Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/kdenetwork/krdc.po =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/kdenetwork/krdc.po (revision 1511835) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docmessages/kdenetwork/krdc.po (revision 1511836) @@ -1,1176 +1,1176 @@ # Frank Schütte , 2003. # Thomas Reitelbach , 2005, 2007. -# Burkhard Lück , 2007, 2008, 2010, 2013, 2016, 2017. +# Burkhard Lück , 2007, 2008, 2010, 2013, 2016, 2017, 2018. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: krdc\n" "Report-Msgid-Bugs-To: http://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-29 02:24+0000\n" -"PO-Revision-Date: 2017-01-21 16:46+0100\n" +"PO-Revision-Date: 2018-03-05 10:02+0100\n" "Last-Translator: Burkhard Lück \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "X-Generator: Lokalize 2.0\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" #. Tag: title #: index.docbook:19 #, no-c-format msgid "The &krdc; Handbook" msgstr "Handbuch zu &krdc;" #. Tag: author #: index.docbook:22 #, no-c-format msgid "&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;" msgstr "&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;" #. Tag: author #: index.docbook:26 #, no-c-format msgid "Urs Wolfer" msgstr "Urs Wolfer" #. Tag: email #: index.docbook:30 #, no-c-format msgid "uwolfer @ kde.org" msgstr "uwolfer@kde.org" #. Tag: trans_comment #: index.docbook:33 #, no-c-format msgid "ROLES_OF_TRANSLATORS" msgstr "" "FrankSchütte
F." "Schuette@t-online.de
Deutsche " "Übersetzung
ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Überarbeitung der deutschen Übersetzung" #. Tag: date #: index.docbook:38 #, no-c-format msgid "2016-07-25" msgstr "2016-07-25" #. Tag: releaseinfo #: index.docbook:39 #, no-c-format msgid "Applications 16.08" msgstr "Anwendungen 16.08" #. Tag: para #: index.docbook:46 #, no-c-format msgid "" "&krdc; is a client application that allows you to view or even control the " "desktop session on another machine that is running a compatible server. " "VNC and RDP is supported." msgstr "" -"&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und Fernsteuerung der " +"&krdc; ist eine Anwendung zur Anzeige und Fernsteuerung der " "Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler Dienst läuft. " "Derzeit werden die Protokolle VNC und RDP unterstützt." #. Tag: keyword #: index.docbook:54 #, no-c-format msgid "KDE" msgstr "KDE" #. Tag: keyword #: index.docbook:55 #, no-c-format msgid "kdenetwork" msgstr "kdenetwork" #. Tag: keyword #: index.docbook:56 #, no-c-format msgid "krfb" msgstr "krfb" #. Tag: keyword #: index.docbook:57 #, no-c-format msgid "VNC" msgstr "VNC" #. Tag: keyword #: index.docbook:58 #, no-c-format msgid "RFB" msgstr "RFB" #. Tag: keyword #: index.docbook:59 #, no-c-format msgid "krdc" msgstr "krdc" #. Tag: keyword #: index.docbook:60 #, no-c-format msgid "Desktop Sharing" msgstr "Freigabe der Arbeitsfläche" #. Tag: keyword #: index.docbook:61 #, no-c-format msgid "Remote Control" msgstr "Fernsteuerung" #. Tag: keyword #: index.docbook:62 #, no-c-format msgid "Remote Assistance" msgstr "Fernunterstützung" #. Tag: keyword #: index.docbook:63 #, no-c-format msgid "Remote Desktop" msgstr "Entfernte Arbeitsfläche" #. Tag: keyword #: index.docbook:64 #, no-c-format msgid "RDP" msgstr "RDP" #. Tag: keyword #: index.docbook:65 #, no-c-format msgid "Remote Administration" msgstr "Fernverwaltung" #. Tag: title #: index.docbook:71 #, no-c-format msgid "Introduction" msgstr "Einleitung" #. Tag: para #: index.docbook:73 #, no-c-format msgid "" "&krdc; is a client application that allows you to view or even control the " "desktop session on another machine that is running a compatible server." msgstr "" "&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und Fernsteuerung der " "Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler Dienst läuft." #. Tag: para #: index.docbook:79 #, no-c-format msgid "" "You would typically use &krdc; with the &kde; VNC server " "(&krfb;), which is also known as Krfb, since it closely matches the special " "features of &krdc;." msgstr "" "Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem VNC-Server von " "&kde; (&krfb;) verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen " "Fähigkeiten von &krdc; passen." #. Tag: para #: index.docbook:84 #, no-c-format msgid "" "If you want to start &krdc; from &konsole;, the command is " "krdc." msgstr "" "Wenn Sie &krdc; von der &konsole; starten wollen, geben Sie den Befehl " "krdc ein." #. Tag: para #: index.docbook:88 #, no-c-format msgid "" "Please report any problems or feature requests to the &kde; mailing lists or " "file a bug at http://bugs.kde.org." msgstr "" "Bitte berichten Sie Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder " "unter http://bugs.kde.org." #. Tag: title #: index.docbook:96 #, no-c-format msgid "The Remote Frame Buffer protocol" msgstr "Das Remote Frame Buffer-Protokoll" #. Tag: para #: index.docbook:98 #, no-c-format msgid "" "This chapter provides a brief description of the Remote Frame Buffer " "protocol used by &krdc; and by other compatible systems. If you are already " "familiar with Remote Frame Buffer, you can safely skip this chapter." msgstr "" "In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und " "kompatiblen Programmen verwendeten Remote Frame Buffer-" "Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses " "Kapitel überspringen." #. Tag: para #: index.docbook:105 #, no-c-format msgid "" "The high level implementation of a system using the Remote Frame Buffer " "protocol is known as Virtual Network Computer, or more often just as " "VNC." msgstr "" "Es gibt eine umfangreiche Umsetzung des Remote Frame Buffer-" "Protokolls, bekannt unter dem Namen VNC (Virtual " "Network Computing)." #. Tag: para #: index.docbook:111 #, no-c-format msgid "" "Remote Frame Buffer (or RFB for short) is a simple " "protocol for remote access to graphical user interfaces. It works at the " "frame-buffer level, which roughly corresponds to the rendered screen image, " "which means that it can be applied to all windowing systems (including X11, " "&MacOS; and &Microsoft; &Windows;). Remote Frame Buffer applications exist " "for many platforms, and can often be free re-distributed." msgstr "" "Remote Frame Buffer (RFB) ist ein " "einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische " "Arbeitsfläche. Es arbeitet auf der Ebene des Frame-buffers, " "der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das " "Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und " "&Microsoft; &Windows;) verwendet werden. Remote Frame Buffer-" "Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei " "weitergegeben werden." #. Tag: para #: index.docbook:121 #, no-c-format msgid "" "In the Remote Frame Buffer protocol, the application that runs on the " "machine where the user sits (containing the display, keyboard and pointer) " "is called the client. The application that runs on the machine where the " "framebuffer is located (which is running the windowing system and " "applications that the user is remotely controlling) is called the server. " "&krdc; is the &kde; client for the Remote Frame Buffer protocol. &krfb; is " "the &kde; server for the Remote Frame Buffer protocol." msgstr "" "Beim Remote Frame Buffer-Protokoll heißt die Anwendung auf " "dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), " "Client. Das Programm auf dem entfernten Rechner (mit der Fensterverwaltung " "und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist " "der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das Remote Frame " "Buffer-Protokoll." #. Tag: para #: index.docbook:132 #, no-c-format msgid "" "It takes a reasonable amount of network traffic to send an image of the " "framebuffer, so Remote Frame Buffer works best over high bandwidth links, " "such as a local area network. It is still possible to use &krdc; over other " "links, but performance is unlikely to be as good." msgstr "" "Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des " "Remote Frame Buffer zu übertragen, daher sollte man das " "Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; aber " "auch über langsamere Verbindungen verwenden (⪚ ISDN), muss aber eine " "verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen." #. Tag: title #: index.docbook:142 #, no-c-format msgid "Using &krdc;" msgstr "Verwendung von &krdc;" #. Tag: para #: index.docbook:144 #, no-c-format msgid "" "It is very easy to use &krdc; - it has a simple interface, as shown in the " "screenshot below." msgstr "" "Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im " "Bildschirmfoto unten abgebildet." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:151 #, no-c-format msgid "Here's a screenshot of &krdc;" msgstr "Bildschirmfoto von &krdc;" #. Tag: phrase #: index.docbook:157 #, no-c-format msgid "&krdc; main window" msgstr "Hauptfenster von &krdc;" #. Tag: title #: index.docbook:163 #, no-c-format msgid "Connecting &krdc; to compatible servers" msgstr "Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Dienst" #. Tag: para #: index.docbook:165 #, no-c-format msgid "" "&krdc; is a client, and it needs to be used with compatible servers. There " "are different ways to connect to those servers:" msgstr "" "&krdc; ist ein Client-Programm zur Verwendung mit kompatiblen " "Dienstprogrammen. Die Verbindung zu einem solchen Dienst kann auf " "verschiedene Arten hergestellt werden." #. Tag: para #: index.docbook:172 #, no-c-format msgid "" "Directly typing the server name (or IP address) into the Connect " "to: input." msgstr "" "Geben Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld " "Verbinden mit: ein." #. Tag: para #: index.docbook:176 #, no-c-format msgid "" "By using an invitation that you received. &krfb; uses invitations, and can " "send them by email." msgstr "" "Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann " "diese auch per E-Mail versenden." #. Tag: para #: index.docbook:181 #, no-c-format msgid "Let's look at each of these in turn." msgstr "Im Folgenden werden diese Methoden vorgestellt." #. Tag: title #: index.docbook:185 #, no-c-format msgid "Server name entry" msgstr "Eintrag des Servernamens" #. Tag: para #: index.docbook:186 #, no-c-format msgid "" "If you know the host name (or IP address) of the server you want to connect " "to, you can enter it directly into the Connect to: " "input." msgstr "" "Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können " "Sie diesen direkt in das Auswahlfeld Verbinden mit: " "eintragen." #. Tag: para #: index.docbook:191 #, no-c-format msgid "" "If you want to connect to a machine named megan, which is running a " "VNC server on screen 1 (5901), you can enter " "megan:1 or megan:5901 and " "choose vnc as the protocol in the drop down box." msgstr "" "Wenn ⪚ die Verbindung zu einem Rechner namens megan mit " "einem VNC-Server auf Bildschirm 1 (5901) hergestellt " "werden soll, geben Sie megan:1 oder " "megan:5901 ein und wählen vnc " "als Protokoll im Auswahlfeld." