sie die Taste Esc oder klicken Sie wieder auf das Symbol, um diesen Modus wieder zu beenden. Die Werkzeugleiste für Anmerkungen kann an jeder Seite des Anzeigebereichs verankert werden, ziehen Sie die Leiste mit der Maus an den gewünschten Platz. Durch Aktivierung der Werkzeugleiste wechseln Sie in den normalen Navigationsmodus. Klicken Sie wieder auf den zugehörigen Knopf in der Werkzeugleiste oder drücken Sie die &Esc;-Taste, um die Eingabe der Anmerkung zu beenden. Als Autor einer neu erstellten Anmerkung wird die Einstellung auf der Seite Anmerkungen in &okular;s Einrichtungsdialog verwendet. Auf dieser Seite können auch die Einträge in der Anmerkungs-Werkzeugleiste eingerichtet werden. Anmerkungen löschen Um Anmerkungen zu löschen, klicken Sie mit der &RMBn; darauf und wählen Sie dann Löschen oder wählen Sie die Anmerkung mit der &LMBn; und drücken dann die Taste ∇. Wenn Sie eine Anmerkung entfernen, wird das zugehörige Fenster geschlossen, falls es geöffnet ist. Wenn es ein Dokument es nicht erlaubt, Anmerkungen zu entfernen, kann diese Einstellung ist nicht ausgewählt werden. Anmerkungen bearbeiten Um eine Anmerkung zu bearbeiten, klicken Sie mit der &RMBn; darauf und wählen Eigenschaften Damit öffnen Sie einen Dialog mit allgemeinen Einstellungen (wie Farbe, Deckkraft, Autor &etc;) und spezielle Einstellungen für diesen Typ von Anmerkung. Der Eigenschaftsdialog für Anmerkungen Der Eigenschaftsdialog für Anmerkungen Um eine Anmerkung zu verschieben, halten Sie die &Ctrl;taste gedrückt, gehen mit dem Mauszeiger auf die Anmerkung und ziehen sie dann mit der &LMBn;. Wenn Sie mit der &LMBn; auf eine Anmerkung klicken, wird sie ausgewählt. Symbole zur Größenänderung erscheinen auf dem Auswahlrechteck. Wird der Mauszeiger auf eines dieser 8 Symbole in den Ecken oder auf den Kanten bewegt, ändert sich das Symbol des Mauszeigers und zeigt damit den Modus zur Größenänderung an. Klicken Sie auf eine beliebige sonstige Stelle in der Anmerkung, um sie zu verschieben. Drücken Sie die Taste &Esc; oder klicken Sie außerhalb der Anmerkung, um die Auswahl abzuschalten. Eine Größenänderung ist nur für die Anmerkungen Haftnotiz, Stempel und Ellipse möglich. Bei Dokumenten mit eingeschränkten Berechtigungen (typisch für &PDF;-Dokumente) kann die Änderung einiger Einstellungen nicht erlaubt sein. Lesezeichenverwaltung &okular; hat ein sehr flexibles System für Lesezeichen. &okular; speichert die Position des Lesezeichens auf der Seite und ermöglicht daher mehr als ein Lesezeichen je Seite. Zur Verwaltung von Lesezeichen in &okular; verwenden Sie die Ansicht Lesezeichen im Navigationsbereich, das Lesezeichenmenü oder das Kontextmenü der Dokumentenansicht, das mit der &RMB; geöffnet wird. Lesezeichenansicht Um die Ansicht der Lesezeichen zu öffnen, klicken Sie auf den Eintrag Lesezeichen im Navigationsbereich. Wenn der Navigationsbereich nicht angezeigt wird, wählen Sie im Menü F7 EinstellungenNavigationsbereich anzeigen Kontextmenü der Lesezeichenansicht Kontextmenü der Lesezeichenansicht Mit der Filterleiste in der Ansicht Lesezeichen kann der Inhalt der Lesezeichenliste entsprechend dem Text im Eingabefeld gefiltert werden. In dieser Ansicht kann die Liste der Lesezeichen als Baumstruktur dargestellt werden: Die Lesezeichen für jedes Dokument in der Liste können durch Klicken auf die Symbole < oder v neben dem Dateinamen aus- oder eingeklappt werden. Klicken Sie auf das Symbol unter der Liste, um nur die Lesezeichen im gerade geöffneten Dokument anzuzeigen. Mit den Aktionen im Kontextmenü des Dokumenteintrags kann das Dokument geöffnet, der Eintrag umbenannt oder aus der Liste entfernt werden. Beachten Sie, dass mit dem Dokument auch alle zugehörigen Lesezeichen entfernt werden. Im Kontextmenü der einzelnen Lesezeichen können Sie zum Lesezeichen springen, es umbenennen oder entfernen. Im Kontextmenü des Inhaltsverzeichnisses und der Vorschaubilder finden Sie Aktionen, um ein Lesezeichen zu erstellen, zu entfernen und zum nächsten oder vorherigen Lesezeichen zu gehen. Befehlszeilenoptionen Auch wenn &okular; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. Angabe eines Dateinamens Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &okular; geöffnet wird. Hierzu ein Beispiel: % okular Bei &PDF;-Dokumenten kann der Name in der Form document_name#named_destination angegeben werden. Dabei ist named_destination ein bestimmter benannter Bereich im Dokument. Weitere Befehlszeilenoptionen Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar okular Öffnet die angegebene Seite im Dokument. Auch über die Option okular verfügbar. okular Startet die Anzeige des Dokuments im Präsentationsmodus. okular Startet mit dem Druckdialog. okular Startet mit dem Druckdialog und wird nach dem Drucken beendet. okular Nur eine Instanz des Programms verwenden. okular Mit dieser Option startet &okular; minimiert in der Kontrollleiste. Fenster auf Seite einpassen Die Funktion „Fenster auf Seite einpassen“ vergrößert die Anzeige auf genau die gleiche Größe wie die Seite mit dem aktuellen Vergrößerungsfaktor. Passt die Seite nicht vollständig in das Fenster, dann wird das Fenster vergrößert, so dass der größtmögliche Teil der Seite angezeigt wird. Diese Funktion erreichen Sie über den Kurzbefehl &Ctrl;J. Die Menüleiste Das Menü Datei &Ctrl;O Datei Öffnen ... Öffnet eine unterstützte Datei oder ein &okular;-Dokumentarchiv. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt Dateien öffnen. Datei Zuletzt geöffnete Dateien Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt Dateien öffnen. Datei PostScript als &PDF; importieren ... Öffnet eine &PostScript;-Datei und wandelt sie in das &PDF;-Format um. &Ctrl;S Datei Speichern Speichert das Dokument einschließlich aller Änderungen (Anmerkungen, Inhalt von Formularfeldern &etc;), wenn das Anzeigemodul für das Dokument diese Speicherung der Änderungen unterstützt. Können diese Änderungen im aktuellen Anzeigemodul nicht gespeichert werden, können Sie die Änderungen verwerfen oder sie zusammen mit dem Dokument im Format &okular;-Dokumentarchiv speichern. &Ctrl;&Shift;S Datei Speichern unter Speichert das Dokument einschließlich aller Änderungen (Anmerkungen, Inhalt von Formularfeldern &etc;) unter einem neuen Namen, wenn das Anzeigemodul für das Dokument die Speicherung von Änderungen unterstützt. Können diese Änderungen im aktuellen Anzeigemodul nicht gespeichert werden, können Sie die Änderungen verwerfen oder sie zusammen mit dem Dokument im Format &okular;-Dokumentarchiv speichern. Wegen der Art der Implementierung muss die neue Datei auch ohne Änderungen keine bitweise Kopie der originalen Datei sein, sie kann ⪚ einen anderen SHA-1-Hash-Wert &etc; haben. F5DateiNeu laden Lädt die gerade geöffnete Datei erneut. &Ctrl;P Datei Drucken ... Druckt das angezeigte Dokument. Datei Druckvorschau ... Zeigt eine Vorschau, wie das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen gedruckt wird. Datei Eigenschaften Zeigt einige grundlegenden Informationen über das Dokument, wie Titel, Autor, Datum der Erstellung und die verwendeten Schriften. Die angezeigten Informationen sind vom Typ des Dokuments abhängig. Datei Eingebettete Dateien ... Zeigt die eingebetteten Dateien im Dokument an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Eingebettete Dateien. Datei Exportieren als Dieser Menüeintrag enthält alle Formate, in die das geöffnete Dokument exportiert werden kann. Für alle Dokumente gibt es immer als ersten Eintrag das Format Einfacher Text .... Der zweite Eintrag ist Dokumentarchiv. Damit können Dokumente zusammen mit den Anmerkungen in einen nur mit &okular; lesbaren Archivformat gespeichert werden. Dieses Archiv ermöglicht es, ein Dokument zusammen mit den Anmerkungen als eine Datei an andere Personen zu senden. Datei Veröffentlichen In diesem Eintrag finden Sie den Dienst zur Veröffentlichung des aktuellen Dokuments oder zum Versand auf Ihre anderen Geräte. Die Einträge in diesem Untermenü hängen vom aktuellen Dokumentformat von den auf dem System installierten KPurpose-Modulen ab. &Ctrl; Q Datei Beenden Beendet &okular;. Das Menü Bearbeiten &Ctrl;Z Bearbeiten Rückgängig Nimmt den letzte Aktion zur Änderung einer