Index: kdiff3.po =================================================================== --- kdiff3.po +++ kdiff3.po @@ -1,13 +1,14 @@ # Thomas Reitelbach , 2004, 2005. # Burkhard Lück , 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2018, 2019, 2020, 2021. # Frederik Schwarzer , 2011, 2013, 2023. +# Alois Spitzbart , 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: kdiff3\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2022-11-14 10:21+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2023-02-15 00:00+0100\n" -"Last-Translator: Frederik Schwarzer \n" +"PO-Revision-Date: 2023-02-19 22:59+0100\n" +"Last-Translator: Alois Spitzbart \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -14,7 +15,7 @@ "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" -"X-Generator: Lokalize 22.12.1\n" +"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n" #. Tag: title #. +> trunk5 stable5 @@ -832,7 +833,7 @@ #: index.docbook:283 #, no-c-format msgid "The option allows you to adjust a configuration value that is otherwise only adjustable via the configure dialogs. But be aware that when &kdiff3; then terminates the changed value will be stored along with the other settings. With you can find out the names of the available items and current values." -msgstr "Die Option ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von &kdiff3; dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt." +msgstr "Die Option ermöglicht die Anpassung eines Konfigurationswertes, der ansonsten nur in einem Einrichtungsdialog geändert werden kann. Beachten Sie, das bei der Beendigung von &kdiff3; dieser geänderte Wert zusammen mit anderen Einstellungen gespeichert wird. Mit der Option werden alle verfügbaren Einträge und deren aktuelle Werte angezeigt." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -874,7 +875,7 @@ #: index.docbook:295 #, no-c-format msgid "A list of options, separated via semicolon ';'. When one of these options appears on the commandline, then &kdiff3; will ignore it and run without reporting an error. (Default is \"u;query;html;abort\")." -msgstr "Eine Liste von Optionen, durch Semikolon \";\" getrennt. Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert &kdiff3; sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „u;query;html;abort“." +msgstr "Eine Liste von Optionen, durch Semikolon \";\" getrennt. Wird eine dieser Optionen auf der Befehlszeile benutzt, ignoriert &kdiff3; sie und startet ohne Fehlermeldung. Die Voreinstellung ist „u;query;html;abort“." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1273,7 +1274,7 @@ #: index.docbook:497 #, no-c-format msgid "When for parallel development two or more developers check-in a branch of the file then the merge history will contain several entries that appear as conflicts during the merge of the branches. Since merging these can become very tedious, &kdiff3; offers support with two possible strategies: Just insert the history information from both contributors at the top or sort the history information by a user defined key." -msgstr "Wenn bei gleichzeitiger Entwicklung zwei oder mehr Entwickler einen Zweig (Branch) der Datei einspielen, enthält der Zusammenführungsverlauf mehrere Einträge, die als Konflikt beim Zusammenführen der Zweige erscheint. Das dieses Zusammenführen sehr langweilig ist , unterstützt &kdiff3; zwei verschiedene Strategien: Einfügen der Verlaufsinformationen beider Entwickler am Anfang oder Sortierung durch einen benutzerdefinierten Schlüssel." +msgstr "Wenn bei gleichzeitiger Entwicklung zwei oder mehr Entwickler einen Zweig (Branch) der Datei einspielen, enthält der Zusammenführungsverlauf mehrere Einträge, die als Konflikt beim Zusammenführen der Zweige erscheint. Das dieses Zusammenführen sehr langweilig ist, unterstützt &kdiff3; zwei verschiedene Strategien: Einfügen der Verlaufsinformationen beider Entwickler am Anfang oder Sortierung durch einen benutzerdefinierten Schlüssel." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1381,7 +1382,7 @@ #: index.docbook:526 #, no-c-format msgid "Note that the \"leading comment\" characters (in the example \"**\") will already be removed by &kdiff3; before trying to match, hence the regular expression begins with a match for none or more white-space characters \"\\s*\". Because comment characters can differ in each file (⪚ C/C++ uses other comment characters than a Perl script) &kdiff3; takes care of the leading comment characters and you should not specify them in the regular expression." -msgstr "Beachten Sie, dass die Startkommentar-Zeichen, in diesem Beispiel \"**\" bereits durch &kdiff3; vor der Suchen nach Übereinstimmung entfernt werden. Daher beginnt der reguläre Ausdruck mit einem oder Leerraumzeichen mit \"\\s*\". Da Kommentarzeichen in jeder Datei je nach verwendeter Programmiersprache verschieden sein können, werden die Startkommentar-Zeichen von &kdiff3; entfernt und sollten nicht im regulären Ausdruck angegeben werden." +msgstr "Beachten Sie, dass die Startkommentar-Zeichen, in diesem Beispiel \"**\" bereits durch &kdiff3; vor der Suchen nach Übereinstimmung entfernt werden. Daher beginnt der reguläre Ausdruck mit einem oder Leerraumzeichen mit \"\\s*\". Da Kommentarzeichen in jeder Datei je nach verwendeter Programmiersprache verschieden sein können, werden die Startkommentar-Zeichen von &kdiff3; entfernt und sollten nicht im regulären Ausdruck angegeben werden." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1406,7 +1407,7 @@ #: index.docbook:534 #, no-c-format msgid "The parentheses now contain 1. version info, 2. day, 3. month, 4. year, 5. time, 6. name. But if we want to sort by date and time, we need to construct a key with the elements in a different order of appearance: First the year, followed by month, day, time, version info and name. Hence the sortkey order to specify is \"4,3,2,5,1,6\"." -msgstr "Die Klammern enthalten jetzt: 1. Versionsinformation, 2. Tag, 3. Monat, 4. Jahr, 5. Zeit, 6. Name. Wenn Sie jedoch nach Datum und Zeit sortieren möchten, muss zuerst ein Schlüssel mit den Elementen in einer anderen Reihenfolge konstruiert werden. Zuerst das Jahr, dann Monat, Tag, Zeit, Versionsinformation und Name. Daher muss als Sortierschlüssel \"4,3,2,5,1,6\" angegeben werden." +msgstr "Die Klammern enthalten jetzt: 1. Versionsinformation, 2. Tag, 3. Monat, 4. Jahr, 5. Zeit, 6. Name. Wenn Sie jedoch nach Datum und Zeit sortieren möchten, muss zuerst ein Schlüssel mit den Elementen in einer anderen Reihenfolge konstruiert werden. Zuerst das Jahr, dann Monat, Tag, Zeit, Versionsinformation und Name. Daher muss als Sortierschlüssel \"4,3,2,5,1,6\" angegeben werden." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1413,7 +1414,7 @@ #: index.docbook:538 #, no-c-format msgid "Because month names aren't good for sorting (\"Apr\" would be first) &kdiff3; detects in which order the month names were given and uses that number instead (\"Apr\" -> \"04\"). And if a pure number is found it will be transformed to a 4-digit value with leading zeros for sorting. Finally the resulting sort key for the first history entry start line will be:" -msgstr "Da Monatsnamen nicht zur Sortierung geeignet sind, weil dabei „Apr“ zuerst käme, ermittelt &kdiff3; die Reihenfolge der angegebenen Monatsnamen und benutzt dies dann. In diesem Fall wird „Apr“ die Zahl „04“ zugeordnet. Eine Zahl wird in einen Wert mit vier Dezimalstellen mit vorangestellten Nullen für die Sortierung. Schließlich ergibt sich als Sortierschlüssel für die Startzeile des ersten Verlaufseintrags:" +msgstr "Da Monatsnamen nicht zur Sortierung geeignet sind, weil dabei „Apr“ zuerst käme, ermittelt &kdiff3; die Reihenfolge der angegebenen Monatsnamen und benutzt dies dann. In diesem Fall wird „Apr“ die Zahl „04“ zugeordnet. Eine Zahl wird in einen Wert mit vier Dezimalstellen mit vorangestellten Nullen für die Sortierung. Schließlich ergibt sich als Sortierschlüssel für die Startzeile des ersten Verlaufseintrags:" #. Tag: screen #. +> trunk5 stable5 @@ -1588,7 +1589,7 @@ #: index.docbook:635 #, no-c-format msgid "&kdiff3; supports printing for textfile differences. The FilePrint... menu item (&Ctrl;P) opens a dialog that allows you to select the printer and to adjust other options." -msgstr "&kdiff3; unterstützt das Drucken von Unterschieden für Textdateien. Mit der Aktion DateiDrucken ... (&Ctrl;P) öffnen Sie einen Dialog, in dem der Drucker ausgewählt und weitere Einstellungen angepasst werden können." +msgstr "&kdiff3; unterstützt das Drucken von Unterschieden für Textdateien. Mit der Aktion DateiDrucken ... (&Ctrl;P) öffnen Sie einen Dialog, in dem der Drucker ausgewählt und weitere Einstellungen angepasst werden können." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -2190,7 +2191,7 @@ #: index.docbook:788 #, no-c-format msgid "Regular expression for lines where &kdiff3; should automatically choose one source. See also Automatic Merge...." -msgstr "Regulärer Ausdruck für Zeilen, für die automatisch eine Quelle ausgewählt werden soll. Siehe auch Automatische Zusammenführung." +msgstr "Regulärer Ausdruck für Zeilen, für die automatisch eine Quelle ausgewählt werden soll. Siehe auch Automatische Zusammenführung." #. Tag: guilabel #. +> trunk5 stable5 @@ -2218,7 +2219,7 @@ #: index.docbook:794 #, no-c-format msgid "Regular expression for the start of the merge history entry. Usually this line contains the \"$Log$\" keyword. Default value: \".