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:200 #, no-c-format msgid "Entering a hostname into &krdc;" msgstr "&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens" #. Tag: phrase #: index.docbook:206 #, no-c-format msgid "Entering a hostname into &krdc;" msgstr "&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens" #. Tag: para #: index.docbook:212 #, no-c-format msgid "" "Similary, if you are using a RDP server on that machine, " "you can enter megan. Choose rdp " "as the protocol. RDP does not need the screen number to " "be specified. If the server runs the RDP server not on " "the default port, you may specify it in the following way: " "megan:3910" msgstr "" "Falls auf dem entfernten Rechner ein RDP-Server läuft, " "geben Sie stattdessen megan ein. Wählen Sie " "rdp als Protokoll. Bei RDP kann auf " "die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. Wenn der RDP-Server auf " "einem besonderen Port hört, geben Sie die Portnummer auf folgende Art ein: " "megan:3910." #. Tag: para #: index.docbook:219 #, no-c-format msgid "" "You need to enter an &URL; in percent encoded syntax, i.e. @ as %40, for " "⪚ username%40ad.domain.example" msgstr "" "Eine &URL; muß in prozentkodierter Syntax eingegeben werden, zum Beispiel " "@ als %40 in " "username%40ad.domain.example." #. Tag: title #: index.docbook:226 #, no-c-format msgid "Using an invitation" msgstr "Verwendung einer Einladung" #. Tag: para #: index.docbook:227 #, no-c-format msgid "" "Within the &krfb; server application, it is possible to send invitations " "over email (and in other ways, although email is the most useful). If you " "receive this type of email invitation, you can just click on the link " "provided in the mail. This will start &krdc; if it is not already running, " "and connect to the server specified in the invitation." msgstr "" "Mit dem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) " "versenden. Falls Sie eine solche Einladung erhalten, müssen Sie lediglich " "auf die enthaltene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine " "Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her." #. Tag: title #: index.docbook:240 #, no-c-format msgid "What happens when you connect" msgstr "Was passiert beim Verbindungsaufbau?" #. Tag: para #: index.docbook:242 #, no-c-format msgid "" "Notice: Before connecting, ensure that the target computer (server) is " "available on the network and, if necessary, that its firewall has been " "correctly configured or disabled." msgstr "" "Überprüfen Sie vor dem Aufbau der Verbindung, ob der Zielrechner (Server) im " "Netzwerk erreichbar ist und dass eine eventuelle vorhandene Firewall richtig " "eingerichtet oder ausgeschaltet ist." #. Tag: para #: index.docbook:248 #, no-c-format msgid "" "No matter how you select the server to connect to, the next thing that " "happens is that &krdc; asks you about the network connection to the server, " "as shown below:" msgstr "" "Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als Nächstes nach " "der Verbindungsart zum Server:" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:256 #, no-c-format msgid "&krdc; connection speed selection" msgstr "" "&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung" #. Tag: phrase #: index.docbook:262 #, no-c-format msgid "&krdc; connection speed selection" msgstr "&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung" #. Tag: para #: index.docbook:268 #, no-c-format msgid "There are three speed settings for the VNC protocol:" msgstr "" "Es gibt drei Geschwindigkeitseinstellungen für das VNC-" "Protokoll:" #. Tag: para #: index.docbook:273 #, no-c-format msgid "" "High Quality (LAN, direct connection), which is the default, and you should " "evaluate how well this setting performs before selecting a lower performance " "option that uses less bandwidth." msgstr "" "Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Voreinstellung. Sie sollten " "diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine " "Einstellung für niedrigere Geschwindigkeit wählen." #. Tag: para #: index.docbook:277 #, no-c-format msgid "Medium Quality (DSL, Cable, fast Internet)." msgstr "Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung)" #. Tag: para #: index.docbook:279 #, no-c-format msgid "Low Quality (Modem, ISDN, slow Internet)." msgstr "Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung)" #. Tag: para #: index.docbook:283 #, no-c-format msgid "" "If you always operate over the same link type, you can deselect the checkbox " "labeled Show this dialog again for this host, which " "means that you won't be asked about the connection type again for this host, " "providing you identify it in the same way. For example, if a host has two " "names, and deselect the checkbox when connecting using one name, you won't " "get asked if you connect using that name, although you will be asked if you " "use the other name, or the IP address." msgstr "" "Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung " "aus dem Ankreuzfeld Diesen Dialog erneut für diesen Rechner " "anzeigen entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server " "nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie verwenden " "dazu immer den gleichen Rechnernamen bzw. IP-Adresse. Falls der entfernte " "Rechner ⪚ mehrere Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für " "einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen " "nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse." #. Tag: para #: index.docbook:294 #, no-c-format msgid "" "You select the appropriate speed setting, and select the OK to proceed." msgstr "" "Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf " "OK." #. Tag: para #: index.docbook:299 #, no-c-format msgid "You can see the connection status in the icon in the tab." msgstr "" "Sie erkennen den derzeitigen Verbindungsstatus an dem Symbol neben dem " "Karteireiter des Unterfensters." #. Tag: para #: index.docbook:303 #, no-c-format msgid "" "Depending on the configuration of the server, you may (and almost certainly " "will) need to provide a password to authenticate to the server. &krdc; will " "provide a password dialog similar to that shown below." msgstr "" "Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast " "immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. " "&krdc; zeigt in solchen Fällen eine Passwortabfrage an." #. Tag: para #: index.docbook:310 #, no-c-format msgid "" "&krdc; has the ability to save the password for further connections to the " "same host. It uses KWallet for doing this. You need to check the " "Remember password (KWallet) check box if you like to " "use this feature." msgstr "" "&krdc; kann das Passwort für Sie im Passwortspeicher speichern, damit Sie es " "später nicht erneut eingeben müssen. Dazu aktivieren Sie das Ankreuzfeld " "Passwort speichern (KWallet)." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:319 #, no-c-format msgid "&krdc; password entry" msgstr "&krdc; Passworteingabe" #. Tag: phrase #: index.docbook:325 #, no-c-format msgid "&krdc; password entry" msgstr "&krdc; Passworteingabe" #. Tag: para #: index.docbook:331 #, no-c-format msgid "" "After authentication, you will be connected to the remote server, and can " "begin using &krdc; to observe or control the remote desktop." msgstr "" "Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum entfernten Rechner " "hergestellt und Sie können &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche " "zu beobachten oder zu kontrollieren." #. Tag: title #: index.docbook:338 #, no-c-format msgid "Controlling the remote desktop connection" msgstr "Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche" #. Tag: para #: index.docbook:340 #, no-c-format msgid "" "Having connected to the remote server, you would normally use the keyboard " "and mouse to control the windowing system and applications on that remote " "machine." msgstr "" "Sobald die Verbindung aufgebaut ist, verwenden Sie Tastatur und Maus zur " "Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem entfernten Rechner." #. Tag: para #: index.docbook:346 #, no-c-format msgid "" "You can view the remote desktop either as a full screen, or as a window on " "the local desktop. You can change between these modes using icons shown " "below." msgstr "" "Die Arbeitsfläche des entfernten Rechners kann Ihnen entweder als Vollbild " "oder als Fenster angezeigt werden. Zwischen diesen Modi können Sie mit Hilfe " "der unten gezeigten Symbole wechseln." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:354 #, no-c-format msgid "&krdc; full screen mode selection" msgstr "&krdc; Auswahl des Vollbildmodus" #. Tag: phrase #: index.docbook:360 #, no-c-format msgid "&krdc; full screen mode selection" msgstr "&krdc; Auswahl des Vollbildmodus" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:368 #, no-c-format msgid "&krdc; window mode selection" msgstr "&krdc; Auswahl des Fenstermodus" #. Tag: phrase #: index.docbook:374 #, no-c-format msgid "&krdc; window mode selection" msgstr "&krdc; Auswahl des Fenstermodus" #. Tag: para #: index.docbook:380 #, no-c-format msgid "" "Full screen mode is normally better when you are helping a remote user, " "because you can see all of what they can see. Window mode is most useful " "when you are working both remotely and locally - perhaps referring to some " "local documentation and then using those instructions on the remote machine." msgstr "" "Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung eines Benutzers am " "Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm sehen können " "wie der Benutzer, dem Sie helfen möchten. Der Fenstermodus ist nützlich, " "wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - ⪚ lokal eine " "Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät " "umsetzt." #. Tag: title #: index.docbook:388 #, no-c-format msgid "Using window mode" msgstr "Verwendung des Fenstermodus" #. Tag: para #: index.docbook:390 #, no-c-format msgid "" "In window mode, you can terminate the connection by closing the window, by " "clicking on the logout button." msgstr "" "Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung " "getrennt. Das Fenster können Sie schließen, indem Sie auf den Knopf " "Abmelden klicken." #. Tag: title #: index.docbook:397 #, no-c-format msgid "Using full screen mode" msgstr "Verwendung des Vollbildmodus" #. Tag: para #: index.docbook:399 #, no-c-format msgid "" "In full screen mode, you can change the appearance of the toolbar. The " "transparency of the toolbar can be changed with scrollwheel." msgstr "" "Im Vollbildmodus können Sie das Erscheinungsbild der Werkzeugleiste am " "oberen Bildschirmrand einstellen: Die Transparenz der Werkzeugleiste können " "Sie durch Betätigen des Mausrades darüber ändern." #. Tag: title #: index.docbook:408 #, no-c-format msgid "Bookmarks" msgstr "Lesezeichen" #. Tag: para #: index.docbook:410 #, no-c-format msgid "" "&krdc; has the ability to manage bookmarks. If you need to connect often to " "the same remote desktop, you can add an entry for this connection to the " "bookmark list. You can do so with a click on Bookmarks Add Bookmark." msgstr "" "Wie viele andere KDE-Programme auch, unterstützt &krdc; sog. Lesezeichen. " "Wenn Sie eine bestimmte Verbindung öfters benötigen, erstellen Sie für diese " "am Besten ein Lesezeichen. Wählen Sie dazu aus dem Menü " "LesezeichenLesezeichen " "hinzufügen." #. Tag: screeninfo #: index.docbook:419 #, no-c-format msgid "&krdc; bookmarks menu" msgstr "&krdc; Lesezeichen-Menü" #. Tag: phrase #: index.docbook:425 #, no-c-format msgid "&krdc; bookmarks menu" msgstr "&krdc; Lesezeichen-Menü" #. Tag: title #: index.docbook:432 #, no-c-format msgid "History Bookmarks" msgstr "Verlauf-Lesezeichen" #. Tag: para #: index.docbook:434 #, no-c-format msgid "" "&krdc; saves last used remote desktop connections. You can access these " "special bookmarks at BookmarksHistory. Of course you can " "also delete a bookmark of this list if you don't need it anymore in the " "list. Just click Delete Bookmark which appears after " "a click with the right mouse button on the bookmark you would like to