Anmerkung zurück. Das betrifft das Erstellen und Löschen, beliebige Änderungen von Eigenschaften, das Verschieben durch Ziehen mit gedrückte &Ctrl;-Taste und Änderung am Text der Anmerkung. &Ctrl;&Shift;Z BearbeitenWiederherstellen Wiederholt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt bei der Bearbeitung von Anmerkungen. &Ctrl;C Bearbeiten Kopieren Kopiert den ausgewählten Text im Modus Textauswahl in die Zwischenablage. &Ctrl;A Bearbeiten Alles auswählen Wählt den gesamten Text aus, wenn es das Dokument zulässt. Das funktioniert nur im Modus Textauswahl. &Ctrl; F Bearbeiten Suchen ... Zeigt die Suchleiste unten im Anzeigebereich an, um nach einer Zeichenkette in Dokument zu suchen. F3 Bearbeiten Weitersuchen Wiederholt die Suche nach der letzten Zeichenkette im Dokument. &Shift;F3 Bearbeiten Frühere suchen Sucht nach der vorherigen Fundstelle des Suchtextes im Dokument. Das Menü Ansicht &Ctrl;&Shift;P Ansicht Präsentation Schaltet den Präsentationsmodus ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Präsentationsmodus. &Ctrl;+ Ansicht Vergrößern Erhöht den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments. &Ctrl;- Ansicht Verkleinern Verringert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments. Ansicht Seitenbreite Ändert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments, sodass die Seitenbreite in den Ansichtsbereich passt. Ansicht Ganze Seite Ändert den Vergrößerungsfaktor der Ansicht des Dokuments, sodass die ganze Seite in der Ansicht angezeigt wird. Ansicht Automatisch einpassen Ändert die Vergrößerung des angezeigten Dokuments abhängig vom Größenverhältnis zwischen der Seite und dem Anzeigebereich automatisch nach folgenden Regel: Entweder wird die Seitenbreite oder die Seitenhöhe oder die ganze Seite in den Ansichtsbereich eingepasst. Ansicht Fortlaufend Zeigt die Seiten fortlaufend an. In diesem Anzeigemodus werden alle Seiten des Dokuments hintereinander dargestellt. Um zu blättern, müssen Sie dann nicht das Menü Gehe zuVorige Seite und Gehe zuNächste Seite benutzen. Ansicht Anzeigemodus In diesem Untermenü können Sie den Anzeigemodus der Seiten einstellen. Sie haben folgende Auswahl: Einzelne Seiten, Gegenüberliegende Seiten (wie bei Büchern), Gegenüberliegende Seiten (erste Seite zentrieren) und Übersicht mit der Anzahl der Spalten, die im Einrichtungsdialog von &okular; eingestellt sind. Ansicht Ausrichtung In diesem Untermenü können Sie die Ausrichtung der Seiten des Dokuments ändern. Die Ausrichtung wird auf alle Seiten des Dokuments angewendet. Wählen Sie Ursprüngliche Ausrichtung, um alle geänderten Ausrichtungen wieder rückgängig zu machen. Ansicht Seitengröße Ändert die Größe der Seiten des Dokuments. Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn der Typ des geöffnete Dokuments verschiedene Seitengrößen erlaubt. Ansicht Ansicht stutzen Mit den Einträgen in diesem Untermenü können Sie für die Anzeige den unbedruckten Rand der Seiten mit Ränder stutzen entfernen oder mit Auf Auswahl stutzen die Anzeige auf ein ausgewähltes Rechteck einschränken. Im Modus Auf Auswahl stutzen können Sie ein Rechteck auf der angezeigten Seite auswählen, dieser Ausschnitt wird auch von allen anderen Seiten im Dokument angezeigt. Wählen Sie ein sehr kleines Rechteck aus, wird der Ausschnitt trotzdem mindestens 20 % der gesamten Seitengröße betragen. Die Einstellung Ränder stutzen bleibt auch beim nächsten Start von &okular; erhalten, nicht aber die Einstellung für Auf Auswahl stutzen. Wenn Sie von Ränder stutzen zum Modus Auf Auswahl stutzen wechseln, wird vor der Auswahl des Rechtecks der Modus Ränder stutzen abgeschaltet. Der Modus zum Stutzen kann durch erneute Auswahl des Menüeintrags abgeschaltet werden. Ansicht Formulare anzeigen/ausblenden Schaltet die Anzeige von Formularfeldern im Dokuments ein oder aus. Dieser Menüeintrag ist nur aktiviert, wenn das geöffnete Dokument Formularfelder enthält. Das Menü Gehe zu Gehe zu Vorige Seite Zeigt die vorige Seite des Dokuments an. Gehe zu Nächste Seite Zeigt die nächste Seite des Dokuments an. &Ctrl; Pos1 Gehe zu Anfang des