Index: fundamentals_ui.po =================================================================== --- fundamentals_ui.po +++ fundamentals_ui.po @@ -1,11 +1,12 @@ # Burkhard Lück , 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019, 2020, 2021. +# Alois Spitzbart , 2022, 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: fundamentals_ui\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2022-11-07 20:06+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2021-04-14 06:36+0200\n" -"Last-Translator: Burkhard Lück \n" +"PO-Revision-Date: 2023-02-19 20:04+0100\n" +"Last-Translator: Alois Spitzbart \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -12,6 +13,7 @@ "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" +"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n" #. Tag: title #. +> trunk5 stable5 @@ -825,7 +827,7 @@ #: ui.docbook:771 #, no-c-format msgid "The File menu allows you to perform operations on the currently open file and access common tasks in applications." -msgstr "Mit den Einträgen im Menü Datei können Sie Aktionen mit der gerade geöffnete Datei ausführen, hier finden Sie auch Standardaktionen in Programmen ." +msgstr "Mit den Einträgen im Menü Datei können Sie Aktionen mit der gerade geöffnete Datei ausführen, hier finden Sie auch Standardaktionen in Programmen." #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1975,7 +1977,7 @@ #: ui.docbook:1530 #, no-c-format msgid "Pan left, move window to monitor to the left" -msgstr "" +msgstr "Nach links schieben, Fenster auf Monitor nach links verschieben" #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -1982,7 +1984,7 @@ #: ui.docbook:1530 #, no-c-format msgid "In a multi-monitor environment" -msgstr "" +msgstr "In einer Umgebung mit mehreren Monitoren" #. Tag: keycombo #. +> trunk5 stable5 @@ -1996,15 +1998,15 @@ #: ui.docbook:1535 #, no-c-format msgid "Pan right, move window to monitor to the right" -msgstr "" +msgstr "Nach rechts schieben, Fenster auf Monitor nach rechts verschieben" #. Tag: keycombo #. +> trunk5 stable5 #: ui.docbook:1539 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "&Meta;Up" msgid "&Meta;PgUp" -msgstr "&Meta;Pfeil aufwärts" +msgstr "&Meta;Bild auf" #. Tag: entry #. +> trunk5 stable5 @@ -2011,15 +2013,15 @@ #: ui.docbook:1540 #, no-c-format msgid "Maximize/Restore window" -msgstr "" +msgstr "Fenster maximieren/wiederherstellen" #. Tag: keycombo #. +> trunk5 stable5 #: ui.docbook:1544 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "&Meta;Down" msgid "&Meta;PgDn" -msgstr "&Meta;Pfeil abwärts" +msgstr "&Meta;Bild ab" #. Tag: entry #. +> trunk5 stable5 @@ -2026,7 +2028,7 @@ #: ui.docbook:1545 #, no-c-format msgid "Minimize window" -msgstr "" +msgstr "Fenster minimieren" #. Tag: title #. +> trunk5 stable5 Index: glossary.po =================================================================== --- glossary.po +++ glossary.po @@ -2,13 +2,14 @@ # Stephan Johach , 2003, 2007. # Burkhard Lück , 2006, 2007, 2008, 2010, 2011, 2012, 2013, 2016, 2017, 2019, 2020. # Frederik Schwarzer , 2012, 2023. +# Alois Spitzbart , 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: glossary\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2022-07-13 09:13+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2020-11-26 06:33+0100\n" -"Last-Translator: Burkhard Lück \n" +"PO-Revision-Date: 2023-02-19 20:32+0100\n" +"Last-Translator: Alois Spitzbart \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -15,6 +16,7 @@ "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" +"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n" #. Tag: title #. +> trunk5 stable5 @@ -105,7 +107,7 @@ #: index.docbook:68 #, no-c-format msgid "&DCOP; GNOME &kde; &Qt;" -msgstr "<DCOP/glossseealso> GNOME &kde; &Qt;" +msgstr "DCOP GNOME &kde; &Qt;" #. Tag: glossterm #. +> trunk5 stable5 @@ -161,7 +163,7 @@ #: index.docbook:95 #, no-c-format msgid "&kde; Frameworks 5 is the next generation of &kde; libraries, modularized and optimized for easy integration in &Qt; applications. The Frameworks offer a wide variety of commonly needed functionality in mature, peer reviewed and well tested libraries with friendly licensing terms. There are over 70 different Frameworks providing solutions including hardware integration, file format support, additional widgets, plotting functions, spell checking and more. Many of the Frameworks are cross platform and have minimal or no extra dependencies making them easy to build and add to any &Qt; application.