delete." msgstr "" "&krdc; merkt sich die zuletzt verwendeten Verbindungen in Form von " "Lesezeichen. Diese besonderen Lesezeichen erreichen Sie über das Menü " "LesezeichenVerlauf. Falls Sie ein solches Lesezeichen nicht mehr " "benötigen, können Sie es selbstverständlich auch löschen. Klicken Sie dazu " "mit der &RMBn; auf das überflüssige Lesezeichen und wählen dann aus dem " "Kontextmenü Löschen." #. Tag: title #: index.docbook:446 #, no-c-format msgid "Managing &krdc; configuration" msgstr "Einrichtung von &krdc;" #. Tag: para #: index.docbook:447 #, no-c-format msgid "" "Using SettingsConfigure KRDC..., you can open a dialog to modify the behavior of " "&krdc;. Selecting that button brings up a window as shown below:" msgstr "" "Über den Menüeintrag EinstellungenKRDC einrichten ... " "erreichen Sie den Einrichtungsdialog, mit dessen Hilfe Sie verschiedene " "Einstellungen von &krdc; anpassen können. Unten sehen Sie ein Bildschirmfoto " "des Einrichtungsdialogs:" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:455 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - General tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Allgemein" #. Tag: phrase #: index.docbook:461 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - General tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Karteikarte Allgemein" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:469 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - VNC Defaults tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Abschnitt VNC-Einrichtung" #. Tag: phrase #: index.docbook:475 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - VNC Defaults profiles tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Abschnitt VNC-Einrichtung" #. Tag: screeninfo #: index.docbook:484 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - RDP Defaults tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Abschnitt RDP-Einrichtung" #. Tag: phrase #: index.docbook:490 #, no-c-format msgid "&krdc; preferences - RDP Defaults profiles tab" msgstr "&krdc; Einstellungen - Abschnitt RDP-Einrichtung" #. Tag: title #: index.docbook:503 #, no-c-format msgid "Questions and Answers" msgstr "Fragen und Antworten" #. Tag: para #: index.docbook:518 #, no-c-format msgid "Why does RDP support not work?" msgstr "Warum funktioniert die Unterstützung für RDP nicht?" #. Tag: para #: index.docbook:521 #, no-c-format msgid "" "RDP support in &krdc; depends on xfreerdp (FreeRDP). Make " "sure that you have installed this runtime dependency." msgstr "" "Die RDP-Unterstützung in &krdc; erfordert das Programm " "xfreerdp (FreeRDP). Stellen Sie bitte sicher, dass dieses Programm auf Ihrem " "System installiert ist." #. Tag: title #: index.docbook:537 #, no-c-format msgid "Credits and License" msgstr "Danksagungen und Lizenz" #. Tag: para #: index.docbook:539 #, no-c-format msgid "&krdc;" msgstr "&krdc;" #. Tag: para #: index.docbook:542 #, no-c-format msgid "" "The &krdc; project has been started by Tim Jansen tim@tjansen.de. As a Google Summer of Code 2007 project, Urs Wolfer uwolfer @ " "kde.org has completely rewritten &krdc;. Thanks to Google for making " "this possible, and thanks to the great mentor of this Summer of Code " "project, &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;." msgstr "" "Das Projekt &krdc; wurde von Tim Jansen tim@tjansen.de " "begonnen. Im Rahmen des Projektes Google Summer of Code 2007 " "wurde &krdc; von Urs Wolfer uwolfer@kde.org vollkommen neu " "programmiert. Wir bedanken uns bei Google und dem Projekt-Mentor &Brad." "Hards; &Brad.Hards.mail; für die Unterstützung." #. Tag: para #: index.docbook:549 #, no-c-format msgid "" "Documentation Copyright © 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; " "Documentation Copyright © 2007 Urs Wolfer uwolfer @ kde.org" msgstr "" "Dokumentations-Copyright © 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; " "Dokumentations-Copyright © 2007 Urs Wolfer uwolfer @ kde.org" #. Tag: trans_comment #: index.docbook:554 #, no-c-format msgid "CREDIT_FOR_TRANSLATORS" msgstr "" "Deutsche Übersetzung von Frank SchütteF.Schuette@t-online.de Überarbeitung der deutschen Übersetzung von Thomas " "Reitelbachtr@erdfunkstelle.de" #. Tag: chapter #: index.docbook:554 #, no-c-format msgid "&underFDL; &underGPL;" msgstr "&underFDL; &underGPL;" #~ msgid "&reporting.bugs; &updating.documentation;" #~ msgstr "&reporting.bugs; &updating.documentation;" #~ msgid "2013-06-19" #~ msgstr "2013-06-19" #~ msgid "&kde; 4.11" #~ msgstr "&kde; 4.11" #~ msgid "Installation" #~ msgstr "Installation" #~ msgid "How to obtain &krdc;" #~ msgstr "Wie Sie &krdc; erhalten" #~ msgid "&install.intro.documentation;" #~ msgstr "&install.intro.documentation;" #~ msgid "Compilation and Installation" #~ msgstr "Kompilierung und Installation" #~ msgid "&install.compile.documentation;" #~ msgstr "&install.compile.documentation;" #~ msgid "2010-02-09" #~ msgstr "2010-02-09" #~ msgid "4.4.00" #~ msgstr "4.4.00" #~ msgid "&krdc; preferences - Host Profiles tab" #~ msgstr "" #~ "&krdc; Einstellungen - Abschnitt Rechner-Einrichtung" #~ msgid "&Brad.Hards;" #~ msgstr "&Brad.Hards;" #~ msgid "" #~ "If you click on the Browse << button, you " #~ "will get an even simpler interface, as shown below." #~ msgstr "" #~ "Ein Klick auf den Knopf Durchsuchen<< zeigt " #~ "die unten zu sehende noch einfachere Oberfläche." #~ msgid "" #~ "&krdc; main window, without browse functionality" #~ msgstr "" #~ "&krdc;-Hauptfenster ohne Durchsuchen-Funktion" #~ msgid "&krdc; main window, without browse functionality" #~ msgstr "" #~ "&krdc;-Hauptfenster ohne Durchsuchen-Funktion" #~ msgid "" #~ "If you click on the Browse >> button, you " #~ "will get the normal interface back." #~ msgstr "" #~ "Ein weiterer Klick auf Durchsuchen>> zeigt " #~ "wieder die Standardoberfläche." #~ msgid "By using Service Location Protocol browsing." #~ msgstr "" #~ "Durchsuchen des Netzwerks mithilfe des Service Location-" #~ "Protokolls." #~ msgid "Using Service Location Protocol" #~ msgstr "Verwendung des Service Location-Protokolls" #~ msgid "" #~ "The third way to use &krdc; is to browse using Service Location Protocol. " #~ "A list of compatible servers that are registered with the Service " #~ "Location Protocol system is shown in a list in the center of the main " #~ "window:" #~ msgstr "" #~ "Der dritte Weg ist, das Netzwerk mithilfe des Service Location-Protokolls mit &krdc; zu durchsuchen. Es erscheint eine Liste " #~ "derjenigen Server in der Mitte des Hauptfensters, die sich für das " #~ "Service Location-Protokoll registriert haben:" #~ msgid "&krdc; showing service browsing" #~ msgstr "Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;" #~ msgid "&krdc; showing service browsing" #~ msgstr "Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;" #~ msgid "" #~ "If your main window doesn't contain the table, remember that you can use " #~ "the Browse >> to get back to the full &krdc; " #~ "window. Also, not all compatible servers support automatic registration - " #~ "one that does is the &krfb; server which is part of &kde;." #~ msgstr "" #~ "Falls ihr Hauptfenster die Tabelle nicht enthält, müssen Sie zunächst auf " #~ "den Knopf Durchsuchen>> klicken, um das " #~ "vollständige Fenster von &krdc; angezeigt zu bekommen. Außerdem " #~ "unterstützen nicht alle kompatiblen Server die automatisch Registrierung " #~ "- der in &kde; enthaltene &krfb;-Server unterstützt diese Funktion." #~ msgid "" #~ "If you click once on an entry in the table, it will be selected, and you " #~ "can use the Connect to establish a connection to " #~ "the server. As a short-cut, you can just double-click on an entry, which " #~ "will also establish a connection." #~ msgstr "" #~ "Durch Klicken wird ein Eintrag der Tabelle gewählt und man kann durch " #~ "Klicken auf Verbinden die Verbindung zum Server " #~ "herstellen. Als Kurzbefehl kann man auch auf den Listeneintrag doppelt " #~ "klicken." #~ msgid "" #~ "While Service Location Protocol will usually detect new servers becoming " #~ "available, you can also force the &krdc; to scan for new servers. This is " #~ "done using the Rescan. When you ask for a scan, " #~ "the button is disabled (greyed out) while the scan is being performed - " #~ "this typically takes a few seconds." #~ msgstr "" #~ "Mithilfe des Service Location-Protokolls erscheinen neue " #~ "Server automatisch in der Liste. &krdc; kann aber auch aktiv nach neuen " #~ "Servern suchen. Dazu klickt man auf Erneut durchsuchen. Während der Suche erscheint dieser Knopf deaktiviert (grau) - " #~ "eine Suche dauert normalerweise wenige Sekunden." #~ msgid "" #~ "When using Service Location Protocol, the concept of Scopes is important. " #~ "If there are a lot of services being advertised, it can become unwieldy " #~ "to scan through a list. A re-scan can also produce a lot of network " #~ "traffic. To avoid this problem, administrator's can configure Service " #~ "Location Protocol with a set of Scopes, and only register services in " #~ "certain scopes. For example, a host may be registered in the \"third_floor" #~ "\" scope and the \"logistics\" scope, but not in the \"engineering\" " #~ "scope or \"maintenance\" scope. In smaller setups, everything is only " #~ "registered in the \"DEFAULT\" scope. &krdc; supports selection of a scope " #~ "other than \"DEFAULT\", using the Scope: drop-down " #~ "box in the top right hand corner of the main window." #~ msgstr "" #~ "Für die Verwendung des Service Location-Protokolls ist das " #~ "Konzept der Bereiche wichtig. Bei vielen angebotenen Netzwerkdiensten " #~ "kann die Liste sehr lang werden. Das Durchsuchen der Liste verursacht " #~ "eine sehr hohe Netzwerkbelastung. Ein Administrator kann das Problem " #~ "vermeiden, indem er Bereiche für die einzelnen Dienste festlegt. Es kann " #~ "z.B. sein, dass ein Server nur in der 3. Etage oder im " #~ "Bereich Logistik, aber nicht im Bereich " #~ "Entwicklung und Reparatur benötigt wird. " #~ "Bei kleineren Konfigurationen werden alle Dienste im Bereich " #~ "STANDARD (DEFAULT) registriert. Bei &krdc; kann auch im " #~ "Auswahlfeld Bereich: oben rechts im Hauptfenster ein " #~ "anderer Bereich als DEFAULT ausgewählt werden." #~ msgid "" #~ "You will then see a small window containing a progress bar, which fills " #~ "in as &krdc; negotiates the connection." #~ msgstr "" #~ "Es erscheint ein kleiner Dialog mit einer Fortschrittsanzeige, die sich " #~ "füllt mit dem Fortschritt, den &krdc; bei der Aushandlung der Verbindung " #~ "macht." #~ msgid "&krdc; in window mode looks something like the screenshot below." #~ msgstr "" #~ "Das Bildschirmphoto unten zeigt beispielhaft &krdc; im Fenstermodus." #~ msgid "&krdc; window" #~ msgstr "&krdc;-Fenster" #~ msgid "&krdc; window" #~ msgstr "&krdc;-Fenster" #~ msgid "" #~ "In full screen mode, you can terminate the connection by selecting the " #~ "red \"close\" icon, which is shown below." #~ msgstr "" #~ "Im Vollbildmodus wird die Verbindung durch klicken auf das weiter unten " #~ "gezeigte rote Schließen-Symbol getrennt." #~ msgid "Developer's Guide to &krdc;" #~ msgstr "Einführung zu &krdc; für Entwickler" #~ msgid "" #~ "&krdc; supports a small number of &DCOP; commands, which are described in " #~ "this chapter. If you aren't familiar with &DCOP;, then you don't need to " #~ "worry about this. However if you'd like to automate some of your &krdc; " #~ "(or other &kde; application) actions, &DCOP; is a useful tool. You can " #~ "find out more about &DCOP; in its on-line documentation, and in tutorials " #~ "on