Dokuments Geht zum Anfang des Dokuments. &Ctrl; Ende Gehe zu Ende des Dokuments Geht zum Ende des Dokuments. &Alt;&Shift;Pfeil links Gehe zu Zurück Geht zurück zur vorher angezeigten Seite des Dokuments. &Alt;&Shift;Pfeil rechts Gehe zu Nach vorne Geht weiter zur nächsten Ansicht des Dokuments. Dies ist nur möglich, wenn Sie bereits zu einer Seite zurückgegangen sind. &Ctrl; G Gehe zu Gehe zu Seite ... Öffnet einen Dialog, um zu einer bestimmten Seite des Dokuments zu gehen. Das Menü Lesezeichen &Ctrl; B Lesezeichen >Lesezeichen hinzufügen/entfernen Fügt für die aktuelle Position ein Lesezeichen ein oder entfernt es. Lesezeichen Lesezeichen umbenennen Benennt das Lesezeichen an der aktuellen Position um. Lesezeichen Vorheriges Lesezeichen Geht zum vorherigen Lesezeichen. Wenn es vor dem aktuellen Lesezeichen keine weiteren Lesezeichen gibt, ist diese Aktion wirkungslos. Lesezeichen Nächstes Lesezeichen Geht zum nächsten Lesezeichen. Wenn es nach dem aktuellen Lesezeichen keine weiteren Lesezeichen gibt, ist diese Aktion wirkungslos. Lesezeichen Keine Lesezeichen Diesen Eintrag können Sie nicht auswählen, er wird immer dann angezeigt, wenn keine Lesezeichen im Dokument vorhanden sind. Anderenfalls finden Sie hier eine Liste aller Lesezeichen, klicken Sie auf einer dieser Einträge, um direkt zur entsprechenden Position im Dokument zu gehen. Das Menü Extras &Ctrl; 1 Extras Navigation Die Maus hat das normale Verhalten, mit der &LMBn; verschieben Sie den Ansichtsbereich für das Dokument und folgen Verknüpfungen, mit der &RMBn; fügen Sie Lesezeichen ein und stellen die Ansicht auf die volle Seitenbreite ein. &Ctrl;2 Extras Lupe Die Maus arbeitet wie ein Vergrößerungswerkzeug. Klicken mit der &LMBn; und Ziehen vergrößert die Ansicht des ausgewählten Bereichs, Klicken mit der &RMBn; bringt Sie zur vorigen Ansicht zurück. &Ctrl; 3 Extras Auswahl Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der &LMBn; und Ziehen einen Bereich auswählen und ihn als Text oder Bild in die Zwischenablage kopieren, einen Text vorsprechen lassen oder ein Bild in einer Datei speichern. &Ctrl; 4 Extras Textauswahl Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug für Text. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der &LMBn; und Ziehen einen Text auswählen. Klicken Sie dann mit der &RMBn;, um den Text in die Zwischenablage zu kopieren oder vorsprechen zu lassen. &Ctrl; 5 Extras Tabellenauswahl Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck um den Text für die Tabelle, klicken Sie dann mit der &LMBn; zur Aufteilung des Blocks in Zeilen und Spalten. Klicken Sie mit der &LMBn; auf vorhandenen Linien, um sie zu löschen und die angrenzenden Zeilen oder Spalten zu verschmelzen. &Ctrl;6 Extras Lupe Aktiviert den Lupenmodus für den Mauszeiger. Halten Sie die &LMB; gedrückt, um die Lupe zu aktivieren und verschieben Sie den Mauszeiger durch das Dokument. Die Lupe vergrößert jedes Pixel im Dokument um das Zehnfache. F6 Extras Rezension Blendet die Werkzeugleiste für Rezensionen ein. Mit dieser Werkzeugleiste können Sie Anmerkungen für das Dokument hinzufügen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Anmerkungen. Gehe zu Gesamtes Dokument vorlesen Ansicht Aktuelle Seite vorlesen Extras Vorlesen anhalten Mit diesen Menüeinträgen können Sie sich das gesamte Dokument oder nur die angezeigte Seite vorlesen lassen und das Vorlesen anhalten. Dazu wird das &kde;-Sprachausgabesystem &jovie; benutzt. Die Aktionen Vorlesen sind nur dann aktiviert, wenn &jovie; im System installiert ist. Die Menüs Einstellungen und Hilfe Außer den bekannten &kde;-Menüeinträgen Einstellungen und Hilfe, die im Kapitel Menüs der &kde;-Grundlagen beschrieben werden, gibt es folgende spezielle Menüeinträge für &okular;: F7 Einstellungen Navigationsbereich anzeigen Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs ein und aus. Einstellungen Seitendarstellungsleiste anzeigen Blendet die Anzeige der Seitendarstellungsleiste am unteren Rand des Dokumentbereichs ein oder aus. Ist die Seitendarstellungsleiste ausgeblendet, steht mehr Platz für die Anzeige des