&newpara; More info:&newpara; &linkstart;\"https://community.kde.org/Frameworks\"&linkmid;&kde; Community Wiki: Frameworks&linkend;" -msgstr "&kde; Frameworks 5 ist die nächste Generation der &kde;-Bibliotheken, modular und optimiert für die einfache Integration in &Qt;-Anwendungen. Die Frameworks bieten eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen. Es sind über 70 verschiedene Frameworks, die Lösungen inklusive Hardware-Integration, Unterstützung von Dateiformaten, zusätzliche Bedienelemente, Plotfunktionen, Rechtschreibprüfung und mehr anbieten. Viele der Frameworks sind plattformübergreifend und verfügen über minimale oder keine zusätzlichen Abhängigkeiten, so dass sie einfach zu erstellen und in jeder beliebigen &Qt;-Anwendung zu nutzen sind&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://community.kde.org/Frameworks\"&linkmid;&kde; Community Wiki: Frameworks&linkend;" +msgstr "&kde; Frameworks 5 ist die nächste Generation der &kde;-Bibliotheken, modular und optimiert für die einfache Integration in &Qt;-Anwendungen. Die Frameworks bieten eine große Vielfalt an häufig benötigten Funktionen in ausgereiften, von anderen Entwicklern geprüften und gut getesteten Bibliotheken mit liberalen Lizenzbedingungen. Es sind über 70 verschiedene Frameworks, die Lösungen inklusive Hardware-Integration, Unterstützung von Dateiformaten, zusätzliche Bedienelemente, Plotfunktionen, Rechtschreibprüfung und mehr anbieten. Viele der Frameworks sind plattformübergreifend und verfügen über minimale oder keine zusätzlichen Abhängigkeiten, so dass sie einfach zu erstellen und in jeder beliebigen &Qt;-Anwendung zu nutzen sind&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://community.kde.org/Frameworks\"&linkmid;&kde; Community Wiki: Frameworks&linkend;" #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 @@ -182,7 +184,7 @@ #: index.docbook:107 #, no-c-format msgid "&emstart;G&emend;et &emstart;H&emend;ot &emstart;N&emend;ew &emstart;S&emend;tuff (GHNS) is an open standard that makes it easy for users to download and install various extensions for their applications. Our implementation of GHNS is used by &plasma; (for example to get new desktop themes), and by many applications and widgets." -msgstr "&emstart;G&emend;et &emstart;H&emend;ot &emstart;N&emend;ew &emstart;S&emend;tuff (GHNS = „Neue Erweiterungen“ holen) ist ein offener Standard, der es den Benutzer ermöglicht, verschiedene Erweiterungen für Ihre Anwendungen herunterzuladen und zu installieren. Die Implementierung von GHNS wird zum Beispiel von &plasma; benutzt, um neue Designs herunterzuladen, außerdem auch von vielen Anwendungen und Miniprogrammen." +msgstr "&emstart;G&emend;et &emstart;H&emend;ot &emstart;N&emend;ew &emstart;S&emend;tuff (GHNS = „Neue Erweiterungen“ holen) ist ein offener Standard, der es den Benutzer ermöglicht, verschiedene Erweiterungen für Ihre Anwendungen herunterzuladen und zu installieren. Die Implementierung von GHNS wird zum Beispiel von &plasma; benutzt, um neue Designs herunterzuladen, außerdem auch von vielen Anwendungen und Miniprogrammen." #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 @@ -215,7 +217,7 @@ #. Tag: glossterm #. +> trunk5 stable5 #: index.docbook:119 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "IO Slave" msgid "IO Worker" msgstr "Ein-/Ausgabe-Module" @@ -223,7 +225,7 @@ #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 #: index.docbook:120 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "IO Slaves enable &kde; applications to access remote resources as easily as local resources (making them \"network transparent\"). Remote resources (⪚ files) might be stored on SMB shares or similar." msgid "IO Workers enable &kde; applications to access remote resources as easily as local resources (making them \"network transparent\"). Remote resources (⪚ files) might be stored on SMB shares or similar." msgstr "Ein-/Ausgabe-Module lassen &kde;-Anwendungen auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden „Netzwerk-transparent“). Entfernte Ressourcen (⪚ Dateien) könnten auf SMB-Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein." @@ -266,7 +268,7 @@ #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 #: index.docbook:140 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "The &kde; Input/Output system which makes use of so-called \"IO Slaves\"." msgid "The &kde; Input/Output system which makes use of so-called \"IO Workers\"." msgstr "Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte „Ein-/Ausgabe-Module“ verwendet." @@ -274,7 +276,7 @@ #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 #: index.docbook:141 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "IO Slave &kde;" msgid "IO Worker &kde;" msgstr "Ein-/Ausgabe-Module &kde;" @@ -291,7 +293,7 @@ #: index.docbook:149 #, no-c-format msgid "Kiosk is a framework for restricting user capabilities on a &kde; platform system, ideal for use in locked-down environments such as Internet cafés. It is present in &kde; 3 and &kde; 4, but the administration tool, Kiosktool is &kde; 3 only. It can be used to configure &kde; 4 applications, or kiosk configurations can be maintained by editing config files manually." -msgstr "Kiosk ist ein Grundgerüst für die Einschränkung von Benutzeraktionen auf &kde;-Systemen, besonders geeignet für Umgebungen wie zum Beispiel Internet-Cafes. Kiosk gibt es für &kde; 3 und &kde; 4, das zugehörige Verwaltungsprogramm Kiosktool aber nur für &kde; 3. Es kann zur Einrichtung von Programmen aus &kde; 4 benutz werden, alternativ müssen die Einrichtungsdateien direkt mit einem Texteditor bearbeitet werden." +msgstr "Kiosk ist ein Grundgerüst für die Einschränkung von Benutzeraktionen auf &kde;-Systemen, besonders geeignet für Umgebungen wie zum Beispiel Internet-Cafes. Kiosk gibt es für &kde; 3 und &kde; 4, das zugehörige Verwaltungsprogramm Kiosktool aber nur für &kde; 3. Es kann zur Einrichtung von Programmen aus &kde; 4 benutzt werden, alternativ müssen die Einrichtungsdateien direkt mit einem Texteditor bearbeitet werden." #. Tag: glossseealso #. +> trunk5 stable5 @@ -425,7 +427,7 @@ #: index.docbook:212 #, no-c-format msgid "HTML rendering engine, originating from a fork of KHTML. Adopted by Apple and developed for Safari. Webkit brings the whole functionality back to &kde; SC 4, where it is available through &Qt;.&newpara; More info:&newpara; &linkstart;\"https://webkit.org/\"&linkmid;WebKit home page&linkend;&newpara; &linkstart;\"https://en.wikipedia.org/wiki/WebKit\"&linkmid;Wikipedia: WebKit&linkend;" -msgstr "HTML-Rendering-Bibliothek, die ihren Ursprung in KHTML hat. Wurde von Apple übernommen und für Safari weiterentwickelt. In &kde; SC 4 wird Webkit durch &Qt; zur Verfügung gestellt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://webkit.org/\"&linkmid;WebKit-Webseite&linkend;&newpara; &linkstart;\"https://de.wikipedia.org/wiki/WebKit\"&linkmid;Wikipedia: WebKit&linkend;" +msgstr "HTML-Rendering-Bibliothek, die ihren Ursprung in KHTML hat. Wurde von Apple übernommen und für Safari weiterentwickelt. In &kde; SC 4 wird Webkit durch &Qt; zur Verfügung gestellt.