http://developer.kde.org." #~ msgstr "" #~ "&krdc; unterstützt eine gewisse Anzahl von &DCOP;-Befehlen, die in diesem " #~ "Kapitel näher beschrieben werden. Falls Sie &DCOP; nicht kennen, können " #~ "Sie dieses Kapitel getrost überspringen. &DCOP; ist nützlich zur " #~ "Automatisierung von &krdc; (oder anderen &kde;-Anwendungen). Weitere " #~ "Informationen zu &DCOP; finden Sie in dessen Online-Dokumentation und in " #~ "Einführungen auf http://developer." #~ "kde.org." #~ msgid "" #~ "You can shut down the &krdc; application using the quit command, as shown " #~ "in this example:" #~ msgstr "" #~ "Sie können &krdc; wie im folgenden Beispiel durch den quit-" #~ "Befehl beenden:" #~ msgid "" #~ "%dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit" #~ msgstr "" #~ "%dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit" #~ msgid "" #~ "You will need to change the krdc-25550 in the " #~ "example to match the instance of &krdc; that you actually want to " #~ "shutdown. If you run dcop with no options, you will " #~ "get a list of all applications that are running and &DCOP; can control." #~ msgstr "" #~ "Den Wert krdc-25550 müssen Sie an die Instanz von " #~ "&krdc; anpassen, die Sie beenden möchten. Falls Sie den Befehl " #~ "dcop ohne Parameter ausführen, erhalten Sie eine Liste " #~ "der laufenden Programme, die &DCOP; steuern kann." #~ msgid "" #~ "When I start &krdc;, I get a message box that reads " #~ "Browsing the network is not possible. You probably did not install SLP " #~ "support correctly. What is wrong?" #~ msgstr "" #~ "Beim Start von &krdc; erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt: " #~ "Das Durchsuchen des Netzwerkes ist nicht möglich. " #~ "Vermutlich haben Sie SLP nicht korrekt installiert. Wo " #~ "liegt das Problem?" #~ msgid "" #~ "SLP is Service Location Protocol, and is typically provided by " #~ "OpenSLP, or by The Knot." #~ msgstr "" #~ "SLP ist das Service Location-Protokoll und wird " #~ "normalerweise durch das Programm OpenSLP oder " #~ "von The Knot bereitgestellt." #~ msgid "" #~ "If you compiled &krdc; yourself, this probably means that &krdc; has been " #~ "compiled against the SLP libraries, but the server (probably called " #~ "slpd or knotd) isn't running. You " #~ "normally need to start these servers as the superuser, which may mean " #~ "requesting that your system administrator does this, if you can't do this " #~ "yourself." #~ msgstr "" #~ "Falls Sie &krdc; selbst kompiliert haben, bedeutet es, dass &krdc; " #~ "mithilfe der SLP-Bibliotheken kompiliert wurde, aber der zugehörige " #~ "Server (wahrscheinlich slpd oder knotd) läuft nicht. Solch ein Server wird üblicherweise als Superuser " #~ "gestartet. Falls Sie das nicht selbst sind, ist dafür ihre " #~ "Systemverwalter zuständig." #~ msgid "" #~ "If you are running a packaged version of &krdc;, then you may have some " #~ "missing dependencies. There are so many ways this can happen that you'd " #~ "need to seek support from whoever did the packaging." #~ msgstr "" #~ "Falls Sie eine Version von &krdc; aus Binärpaketen verwenden, kann es " #~ "sein, das Abhängigkeiten zu anderen Programmteilen nicht erfüllt sind. In " #~ "solchen Fällen kann der Hersteller der Binärpakete weiterhelfen." #~ msgid "Program copyright 2002 Tim Jansen tim@tjansen.de" #~ msgstr "Programm Copyright 2002 Tim Jansen tim@tjansen.de" #~ msgid "Contributors:" #~ msgstr "Mitwirkende:" #~ msgid "Ian Reinhart Geiser geiseri@kde.org" #~ msgstr "Ian Reinhart Geiser geiseri@kde.org" Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-ledgers.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-ledgers.docbook (revision 1511835) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-ledgers.docbook (revision 1511836) @@ -1,616 +1,616 @@ &Michael.T.Edwardes; &Michael.T.Edwardes.mail; &Roger.Lum; &Roger.Lum.mail; 2010-07-23 4.5 Kontenbuch Die Kontenbuchansicht In der Kontenbuchansicht liegt das Herz der Funktionalität von &kappname;. Diese Ansicht dient dazu, in den verschiedenen Konten Buchungen zu überprüfen und neue Buchungen anzulegen. Die Ansicht ist in drei Bereiche aufgeteilt: der Filterbereich, die Buchungsliste und der Eingabebereich. +>In der Kontenbuchansicht liegt das Herz der Funktionalität von &kmymoney;. Diese Ansicht dient dazu, in den verschiedenen Konten Buchungen zu überprüfen und neue Buchungen anzulegen. Die Ansicht ist in drei Bereiche aufgeteilt: der Filterbereich, die Buchungsliste und der Eingabebereich. Diese Ansicht erlaubt Ihnen zahlreiche Schlüsselfunktionen: Suchen und Ansehen von Buchungen, Eingabe neuer Buchungen und das Bearbeiten oder Löschen von existierenden Buchungen. Weiterhin können Sie Details der Konten bearbeiten und Ihre Konten mit den Kontoauszügen Ihrer Bank abgleichen. Kontenbuchansicht Die Ansicht besteht aus drei Elementen: Der Filterbereich Die Buchungsliste Das Eingabeformular für Buchungen, welches abhängig von den &kappname; Einstellungen sichtbar ist. Der Filterbereich Filterbereich Sie können ein Konto über die Auswahlliste im oberen Bereich des Fensters auswählen. Achten Sie einmal darauf, wie sich das Buchungs-Eingabeformular im unteren Bereich des Kontenbuches abhängig vom Kontentyp ändert. Rechts von der Kontenauswahlliste gibt zwei weitere Felder. Das Such-Feld fungiert als Filter für die in der Liste anzuzeigenden Buchungen: es werden nur die Buchungen angezeigt, die den in das Suchfeld eingegebenen Text enthalten. Es ist dabei unerheblich, in welchem der Eingabefelder einer Buchung der Text vorhanden ist. Ganz rechts befindet sich eine Status-Auswahlliste. Es wurden nur die Buchungen angezeigt, die dem ausgewählten Eintrag entsprechen. Die Buchungsliste Buchungsliste Nachdem Sie eine Buchung eingegeben haben, erscheint sie in der Buchungsliste. Sie können die Eigenschaften einer Buchung oder das Anlegen einer neuen Buchung auch direkt in der Liste durchführen. Die Buchungsliste ist standardmäßig nach Datum aufsteigend sortiert, d.h. die neueste Buchung befindet sich am Ende der Liste. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Buchungsliste können Sie die Sortierkriterien ändern. Wie Sie das Standardsortierkriterium ändern können, finden Sie im Abschnitt Unterfenster "Sortierung" im Kapitel &kappname; Einstellungen&kmymoney;-Einstellungen. Beachten Sie, dass das die Spalte „Saldo“ auf der aktuell angezeigten Sortierreihenfolge basiert und nicht berechnet wird, wenn die Anzeige mit dem Suchfeld oder dem Auswahlfeld „Buchung“ wie vorher beschrieben gefiltert wird. Unter der Buchungsliste werden drei Werte angezeigt: Zuletzt abgeglichen Diese ist das Datum des letzten Abgleichs des Kontos. Das Abgleichen ist ein wichtiger Prozess für viele Konten, weitere Informationen dazu finden Sie hier. Verrechnet Dies ist die Gesamtsumme aller verrechneten und abgeglichenen Buchungen für dieses Konto. in diesem Abschnitt finden Sie weitere Informationen über den Status Verrechnet und Abgeglichen von Buchungen. Saldo Hier zeigt &kappname; den Gesamtsaldo des Kontos an, der sich aus der Summe aller Buchungen für dieses Konto ergibt. Wenn Sie jedoch mehrere Konten in der Kontenliste ausgewählt haben, wird hier die Summe der Buchungen aller ausgewählten Konten gezeigt. Ist nur ein Konto gewählt, wird auch nur der Gesamtsaldo diese Kontos gezeigt. +>Hier wird der Gesamtsaldo des Kontos angezeigt, der sich aus der Summe aller Buchungen für dieses Konto ergibt. Wenn Sie jedoch mehrere Konten in der Kontenliste ausgewählt haben, wird hier die Summe der Buchungen aller ausgewählten Konten gezeigt. Ist nur ein Konto gewählt, wird auch nur der Gesamtsaldo diese Kontos gezeigt. Das Buchungseingabeformular Das genaue Aussehen des Bereiches unterhalb der Buchungsliste hängt von den Einstellungen und dem Kontentyp ab, der angezeigt wird. Grundsätzlich enthält der Bereich Eingabefelder für alle Details einer einzelnen Buchung, sowie Knöpfe für verschiedenen Aktionen, die man auf eine Buchung anwenden kann. Dies wird in den folgenden Abschnitten näher beschrieben. Buchungen eingeben Es gibt zwei Möglichkeiten, Buchungen in das Kontenbuch einzutragen: entweder über das Buchungsformular unterhalb der Buchungsliste, oder durch das Eingeben direkt in die Buchungsliste. Standardmäßig wird das Buchungsformular unterhalb der Buchungsliste angezeigt und deshalb soll zunächst diese Methode erläutert werden. Die Felder im Buchungsformular entsprechenden den in der Buchungsliste angezeigten Feldern. Zusätzliche Felder, wie ein Bemerkungsfeld zum Hinterlegen detaillierterer Informationen zur Buchung und eine Kategorieauswahl. Über den Split-Knopf können Sie eine Buchung mehreren Kategorien zuordnen ("splitten"). Das Buchungsformular verwenden Buchungsformular Das Buchungsformular im unteren Bereich des Kontenbuches ist die Bedienungsoberfläche zum Anlegen von Buchungen. Abhängig davon, welchen Typ oder welche Art einer Buchung Sie anlegen möchten, sind verschiedene Unterfenster im Buchungsformular verfügbar. Klicken Sie auf das Unterfenster, das Ihre Buchung am ehesten beschreibt (Gutschrift, Umbuchung, Belastung) und es erscheinen die entsprechenden Eingabefelder, die Sie nun füllen können. Beachten Sie, dass die gewählte Art der Buchung von &kappname; nicht direkt verwendet wird. Die Information ist notwendig, um Buchungen in Berichten zu gruppieren. +>Beachten Sie, dass die gewählte Art der Buchung von &kmymoney; nicht direkt verwendet wird. Die Information ist notwendig, um Buchungen in Berichten zu gruppieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Buchungsart Sie auswählen sollen, verwenden Sie "Gutschrift" für auf dem Konto eingehende Zahlungen, "Belastung" für vom Konto abgehende Zahlungen und "Umbuchung" für Zahlungen zwischen verschiedenen Konten. Die verschiedenen Buchungsarten und ihre Unterschiede werden an anderer Stelle intensiver erläutert. Wählen Sie eine Buchungsart durch Klicken auf eine der Karteikarten. Die Daten einer Buchung Geben Sie Ihre Daten anhand der folgenden Informationen in die Eingabefelder ein. Viele Eingabefelder haben eine automatische Vervollständigs-Funktion eingeschaltet. Das bedeutet, dass Ihnen &kappname; nach Eingabe der ersten Buchstaben automatisch alle übereinstimmenden Einträgen anzeigt. Um einen Eintrag auszuwählen, klicken Sie ihn mit der Maus an oder wählen Sie ihn mit der Tastatur aus. Sollte sich der gewünschte Text nicht in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen befinden, fahren Sie einfach mit der Eingabe fort, um die Einträge in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen einzugrenzen. Wenn Sie nun später den gleichen Text eingeben möchten, wird &kappname; ihn automatisch für Sie finden und ihn in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen anbieten, nachdem Sie die ersten Zeichen des Textes eingegeben haben. +>Geben Sie Ihre Daten anhand der folgenden Informationen in die Eingabefelder ein. Viele Eingabefelder haben eine automatische Vervollständigs-Funktion eingeschaltet. Das bedeutet, dass Ihnen &kmymoney; nach Eingabe der ersten Buchstaben automatisch alle übereinstimmenden Einträgen anzeigt. Um einen Eintrag auszuwählen, klicken Sie ihn mit der Maus an oder wählen Sie ihn mit der Tastatur aus. Sollte sich der gewünschte Text nicht in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen befinden, fahren Sie einfach mit der Eingabe fort, um die Einträge in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen einzugrenzen. Wenn Sie nun später den gleichen Text eingeben möchten, wird &kmymoney; ihn automatisch für Sie finden und ihn in der Liste mit übereinstimmenden Einträgen anbieten, nachdem Sie