Dokuments zur Verfügung. &Ctrl;&Shift;F Einstellungen Vollbildmodus Schaltet den Vollbildmodus ein. Im Unterschied zum Präsentationsmodus wird nur die Anzeige von Fensterdekoration, Menüleiste und Werkzeugleiste ausgeschaltet. Einstellungen Anzeigemodule einrichten ... Öffnet den Dialog Anzeigemodule einrichten. Einrichtung der Anzeigemodule von &okular; Mit EinstellungenAnzeigemodule einrichten ... öffnen Sie einen Dialog für die Einrichtung einige Module, zu Zeit nur für EPUB, &PostScript;, FictionBook, Text, OpenDocument Text and &PDF;. Der Einrichtungsdialog für die Anzeigemodule Der Einrichtungsdialog für die Anzeigemodule Auf den Seiten für EPUB, &PostScript;, FictionBook, Text und OpenDocument Text können Sie die Schrift für das Rendern der Dokumente für diese Formate einstellen. Mit dem Knopf Auswählen öffnen Sie den bekannten &kde;-Schriftendialog, Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zu den &kde;-Grundlagen. Im folgenden werden die Einstellungsseiten für die Module &PostScript; und &PDF; beschrieben. Einrichtung des &PostScript;-Anzeigemoduls Das &okular;-Anzeigemodul &PostScript; auf der Grundlage von Ghostscript können Sie einstellen, in dem Sie dies in der Liste auf der linken Seite des Einrichtungsdialogs auswählen. Es gibt nur eine Option: Plattformspezifische Schriftarten verwenden Diese Einstellung legt fest, ob Ghostscript auch plattformspezifische Schriften verwenden soll. Ansonsten werden nur im Dokument eingebettete Schriften benutzt. Diese Einstellung ist als Standard aktiviert. Einrichtung des &PDF;-Anzeigemoduls Das &okular;-Anzeigemodul &PDF; auf der Grundlage der Bibliothek Poppler können Sie einstellen, in dem Sie dies in der Liste auf der linken Seite des Einrichtungsdialogs auswählen. Es gibt nur eine Option: Anzeige dünner Linien verbessern Das Zeichnen von Linien in &okular; ist in zwei Schritten implementiert: Generierung und Füllung des Freistellungspfads. Beträgt die Breite einer Linie im ursprünglichen Dokument weniger als ein Pixel, kann dieses Verfahren zu Problemen führen. Für solche Linien wird der Freistellungspfad mit der Farbe gefüllt, die von der Breite des Linienteils im Freistellungspfad abhängt. Wird der Teil der Linie im Freistellungspfad sehr klein, kann der Kontrast zwischen der Form und der Hintergrundfarbe zu klein werden, um die Linie zu erkennen. Ein Gitter aus solchen Linien sieht dann sehr unschön aus. Dünne Linie (Rot), deren Freistellungspfad (Gestrichelt) und Pixelgrenzen (Schwarz) Anzeige dünner Linien bei geringem Kontrast Für die Verbesserung der Anzeige dünner Linien in &okular; gibt es zwei Einstellungen: Mit der ersten Einstellung Einfarbig passt &okular;den Freistellungspfad und die Position der Linie so an, dass beide auf der selben Pixelgrenze liegen. &ie; &okular; verbreitert dünne Linien auf ein Pixel des Ausgabegeräts. Dieser Modus entspricht etwa der Einstellung Anzeige dünner Linien verbessern im Adobe Reader. Mit dieser Einstellung werden dünne Linien immer verbreitert. Dünne Linie mit der Einstellung Einfarbig Dünne Linie mit der Einstellung Einfarbig Mit der zweiten Einstellung Form wird der Freistellungspfad und die Linie ebenfalls an Pixelgrenzen angepasst, aber die Intensität der Linienfarbe wird entsprechend der Breite korrigiert. Dünne Linie mit der Einstellung Form Dünne Linie mit der Einstellung Form In der Voreinstellung mit der Option Nein bleibt die Anzeige dünner Linien unverändert. Einrichtung von &okular; Einstellungen Mit Einstellungen&okular; einrichten ... öffnen Sie einen Dialog mit sechs Abschnitten. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich alle vorhandenen Optionen. Allgemein Zugangshilfen Leistung Präsentation Anmerkungen Editor Der Einrichtungsdialog Der Einrichtungsdialog Für einige der installierten Anzeigemodule ist der Menüeintrag EinstellungenAnzeigemodule einrichten ... vorhanden. Damit öffnen Sie einen Dialog zur Einstellung des aktiven Anzeigemoduls. Allgemein Bildlaufleisten anzeigen Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an oder aus. Vorschaubilder mit der Seite verknüpfen Verbindet die Seitenanzeige mit der Anzeige der Vorschaubilder. Tipps und Infomeldungen anzeigen Zeigt beim Start Informationen über die geladene Datei an. Dokumenttitel in der Titelleiste anzeigen, falls verfügbar Legt fest, ob der Titel des aktuellen Dokuments in der Titelleiste vom &okular;-Fenster angezeigt wird. Wurden keine Metadaten für den Titel im Dokument gefunden oder ist diese Einstellung abgeschaltet, wird der Dateiname des Dokuments angezeigt. Wenn kein Dokumenttitel angezeigt wird Hier können Sie zwei Einstellungen wählen: Nur Dateinamen anzeigen oder Vollständigen Dateipfad anzeigen Benutzerdefinierte Hintergrundfarbe verwenden Ermöglicht die Auswahl von Farben für den Hintergrund des Dokuments, d. h. die Farbe um die angezeigte Seite. Als Voreinstellung wird die Farbe aus der &Qt;-Bibliothek benutzt, wenn diese Einstellung nicht aktiviert ist. Neue Dateien in Unterfenstern öffnen Ob neue Dokumente in Unterfenstern geöffnet werden. Dies ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Die Standard-Kurzbefehle für das Wechseln zwischen Unterfenstern sind &Ctrl;. (Nächstes Unterfenster) and &Ctrl;, (Vorheriges Unterfenster). DRM-Beschränkungen beachten Wählen Sie, ob &okular; DRM (Digital Rights Management) beachten soll. DRM-Beschränkungen werden eingesetzt, um bestimmte Aktionen für &PDF;-Dokumente wie das Kopieren des Inhalts in die Zwischenablage unmöglich zu machen. In einigen Versionen von &okular; ist diese Option nicht vorhanden. Geänderte Dokumentdateien neu laden Überprüft automatisch, ob angezeigte Dateien auf dem Speichermedium geändert wurden. Auswahldialog für Anzeigemodule anzeigen Wenn es für die zu öffnende Datei mehrere Anzeigemodule gibt, erhalten Sie mit dieser Einstellung einen Auswahldialog für das Anzeigemodul. Ist diese Einstellung nicht aktiviert, benutzt &okular; das Anzeigemodul mit der höchsten Priorität. Leserichtung von rechts nach links Ob die Leserichtung von rechts nach links als Vorgabe beim Öffnen von Dateien verwendet wird. Diese Einstellung ist für einige Schriftsysteme hilfreich. Übersichtsspalten: Mit dieser Einstellung legen Sie die Anzahl der Spalten im Übersichtmodus fest. Überschneidung für die Tasten „Bild hoch/runter“ Mit diesem Wert kann eingestellt werden, wieviel Prozent des zurzeit dargestellten Anzeigebereichs noch sichtbar sind, nachdem eine der Tasten Bild auf/Bild ab gedrückt wurde. Standardvergrößerung Mit dieser Einstellung legen Sie die Vergrößerung für Dateien fest, die zum ersten Mal geöffnet werden. Alle bereits vorher geöffneten Dateien werden in der letzten benutzen Vergrößerungsstufe angezeigt. Zugangshilfen Verknüpfungen umrahmen Zeichnet einen Rahmen um Verknüpfungen. Farben ändern Aktiviert die Optionen zur Änderung der Farben. Farben umkehren Vertauscht die Farben der Anzeige, &ie; schwarz wird als weiß dargestellt. Papierfarbe ändern Ändert die Papierfarbe, &ie; den Hintergrund des Dokuments. Helle und dunkle Farben ändern Ändert die helle und dunkle Farbe, das heißt schwarz wird nicht schwarz, sondern als dunkle Farbe und weiß als helle Farbe angezeigt. In Schwarzweiß umwandeln Wandelt die Farben im Dokument in Schwarzweiß um. Sie können Schwellwert und Kontrast einstellen. Mit einem höheren Schwellwert (rechts auf dem Schieberegler)wird ein helleres Grau verwendet. Leistung Transparenzeffekte aktivieren Zeichnet die Auswahl und andere besondere Grafiken mit transparenten Effekten. Schalten Sie diese Option aus, um nur Umrisse zu verwenden, dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Auswahl erhöht. Speicherausnutzung &okular; erreicht die beste Leistung durch Anpassung der Speichernutzung an Ihr System und Ihre Anforderungen. Je mehr Speicher Sie dem Programm zuweisen, desto schneller arbeitet es. Die Standardeinstellung ist für ein normales System richtig, aber mit der Einstellung ‚Gering‘ können Sie die Speichernutzung von &okular; einschränken oder mit der Einstellung ‚Aggressiv‘ die Leistung Ihres Systems voll ausnutzen. Mit der Einstellung „Gierig“ werden alle Seiten vorgeladen, aber der Hauptspeicher nicht vollständig