*\\$Log.*\\$.*\"" -msgstr "Regulärer Ausdruck für die Startzeile des Versionsverwaltungs-Verlaufs. Normalerweise enthält diese Zeile das Schlüsselwort „$Log$“.Voreinstellung: „.*\\$Log.*\\$.*“" +msgstr "Regulärer Ausdruck für die Startzeile des Versionsverwaltungs-Verlaufs. Normalerweise enthält diese Zeile das Schlüsselwort „$Log$“. Voreinstellung: „.*\\$Log.*\\$.*“" #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -2225,7 +2226,7 @@ #: index.docbook:799 #, no-c-format msgid "A merge history entry consists of several lines. Specify the regular expression to detect the first line (without the leading comment). Use parentheses to group the keys you want to use for sorting. If left empty, then &kdiff3; assumes that empty lines separate history entries. See also Automatic Merge...." -msgstr "Ein Verlaufseintrag für eine Versionsverwaltung besteht aus mehreren Zeilen. Geben Sie einen regulären Ausdruck an, um die erste Zeile (ohne die voranstehenden Kommentarzeichen) zu erkennen. Verwenden Sie runde Klammern, um Sortierschlüssel zu gruppieren. Fehlen diese Angaben, nimmt &kdiff3; an, dass die Verlauf-Einträge durch Leerzeilen getrennt sind. Siehe auch Automatische Zusammenführung ...." +msgstr "Ein Verlaufseintrag für eine Versionsverwaltung besteht aus mehreren Zeilen. Geben Sie einen regulären Ausdruck an, um die erste Zeile (ohne die voranstehenden Kommentarzeichen) zu erkennen. Verwenden Sie runde Klammern, um Sortierschlüssel zu gruppieren. Fehlen diese Angaben, nimmt &kdiff3; an, dass die Verlauf-Einträge durch Leerzeilen getrennt sind. Siehe auch Automatische Zusammenführung ...." #. Tag: guilabel #. +> trunk5 stable5 @@ -2407,7 +2408,7 @@ #: index.docbook:865 #, no-c-format msgid "This option attempts to use the BOM or meta data from XML/HTML documents to detect Unicode encoding. Failing that it will check if a short sample from the beginning of the file can be interpreted as UTF-8. If this check passes UTF-8 will be used. Otherwise it will fall back to the user selected codec. Only UTF-8 is supported with no BOM or metadata present." -msgstr "" +msgstr "Diese Option versucht, die BOM oder Metadaten von XML/HTML-Dokumenten zu verwenden, um die Unicode-Kodierung zu erkennen. Gelingt dies nicht, wird geprüft, ob ein kurzes Beispiel vom Anfang der Datei als UTF-8 interpretiert werden kann. Wenn diese Prüfung erfolgreich ist, wird UTF-8 verwendet. Andernfalls wird auf die vom Benutzer ausgewählte Kodierung zurückgegriffen. UTF-8 wird nur unterstützt, wenn kein BOM oder keine Metadaten vorhanden sind." #. Tag: guilabel #. +> trunk5 stable5 @@ -3845,7 +3846,7 @@ #: index.docbook:1462 #, no-c-format msgid "If you change the settings in order to list more files, you must do a rescan via menu FolderRescan yourself. (The reason for this is that for faster comparison-speed &kdiff3; omits the comparison for files suppressed by these criteria.) If you changed your file and folder patterns to exclude files, then the file-list will immediately be updated on closing the options-dialog." -msgstr "Wenn Sie die Einstellungen ändern, um mehr Dateien anzuzeigen, müssen die Anzeige mit OrdnerNeu einlesen aktualisieren. Die Grund dafür ist, dass &kdiff3; für diese auf Grund der Kriterien ausgeschlossenen Dateien keinen Vergleich ausführt, um schneller zu arbeiten. Wenn Sie die Muster für Dateien und Ordner geändert haben, wird die Dateiliste beim Schließen des Einstellungsdialogs sofort aktualisiert." +msgstr "Wenn Sie die Einstellungen ändern, um mehr Dateien anzuzeigen, müssen die Anzeige mit OrdnerNeu einlesen aktualisieren. Die Grund dafür ist, dass &kdiff3; für diese auf Grund der Kriterien ausgeschlossenen Dateien keinen Vergleich ausführt, um schneller zu arbeiten. Wenn Sie die Muster für Dateien und Ordner geändert haben, wird die Dateiliste beim Schließen des Einstellungsdialogs sofort aktualisiert." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -3985,7 +3986,7 @@ #: index.docbook:1537 #, no-c-format msgid "Files that match this pattern will be excluded from the tree. More than one pattern may be specified here via using the semicolon \";\" as separator. Valid wildcards: '*' and '?'