die ersten Zeichen des Textes eingegeben haben. Der Empfänger Der Empfänger/Zahlungsempfänger ist derjenige, von dem das Geld kam, bzw. an den das Geld gezahlt wurde. Wenn der Zahlungsempfänger &kappname; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie ihn als neuen Datensatz in die Liste der Zahlungsempfänger aufnehmen möchten. Alle weiteren Informationen zum Zahlungsempfänger oder Zahlenden, wie seine Adresse, können später in der Empfänger Ansicht hinzugefügt werden. +>Der Empfänger/Zahlungsempfänger ist derjenige, von dem das Geld kam, bzw. an den das Geld gezahlt wurde. Wenn der Zahlungsempfänger &kmymoney; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie ihn als neuen Datensatz in die Liste der Zahlungsempfänger aufnehmen möchten. Alle weiteren Informationen zum Zahlungsempfänger oder Zahlenden, wie seine Adresse, können später in der Empfänger Ansicht hinzugefügt werden. Die Kategorie Die Kategorie ordnet eine Buchung für Berichts- und Buchhaltungszwecke einer Einnahmen- oder Ausgabenkategorie zu. Dies ermöglicht es Ihnen, bestimmte Buchungen zu gruppieren. Geben Sie den Namen der Kategorie in das entsprechende Feld ein. Wenn Sie eine noch nicht existierende Kategorie eingeben, wird &kappname; fragen, ob Sie die Kategorie neu anlegen möchten. +>Die Kategorie ordnet eine Buchung für Berichts- und Buchhaltungszwecke einer Einnahmen- oder Ausgabenkategorie zu. Dies ermöglicht es Ihnen, bestimmte Buchungen zu gruppieren. Geben Sie den Namen der Kategorie in das entsprechende Feld ein. Wenn Sie eine noch nicht existierende Kategorie eingeben, wird &kmymoney; fragen, ob Sie die Kategorie neu anlegen möchten. Wenn Sie einer Buchung mehrere verschiedene Kategorien zuordnen möchten, erlaubt Ihnen &kappname; dies auch. Ein Beispiel hierfür wäre eine Rechnung für ein Abendessen in einem Restaurant über 50 EUR, wobei Sie 10 EUR für das Essen, 20 EUR für Getränke und 20 EUR Trinkgeld gezahlt haben. Die Transaktion könnte demnach drei Kategorien zugewiesen werden: Essen, Getränke und Trinkgeld. Um dies zu tun, müssen Sie eine Wenn Sie einer Buchung mehrere verschiedene Kategorien zuordnen möchten, erlaubt Ihnen &kmymoney; dies auch. Ein Beispiel hierfür wäre eine Rechnung für ein Abendessen in einem Restaurant über 50 EUR, wobei Sie 10 EUR für das Essen, 20 EUR für Getränke und 20 EUR Trinkgeld gezahlt haben. Die Transaktion könnte demnach drei Kategorien zugewiesen werden: Essen, Getränke und Trinkgeld. Um dies zu tun, müssen Sie eine Split-Buchung erzeugen. Wie das funktioniert, wird weiter unten beschrieben. Schauen Sie in den Abschnitt spezielle &kappname;-Felder&kmymoney;-Felder für weitere Informationen zum Gebrauch dieses Feldes. Stichwörter Stichwörter wurden in Version 4.7 von &kappname; eingeführt und sind bisher noch nicht vollständig in diesem Handbuch dokumentiert. Stichwörter ähneln Kategorien und können zur Verwaltung von orthogonalen Ansichten zu Kategorien verwendet werden. Sie könnten zum Beispiel eine Kategorie für jede unterschiedliche Arten von Ausgaben für Autos und dann ein Stichwort für jedes einzelne Fahrzeug benutzen. Wie bei den Kategorien können Sie einen Eintrag im Auswahlfeld wählen oder einen neuen Namen für ein Stichwort eingeben. Dann werden Sie gefragt, ob Sie ein neues Stichwort mit diesem Namen erstellen möchten. +>Stichwörter wurden in Version 4.7 von &kmymoney; eingeführt und sind bisher noch nicht vollständig in diesem Handbuch dokumentiert. Stichwörter ähneln Kategorien und können zur Verwaltung von orthogonalen Ansichten zu Kategorien verwendet werden. Sie könnten zum Beispiel eine Kategorie für jede unterschiedliche Arten von Ausgaben für Autos und dann ein Stichwort für jedes einzelne Fahrzeug benutzen. Wie bei den Kategorien können Sie einen Eintrag im Auswahlfeld wählen oder einen neuen Namen für ein Stichwort eingeben. Dann werden Sie gefragt, ob Sie ein neues Stichwort mit diesem Namen erstellen möchten. Die Notiz Eine mehrzeilige Notiz kann in das Notizfeld eingetragen werden, um zu vermerken, wofür genau die Buchung gut war. Die Schecknummer Eine Schecknummer kann bei Bedarf eingegeben werden. Die Schecknummer kann ständig sichtbar geschaltet werden. Dies kann im Einstellungsdialog von &kappname; konfiguriert werden. Das Datum Das Buchungsdatum muss eingegeben werden, wann die Buchung stattfand. Schauen Sie in den Abschnitt spezielle &kappname;-Felder&kmymoney;-Felder, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie in Datumsfelder schneller und einfacher ein Datum eintragen können. Der Betrag Zum Schluss geben Sie noch den Betrag der Buchung in das entsprechende Eingabefeld ein. Ein einfacher Taschenrechner steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie den kleinen Knopf rechts neben dem Eingabefeld drücken. Alternativ können Sie auch das Prozentzeichen % oder eine Formel, wie 12 + 3. Sobald das Pluszeichen eingegeben wird, öffnet sich automatisch der Taschenrechner. Wenn Sie sich versichert haben, dass alle Felder korrekt ausgefüllt sind, klicken Sie den Knopf Eintragen. Wenn Sie aus Versehen auf Eintragen gedrückt haben, bevor Sie alle Daten eingegeben haben, drücken Sie einfach auf Bearbeiten, um die Eingabe Ihrer Daten fortzusetzen. Direkte Eingabe einer Buchung in die Liste Direkte Buchungseingabe Die zweite Methode eine Buchung im Kontenbuch anzulegen erfolgt in der Liste der Buchungen. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie &kappname; zunächst mitteilen, dass Sie das Buchungsformular nicht mehr nutzen möchten. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog und deaktivieren Sie die Option Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie &kmymoney; zunächst mitteilen, dass Sie das Buchungsformular nicht mehr nutzen möchten. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog und deaktivieren Sie die Option Buchungsformular anzeigen. Dies geschieht durch den Menüpunkt Einstellungen &kappname; einrichten ...&kmymoney; einrichten .... Wählen Sie im erscheinenden Einstellungs-Dialog das Symbol Kontenbuch aus der Liste auf der linken Seite. Die Option, die Sie deaktivieren müssen lautet Buchungsformular anzeigen. Anschließend klicken Sie auf den Knopf OK, um dann Ihre Buchungen direkt in die Buchungsliste im Kontenbuch eintragen zu können. Bearbeitung starten Um eine neue Buchung in das Kontenbuch einzutragen, klicken Sie entweder einen leeren Eintrag an, drücken die Taste &Ctrl;Einfg, oder Sie betätigen den Knopf Neu am unteren Rand des Fensters. Die Tasten Pfeil hoch und Pfeil runter erlaubt Ihnen das Navigieren durch die Liste. Nach Drücken der &Enter;taste oder einem Doppelklick auf die gewünschte Buchung werden die Eingabefelder angezeigt und Sie können Ihre Eingaben vornehmen. Um zum nächsten Feld zu wechseln, drücken Sie die Tabulatortaste. Wenn Sie alles eingegeben haben, drücken Sie &Enter;, um Ihre Änderungen zu speichern oder &Esc;, um die Bearbeitung abzubrechen. Falls die Option Eingabetaste wechselt zwischen den Feldern aktiviert ist, können Sie mit Hilfe von &Enter; zum nächsten Eingabefeld wechseln, anstatt die -Taste zu verwenden. Wenn Sie beim letzten Eingabefeld &Enter; drücken wird die Buchung gespeichert. Welche der beiden Eingabemethoden Sie verwenden, liegt ganz bei Ihnen und ist nur eine Frage Ihrer persönlichen Vorliebe. Split-Buchungen Die Funktionalität der Split-Buchungen erlaubt es Ihnen, einer Buchung mehrere Kategorien zuzuordnen, beispielsweise um verschiedene während eines einzelnen Einkaufs erworbenen Dinge einer separaten Kategorie zuzuordnen. Um eine Split-Buchung anzulegen, erstellen Sie wie gewohnt eine neue Buchung und geben Sie auch den Gesamtbetrag ein. Nun drücken Sie, anstatt eine einzelne Kategorie auszuwählen, den Knopf Splitten. Wenn Sie bereits eine einzelne Kategorie eingetragen haben, wird diese der erste Eintrag im Split-Buchungs-Editor. Im Split-Buchungs-Editor klicken Sie doppelt auf eine leere Zeile, um eine neue Split-Buchung einzutragen, oder drücken Sie &Ctrl;Einfg. Wählen Sie die passende Kategorie, hinterlegen Sie auf Wunsch eine kurze Bemerkung und geben Sie zum Schluss noch den Betrag der Split-Buchung ein. Um die Splitzeile zu speichern, drücken Sie den grünen Haken unter der Kategorie. Um die Eingabe abzubrechen drücken Sie auf das rote Kreuz. Nach Eingabe einer Splitzeile wird im unteren Bereich des Split-Buchungs-Editor angezeigt, welche Restsumme der Buchung noch nicht einer Kategorie zugewiesen wurde. Nach Eingabe aller gewünschten Splitzeilen drücken Sie den Knopf OK, um die gesamte Buchung zu speichern. Wenn immer noch eine nicht zugewiesene Restsumme verblieben ist, werden Sie gefragt, ob Sie zum Split-Buchungs-Editor zurückkehren, die Gesamtsumme der Buchung anpassen oder einen Rest der Buchung keiner Kategorie zuweisen möchten. Das Kategoriefeld im Buchungsformular oder der Buchungsliste zeigt nun den Text Split-Buchung an. Split-Buchungen Split-Buchung Buchungen bearbeiten Um eine Buchung zu bearbeiten, wählen Sie die entsprechende Buchung in der Buchungsliste und drücken den Knopf Bearbeiten im Buchungsformular, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Buchung wählen Sie Bearbeiten aus dem Kontextmenü. Wenn Sie den Modus entsprechenden Modus aktiviert haben und die Buchungen direkt in der Buchungsliste bearbeiten, können Sie auch einfach mit der Maus doppelt auf die gewünschte Buchung klicken, oder &Enter; drücken, wenn die betreffende Buchung ausgewählt ist. Buchungen löschen Um eine Buchung zu löschen, wählen Sie sie in der Buchungsliste aus und klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an. Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie Löschen, oder Sie klicken auf Löschen im Buchungsformular. Buchungen zuordnen Wenn Sie Buchungen importieren (z.B. QIF, OFX oder HBCI), versucht &kappname; die importierten Buchungen automatisch den bereits im Kontenbuch vorhandenen Buchungen zuzuordnen. Standardmäßig darf sich das Datum der Buchungen bei der automatischen Zuordnung um 4 Tage unterscheiden. Diese Voreinstellung kann in den Einstellungen zum Kontenbuch auf der Karteikarte Wenn Sie Buchungen importieren (z.B. QIF, OFX oder HBCI), versucht &kmymoney; die importierten Buchungen automatisch den bereits im Kontenbuch vorhandenen Buchungen zuzuordnen. Standardmäßig darf sich das Datum der Buchungen bei der automatischen Zuordnung um 4 Tage unterscheiden. Diese Voreinstellung kann in den Einstellungen zum Kontenbuch auf der Karteikarte Importieren geändert werden. Jede Buchung, die automatisch zugeordnet werden konnte, wird grün markiert. Nach Abschluss des Imports sollten Sie die automatisch zugeordneten Buchungen überprüfen und entweder akzeptieren oder sie wieder trennen. Sollten Sie importierte Buchungen finden, die nicht automatisch zu bereits bestehenden Buchungen im Kontenbuch zugeordnet wurden, besteht die Möglichkeit diese manuell zuzuordnen. Beachten Sie, dass es einen Unterschied macht, ob Sie zwei Buchungen zuordnen, oder eine der beiden einfach löschen, auch wenn es auf den ersten Blick zum gleichen Ergebnis führt, nämlich dass nur eine Buchung übrig bleibt. Gerade bei OFX und HBCI ist es besonders wichtig, dass Sie die importierte Buchung nicht einfach löschen, denn beim nächsten Import würden die gelöschten Buchungen erneut auftauchen. Der Grund ist, dass moderne Formate wie OFX und HBCI sogenannte Transaktions-IDs verwenden, um Buchungen eindeutig zu identifizieren. Wenn Sie nun eine so importierte Buchung löschen, wird natürlich auch die Transaktions-ID gelöscht, sodass der Importer beim nächsten Import nicht mehr weiss, dass die Buchung bereits importiert wurde. Also wird sie erneut importiert und taucht wieder im Kontenbuch auf. Die Lösung besteht darin, &kappname; durch eine manuelle Zuordnung mitzuteilen, dass die beiden Buchungen identisch sind. Dies ermöglicht Ihnen, eine importierte Buchung mit einer manuell eingegebenen (nicht importierten) Buchung zu verknüpfen/zuzuordnen. Um zwei Buchungen manuell zuzuordnen, markieren Sie die erste Buchung, indem Sie sie mit der Maus anklicken. Anschließend markieren Sie auch die zweite Buchung genauso, nur drücken Sie dabei gleichzeitig die &Ctrl;-Taste und wählen Die Lösung besteht darin, &kmymoney; durch eine manuelle Zuordnung mitzuteilen, dass die beiden Buchungen identisch sind. Dies ermöglicht Ihnen, eine importierte Buchung mit einer manuell eingegebenen (nicht importierten) Buchung zu verknüpfen/zuzuordnen. Um zwei Buchungen manuell zuzuordnen, markieren Sie die erste Buchung, indem Sie sie mit der Maus anklicken. Anschließend markieren Sie auch die zweite Buchung genauso, nur drücken Sie dabei gleichzeitig die &Ctrl;-Taste und wählen Zuordnen aus dem Kontextmenü. Die Hintergrundfarbe der Buchung ändert sich zu einem blassen Grün. Hierdurch werden die beiden Buchungen einander zugeordnet und zusammengeführt. Die Beträge der beiden Buchungen müssen identisch sein, damit die Zuordnung funktioniert. Nur das Datum der beiden Buchungen darf sich um das oben erwähnte eingestellte Zeitfenster unterscheiden. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie die zugeordnete Buchung mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Knopf Annehmen. Während des Imports von Onlinebuchungen, entweder direkt oder durch das Einlesen einer heruntergeladenen Datei, versucht &kappname; nach seinen Möglichkeiten eine automatische Zuordnung, basierend auf dem Namen des Zahlungsempfängers und dem Betrag der Buchung. Im Falle einer falschen automatischen Zuordnung kann die zugeordnete Buchung wieder getrennt werden. +>Während des Imports von Onlinebuchungen, entweder direkt oder durch das Einlesen einer heruntergeladenen Datei, versucht &kmymoney; nach seinen Möglichkeiten eine automatische Zuordnung, basierend auf dem Namen des Zahlungsempfängers und dem Betrag der Buchung. Im Falle einer falschen automatischen Zuordnung kann die zugeordnete Buchung wieder getrennt werden. Es ist nicht möglich, zwei Buchungen einander zuzuordnen, die beide importiert wurden. Genauso ist es nicht möglich, zwei Buchungen einander zuzuordnen, die beide manuell eingegeben wurden. Der Status "Verrechnet" Eine Buchung kann einen von folgenden drei möglichen Zustände haben: nicht abgeglichen (N), verrechnet (V) und abgeglichen (A). Wenn Sie eine neue Buchung eingeben, hat diese den Status "nicht abgeglichen". Sobald die Buchung der Bank ankommt, können Sie sie mit Ihrem Kontenbuch verrechnen und die Buchung in den Status "V" setzen. Sobald Sie einen Kontoauszug von Ihrer Bank erhalten, sollten alle verrechneten Buchungen darauf zu finden sein. Der Status "Verrechnet" Verrechnet-Status Wenn Sie Ihr Konto abgleichen, markieren Sie alle Buchungen als "verrechnet" und überprüfen, ob die Differenz zwischen dem Anfangskontostand und dem Endkontostand der Summe der verrechneten Buchungen entspricht und mit dem Endkontostand des Kontoauszugs übereinstimmt. Wenn das der Fall ist, können Sie den "Abgleich beenden", wobei automatisch der Status aller verrechneten Buchungen von "Verrechnet" (V) in "Abgeglichen" (A) geändert wird. Wenn Sie eine Buchung bearbeiten möchten, die mindestens eine Split-Buchung enthält die bereits als abgeglichen (A) gekennzeichnet wurde, werden Sie gewarnt. Es existiert noch ein vierter Status ("eingefroren"), der aber nicht gesetzt werden kann. Dieser ist für einen späteren Gebrauch vorgesehen. Wenn eine Buchung mindestens eine Splitzeile im Status "eingefroren" besitzt, kann die Buchung nicht mehr bearbeitet werden. Buchungseinstellungen verändern Es gibt mehrere Optionen, die das Aussehen und das Verhalten der Buchungen in der Kontenbuchansicht beeinflussen. Diese Einstellungen finden Sie durch Auswahl von Einstellungen &kappname; einrichten ...&kmymoney; einrichten ... aus dem Menü und durch Auswahl des Kontenbuch Symbols aus der Liste auf der linken Seite des Einstellungs-Dialogfensters. Die meisten Einstellungen sind selbsterklärend. Zur Veranschaulichung werden einige der möglichen Einstellungen aber trotzdem nachfolgend beschrieben. Buchungsformular anzeigen (auf der Karteikarte "Anzeige") - schaltet die Anzeige des Buchungsformulars für die Eingabe einer Buchung im unteren Bereich des Bildschirms an oder aus. Buchungen können trotzdem direkt in eine leere Zeile am Ende der Buchungsliste durch eine kompakte automatischen Eingabebereich direkt in der Liste eingegeben werden. Die Bilder zeigen, wie die direkte Eingabemöglichkeit in der Buchungsliste im Vergleich zum Buchungsformular im unteren Bereich aussieht. Das Buchungseingabeformular Das Buchungsformular Buchungsformular Buchungen werden direkt eingegeben Buchungen direkt eingegeben Direkte Eingabe Änderungen beibehalten, wenn eine andere Buchung ausgewählt wird - durch das Auswählen der nächsten Zeile in der Buchungsliste oder dem Split-Buchungs-Editor werden die vorher durchgeführten Änderungen beibehalten, anstatt der Standardeinstellung, dass Änderungen erst durch Klick auf den grünen Haken gespeichert werden. Andere Funktionen Weitere Optionen sind im Kontextmenü Buchungsoptionen verfügbar, das sich durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Buchung in der Liste öffnet. Das Kontextmenü Buchungsoptionen Buchungsoptionen Mithilfe dieser Optionen können Sie zur Zahlungsempfänger-Seite springen, eine geplante Buchung anlegen und den Status "Verrechnet" oder "Abgeglichen" verändern. Um die Kontoinformationen aus dem Kontenbuch heraus zu bearbeiten, wählen Sie aus dem Menü den Punkt Konto. Aus diesem Menü können Sie die Kontendetails bearbeiten, sowie das Menü zum Abgleich des Kontos erreichen, welches Ihnen erlaubt, die Buchungen den Buchungen des Bankkontoauszugs oder der Kreditkartenabrechnung zuzuordnen. Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-loans.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-loans.docbook (revision 1511835) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-loans.docbook (revision 1511836) @@ -1,195 +1,195 @@ &Darin.Strait; &Darin.Strait.mail; 2010-07-25 4.5 Kredite Kredite verstehen Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie &kappname; Kredite behandelt. Die Bedingungen für BankkreditRegelungen variieren und sind ortsabhängig. Für detaillierte Erläuterungen zu Krediten und Informationen über örtliche Regelungen und Abgaben schauen Sie bitte in andere Quellen. +>Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie &kmymoney; Kredite behandelt. Die Bedingungen für Bankkredit-Regelungen variieren und sind ortsabhängig. Für detaillierte Erläuterungen zu Krediten und Informationen über örtliche Regelungen und Abgaben schauen Sie bitte in andere Quellen. Ein Kredit ist eine Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber Geld erhält und sich bereit erklärt, das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. &kappname; erlaubt es Ihnen, Kredite zu verfolgen, bei denen Sie selbst der Kreditgeber sind und Geld verliehen haben, oder Sie als Kreditnehmer einen Kredit aufgenommen haben. Die meisten Privatpersonen nehmen eher Kredite auf, als dass sie Geld verleihen, sodass Sie in der Regel der Kreditnehmer und ein Geldinstitut der Kreditgeber sind. Wenn Sie Geld an ein Familienmitglied oder einen Freund verleihen, können Sie natürlich &kappname; dazu verwenden, auch diesen Kredit zu überwachen. +>Ein Kredit ist eine Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer von einem Kreditgeber Geld erhält und sich bereit erklärt, das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuzahlen. &kmymoney; erlaubt es Ihnen, Kredite zu verfolgen, bei denen Sie selbst der Kreditgeber sind und Geld verliehen haben, oder Sie als Kreditnehmer einen Kredit aufgenommen haben. Die meisten Privatpersonen nehmen eher Kredite auf, als dass sie Geld verleihen, sodass Sie in der Regel der Kreditnehmer und ein Geldinstitut der Kreditgeber sind. Wenn Sie Geld an ein Familienmitglied oder einen Freund verleihen, können Sie natürlich &kmymoney; dazu verwenden, auch diesen Kredit zu überwachen. Im Rahmen dieser Anleitung nehmen wir an, dass Sie sich Geld bei einem Kreditinstitut leihen, aber die angesprochenen Punkte gelten analog auch für einen Kredit, den Sie jemandem als Kreditgeber einräumen. Die Hauptunterschied zwischen dem Leihen und dem Verleihen von Geld liegt darin, dass Sie eine Ausgabenkategorie für das Verwalten eines Kredits, den Sie aufnehmen, verwenden und eine Einnahmenkategorie, wenn Sie das Geld verleihen. Grundlagen eines Kredits Der Betrag, der geliehen wurde, wird Kreditsumme oder Kreditschuld genannt. Laufzeit Die Zeitspanne, in der der Kredit läuft wird Laufzeit des Kredits genannt. Am Ende der Kreditlaufzeit ist die Gesamtkreditsumme an den Geldgeber zurückgezahlt. Kreditlaufzeiten werden in der Regel in Wochen, Monaten oder Jahren vereinbart. Eine Kreditlaufzeit kann aber auch durch eine Anzahl an Zahlungen definiert werden. Ein Jahreskredit mit wöchentlicher Rückzahlung kann entweder als Kredit mit einer Laufzeit von einem Jahr, oder als Kredit mit 52 Zahlungen beschrieben werden. Rückzahlungen Die Rückzahlung der Kreditsumme an den Kreditgeber erfolgt normalerweise nicht auf einmal in einer Summe. Stattdessen wird es eine Reihe von Zahlungen geben, jede zur Tilgung eines Teils der Kreditschuld. Solche Rückzahlungen werden manchmal auch Tilgungsleistung genannt und in &kappname; wird der Begriff genannt und in &kmymoney; wird der Begriff Kredittilgung verwendet, um das Rückzahlen eines Kredits in Raten zu beschreiben. Zahlungshäufigkeit Die Häufigkeit der Rückzahlung wird in &kappname; Die Häufigkeit der Rückzahlung wird in &kmymoney; Zahlungshäufigkeit genannt, wie z.B. wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich, quartalsweise oder jährlich. In Deutschland werden regelmäßige Zahlungen meist jeden Monat geleistet, sodass die Zahlungshäufigkeit von Krediten einen Monat beträgt. Zinssatz Für die Tatsache, dass man sich Geld leihen darf, bezahlt der Kreditnehmer dem Kreditgeber ein Entgelt, das Zins genannt wird. Der Zins wird üblicherweise als Prozentsatz auf die Kreditsumme über die festgelegte Laufzeit berechnet. Zinssätze können fest sein und sich während der Kreditlaufzeit nicht verändern, oder aber variabel und sich während der Laufzeit verändern. Zinszahlungen werden normalerweise zusammen mit der monatlichen Tilgung geleistet. Regelmäßige Rückzahlungen Da Rückzahlungen normalerweise auf einer regelmäßigen Basis, wie wöchentlich, monatlich, quartalsweise oder jährlich, erfolgen, werden sie Periodische Rückzahlungen genannt. Die Summe aller periodischen Rückzahlungen plus der Abschlussrate ergeben zusammen die Kreditsumme plus den Zinsen. Gebühren Es können weitere Gebühren vereinbart sind, die zusätzlich mit jeder Tilgung gezahlt werden müssen. Diese werden wiederholende Gebühren genannt. Beispiele für sich wiederholende Gebühren (aber nicht nur beschränkt auf diese): Pfand- oder Treuhand- Kontenzahlungen. Zahlungen dieser Art werden üblicherweise dafür verwendet, um Fonds zu halten und jährliche oder zweijährliche Steuern zu zahlen. Hypothekenversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Gebühren für Kreditkonten Zusammenfassung Zusammengefasst erhält der Kreditnehmer eine Gesamtsumme vom Kreditgeber am Beginn des Kredits. Der Kreditnehmer tätigt eine periodische