belegt. Es werden maximal 50 % des gesamten oder freien Speichers benutzt. Rendern Mit diesen Einstellungen können Sie das Rendern und die Darstellung von Text und Grafik in &okular; verbessern. Das Ergebnis wird durch das für die Anzeige verwendete Gerät beeinflusst. Mit den Ankreuzfeldern Kantenglättung für Text aktivieren und Kantenglättung für Grafik aktivieren wird Kantenglättung oder Antialiasing von Text und Bildern in Dokumenten ein- und ausgeschaltet. Mit dem Eintrag Hinting für Text aktivieren wird das Hinting aktiviert. Kantenglättung und Hinting ändern die Anzeige von Dokumenten auf dem Bildschirm, optimieren Sie diese Einstellungen für Ihre Ansprüche. Präsentation Weitergehen alle Zeigt automatisch nach der festgelegten Zeit die nächste Seite. Nach der letzten Seite von vorn beginnen Im Präsentationsmodus wird nach der letzten Seite die erste Seite angezeigt. Hintergrundfarbe Die Farbe für den Bereich des Bildschirms, der im Präsentationsmodus nicht von der Seite abgedeckt wird. Mauszeiger Hier können Sie einstellen, ob der Mauszeiger immer angezeigt oder ausgeblendet wird oder ob er nach kurzer Zeit ohne Mausbewegung ausgeschaltet wird. Fortschrittsanzeige einblenden Zeigt ein Fortschritts-Symbol als Kreis mit der aktuellen Seite und der Anzahl aller Seiten in der rechten oberen Ecke des Präsentationsfensters an. Zusammenfassung anzeigen Zeigt am Beginn einer Präsentation eine Seite mit Namen, Autor und Seitenzahl des Dokuments. Übergänge aktivieren Mit diesem Ankreuzfeld können Übergangseffekte zwischen Seiten ein- oder ausgeschaltet werden. Standardübergang Der Effekt für den Übergang zwischen den einzelnen Seiten, sofern er nicht durch das Dokument festgelegt. Stellen Sie Zufälliger Übergang ein, damit &okular; wahllos einen der vorhandenen Effekte benutzt. Platzierung In diesem Abschnitt können Sie den Bildschirm für die Anzeige der Präsentation auswählen. Aktueller Bildschirm ist der Bildschirm des &okular;-Fensters, in dem die Präsentation gestartet wird. Standard-Bildschirm ist der in der Xinerama-Einstellung als Standard vorgegebene Bildschirm. Bildschirm 0, Bildschirm 1 &etc; bezeichnen die verfügbaren Bildschirme. Einrichtung des Zeichenwerkzeugs Einstellung der Farbe für den Zeichenstift im Präsentationsmodus. Anmerkungen Die Seite Anmerkungen im Einrichtungsdialog Die Seite Anmerkungen im Einrichtungsdialog Autor Der Autor der Anmerkungen zum Dokument. Als Voreinstellung wird der Name aus der Seite Passwort & Benutzerzugang des &systemsettings;-Kategorie Benutzerkontodetails verwendet. Anmerkungs-Werkzeuge In diesem Bereich kann die Werkzeugleiste für Anmerkungen eingerichtet werden. Es gibt fünf Knöpfe (Hinzufügen, Bearbeiten, Entfernen, Nach oben, Nach unten) und ein Listenfeld mit dem Inhalt der aktuellen Werkzeugleiste mit Anmerkungen. Damit können Sie die Werkzeugleiste anpassen. Brauchen Sie zusätzliche Knöpfe für Anmerkungen in der Werkzeugleiste, klicken Sie auf den Knopf Hinzufügen. Dann können Sie Name, Typ und Erscheinungsbild für den neuen Anmerkungstyp einstellen. Bitte denken Sie daran, dass die Werkzeuge für Anmerkungen vielfältig eingestellt werden können. Sie können zum Beispiel zwei Knöpfe für das selbe Werkzeug in verschieden Farben benutzen. Probieren Sie aus, welche Werkzeuge in den verschiedenen möglichen Einstellungen am besten für Ihre Arbeitsweise geeignet sind. Klicken Sie auf ein Element im Listenfeld und dann auf die entsprechenden Knöpfe auf der rechten Seite, um das Element zu bearbeiten, zu löschen, oder nach unten bzw. nach oben zu verschieben. Die Kurzbefehle der Elemente (Tasten von 1 bis 9) entsprechen der Position in der Liste. Benutzerdefinierte Stempel benutzen Erstellen Sie ein Symbol, das Sie für Ihren eigenen Stempel benutzen möchten und speichern Sie ihn in einem beliebigen Grafikformat, das von &okular; unterstützt wird. Klicken Sie auf den Knopf Hinzufügen, wählen Sie den Typ Stempel und geben Sie einen Namen ein. Geben Sie den vollständigen Pfad zu Ihrem eigenen Symbol im Auswahlfeld im Abschnitt Stempel-Symbol ein. Editor Editor Wählen Sie hier