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://webkit.org/\"&linkmid;WebKit-Webseite&linkend;&newpara; &linkstart;\"https://de.wikipedia.org/wiki/WebKit\"&linkmid;Wikipedia: WebKit&linkend;" #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 @@ -586,7 +588,7 @@ #: index.docbook:301 #, no-c-format msgid "KWin is the window manager. This is where window decorations can be changed and themes applied. &kde; SC 4 extends KWin to provide support for 3D Compositing effects on the desktop.&newpara; More info:&newpara; &linkstart;\"https://userbase.kde.org/KWin\"&linkmid;UserBase: KWin&linkend;" -msgstr "KWin ist ein Fensterverwaltungsprogramm. Damit können Fensterdekorationen geändert und neue Designs benutzt werden. In &kde; SC 4 unterstützt KWin 3D-Compositing-Effekte auf der Arbeitsfläche.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://userbase.kde.org/KWin\"&linkmid;UserBase: KWin&linkend;" +msgstr "KWin ist ein Fensterverwaltungsprogramm. Damit können Fensterdekorationen geändert und neue Designs benutzt werden. In &kde; SC 4 unterstützt KWin 3D-Compositing-Effekte auf der Arbeitsfläche.&newpara; Weitere Informationen:&newpara; &linkstart;\"https://userbase.kde.org/KWin\"&linkmid;UserBase: KWin&linkend;" #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 @@ -824,7 +826,7 @@ #: index.docbook:421 #, no-c-format msgid "In &kde; 3, the relocatable bar, usually at the bottom of the screen (sometimes called the Panel), on which application launchers, the Pager, and buttons for running applications reside." -msgstr "In &kde; 3 die verschiebliche Leiste - auch Kontrollleiste genannt, normalerweise am unteren Rand des Bildschirms. Darin befinden sich ein Startmenü, Arbeitsflächen-Umschalter und Knöpfe für laufende Programme." +msgstr "In &kde; 3 die verschiebliche Leiste - auch Kontrollleiste genannt, normalerweise am unteren Rand des Bildschirms. Darin befinden sich ein Startmenü, Arbeitsflächen-Umschalter und Knöpfe für laufende Programme." #. Tag: glossdef #. +> trunk5 stable5 @@ -1228,7 +1230,7 @@ #. Tag: glossseealso #. +> trunk5 stable5 #: index.docbook:621 -#, fuzzy, no-c-format +#, no-c-format #| msgid "IO Slave" msgid "IO Worker" msgstr "Ein-/Ausgabe-Module" Index: khelpcenter.po =================================================================== --- khelpcenter.po +++ khelpcenter.po @@ -3,13 +3,14 @@ # Frank Schütte , 2003. # Burkhard Lück , 2009, 2010, 2011, 2013, 2015, 2016, 2017, 2019, 2021. # Johannes Obermayr , 2009. +# Alois Spitzbart , 2022, 2023. msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: khelpcenter\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.kde.org\n" "POT-Creation-Date: 2022-07-13 09:13+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2021-04-26 05:16+0200\n" -"Last-Translator: Burkhard Lück \n" +"PO-Revision-Date: 2023-02-19 22:28+0100\n" +"Last-Translator: Alois Spitzbart \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -16,6 +17,7 @@ "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n" +"X-Generator: Lokalize 22.12.2\n" #. Tag: title #. +> trunk5 stable5 @@ -442,7 +444,7 @@ #: index.docbook:299 #, no-c-format msgid "KIO Workers" -msgstr "" +msgstr "KIO-Module" #. Tag: para #. +> trunk5 stable5 @@ -722,7 +724,7 @@ #: index.docbook:499 #, no-c-format msgid "Go to the previous page you viewed. Click the check mark right to the icon. This displays a list of previously viewed pages. Selecting one will take you directly back to that page." -msgstr "Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück. Klicken Sie auf das Häkchen recht neben dem Symbol, dann wird eine Liste aller bereits betrachteten Seiten angezeigt. Wählen Sie aus dieser Liste eine Seite aus, um direkt dorthin zu gehen." +msgstr "Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück. Klicken Sie auf das Häkchen recht neben dem Symbol, dann wird eine Liste aller bereits betrachteten Seiten angezeigt. Wählen Sie aus dieser Liste eine Seite aus, um direkt dorthin zu gehen." #. Tag: guiicon #. +> trunk5 stable5