Zahlung an den Geldgeber. Die periodische Zahlung ist die Summe aus der Tilgung (die zur Rückzahlung des Kredites dient), den Zinsen (wodurch der Geldgeber für das Verleihen des Geldes belohnt wird) und sonstige regelmäßige Gebühren (welche sonstige Nebenausgaben abdecken). Am Ende des Kredits hat der Kreditnehmer den Gesamtbetrag zurückgezahlt. Beispiel Nehmen wir an, Sie benötigen 25.000 EUR für ein neues Auto und vereinbaren mit Ihrer Bank eine monatliche Zahlung über insgesamt 60 Monate. Der Zinssatz des Kredits soll 5,5 % betragen. In diesem Beispiel beläuft sich die Kreditsumme 25.000 EUR. Die Kreditlaufzeit beträgt 60 Monate oder 5 Jahre. Die Ratenzahlung erfolgt monatlich, solange jeden Monate eine regelmäßig Rückzahlung erfolgt. Die regelmäßige Rückzahlung, die &kappname; berechnet, beträgt 477,53 EUR. +>In diesem Beispiel beläuft sich die Kreditsumme 25.000 EUR. Die Kreditlaufzeit beträgt 60 Monate oder 5 Jahre. Die Ratenzahlung erfolgt monatlich, solange jeden Monate eine regelmäßig Rückzahlung erfolgt. Die regelmäßige Rückzahlung, die &kmymoney; berechnet, beträgt 477,53 EUR. Ein Tilgungsplan ist ein Diagramm oder eine Tabelle, die angibt, wie oft und wann eine Ratenzahlung zu erfolgen hat. Oftmals wird die regelmäßige Rate noch in ihre Bestandteile aufgeschlüsselt: die Tilgung, der Zinsanteil und die regelmäßigen Gebühren. Einen neuen Kredit anlegen In &kappname; ist ein Kredit einfach ein bestimmter Kontentyp. Um also einen neuen Kredit anzulegen, wählen Sie aus dem Menü In &kmymoney; ist ein Kredit einfach ein bestimmter Kontentyp. Um also einen neuen Kredit anzulegen, wählen Sie aus dem Menü KontenNeues Konto. Fahren Sie fort und beantworten Sie die Fragen, die Ihnen der Assistent nun stellt. Optional kann ein Kredit auch einem bestimmten Geldinstitut zugeordnet werden. Wenn Sie sich Geld von einer Pfandbriefbank oder einer Autokreditbank leihen, können Sie ein neues Geldinstitut anlegen, das das Unternehmen beschreibt und dieses dann dem Kredit zuordnen. Wenn Sie sich dagegen Geld von Ihrem Onkel Herbert leihen, besteht keine Notwendigkeit, ein neues Geldinstitut anzulegen. Sondertilgungen auf Kredite Sie können jederzeit Sondertilgungszahlungen leisten. Geben Sie einfach eine neue Buchung im Kontenbuch ein. Diese Sondertilgung wird bei der nächsten Zinsberechnung am nächsten regelmäßigen Zahlungstermin berücksichtigt. Beispiele von Sondertilgungszahlungen beinhalten (aber nicht beschränkt darauf): das Beisteuern von zusätzlichen 50 EUR pro Monat Verdopplung der regelmäßigen Rückzahlung für jede Zahlungsperiode, die Tilgung für jede Zahlungsperiode kann in der regelmäßigen Kreditbuchung gefunden werden. Ausführen einer 13. Tilgungszahlung pro Jahr, das setzt einen Kredit mit monatlichen Zahlungen voraus. Anmerkung: Wenn Sie die Tilgung bei jeder periodischen Zahlung verdoppeln, müssen Sie die regelmäßige Kreditzahlung für jede Rate neu berechnen. Dies ist die Voraussetzung für einen korrekten Tilgungsbetrag für jede Rate. Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-widgets.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-widgets.docbook (revision 1511835) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/details-widgets.docbook (revision 1511836) @@ -1,199 +1,199 @@ &Thomas.Baumgart; &Thomas.Baumgart.mail; 2010-07-25 4.5 Bedienelemente &kappname; hat einige spezielle Bedienelemente, die man in anderen Applikation so nicht findet. Die Verwendung dieser Bedienelemente wird in diesem Kapitel erläutert. +>&kmymoney; hat einige spezielle Bedienelemente, die man in anderen Applikation so nicht findet. Die Verwendung dieser Bedienelemente wird in diesem Kapitel erläutert. Datumseingabe-Bedienelement Wann immer &kappname; eine Information über ein spezifisches Datum benötigt, ⪚ das Datum einer Buchung oder das Eröffnungsdatum eines Kontos, wird dem Benutzer ein Wann immer &kmymoney; eine Information über ein spezifisches Datum benötigt, ⪚ das Datum einer Buchung oder das Eröffnungsdatum eines Kontos, wird dem Benutzer ein Datumseingabe-Bedienelement angeboten. Es besteht aus drei Feldern und einem Knopf. Die Felder stellen den Tag, den Monat und das Jahr getrennt durch Datumstrennzeichen dar. Wird der Knopf gedrückt, öffnet sich ein Datumsauswahl Bedienelement. Tipp des Tages Datums-Bedienelement Innerhalb des Datum-Bedienelements können Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten Links und Rechts zwischen dem Tag, Monat und Jahr Feld wechseln. Mit den Cursor-Tasten Hoch und Runter wird der Wert des aktuellen Feldes erhöht oder erniedrigt. Die Tasten + und - können genutzt werden, um einen einzelnen Tag zu ändern. Die Monat- und Jahresgrenzen werden erkannt und entsprechend erhöht oder erniedrigt, wenn es notwendig ist. Mit der Taste T wird das heutige Datum eingestellt. Das Datum kann auch mit der Maus verändert werden. Durch Anklicken des Tag, Monat oder Jahr Feldes wird das entsprechende Feld ausgewählt. Der Wert des Feldes kann anschließend mit den entsprechenden Knöpfen auf der rechten Seite des Bedienelements erhöht und erniedrigt werden. Sie bewirken genau das gleiche wie die Hoch/Runter Tasten. Der Datumsauswähler öffnet sich, wenn der Knopf rechts des Pfeilknopfes gedrückt wird. Er enthält vier Pfeilknöpfe im oberen Bereich, sowie zwei auf jeder Seite des gerade gewählten Monatsnamens und der Jahreszahl. Die Knöpfe ganz links dienen zum verringern des Monats und der Jahreszahl, die Knöpfe rechts der Jahreszahl dienen zum Erhöhen des Monats und des Jahres. Der Knopf ganz rechts schließt den Datumsauswähler. Neben den Knöpfen zeigt das Bedienelement ein Kalenderblatt für den ausgewählten Monat. Beim Anklicken eines Tages wird dieses Datum übernommen, der Datumsauswähler wird geschlossen und das ausgewählte Datum wird in die Tag, Monat und Jahr Felder übernommen. Im unteren Bereich des Datumsauswählers befindet sich ein Knopf, ein Texteingabefeld und eine Auswahlliste. Durch Drücken des Knopfes wird der heutige Tag in den Datumsauswähler übernommen. Das Textfeld kann genutzt werden, um ein bestimmtes Datum einzugeben. Durch Drücken der Eingabetaste wird das Datum im Datumsauswähler-Bedienelement angezeigt. Die Auswahlliste ermöglicht die Auswahl einer bestimmten Woche, um anschließend einen Tag dieser Woche zu wählen. Werteingaben Das Werteingabe Bedienelement besteht aus einem Texteingabefeld (welches Zahlen, Tausendertrennzeichen und Dezimaltrennzeichen akzeptiert) und einem Knopf auf der rechten Seite. Verwenden Sie die Zahlen, um den gewünschten Wert einzugeben. Geben Sie die Nachkommastellen durch Eingabe des Dezimaltrennzeichens Ihrer Ländereinstellungen ein. Wenn den Knopf rechts oder eine Taste die eine arithmetische Operation darstellt (⪚ +, -, /, * oder %), so erscheint ein kleiner Taschenrechner und ermöglicht Ihnen die Berechnung des Ergebnisses. Negative Werte können durch Eingabe eines vorangestellten Minuszeichens eingegeben werden. Ist in Ihren Ländereinstellungen festgelegt, dass negative Zahlen durch einen in Klammern eingeschlossenen Wert dargestellt wird, so kann dieser Wert genauso in Klammern eingeschlossen eingegeben werden. Tipp des Tages Werteingabe-Bedienelement Verwenden Sie das Taschenrechner Bedienelement wie einen normalen Taschenrechner und verlassen Sie ihn durch Drücken des Knopfes =, oder durch Drücken der Taste = auf Ihrer Tastatur. Zahler/Zahlungsempfänger-Eingabe Wenn Sie aufgefordert werden, einen Zahlenden/Zahlungsempfänger für eine Buchung einzugeben, so können Sie beginnen, den Namen mit der Tastatur einzutippen. Solange übereinstimmende Einträge in der von &kappname; verwalteten Empfängerliste existieren, so werden diese in einer Box neben oder über dem Eingabefeld angezeigt. Mit der Maus oder den Hoch/Runter Tasten kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden. Wenn Sie die Tastatur verwenden, müssen Sie den gewählten Eintrag noch durch Drücken der Eingabetaste bestätigen. +>Wenn Sie aufgefordert werden, einen Zahlenden/Zahlungsempfänger für eine Buchung einzugeben, so können Sie beginnen, den Namen mit der Tastatur einzutippen. Solange übereinstimmende Einträge in der von &kmymoney; verwalteten Empfängerliste existieren, so werden diese in einer Box neben oder über dem Eingabefeld angezeigt. Mit der Maus oder den Hoch/Runter Tasten kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden. Wenn Sie die Tastatur verwenden, müssen Sie den gewählten Eintrag noch durch Drücken der Eingabetaste bestätigen. Tipp des Tages Empfänger Bedienelement Wenn der eingegebene Name &kappname; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie einen neuen Empfänger-Datensatz anlegen möchten. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, so wird das Feld geleert. Ansonsten wird der Datensatz erzeugt und zur Liste hinzugefügt. +>Wenn der eingegebene Name &kmymoney; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie einen neuen Empfänger-Datensatz anlegen möchten. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, so wird das Feld geleert. Ansonsten wird der Datensatz erzeugt und zur Liste hinzugefügt. Sobald das Eingabefeld die ersten Zeichen enthält, zeigt die Liste nur noch diejenigen Empfänger, die auf die eingegebene Zeichenfolge zutrifft. Klicken Sie doppelt auf den Pfeil der Auswahlliste, um eine Gesamtliste der Empfänger zu sehen. Kategorie/Konto Eingabe Wenn Sie aufgefordert werden, eine Kategorie oder ein Konto einzugeben, so können Sie beginnen, den Namen mit der Tastatur einzutippen. Solange übereinstimmende Einträge in der von &kappname; verwalteten Kategorien-/Kontenliste existieren, so werden diese in einer Box neben oder über dem Eingabefeld angezeigt. Mit der Maus oder den Hoch/Runter Tasten kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden. Wenn Sie die Tastatur verwenden, müssen Sie den gewählten Eintrag noch durch Drücken der Eingabetaste bestätigen. +>Wenn Sie aufgefordert werden, eine Kategorie oder ein Konto einzugeben, so können Sie beginnen, den Namen mit der Tastatur einzutippen. Solange übereinstimmende Einträge in der von &kmymoney; verwalteten Kategorien-/Kontenliste existieren, so werden diese in einer Box neben oder über dem Eingabefeld angezeigt. Mit der Maus oder den Hoch/Runter Tasten kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden. Wenn Sie die Tastatur verwenden, müssen Sie den gewählten Eintrag noch durch Drücken der Eingabetaste bestätigen. Tipp des Tages Kategorien-Bedienelement Wenn der eingegebene Name &kappname; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie einen neuen Kategorien-Datensatz anlegen möchten. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, so wird das Feld geleert. Ansonsten wird der Datensatz erzeugt und zur Liste hinzugefügt. +>Wenn der eingegebene Name &kmymoney; noch nicht bekannt ist, werden Sie gefragt, ob Sie einen neuen Kategorien-Datensatz anlegen möchten. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, so wird das Feld geleert. Ansonsten wird der Datensatz erzeugt und zur Liste hinzugefügt. Sobald das Eingabefeld die ersten Zeichen enthält, zeigt die Liste nur noch diejenigen Kategorien/Konten, die auf die eingegebene Zeichenfolge zutreffen. Klicken Sie doppelt auf den Pfeil der Auswahlliste, um eine Gesamtliste der Kategorien/Konten zu sehen. - \ No newline at end of file + Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/index.docbook (nonexistent) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/extragear-office/kmymoney/index.docbook (revision 1511836) @@ -0,0 +1,387 @@ + + + + + + + + kmymoney-devel@kde.org"> + kmymoney@kde.org"> + + + + AceJones"> + acejones@users.sourceforge.net"> + + + + AllanAnderson"> + agander93@gmail.com"> + + + + ŁukaszWojniłowicz"> + lukasz.wojnilowicz@gmail.com"> + + RalfHabacker"> + ralf.habacker@freenet.de"> + + ChristianDávid"> + christian-david@web.de"> + + + + JoséFournier +