den Editor aus, der zur Bearbeitung der Quelldatei des Dokuments gestartet wird. In einigen Dokumenten sind Verweise - normalerweise Zeilen- und Spaltennummer - auf die Quelldatei enthalten, aus der das Dokument generiert wurde. Im &DVI;-Format werden zum Beispiel Informationen über die LaTeX-Quelltexte gespeichert. Ein ähnliches System namens pdfsync gibt es für &PDF;-Dokumente. Hier werden die zusätzlichen Informationen in einer eigenen Datei gespeichert, die nach der &PDF;-Datei benannt ist, zum Beispiel meindokument.pdfsync mit den Metadaten für das Dokument meindokument.pdf. &okular; enthält Voreinstellungen für folgende Editoren: &kate;, Kile, SciTE, &Emacs;und LyX. Um die Rückwärtssuche in Kile verwenden zu können, muss die &latex;-Datei mit der Einstellung Modern kompiliert werden. Befehl Hier wird der Befehl und dessen Parameter zum Aufruf des gewählten Editors mit dem Quelltext des aktuellen Dokuments eingegeben. Dieses Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie einen der voreingestellten Editoren benutzen. Ansonsten wählen Sie Benutzerdefinierter Texteditor im Auswahlfeld Editor und lesen die Dokumentation des Editors, um den richtigen Befehl einzutragen. Die folgenden Platzhalter können benutzt werden: %f - der Dateiname %l - die anzuspringende Zeile in der Datei %c - die anzuspringende Spalte in der Datei Wenn %f nicht angegeben wird, wird der Dateiname automatisch an den Aufruf angehängt. Danksagungen und Lizenz Copyright des Programms: &Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail; Aktueller Betreuer Pino Toscano pino@kde.org Enrico Ros eros.kde@email.it &kpdf;-Entwickler Copyright der Dokumentation: &Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail; Author Titus Laska titus.laska@gmx.de Bearbeitung und Erweiterung Pino Toscano pino@kde.org Übersetzung Burkhard Lücklueck@hube-lueck.de &underFDL; &underGPL; &documentation.index;
Index: trunk/l10n-kf5/de/docs/playground-devtools/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook =================================================================== --- trunk/l10n-kf5/de/docs/playground-devtools/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (nonexistent) +++ trunk/l10n-kf5/de/docs/playground-devtools/kdiff3/man-kdiff3.1.docbook (revision 1517172) @@ -0,0 +1,446 @@ + + +]> + + + +KDiff3-Benutzerhandbuch +&Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail; +2018-05-19 +kdiff3 1.7.0 + + + +kdiff3 +1 + + + +kdiff3 +Programm zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien und Ordnern + + + +kdiff3 file file file alias1 alias2 alias3 alias string file + + + +Beschreibung +Vergleicht zwei oder drei Eingabedateien bzw. Ordner. + + + + +Optionen + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Ignoriert. (Benutzerdefiniert.) + + + + +Quellen zusammenführen. + + + + file +Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen. + + + + file +Ausgabedatei. Beinhaltet -m ⪚: -o newfile.txt + + + + file +Ausgabedatei. (Für Kompatibilität mit anderen Werkzeugen.) + + + + +Kein Fenster anzeigen, wenn alle Konflikte automatisch auflösbar sind, benötigt file + + + + +Konflikte nicht automatisch lösen. + + + + alias1 +Anderer angezeigter Dateiname für erste Datei (Basis). + + + + alias2 +Anderer angezeigter Dateiname für zweite Datei. + + + + alias3 +Anderer angezeigter Dateiname für dritte Datei. + + + + alias +Anderer angezeigter Dateiname: Kann für jede Quelle spezifiziert werden. + + + + string +Eine Einstellung Überschreiben. Je Einstellung verwendbar ⪚: AutoAdvance=1. + + + + +Liste aller Einstellungen und aktueller Werte anzeigen. + + + + file +Eine andere Einstellungsdatei verwenden. + + + + +Erste Datei (Basis, falls nicht verwendet wird) + + + + +Zweite Datei + + + + +Zweite Datei + + + + + + + +Siehe auch + +Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter help:/kdiff3. Geben Sie diese &URL; entweder im &konqueror; ein oder starten Sie khelpcenter help:/kdiff3. +kf5options(7) +qt5options(7) + + + + +Autoren +Diese Handbuchseite wurde von &Burkhard.Lueck; &Burkhard.Lueck.mail; geschrieben + + +