. Default is \"*.orig;*.o;*.obj\"." -msgstr "Dateien und Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist *.orig;*.o;*.obj." +msgstr "Dateien und Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen. Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist *.orig;*.o;*.obj." #. Tag: guilabel #. +> trunk5 stable5 @@ -3999,7 +4000,7 @@ #: index.docbook:1541 #, no-c-format msgid "Folders that match this pattern will be excluded from the tree. More than one pattern may be specified here via using the semicolon \";\" as separator. Valid wildcards: '*' and '?'. Default is \"CVS;deps;.svn\"." -msgstr "Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen . Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist „CVS;deps;.svn“." +msgstr "Ordner, die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ; als Trennzeichen. Gültige Platzhalter sind:* und ?. Voreinstellung ist „CVS;deps;.svn“." #. Tag: guilabel #. +> trunk5 stable5 @@ -4202,7 +4203,7 @@ #: index.docbook:1618 #, no-c-format msgid "Probably you will prefer a simple double mouse click on a file in order to compare it. Nevertheless there also exists an entry in the Folder menu. You can also directly merge a single file by selecting it and choosing MergeMerge Current File menu item. On saving the result, the status will be set to done, and the file will not be merged again if a folder merge is started." -msgstr "Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im Menü Ordner auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst die Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion ZusammenführenAktuelle Datei zusammenführen . Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf Erledigt gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt, wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten." +msgstr "Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im Menü Ordner auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst die Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion ZusammenführenAktuelle Datei zusammenführen. Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf Erledigt gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt, wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -4507,7 +4508,7 @@ #: index.docbook:1753 #, no-c-format msgid "&kdiff3; can be used as a &git; diff and merge tool." -msgstr "&kdiff3; kann für &git; Diff und Merge verwendet werden." +msgstr "&kdiff3; kann für &git; Diff und Merge verwendet werden." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -4686,7 +4687,7 @@ #: index.docbook:1829 #, no-c-format msgid "This is a side effect of git's internal workings. If you try to compare a previous revision to the current work tree git will compare actually files representing the past commit to symlinks pointing to the worktree. As of 1.9 KDiff3 defaults to having Follow file links and Follow folder links on. Prior to this they were off by default. This did not matter when not doing if \"Full analysis\" was also off. However, with Full analysis on KDiff3 would initially attempt to compare the path pointed to by a link rather than follow it. Prior to 1.8 the resulting error was ignored. However, 1.8 began reporting the error." -msgstr "Dies ist ein Seiteneffekt der internen Funktionsweise von Git. Wenn Sie versuchen, eine vorherige Revision mit der aktuellen Arbeitskopie zu vergleichen, vergleicht Git tatsächlich Dateien die den vergangenen Commit repräsentieren, mit symbolischen Verknüpfungen, die auf die Arbeitskopie zeigen. Ab KDiff3 1.9 sind standardmäßig Datei-Verknüpfungen folgen und Ordner-Verknüpfungen folgen eingeschaltet. Davor waren sie als Voreinstellung ausgeschaltet. Dies spielte keine Rolle, wenn die „Vollständige Analyse“ ebenfalls ausgeschaltet war. Bei eingeschalteter Vollständige Analyse wird KDiff3 jedoch zunächst den Pfad, auf den eine Verknüpfung zeigt, vergleichen anstatt zu ihm folgen. Vor 1.8 wurde der daraus resultierende Fehler ignoriert. Allerdings wird ab 1.8 dieser Fehler ausgegeben." +msgstr "Dies ist ein Nebeneffekt der internen Funktionsweise von Git. Wenn Sie versuchen, eine vorherige Revision mit der aktuellen Arbeitskopie zu vergleichen, vergleicht Git tatsächlich Dateien die den vergangenen Commit repräsentieren, mit symbolischen Verknüpfungen, die auf die Arbeitskopie zeigen. Ab KDiff3 1.9 sind standardmäßig Datei-Verknüpfungen folgen und Ordner-Verknüpfungen folgen eingeschaltet. Davor waren sie als Voreinstellung ausgeschaltet. Dies spielte keine Rolle, wenn die „Vollständige Analyse“ ebenfalls ausgeschaltet war. Bei eingeschalteter Vollständige Analyse wird KDiff3 jedoch zunächst den Pfad, auf den eine Verknüpfung zeigt, vergleichen anstatt zu ihm folgen. Vor 1.8 wurde der daraus resultierende Fehler ignoriert. Allerdings wird ab 1.8 dieser Fehler ausgegeben." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -4741,10 +4742,10 @@ #. Tag: para #. +> trunk5 #: index.docbook:1863 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "Can I use &kdiff3; to compare OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; files?" msgid "Can I use &kdiff3; to compare LibreOffice/OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; files?" -msgstr "Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von OpenOffice.Org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; zu vergleichen?" +msgstr "Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von LibreOffice/OpenOffice.Org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; zu vergleichen?" #. Tag: para #. +> stable5 @@ -4751,7 +4752,7 @@ #: index.docbook:1863 #, no-c-format msgid "Can I use &kdiff3; to compare OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; files?" -msgstr "Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von OpenOffice.Org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; zu vergleichen?" +msgstr "Kann ich &kdiff3; benutzen, um Dateien von OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &PDF;, &etc; zu vergleichen?" #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -4763,10 +4764,10 @@ #. Tag: para #. +> trunk5 #: index.docbook:1870 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "&kdiff3; was made to compare pure text files. OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; store much more information in the files (about fonts, pictures, pages, colors, &etc;) which &kdiff3; doesn't know about. So &kdiff3; will show you the contents of the file interpreted as pure text, but this might be unreadable or at least it will look very odd." msgid "&kdiff3; was made to compare pure text files. LibreOffice/ OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; store much more information in the files (about fonts, pictures, pages, colors, &etc;) which &kdiff3; doesn't know about. So &kdiff3; will show you the contents of the file interpreted as pure text, but this might be unreadable or at least it will look very odd." -msgstr "&kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen." +msgstr "&kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. LibreOffice/ OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen." #. Tag: para #. +> stable5 @@ -4773,7 +4774,7 @@ #: index.docbook:1870 #, no-c-format msgid "&kdiff3; was made to compare pure text files. OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; store much more information in the files (about fonts, pictures, pages, colors, &etc;) which &kdiff3; doesn't know about. So &kdiff3; will show you the contents of the file interpreted as pure text, but this might be unreadable or at least it will look very odd." -msgstr "&kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen." +msgstr "&kdiff3; wurde zum Vergleich von einfachen Textdateien entwickelt. OpenOffice.org, &Microsoft; Word, &Microsoft; Excel, &etc; speichern viel mehr Informationen in den Dateien, zum Beispiel Schriften, Bilder, Seiten, Farben &etc; Diese Informationen kann &kdiff3; nicht verarbeiten. Daher zeigt &kdiff3; den Inhalt der Dateien als einfachen Text an. Diese Anzeige kann nicht lesbar sein oder zumindest seltsam aussehen." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -4787,7 +4788,7 @@ #: index.docbook:1882 #, no-c-format msgid "The best solution if you only want to compare the text (without embedded objects like pictures) is to use EditSelect All and EditCopy menu items in your program to copy the interesting text to the clipboard and then in &kdiff3; paste the text into either diff input window. (See also Select, Copy And Paste.)" -msgstr "Um nur den Text ohne eingebettete Objekte wie Bilder zu vergleichen, wählen Sie mit BearbeitenAlles auswählen und BearbeitenKopierenalles aus und kopieren dann den Text in die Zwischenablage. In &kdiff3; fügen Sie dann den Text in eins der Diff-Eingabefenster ein, siehe auch Auswahl, Kopieren und Einfügen." +msgstr "Um nur den Text ohne eingebettete Objekte wie Bilder zu vergleichen, wählen Sie mit BearbeitenAlles auswählen und BearbeitenKopierenalles aus und kopieren dann den Text in die Zwischenablage. In &kdiff3; fügen Sie dann den Text in eins der Diff-Eingabefenster ein, siehe auch Auswahl, Kopieren und Einfügen." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5