jaaf.forums@zoraldia.com
+ Traduction française 
'> + JoséFournier +
jaaf.forums@zoraldia.com
+ Relecture de la documentation française '> + jaaf.forums@zoraldia.com'> + + SimonDepiets +
2df@tuxfamily.org
+ Traduction française '> + SimonDepiets +
2df@tuxfamily.org
+ Relecture de la documentation française '> + 2df@tuxfamily.org'> + + + + "> + + "> + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +]> + + + + +Das Handbuch zu &kmymoney; +für &kmymoney; Version 5.0 + + + +&Michael.T.Edwardes; &Michael.T.Edwardes.mail; +&Thomas.Baumgart; &Thomas.Baumgart.mail; +&Ace.Jones; &Ace.Jones.mail; +&Tony.Bloomfield; &Tony.Bloomfield.mail; +&Robert.Wadley; &Robert.Wadley.mail; +&Darin.Strait; &Darin.Strait.mail; +&Roger.Lum; &Roger.Lum.mail; +&Jack.H.Ostroff; &Jack.H.Ostroff.mail; +BurkhardLück
lueck@hube-lueck.de
Übersetzung
+
+ + +2000-2018 +Das &kmymoney;-Entwicklerteam + + + +&FDLNotice; + + + +2018-01-13 +5.0.0 + + + + +&kmymoney;, die persönliche Finanzverwaltung von &kde;. + +Dieses Handbuch beschreibt &kmymoney; Version 5.0. + + + + +KDE +Büro +KMyMoney4 +KMyMoney +kmymoney4 +kmymoney +Finanzen +Konten +Kontoführung +Finanzen +Buchführung + + +
+ + + + +&introduction; +&whatsnew; +&makemostof; +&firsttime; +&details-institutions; +&details-accounts; +&details-categories; +&details-tags; +&details-payees; +&details-schedules; +&details-ledgers; +&details-investments; +&details-currencies; +&details-reconciliation; +&details-reports; +&details-impexp; +&details-loans; +&details-budgets; +&details-forecast; +&details-settings; +&details-search; +&details-formats; +&details-database; +&faq; +&reference; +&credits; +&installation; +&documentation.index; +
+ Index: branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdenetwork/krdc/index.docbook =================================================================== --- branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdenetwork/krdc/index.docbook (revision 1511835) +++ branches/stable/l10n-kf5/de/docs/kdenetwork/krdc/index.docbook (revision 1511836) @@ -1,669 +1,669 @@ ]> Handbuch zu &krdc; &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; Urs Wolfer
uwolfer@kde.org
FrankSchütte
F.Schuette@t-online.de
Deutsche Übersetzung
ThomasReitelbach
tr@erdfunkstelle.de
Überarbeitung der deutschen Übersetzung
&FDLNotice; 2016-07-25 Anwendungen 16.08 2003, 2008 &krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler Dienst läuft. Derzeit werden die Protokolle &krdc; ist eine Anwendung zur Anzeige und Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler Dienst läuft. Derzeit werden die Protokolle VNC und RDP unterstützt. KDE kdenetwork krfb VNC RFB krdc Freigabe der Arbeitsfläche Fernsteuerung Fernunterstützung Entfernte Arbeitsfläche RDP Fernverwaltung
Einleitung &krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler Dienst läuft. Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem VNC-Server von &kde; (&krfb;) verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen Fähigkeiten von &krdc; passen. Wenn Sie &krdc; von der &konsole; starten wollen, geben Sie den Befehl krdc ein. Bitte berichten Sie Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder unter http://bugs.kde.org. Das <quote >Remote Frame Buffer</quote >-Protokoll In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und kompatiblen Programmen verwendeten Remote Frame Buffer-Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. Es gibt eine umfangreiche Umsetzung des Remote Frame Buffer-Protokolls, bekannt unter dem Namen VNC (Virtual Network Computing). Remote Frame Buffer (RFB) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Arbeitsfläche. Es arbeitet auf der Ebene des Frame-buffers, der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. Remote Frame Buffer-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei weitergegeben werden. Beim Remote Frame Buffer-Protokoll heißt die Anwendung auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), Client. Das Programm auf dem entfernten Rechner (mit der Fensterverwaltung und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das Remote Frame Buffer-Protokoll. Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des Remote Frame Buffer zu übertragen, daher sollte man das Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; aber auch über langsamere Verbindungen verwenden (⪚ ISDN), muss aber eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen. Verwendung von &krdc; Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im Bildschirmfoto unten abgebildet. Bildschirmfoto von &krdc; Hauptfenster von &krdc; Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Dienst &krdc; ist ein Client-Programm zur Verwendung mit kompatiblen Dienstprogrammen. Die Verbindung zu einem solchen Dienst kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Geben Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld Verbinden mit: ein. Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann diese auch per E-Mail versenden. Im Folgenden werden diese Methoden vorgestellt. Eintrag des Servernamens Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können Sie diesen direkt in das Auswahlfeld Verbinden mit: eintragen. Wenn ⪚ die Verbindung zu einem Rechner namens megan mit einem VNC-Server auf Bildschirm 1 (5901) hergestellt werden soll, geben Sie megan:1 oder megan:5901 ein und wählen vnc als Protokoll im Auswahlfeld. &krdc;: Eingabe eines Rechnernamens &krdc;: Eingabe eines Rechnernamens Falls auf dem entfernten Rechner ein RDP-Server läuft, geben Sie stattdessen megan ein. Wählen Sie rdp als Protokoll. Bei RDP kann auf die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. Wenn der RDP-Server auf einem besonderen Port hört, geben Sie die Portnummer auf folgende Art ein: megan:3910. Eine &URL; muß in prozentkodierter Syntax eingegeben werden, zum Beispiel @ als %40 in username%40ad.domain.example. Verwendung einer Einladung Mit dem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) versenden. Falls Sie eine solche Einladung erhalten, müssen Sie lediglich auf die enthaltene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her. Was passiert beim Verbindungsaufbau? Überprüfen Sie vor dem Aufbau der Verbindung, ob der Zielrechner (Server) im Netzwerk erreichbar ist und dass eine eventuelle vorhandene Firewall richtig eingerichtet oder ausgeschaltet ist. Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als Nächstes nach der Verbindungsart zum Server: &krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung &krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung Es gibt drei Geschwindigkeitseinstellungen für das VNC-Protokoll: Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Voreinstellung. Sie sollten diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine Einstellung für niedrigere Geschwindigkeit wählen. Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung) Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung) Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung aus dem Ankreuzfeld Diesen Dialog erneut für diesen Rechner anzeigen entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie verwenden dazu immer den gleichen Rechnernamen bzw. IP-Adresse. Falls der entfernte Rechner ⪚ mehrere Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse. Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf OK. Sie erkennen den derzeitigen Verbindungsstatus an dem Symbol neben dem Karteireiter des Unterfensters. Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. &krdc; zeigt in solchen Fällen eine Passwortabfrage an. &krdc; kann das Passwort für Sie im Passwortspeicher speichern, damit Sie es später nicht erneut eingeben müssen. Dazu aktivieren Sie das Ankreuzfeld Passwort speichern (KWallet). &krdc; Passworteingabe &krdc; Passworteingabe Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum entfernten Rechner hergestellt und Sie können &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche zu beobachten oder zu kontrollieren. Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche Sobald die Verbindung aufgebaut ist, verwenden Sie Tastatur und Maus zur Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem entfernten Rechner. Die Arbeitsfläche des entfernten Rechners kann Ihnen entweder als Vollbild oder als Fenster angezeigt werden. Zwischen diesen Modi können Sie mit Hilfe der unten gezeigten Symbole wechseln. &krdc; Auswahl des Vollbildmodus &krdc; Auswahl des Vollbildmodus &krdc; Auswahl des Fenstermodus &krdc; Auswahl des Fenstermodus Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung eines Benutzers am Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm sehen können wie der Benutzer, dem Sie helfen möchten. Der Fenstermodus ist nützlich, wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - ⪚ lokal eine Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät umsetzt. Verwendung des Fenstermodus Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung getrennt. Das Fenster können Sie schließen, indem Sie auf den Knopf Abmelden klicken. Verwendung des Vollbildmodus Im Vollbildmodus können Sie das Erscheinungsbild der Werkzeugleiste am oberen Bildschirmrand einstellen: Die Transparenz der Werkzeugleiste können Sie durch Betätigen des Mausrades darüber ändern. Lesezeichen Wie viele andere KDE-Programme auch, unterstützt &krdc; sog. Lesezeichen. Wenn Sie eine bestimmte Verbindung öfters benötigen, erstellen Sie für diese am Besten ein Lesezeichen. Wählen Sie dazu aus dem Menü LesezeichenLesezeichen hinzufügen. &krdc; Lesezeichen-Menü &krdc; Lesezeichen-Menü Verlauf-Lesezeichen &krdc; merkt sich die zuletzt verwendeten Verbindungen in Form von Lesezeichen. Diese besonderen Lesezeichen erreichen Sie über das Menü LesezeichenVerlauf. Falls Sie ein solches Lesezeichen nicht mehr benötigen, können Sie es selbstverständlich auch löschen. Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das überflüssige Lesezeichen und wählen dann aus dem Kontextmenü Löschen. Einrichtung von &krdc; Über den Menüeintrag EinstellungenKRDC einrichten ... erreichen Sie den Einrichtungsdialog, mit dessen Hilfe Sie verschiedene Einstellungen von &krdc; anpassen können. Unten sehen Sie ein Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs: &krdc; Einstellungen - Allgemein &krdc; Einstellungen - Karteikarte Allgemein &krdc; Einstellungen - Abschnitt VNC-Einrichtung &krdc; Einstellungen - Abschnitt VNC-Einrichtung &krdc; Einstellungen - Abschnitt RDP-Einrichtung &krdc; Einstellungen - Abschnitt RDP-Einrichtung Fragen und Antworten Warum funktioniert die Unterstützung für RDP nicht? Die RDP-Unterstützung in &krdc; erfordert das Programm xfreerdp (FreeRDP). Stellen Sie bitte sicher, dass dieses Programm auf Ihrem System installiert ist. Danksagungen und Lizenz &krdc; Das Projekt &krdc; wurde von Tim Jansen tim@tjansen.de begonnen. Im Rahmen des Projektes Google Summer of Code 2007 wurde &krdc; von Urs Wolfer uwolfer@kde.org vollkommen neu programmiert. Wir bedanken uns bei Google und dem Projekt-Mentor &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; für die Unterstützung. Dokumentations-Copyright © 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; Dokumentations-Copyright © 2007 Urs Wolfer uwolfer @ kde.org Deutsche Übersetzung von Frank SchütteF.Schuette@t-online.de Überarbeitung der deutschen Übersetzung von Thomas Reitelbachtr@erdfunkstelle.de &underFDL; &underGPL; &documentation.index;